Laudenbach (Unterfranken)
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
Koordinaten: 49° 45′ N, 9° 11′ O | |
Basisdaten | ||
Bundesland: | Bayern | |
Regierungsbezirk: | Unterfranken | |
Landkreis: | Miltenberg | |
Verwaltungsgemeinschaft: | Kleinheubach | |
Höhe: | 127 m ü. NHN | |
Fläche: | 4,94 km2 | |
Einwohner: | 1461 (31. Dez. 2019)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 296 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 63925 | |
Vorwahl: | 09372 | |
Kfz-Kennzeichen: | MIL, OBB | |
Gemeindeschlüssel: | 09 6 76 135 | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Obernburger Straße 10 63925 Laudenbach | |
Website: | ||
Erster Bürgermeister: | Stefan Distler (Die Unabhängigen) | |
Lage der Gemeinde Laudenbach im Landkreis Miltenberg | ||

Laudenbach ist eine Gemeinde im unterfränkischen Landkreis Miltenberg. Der gleichnamige Hauptort ist Sitz der Gemeindeverwaltung.
Geografie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geografische Lage[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Laudenbach liegt direkt am westlichen Ufer des bayerischen Untermains zwischen Miltenberg und Obernburg und grenzt an den Odenwald. An das Straßenverkehrsnetz ist der Ort gut über die B 469 angeschlossen, das Zentrum des Rhein-Main-Gebietes kann per Auto und Bahn schnell erreicht werden.
Der topographisch höchste Punkt der Gemeindegemarkung befindet sich mit 413 m ü. NN am Berg „Auf der Höhe“, südlich von Laudenbach, der niedrigste liegt im Main auf 120,5 m ü. NN.
Gemeindegliederung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Gemeinde ist nicht in Ortsteile unterteilt.[2]
Nachbargemeinden[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Gemarkung von Laudenbach stößt nördlich (mainabwärts) an die Nachbargemeinde Klingenberg am Main, mit dem Ortsteil Trennfurt und auf der anderen Mainseite an die Wüstung Grubingen, östlich an den Main und die Gemarkung von Großheubach, mainaufwärts (südlich) an Kleinheubach und im Westen an das Bundesland Hessen mit Michelstadt und der Gemarkung des Ortsteiles Vielbrunn. Mit dem Odenwald ist Laudenbach über eine Kreisstraße und die Weiler Brunnthal und Bremhof verbunden.
Name[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Etymologie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Seinen Namen hat Laudenbach vom gleichnamigen Laudenbach,[3] der im Ort in den Main mündet.
Frühere Schreibweisen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Frühere Schreibweisen des Ortes aus diversen historischen Karten und Urkunden:[3]
|
|
Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Seit 1315 war Laudenbach im Besitz der Reichsfreiherren von Fechenbach. Im Zuge der Neugliederung Deutschlands unter Napoleon kam der Ort 1810 zum Großherzogtum Hessen. Mit Vertrag vom 29. Januar 1817 gelangte Laudenbach zusammen mit den Orten Umpfenbach, Windischbuchen und Reichartshausen im Tausch gegen Dorndiel, Mosbach und Radheim vom Großherzogtum Hessen an das Königreich Bayern. Im Jahr 1862 wurde das Bezirksamt Miltenberg gebildet, auf dessen Verwaltungsgebiet Laudenbach lag. Wie überall im Deutschen Reich wurde 1939 die Bezeichnung Landkreis eingeführt. Laudenbach war nun eine der 31 Gemeinden im Altkreis Miltenberg. Dieser schloss sich am 1. Juli 1972 mit dem Landkreis Obernburg am Main zum neuen Landkreis Miltenberg zusammen.
Eingemeindungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Der zu Vielbrunn (Stadtteil von Michelstadt) gehörende, aber näher zu Laudenbach liegende, Weiler Brunnthal in Hessen, wird von Laudenbach aus mitverwaltet.
Einwohnerentwicklung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Es gibt eine leichte Zunahme der Einwohnerzahl in den letzten Jahren, die vor allem auf die Erschließung neuer Baugebiete (z. B. Sommerberg II, Bocksberg) zurückzuführen ist.
Politik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bürgermeister[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Stefan Distler (Die Unabhängigen) ist seit 1. Mai 2020| Erster Bürgermeister.[4] Dessen Vorgänger war Bernd Klein (Freie Wähler), im Amt von Mai 2008 bis April 2020.
Parteien und Wählergemeinschaften | % 2014[5] |
Sitze 2014 |
% 2008[6] |
Sitze 2008 | ||
---|---|---|---|---|---|---|
SPD | Sozialdemokratische Partei Deutschlands | 21,7 | 3 | 18,08 | 2 | |
CSU | Christlich-Soziale Union in Bayern | 32,9 | 4 | 36,89 | 4 | |
FWG | Freie Wählergruppe | 45,4 | 5 | 45,03 | 6 | |
gesamt | 100,0 | 12 | 100,0 | 12 | ||
Wahlbeteiligung in % | 70,9 % | 76,04 % |
Wappen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Blasonierung: „Schräglinks geteilt durch einen blauen Wellenbalken; oben fünfmal geteilt von Gold und Rot, unten in Silber ein gekrümmtes schwarzes Bockshorn.“[7] | |
Infrastruktur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Verkehr[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Der Haltepunkt Laudenbach (b Kleinheubach) liegt an der Bahnstrecke Aschaffenburg–Miltenberg. Am östlichen Ortsrand von Laudenbach verläuft die Bundesstraße 469 und die Kreisstraße MIL3 führt Richtung Westen in den Odenwald nach Vielbrunn. Der nächste Autobahnanschluss 57 (Kreuz Stockstadt am Main) der Bundesautobahn 3 ist über die B 469 ca. 31 km entfernt.
