Leichtathletik-Europameisterschaften 1938/200 m der Frauen
1. Frauen-Leichtathletik-Europameisterschaften | |
---|---|
Disziplin | 200-Meter-Lauf der Frauen |
Stadt | ![]() |
Stadion | Praterstadion |
Teilnehmer | 16 Athletinnen aus 9 Ländern |
Wettkampfphase | 18. September (Vorläufe / Finale) |
Medaillengewinnerinnen | |
![]() |
Stanisława Walasiewicz (![]() |
![]() |
Käthe Krauß (![]() |
![]() |
Fanny Blankers-Koen (![]() |
Der 200-Meter-Lauf der Frauen bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1938 wurde am 18. September 1938 im Wiener Praterstadion ausgetragen.
Europameisterin wurde die Polin Stanisława Walasiewicz. Sie gewann vor der Deutschen Käthe Krauß. Bronze ging an die Niederländerin Fanny Blankers-Koen. Damit gab es bezüglich der Medaillenverteilung dieselbe Reihenfolge wie bereits im 100-Meter-Lauf.
Inhaltsverzeichnis
Bestehende Rekorde[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Weltrekord | 23,6 s | ![]() |
Warschau, Polen | 4. August 1935[2] |
Meisterschaftsrekord | Einen Europameisterschaftsrekord gab es noch nicht. |
Vorrunde[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
18. September 1938
Die Vorrunde wurde in drei Läufen durchgeführt. Die ersten beiden Athletinnen pro Lauf – hellblau unterlegt – qualifizierten sich für das Finale.
Vorlauf 1[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Platz | Name | Nation | Zeit (min) |
---|---|---|---|
1 | Stanisława Walasiewicz | ![]() |
24,2 CR |
2 | Ida Kühnel | ![]() |
24,7 |
3 | Audrey Brown | ![]() |
25,6 |
4 | Alida Niklase | ![]() |
26,2 |
5 | Rózalia Nagy | ![]() |
27,0 NR |
6 | Solveig Toms | ![]() |
NT |
Vorlauf 2[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Platz | Name | Nation | Zeit (min) |
---|---|---|---|
1 | Fanny Blankers-Koen | ![]() |
25,0 |
2 | Lillian Chalmers | ![]() |
25,1 |
3 | Dorle Voigt | ![]() |
25,2 |
4 | Otylia Kałuża | ![]() |
26,6 |
5 | Anna Van Rossum | ![]() |
28,1 |
Vorlauf 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Platz | Name | Nation | Zeit (min) |
---|---|---|---|
1 | Dorothy Saunders | ![]() |
25,3 |
2 | Käthe Krauß | ![]() |
25,4 |
3 | Martha Wretman | ![]() |
26,0 |
4 | Jadwiga Gawrońska | ![]() |
27,2 |
5 | Jeanne Pousset | ![]() |
27,5 |
Finale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
18. September 1938
Platz | Name | Nation | Zeit (min) |
---|---|---|---|
1 | Stanisława Walasiewicz | ![]() |
23,8 CR |
2 | Käthe Krauß | ![]() |
24,4 DR |
3 | Fanny Blankers-Koen | ![]() |
24,9 |
4 | Ida Kühnel | ![]() |
25,0 |
5 | Dorothy Saunders | ![]() |
25,0 |
6 | Lillian Chalmers | ![]() |
25,0 |
Doppeleuropameisterin Stanisława Walasiewicz – nach ihrer Auswanderung in die Vereinigten Staaten nannte sie sich Stella Walsh – gewann beide Sprintstrecken und errang Silber mit der 4-mal-100-Meter-Staffel
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- European Athletics Championships - Wien 1938 auf der Homepage von European Athletics, abgerufen am 14. März 2019
- Women 200m European Championship 1938 Wien auf todor66.com, abgerufen am 14. März 2019
- II European Championship, Wien 1938 auf trackfield.brinkster.net, abgerufen am 14. März 2019
- Ergebnisse aller Leichtathletik-EM – 1938, 200 m Frauen auf sportschau.de, abgerufen am 14. März 2019
- 1. Leichtathletik-Europameisterschaft der Frauen 1938 in Wien, Österreich auf ifosta.de, abgerufen am 14. März 2019
Einzelnachweise und Anmerkungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Nach der zum Zeitpunkt dieser Europameisterschaften bereits erfolgten Annexion Österreichs durch Deutschland muss hier folgerichtig die deutsche Flagge aus dieser Zeit als Symbol verwendet werden. Für einen begrenzten Zeitraum existierte die Republik Österreich nicht und war Teil des Deutschen Reichs. In Wien selber wehte allerorten die entsprechenden Flagge, die jetzt hier eingesetzt wird – wenn auch wie in allen anderen Fällen auch mit ziemlichem Unbehagen.
- ↑ IAAF Weltrekorde. 200 m Frauen, abgerufen am 14. März 2019