Langer Marsch 4
Langer Marsch 4, kurz LM-4 (chinesisch 長征四號 / 长征四号, Pinyin Chángzhēng sì hào, kurz CZ-4) bezeichnet eine Familie von dreistufigen Trägerraketen der Langer-Marsch-Reihe dessen Entwicklung sich auf Basis der zweistufige Fengbao 1-Rakete vom Shanghai Academy of Spaceflight Technology, kurz SAST (上海航天技術研究院 / 上海航天技术研究院, ehemals Shanghai Bureau №2 上海市第二機電工業局 / 上海市第二机电工业局) aus dem Jahr 1969 stammt. Die SAST, heute Mitglied der China Aerospace Science and Technology Corporation, entwickelte von 1978 bis 1982 daraufaufbauend die dreistufige Langer Marsch 4. Die Langer Marsch 4-Trägerrakete bildete seitdem die Entwicklungsbasis dieser Trägerraketenreihe, die vom Kosmodrom Taiyuan startete.
Inhaltsverzeichnis
Versionen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
4A | 4B | 4C |
---|---|---|
![]() |
![]() |
![]() |
Langer Marsch 4A[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Langer Marsch 4A ist weitgehend identisch mit der Langer Marsch 3C. Sie besitzt die gleiche Erst- und Zweitstufe, hat aber eine modernere Drittstufe mit Flüssigtreibstoff (UDMH und Distickstofftetroxid) und schwenkbaren Triebwerken. Die Entwicklung der Rakete durch die Shanghai Academy of Spaceflight Technology begann 1978.[1] Sie wurde nur zweimal eingesetzt und war für Transporte in sonnensynchrone und polare Orbits ausgelegt. Der Erstflug erfolgte am 7. September 1988, wobei Chinas erster experimenteller Wettersatellit Feng Yun 1A ins All transportiert wurde. Beim zweiten und letzten Start am 3. September 1990 wurde dann Feng Yun 1B gestartet. Danach wurde sie durch die CZ-4B ersetzt.[2]
Langer Marsch 4B[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bei der CZ-4B kam eine weiterentwickelte Drittstufe und zwei unterschiedliche Nutzlastverkleidungen zum Einsatz. Diese hatten eine Länge von 4,91 Metern und 2,90 Meter Durchmesser beziehungsweise 8,48 Meter Länge und 3,35 Meter Durchmesser. Der Erstflug erfolgte am 10. Mai 1999 mit Feng Yun 1C und Shi Jian 5 an Bord.
Langer Marsch 4C[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bei der CZ-4C kommt eine wiederzündbare Drittstufe, geänderte Stufenadapter und eine große Nutzlastverkleidung zum Einsatz. Ihr Erstflug erfolgte am 26. April 2006, wobei sie den Satelliten YaoGan WeiXing-1 in den Orbit brachte.[3]
Technische Daten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Triebwerke aller drei Stufen verwenden die flüssigen Treibstoffe UDMH und Distickstofftetroxid.[1]
Modell | CZ-4A | CZ-4B | CZ-4C |
---|---|---|---|
Stufen | 3 | ||
Höhe | 41,90 m | 45,80 m | 45,80 m |
Durchmesser | 3,35 m | ||
Startmasse | 249 t | 253 t | 250 t |
Startschub | 2.960 kN | 2.962 kN | 2.962 kN |
Nutzlast | 4.680 kg LEO 1.100 kg GTO |
4.800 kg LEO 2.790 kg SSO |
4.200 kg LEO 2.790 kg SSO |
1. Stufe | |||
Typ | SAST L 180 | ||
Höhe | 24,66 m | ||
Durchmesser | 3,35 m | ||
Leermasse | 9,5 t | ||
Startmasse | 192 t | ||
Triebwerk | ein YF-21B mit vier Brennkammern | ||
Brenndauer | 158 s | ||
2. Stufe | |||
Typ | SAST L 35 | ||
Höhe | 7,51 m | ||
Durchmesser | 3,35 m | ||
Leermasse | 4 t | ||
Startmasse | 39,55 t | ||
Triebwerk | ein YF-24B mit 831 kN Schub | ||
Brenndauer | 131 s | ||
3. Stufe | |||
Typ | SAST CZ-4A-3 | ||
Höhe | 4,82 m | 5,15 m | ? |
Durchmesser | 2,9 m | 2,9 m | ? |
Leermasse | 1,0 t | 1,0 t | ? |
Startmasse | 15,15 t | 18 t | ? |
Triebwerk | zwei YF-40 mit 98,1 kN Schub | zwei YF-40A mit 100,8 kN Schub | |
Brenndauer | 433 s | 500 s | ? |
Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ a b Mark Wade: Chang Zheng 4 in der Encyclopedia Astronautica (englisch)
- ↑ Eugen Reichl: Das Raketentypenbuch. Motorbuch-Verlag, Stuttgart 2007, ISBN 978-3-613-02788-6.
- ↑ Gunter Krebs: CZ-4C (Chang Zheng-4C). Gunter’s Space Page, 3. Januar 2019, abgerufen am 18. Januar 2019 (englisch).