Leuze-en-Hainaut
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Leuze-en-Hainaut | ||
---|---|---|
![]() |
![]() | |
Staat: | ![]() | |
Region: | Wallonien | |
Provinz: | Hennegau | |
Bezirk: | Tournai-Mouscron | |
Koordinaten: | 50° 36′ N, 3° 37′ O | |
Fläche: | 73,53 km² | |
Einwohner: | 13.850 (1. Jan. 2019) | |
Bevölkerungsdichte: | 188 Einwohner je km² | |
Postleitzahl: | 7900, 7901, 7903, 7904, 7906 | |
Vorwahl: | 069 | |
Bürgermeister: | Lucien Rawart (MR) | |
Adresse der Kommunalverwaltung: |
Avenue de la résistance, 1 7900 Leuze-en-Hainaut | |
Website: | www.leuze-en-hainaut.be |
Leuze-en-Hainaut ist eine Gemeinde in der Provinz Hennegau im wallonischen Teil Belgiens.
Gliederung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Gemeinde besteht aus den Ortschaften Leuze-en-Hainaut, Blicquy, Chapelle-à-Oie, Chapelle-à-Wattines, Grandmetz, Theuilain, Gallaix, Pipaix, Tourpes und Willaupuis.
Gemeindepartnerschaften[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Loudun (Frankreich), seit 1961
- Ouagadougou (Burkina Faso), seit 1966
- Carencro (USA), seit 1993
Sehenswürdigkeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Gemeinde ist Standort des Musée Communal de l'Automobile Mahymobiles.
Persönlichkeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Söhne und Töchter der Gemeinde[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Thierry Marichal (* 1973), Radrennfahrer
Personen, die in Verbindung mit dem Ort stehen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Philippe Augustin Hennequin, französischer Maler, starb 1833 in Leuze-en-Hainaut.
Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Sigfried Jan de Laet: BLICQUY Belgium. In: Richard Stillwell u. a. (Hrsg.): The Princeton Encyclopedia of Classical Sites. Princeton University Press, Princeton NJ 1976, ISBN 0-691-03542-3.
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Leuze-en-Hainaut – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikisource: Leuse in der Topographia Circuli Burgundici (Mathäus Merian) – Quellen und Volltexte
- Offizielle Website der Gemeinde Leuze-en-Hainaut (französisch)