Radfernwege[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Durch den Ort entlang des Mains führen folgende Radwanderwege:
- Der Deutsche Limes-Radweg führt von Bad Hönningen durch Westerwald, Taunus und Odenwald zum 818 Kilometer entfernten Regensburg und orientiert sich dabei am historischen Verlauf des Obergermanisch-Raetischen Limes.
- Der Main-Radweg führt von den beiden Quellen des Mains entlang des Flusses bis zu dessen Mündung in den Rhein bei Mainz. Er hat eine Gesamtlänge von etwa 600 Kilometern.
- Die D-Route D5 (Saar-Mosel-Main) führt über 1.021 Kilometer von Saarbrücken über Trier, Koblenz, Mainz, Frankfurt am Main, Würzburg und Bayreuth bis zur tschechischen Grenze.
- Der 225 km lange 3-Länder-Radweg führt als Rundweg durch das Dreiländereck von Hessen, Baden-Württemberg und Bayern. Entlang von Mümling, Neckar und Main erkundet die Route den Odenwald.
Öffentliche Einrichtungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Die Mittelschule Kleinheubach unterhält in Laudenbach eine Außenstelle für den Primärbereich.
- Die Kindertagesstätte Karolusheim.
Kultur und Sehenswürdigkeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Musik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Musikverein Harmonie
- Sängerlust Laudenbach
- INTAKT – der Chor
Vereine[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Freiwillige Feuerwehr
- Heimat- und Geschichtsverein
- Turnverein
- Angelsportverein ASV Laudenbach am Maintalradweg
- Motorradclub
- Fußballverein Kickers 1949 Laudenbach
- Bogenschützenverein
Bauwerke[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Schloss Laudenbach[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Über 600 Jahre waren die Reichsfreiherren von Fechenbach Orts- und später Schlossherren. Die Witwe des Feldmarschall-Leutnants Reichart von Fechenbach, Josepha geb. von Eyb, ließ das heutige Barockschloss zwischen 1717 und 1747 erbauen. Das Hauptgebäude besteht aus zwei rechtwinklig zusammenstoßenden zweigeschossigen Flügeln. Die Schlosskapelle ließ 1755 der spätere Titularbischof von Taenarum Johann Philipp Karl von Fechenbach errichten. Der Schlosskomplex liegt in einem malerischen Park mit seltenen Bäumen. Von 1923 bis 2001 war das Schloss als Erbe im Besitz der Freiherren von und zu Aufseß. 2002 erwarb Aloys-Konstantin Fürst zu Löwenstein-Wertheim-Rosenberg aus Kleinheubach das Schloss als Wohnsitz für seinen Sohn, Erbprinz Carl Friedrich (1966–2010), dessen Familie es bis heute bewohnt.
Parks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Schlosspark Laudenbach
Naturdenkmäler[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Mammutbaum im Schlosspark
Regelmäßige Veranstaltungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Pfarr- und Kindergartenfest im Sommer
- Mainuferfest des Fußballvereins im Sommer
- Johannisfeuer des Gesangvereins
- Maifeier des Musikvereins
- Brunnenfest des Turnvereins
- Anlassfahrt und Abschlussfahrt des Motorradclubs
- Theaterveranstaltung der Theater Truppe Laudenbach seit mittlerweile weit über 40 Jahren. Meist im April/Mai
Bildung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Grund- und Hauptschule innerhalb des Schulverbands Kleinheubach/Laudenbach/Rüdenau
Kurioses[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Waren die Breitendieler die „Hasenbäuerli“, so waren die Laudenbacher die „Kröpfer“. Eine besonders beliebte Haustaubenrasse bei den Taubenzüchtern waren die Brünner Kröpfer. Später kamen dann die Reisetauben hinzu, man bildete Schlaggemeinschaften und erzielte Preise, Auszeichnungen und Trophäen. Den Spitznamen bzw. Ortsnecknamen hatten die „Laudenbacher Kröpfer“ schon lange von ihren Nachbarorten erhalten.[8]
Söhne und Töchter der Gemeinde[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Franz Ignatz Uhrig (* 1. März 1820 in Laudenbach; † 9. Februar 1861 in St. Louis), Brauer und Gastronom in St. Louis
- Franz Joseph Uhrig (* 2. Juli 1808 in Laudenbach; † 2. Juli 1874), älterer Bruder von Ignatz, Transportunternehmer, Brauer und Gastronom in St. Louis
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Tabellenblatt "Daten 2", Statistischer Bericht A1200C 202041 Einwohnerzahlen der Gemeinden, Kreise und Regierungsbezirke 1. Vierteljahr 2020 (Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
- ↑ bayerische-landesbibliothek-online, abgerufen im Januar 2013
- ↑ a b Wolf-Armin von Reitzenstein: Lexikon fränkischer Ortsnamen. Herkunft und Bedeutung. Oberfranken, Mittelfranken, Unterfranken. C. H. Beck, München 2009, ISBN 978-3-406-59131-0, S. 128 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ Ergebnis auf der Gemeinde-Homepage, abgerufen am 23. Juni 2020
- ↑ Statistik kommunal 2015: Gemeinde Laudenbach, S. 10 des Bayerischen Landesamtes für Statistik; abgerufen am 2. Januar 2017
- ↑ Gemeinderatswahl 2008 - Laudenbach; abgerufen am 2. Januar 2017
- ↑ Eintrag zum Wappen von Laudenbach (Unterfranken) in der Datenbank des Hauses der Bayerischen Geschichte
- ↑ Werner Trost: Stampes, Worzelköpp und Staffelbrunzer, Lkr. Miltenberg 2003