Leichte Division (Wehrmacht)
Als leichte Division wurden leichte Panzerverbände der deutschen Wehrmacht bezeichnet, die zwischen 1937 und 1940 bestanden. Sie wurden nach dem Polenfeldzug in Panzer-Divisionen umgegliedert.
Inhaltsverzeichnis
Konzept[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die leichten Divisionen sollten die obsolete Kavallerie ersetzen und als Zwischenglied zwischen motorisierten Infanterie-Divisionen und Panzer-Divisionen dienen. Daher verfügten sie in der Regel über zwei Kavallerieschützenregimenter, ein Aufklärungs-Bataillon, ein Artillerie-Regiment und eine Panzer-Abteilung. Sie zählten zu den Schnellen Truppen. Dies entsprach den in der Nachfolge aufgestellten Panzergrenadier-Divisionen. Die leichten Divisionen konnten während des Feldzugs gegen Polen im September 1939 die in sie gesetzten Erwartungen nicht erfüllen. Sie waren zu schwach, um als Panzerverbände eingesetzt zu werden, aber zu schwerfällig, um die Kavallerie zu ersetzen. Sie wurden daher nach und nach in Panzer-Divisionen umgewandelt.
Abweichend davon waren die „leichten Afrika-Divisionen“ gegliedert, die in den Jahren 1941/42 im Deutschen Afrikakorps eingesetzt wurden. Sie wurden neu und mit unterschiedlichen unterstellten Verbänden (in der Regel drei Panzergrenadier-Regimenter sowie Aufklärungs-, Artillerie- und nachgeordnete Verbände) aufgestellt und entsprachen eher einer Infanterie-Division. Später wurden sie ebenfalls zu Panzer-Divisionen umgewandelt.
Der Begriff „leichte Division“ wird gelegentlich auch im Zusammenhang mit den "leichten Infanterie-Divisionen", den späteren Jäger-Divisionen, gebraucht. Diese bestanden nur aus jeweils zwei Jäger(Infanterie-)Regimentern und Divisionstruppen.
In der heutigen Zeit werden vor allem Luftlandeverbände als „leichte Divisionen“ bezeichnet.
Einheiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wehrmacht[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hier sind alle Divisionen der Wehrmacht aufgeführt die die Bezeichnung leicht trugen.
Panzer-Divisionen
Name | Umgliederung | Neuer Name |
---|---|---|
1. leichte Division | Oktober 1939 | 6. Panzer-Division |
2. leichte Division | Oktober 1939 | 7. Panzer-Division |
3. leichte Division | Oktober 1939 | 8. Panzer-Division |
4. leichte Division | Januar 1940 | 9. Panzer-Division |
5. leichte Division | August 1941 | Teil der 21. Panzer-Division |
90. leichte Afrika-Division | Juli 1942 | 90. Afrika-Division |
164. leichte Afrika-Division | Juni 1943 | Aufgelöst |
999. leichte Afrika-Division | Mai 1943 | Kapituliert |
Infanterie-Divisionen
Name | Umgliederung | Neuer Name |
---|---|---|
5. leichte Infanterie-Division | Juli 1942 | 5. Jäger-Division |
8. leichte Infanterie-Division | Juni 1942 | 8. Jäger-Division |
28. leichte Infanterie-Division | Juli 1942 | 28. Jäger-Division |
97. leichte Infanterie-Division | Juli 1942 | 97. Jäger-Division |
99. leichte Infanterie-Division | Oktober 1941 | 7. Gebirgs-Division |
100. leichte Infanterie-Division | Juli 1942 | 100. Jäger-Division |
101. leichte Infanterie-Division | Juli 1942 | 101. Jäger-Division |
Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Shelford Bidwell u. a.: Landkrieg im 20. Jahrhundert: Geschichte, Technik, Strategie. Hrsg. von: Ray Bonds, Gondrom Verlag, Bayreuth 1978, ISBN 3-8112-0148-4. (deutsche Übersetzung; englischer Originaltitel: The encyclopedia of land warfare in the 20th century)