Lihir-Inseln

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die druckbare Version wird nicht mehr unterstützt und kann Darstellungsfehler aufweisen. Bitte aktualisiere deine Browser-Lesezeichen und verwende stattdessen die Standard-Druckfunktion des Browsers.
Lihir-Inseln
Satellitenbild der Lihir-Inseln
Satellitenbild der Lihir-Inseln
Gewässer Pazifischer Ozean
Archipel Bismarck-Archipel
Geographische Lage 3° 0′ S, 152° 38′ OKoordinaten: 3° 0′ S, 152° 38′ O
Lihir-Inseln (Papua-Neuguinea)
Lihir-Inseln (Papua-Neuguinea)
Anzahl der Inseln 6
Hauptinsel Niolam
Gesamte Landfläche 223 km²
Einwohner 17.300 (2005)
Karte der Lihir-Inseln
Karte der Lihir-Inseln

Die Lihir-Inseln sind eine Inselgruppe von sechs Inseln, nördlich von Neuirland im Bismarck-Archipel, die zu Papua-Neuguinea, Provinz New Ireland gehören. Sie sind Teil der Tabar-Lihir-Tanga-Feni-Inselkette.

Geographie

Niolam oder Aniolam ist der offizielle Name der Hauptinsel der Lihir-Inseln. Sie wird jedoch häufiger Lihir genannt. Alternativ wurden die Inseln bzw. die Hauptinsel auch als Lir, Gardenijs, Gerrit Denys, Gerrit de Nijs, Garde Neys, Gerard de Nys, Isle du Bouchage oder Day (bzw. Dayinsel[1]) bezeichnet. Niolam ist eine Vulkaninsel.

Weitere Inseln der Gruppe sind, in Reihenfolge der Entfernung zur Hauptinsel, die flachen Koralleninseln Sinambiet (Sanambiet) und Mando, sowie die gehobenen Koralleninseln Malie (Mali, früher San Antonio), Masahet (Massait, früher Sankt-Joseph-Insel) und Mahur (früher San Francisco). Die drei letzteren werden auch unter der Sammelbezeichnung Ihot zusammengefasst (etwa Steinplatz).[2]

Inseln

f1 Karte mit allen Koordinaten: OSM | WikiMap

Inselname Aliasname(n) Koordinaten Fläche (km²) Anmerkung
Mahur San Francisco Island !497.2177785652.657222502° 47′ S, 152° 39′ O 7,50
Masahet Saint Joseph Island !497.0494445652.657222502° 57′ S, 152° 39′ O 8,40
Sanambiet San Bruno Island !496.9686115652.659722503° 02′ S, 152° 40′ O 0,50
Mando !496.9716675652.666944503° 02′ S, 152° 40′ O 0,01
Mali Island Malie, Malié, San Antonio Island !496.9672225652.681944503° 02′ S, 152° 41′ O 1,80
Niolam Aniolam, Lihir Island !496.8713895652.591667503° 08′ S, 152° 36′ O 205,00 Hauptinsel

Geschichte

Die Inselgruppe wurde im April 1643 von Abel Tasman entdeckt. Ab 1885 gehörten die Lihir-Inseln zu den sogenannten „Deutschen Schutzgebieten in der Südsee“ und von 1899 bis 1914 zur Kolonie Deutsch-Neu-Guinea. 1914 wurden die Inseln von australischen Truppen besetzt, und nach dem Ersten Weltkrieg als Mandat des Völkerbundes von Australien verwaltet. Seit 1975 sind sie Teil des unabhängigen Staates Papua-Neuguinea.

Auf den fünf Inseln lebten im Oktober 2005 etwa 17.300 Menschen, davon 13.600 Lihirianer und etwa 3.700 Einwanderer aus anderen Teilen Papua-Neuguineas.

Die Bewohner der Lihir-Inseln sprechen Lihir, eine austronesische Sprache, die fünf Numeri hat: Singular, Dual, Trial, Paukal und Plural.

Sonstiges

Auf Niolam befindet sich eines der größten Goldvorkommen der Welt.

Literatur

  • Otto Schlaginhaufen: Mitteilungen über eine Bereisung der Insel Lir in Melanesien (15. Dezember 1908 bis 19. Januar 1909). In: Mitteilungen der Geographisch-Ethnographischen Gesellschaft Zürich, 19 (1918–1919), S. 5–24 (online, doi:10.5169/seals-17000)
  • Stichwort Lir. In: Heinrich Schnee (Hrsg.): Deutsches Kolonial-Lexikon. Quelle & Meyer, Leipzig 1920, Band II, S. 458 (online).
  • Nicholas A. Bainton, Chris Ballard, Kirsty Gillespie: The End of the Beginning? Mining, sacred geographies, memory and performance in Lihir. In: The Australian Journal of Anthropology. Band 23, 2012, S. 22–49 (online)

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Stichwort Dayinsel. In: Heinrich Schnee (Hrsg.): Deutsches Kolonial-Lexikon. Quelle & Meyer, Leipzig 1920, Band I, S. 289 (online).
  2. Nicholas A. Bainton, Chris Ballard, Kirsty Gillespie: The End of the Beginning? Mining, sacred geographies, memory and performance in Lihir. In: Australian Anthropological Society (Hrsg.): The Australian Journal of Anthropology. S. 22–49. Nr. (2012) 23, S. 23–24, doi:10.1111/j.1757-6547.2012.00169.x (wcaanet.org [PDF; 350 kB; abgerufen am 1. Dezember 2016]).