Liegender Enzian
Liegender Enzian | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() Liegender Enzian (Gentiana prostrata) | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Gentiana prostrata | ||||||||||||
Haenke |
Der Liegende Enzian (Gentiana prostrata) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Enziane (Gentiana) in der Familie der Enziangewächse (Gentianaceae).
Inhaltsverzeichnis
Beschreibung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Vegetative Merkmale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Der Liegende Enzian ist eine einjährige krautige Pflanze mit Wuchshöhen von 2 bis 5, selten bis zu 7 Zentimetern. Die Stängel sind niederliegend oder aufsteigend, unverzweigt oder mit wenigen grundständigen Verzweigungen.
Die gegenständigen Laubblätter sind an der Basis mit einer kurzen Scheide versehen. Die einfache, ziemlich fleischige Blattspreite ist schmal verkehrt-eiförmig bis länglich mit stumpfem oberen Ende. Der Blattrand ist knorpelig.
Generative Merkmale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die zwittrigen Blüten sind radiärsymmetrisch mit doppelter Blütenhülle. Die Kelchzähne sind breit dreieckig mit stumpfem oberen Ende. Die Krone ist 10 bis 20 Millimeter lang, schmal verkehrt-kegelförmig, stahlblau und zur Basis hin grünlich-weiß.
Vorkommen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
In Europa kommt Gentiana prostrata nur in den Ostalpen in Österreich, in der Schweiz und im nordöstlichen Italien vor. Er wächst dort auf feuchten, steinigen Hängen in Höhenlagen von 2200 bis 2720 Metern. Er findet in den Alpen sein Optimum in Gesellschaften des Verbands Oxytropido-Elynion.[1]
Taxonomie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Erstveröffentlichung erfolgte 1789 unter dem Namen Gentiana prostrata durch Thaddaeus Peregrinus Xaverius Haenke in Nicolaus Joseph von Jacquin: Collectanea, Band 2, S. 66–68, Tafel 17, Figur 2. Ein Synonym für Gentiana prostrata Haenke ist Ciminalis prostrata (Haenke) Á.Löve & D.Löve.[2][3]
Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Thomas Gaskell Tutin: Gentiana. In: T. G. Tutin, V. H. Heywood, N. A. Burges, D. M. Moore, D. H. Valentine, S. M. Walters, D. A. Webb (Hrsg.): Flora Europaea. Volume3: Diapensiaceae to Myoporaceae. Cambridge University Press, Cambridge 1972, ISBN 0-521-08489-X, S.61 (englisch, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ David Aeschimann, Konrad Lauber, Daniel Martin Moser, Jean-Paul Theurillat: Flora alpina. Band 2, Seite 16. Bern, Stuttgart, Wien Haupt-Verlag, 2004. ISBN 3-258-06600-0
- ↑ Gentiana prostrata bei Tropicos.org. Missouri Botanical Garden, St. Louis, abgerufen am 16. August 2017.
- ↑ Karol Marhold, 2011: Gentianaceae.: Gentiana prostrata bei Euro+Med Plantbase - the information resource for Euro-Mediterranean plant diversity. Zuletzt abgerufen am 16. August 2017
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Gentiana prostrata In: Info Flora, dem nationalen Daten- und Informationszentrum der Schweizer Flora. Abgerufen am 16. August 2017.
- Gentiana prostrata HAENKE – Niederliegender Enzian – Gentianaceae in Merkblätter Artenschutz – Blütenpflanzen und Farne (Stand Oktober 1999) PDF.
- Datenblatt bei Jepson: Treatment from the Jepson Manual (1993).
- Gentianaceae / Gentiana prostrata - Liege-Enzian / Niederliegender Enzian - Datenblatt mit Fotos bei Botanik im Bild / Flora von Österreich, 02. 12. 2007.