Liste badischer Hoflieferanten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Badische Hof-Titelträger durften das mittlere Wappen im Schilde führen

In dem damaligen Großherzogtum Baden wurde ein Unternehmen oder deren Inhaber vom Monarchen für seine Verdienste und auf Grund der hohen Qualität der Produkte mit dem Titel Hoflieferant geehrt.

Großherzoglich badische Hoflieferanten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die unvollständige Liste unten der offiziellen Hof-Titelträger ist nach Nachnamen aufgestellt:

Baden-Baden[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Karlsruhe[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Friedrich Blos, Kaufhaus, Kaiserstraße 104 / Ecke Herrenstraße, ehemals Wolff & Sohn. Hoflieferant ab 1891
  • Gottlieb Braun, Hofbuchhändler und Hofbuchdrucker
  • G. Braun’sche Hofbuchdruckerei (heute G. Braun Buchverlag)[2]
  • Braun’sche Hofbuchhandlung (später Braun’sche Universitätsbuchhandlung)[3]
  • Carl Bregenzer, Musikhandel[4]
  • Georg Maria Eckert (* 1828 in Heidelberg; † 1901 in Karlsruhe), Fotograf[5]
  • Friedrich Geisendörfer, Ofen- und Tonwarenfabrik[6]
  • Friedrich Gutsch junior, Hofbuchhandlung[7]
  • L. Haemer, Friseur[8]
  • Hof-Apotheke, Kaiserstraße 201[9]
  • Kamphues, Juwelier, Kaiserstraße 201[10]
  • Albert Knittel, Buchhändler (ab 1840)[11]
  • Liebermann & Cie., Firma: Bilefeld’sche Hofbuchhandlung[12]
  • Mackloths Hofbuchhandlung[13] verlegte u. a. Johann Peter Hebel[14]
  • Mathiss & Leipheimer, Ellenwaren-Handlung[15]
  • C. F. Müller’sche Hofbuchdruckerei[16]
  • Emil Lembke, Brautausstattungen und Herrenhemden nach Maß[8]
  • Carl Roth, „Material-, Colonial- und Farbwarenhandlung und Droguerie“ gegründet 1879, Hoflieferant ab 1891[17][18]
  • Ludwig Schweisgut, Klaviere, Erbprinzenstraße 4[8]
  • C. Sickler, Mechaniker und Optiker[8]
Anzeige des Hofspediteurs Eugen von Steffelin (1913)
  • Eugen von Steffelin, Spediteur, Hauptbahnhof[19][20]
  • Gebrüder Trau, Pianoforte-Fabrik[8]
  • Anna Webers Nachfahren, Maßschneiderei (später Firma August Kohlmeier), Karlstraße 7[21]
  • Andreas Weinig, Schirme, gegr. 1840, Kaiserstraße 201[22]
  • Wilhelm Willstätter, Putz- und Modewaren, Damenhüte[8]
  • C. Zimmerle, Jalousien- und Rolladen-Geschäft, (heute Frey Fenster + Rolladen GmbH, Junkersstraße 6)[23]

Außerhalb Karlsruhes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Emil Bühler, Fotograf, B5 Nr. 14, Mannheim[24]
  • „Erste Heidelberger Möbelfabrik“ (heute „Wohnland Breitwieser“ im Industriegebiet Rohrbach-Süd), gegr. 1891, Heidelberg. Hoflieferant der Großherzogin Luise[25]
  • Johann Maria Farina, Köln 1868, Eau de Cologne für SKH Friedrich Großherzog von Baden
  • Ernst Fischer, Drogist, Weinheim[26]
  • Gebrüder Freyeisen, Erste Frankfurter Aepfelwein-Kelterei, Frankfurt am Main - Sachsenhausen[27]
  • Ernst Gottmann, Fotoatelier, Bienenstraße 6, Heidelberg[28]
  • G. Th. Hase & Sohn, Freiburg i.Br., Karlsplatz 4, Großherzogl.-Bad. Hof-Fotograf[29]
  • Carl Knoblauch, Papierwaren (heute „Büro + Schreibwaren Knoblauch GmbH“, Ploeck 2, Heidelberg), Hauptstraße 31 (heute 161), ab 1903 auch Filiale in der Sophienstraße 15[30]. Seit 1896 „Hoflieferant Seiner Königlichen Hoheit des Großherzogs Friedrich von Baden[31]
  • F. Langbein & Cie., Fotograf, Hauptstraße 113a, Heidelberg
  • Eduard Meßmer, Tee, Baden
  • Carl Ruf, Fotograf, Hauptstraße 146, Heidelberg[32]
  • Anton Rumpelmayer, Konditor, Baden
  • Spreng, Hof-Photograph, Säckingen[33]
  • Stierlin & Vetter, Herdfabrik, Rastatt[34]
  • Wilhelm Vetter, Firma: „Rastatter Hof-Herdfabrik Stierlin & Vetter“, Bahnhofstraße 2, Rastatt[35]
  • C. Wild, Buchhandlung, Baden[36]

