Leda (Mond)
Leda | |
---|---|
Vorläufige oder systematische Bezeichnung | Jupiter XIII |
Zentralkörper | Jupiter |
Eigenschaften des Orbits[1] | |
Große Halbachse | 11.165.000[2] km |
Exzentrizität | 0,164 |
Periapsis | 9.334.000 km |
Apoapsis | 12.996.000 km |
Bahnneigung zum Äquator des Zentralkörpers |
27,46° |
Umlaufzeit | 240,92 d |
Mittlere Orbitalgeschwindigkeit | 3,35 km/s |
Physikalische Eigenschaften[1] | |
Albedo | 0,07 |
Scheinbare Helligkeit | 19,2[3] mag |
Mittlerer Durchmesser | 18 km |
Masse | 1,094 × 1016[2] kg |
Oberfläche | 4.189[2] km2 |
Mittlere Dichte | 2,6[3] g/cm3 |
Fallbeschleunigung an der Oberfläche | 0,009 m/s2 |
Fluchtgeschwindigkeit | 13 m/s |
Entdeckung | |
Entdecker | |
Datum der Entdeckung | 11. September 1974 |
Leda (auch Jupiter XIII) ist der kleinste bereits vor Einsatz der Voyager-Sonden bekannte Mond des Planeten Jupiter.
Entdeckung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Leda wurde am 14. September 1974 von dem Astronomen Charles Kowal auf fotografischen Platten entdeckt, die drei Tage zuvor am Observatorium auf dem Mount Palomar belichtet wurden. Als offizielles Datum der Entdeckung wird daher der 11. September 1974 angegeben.[4]
Benannt wurde der Mond nach Leda, einer Geliebten des Zeus aus der griechischen Mythologie.[5]
Bahndaten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Leda umkreist Jupiter in einem mittleren Abstand von 11.165.000 km in knapp 241 Tagen. Die Bahn weist eine Exzentrizität von 0,164 auf und ist mit 27,5° stark gegenüber der lokalen Laplace-Ebene, die ungefähr mit der Bahnebene des Jupiter zusammenfällt, geneigt.
Aufgrund ihrer Bahneigenschaften wird sie der Himalia-Gruppe, benannt nach dem Jupitermond Himalia, zugeordnet.
Physikalische Daten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Leda besitzt einen mittleren Durchmesser von nur 18 km. Ihre Dichte wird mit 2,6 g/cm³ abgeschätzt, was darauf hinweist, dass sie überwiegend aus silikatischem Gestein aufgebaut ist. Sie weist eine sehr dunkle Oberfläche mit einer Albedo von 0,07 auf. Ihre scheinbare Helligkeit beträgt 19,2m.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b David R. Williams: Jovian Satellite Fact Sheet. In: NASA.gov. 6. Dezember 2023, abgerufen am 20. April 2025 (englisch).
- ↑ a b c Leda – By the numbers. In: NASA.gov. Archiviert vom am 26. Januar 2022; abgerufen am 20. April 2025 (englisch).
- ↑ a b Ryan S. Park: Planetary Satellite Physical Parameters. In: NASA.gov. 19. Februar 2015, archiviert vom am 4. September 2021; abgerufen am 20. April 2025 (englisch).
- ↑ IAUC 2702: Probable new Satellite of Jupiter 20. September 1974 (Entdeckung)
- ↑ IAUC 2846: Satellites of Jupiter 7. Oktober 1975 (Benennung)
weiter innen | Jupitermonde Große Halbachse (km) | weiter außen |
Themisto | Leda 11.146.400 | Ersa |