Werbeanzeigen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Anzeigen Karlsruher Hoflieferanten im „Illustrierten Führer durch die Haupt- und Residenzstadt Karlsruhe“ (J. Bielefelds Verlag, um 1890):

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. http://www.ebay.de/itm/sehr-schoene-alte-Art-Deco-Blechdose-A-Batschari-Zigaretttendose-/170963317535
  2. Archivierte Kopie (Memento vom 22. Mai 2012 im Internet Archive)
  3. Festschrift des Hauses G. Braun (vormals G.-Braun’sche Hofbuchdruckerei und Verlag) GmbH Karlsruhe: 1813–1963 von Georg Richter, Karlsruhe, Braun, 1963.
  4. Stadtarchiv „7/Nl Bregenzer“ (Memento vom 17. März 2005 im Internet Archive)
  5. Archivierte Kopie (Memento vom 17. August 2016 im Internet Archive)
  6. http://landeskunde-online.de/rhein/kultur/museen/blmka/ausst/jugendstil/ofen_teutonen.htm
  7. Ludwig Vögely: Der Gutsche-Fritzle: zum 150. Geburtstag des Karlsruher Mundartdichters. In: Badische Heimat, 1988, 4., Seiten 557–563
  8. a b c d e f „Illustrierten Führer durch die Haupt- und Residenzstadt Karlsruhe“. J. Bielefelds Verlag. 1890.
  9. http://www.hof-apotheke-karlsruhe.de/
  10. http://www.juwelier-kamphues.de/
  11. Archivierte Kopie (Memento vom 22. Mai 2012 im Internet Archive)
  12. „Digitale Bibliothek Juristische Zeitschriften des 19. Jahrhunderts“ des Max-Planck-Instituts für europäische Rechtsgeschichte an der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität zu Frankfurt
  13. Haus der Geschichte Baden-Württemberg, Stuttgart@1@2Vorlage:Toter Link/www.hdgbw.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2019. Suche in Webarchiven)
  14. Pressemeldung vom Juni/Juli 2003 bei Karlsruhe.de (Memento vom 16. März 2005 im Internet Archive)
  15. Berthold Welte
  16. http://www.cfmueller.de/
  17. http://www.carlroth.com/website/de-de/ueberuns/main_layout_ueberuns_geschichte.jsp?lang=de-de&market=DE@1@2Vorlage:Toter Link/www.carlroth.com (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im März 2022. Suche in Webarchiven)
  18. 125 Jahre Carl Roth: 1879–2004; Deutschland, die Welt, Karlsruhe und Carl Roth, Karlsruhe 2004
  19. Karlsruher Zeitung, Ausgabe vom 6. Dezember 1913
  20. http://www.vonsteffelin.de/
  21. Archivierte Kopie (Memento vom 22. August 2011 im Internet Archive)
  22. Im Schaufenster hängt ein altes Schild „Hoflieferant“ mit dem badischen Wappen. (Stand August 2008)
  23. www.Fenster-Frey.EU/unternehmen/historie.html
  24. http://www.fotorevers.eu/de/catalog2.php?details=52
  25. Archivierte Kopie (Memento vom 2. September 2013 im Internet Archive)
  26. Weinheimer Nachrichten vom 25. Februar 2005
  27. Reklamemarken – Ebbelwoi Frankfurt. Abgerufen am 11. November 2023 (deutsch).
  28. http://www.ub.uni-heidelberg.de/wir/geschichte/gottmann.html
  29. „Lexikon der Fotografen“
  30. http://www.ploeck2.de/bilder/laden_hoch.gif@1@2Vorlage:Toter Link/www.ploeck2.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2019. Suche in Webarchiven)
  31. Archivierte Kopie (Memento vom 28. Oktober 2011 im Internet Archive)
  32. In Heidelberg bestand eine Filiale. Das Atelier/Hauptgeschäft befand sich in Karlsruhe.
  33. http://www.hvwiggertal.ch/heimatkunde/kostbarkeiten_reiden.php
  34. Archivierte Kopie (Memento vom 28. Juni 2010 im Internet Archive)
  35. Die offizielle Webpräsenz des Historischen Vereins Rastatt zum Thema Rastatt gestern und heute – „Stierlens Herdfabrik in der Bahnhofstraße (Memento vom 28. Juni 2010 im Internet Archive)“, abgerufen am 5. Januar 2010
  36. Handelsregister Registergericht Mannheim HRA 200012, Constantin Wild Hofbuchhandlung Inh. Dr. Albrecht Moser Nachf. eK, Sitz: Baden-Baden