Liste der Ariane-6-Raketenstarts

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Geplante Ariane 6 in den Konfigurationen Ariane 62 mit zwei und Ariane 64 mit vier Feststoffraketen

Die Ariane-6-Startliste umfasst geplante Starts der europäischen Ariane-6-Trägerrakete. Die Ariane 6 soll die erfolgreiche Ariane 5 ersetzen und stellt gegenüber dieser eine preiswertere Neuentwicklung dar. Bisher ist ausschließlich der Startplatz ELA-4 des Centre Spatial Guyanais bei Kourou in Französisch-Guayana für den Start dieser Rakete vorgesehen.

Statistik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Letzte Aktualisierung der Liste: 22. Oktober 2022

Version Ariane 62 Ariane 64
Status geplant
Erster Flug 2022 2022
Anzahl der Flüge 0 0
Erfolgreich 0 0
Fehlstarts 0 0
Teilerfolge 0 0
Letzter Flug –- –-

Geplante Starts[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Letzte Aktualisierung der Liste: 22. Oktober 2022

Die Datumsangaben verstehen sich als Planungen oder Erwartungen für den frühestmöglichen Starttermin. Die für Ariane 64 gebuchten Einzelsatelliten können zu Mehrfachstarts mit jeweils mehreren Satelliten auf einem Flug zusammengefasst werden.

Als Folge des russischen Angriffs auf die Ukraine und der dadurch verhängten Sanktionen gab die russische Raumfahrtbehörde Roskosmos im Februar 2022 bekannt, dass von Kourou keine Sojus-Raketen mehr starten werden.[1][2] Für einige Nutzlasten müssen nun alternative Startmöglichkeiten gefunden werden, deswegen werden die Nutzlasten der Ariane 6-Starts überprüft.[3]

Der erste Start einer Rakete ist immer mit einem erhöhten Risiko verbunden. Der erste Start wird mit einem Nutzlastdummy erfolgen, der eine große Nutzlast simuliert, von dem in unterschiedlichen Höhen kleinere sekundäre Nutzlasten im Gesamtgewicht von bis zu 800 kg abgeworfen werden können. Weitere 80 kg können an Experimente vergeben werden, die fest auf dem Nutzlastdummy montiert sind. Diese bleiben auf dem Nutzlastdummy, bis die Oberstufe verglüht. Dazu gehören die Experimente Parisat, Peregrinus, SIDLOC und YPSat – Eye2Sky. Die meisten dieser Nutzlasten sind Technologiedemonstratoren, Universitätsprojekte oder Testmodelle, die auf die Funktionstüchtigkeit und Verhalten unter Weltraumbedingungen getestet werden.[4]

Lfd. Nr. Datum u.
Uhrzeit UTC
Typ Start-Nr. Kunde
Nutzlast
Art der Nutzlast Nutzlast in kg1 ca. Orbit2 Anmerkungen
202320242025202620272029
2023
1 4. Quartal 2023[4][5] Ariane 62 Deutschland ExoPOD:
SpanienSpanien 3Cat4
SpanienSpanien RAMI:
Portugal ISTSAT
Slowakei GRBBeta
Deutschland CuriumOne
Deutschland OOV-Cube
FrankreichFrankreich SpaceCase SC-X01
Deutschland FrankreichFrankreich Bikini Demo
FrankreichFrankreich PariSat
Belgien Peregrinus
Griechenland SIDLOC
Europaische WeltraumorganisationESA , Europäische Weltraumorganisation ESA YPSat – Eye2Sky
Nutzlastbehälter
TE/Mikrowellen
Nutzlastbehälter
TE
Gammastrahlen-Detektor
TE
Internet der Dinge
Wiedereintrittskapsel
Wiedereintrittskapsel
TE
Magnetfeld
TE/Kommunikation
Fotografie

1,3

1,3
1,3
24,5
17
42
26
12
0,5
0,15
3
2023[6][5] Ariane 62 Europa Galileo 31, 32 zwei Navigationssatelliten 2 × 715 MEO
2023[7][8][9][5] Ariane 64 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Uhura-1, ? Kommunikationssatellit GTO
2023[10][5] Ariane 64 AustralienAustralien Optus-11, ? Kommunikationssatellit GTO
2023?[11][12][5] Ariane 62 FrankreichFrankreich CSO 3 Aufklärungssatellit 3560[11] SSO
2023?[13][12][5] Ariane 64 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Viasat-3, ? Kommunikationssatellit 6400[14] GTO
2024
2. Quartal 2024[15][16] Ariane 64 Europa MTG-S1, ? Wettersatellit 3600[17] GTO
2024[6] Ariane 62 Europa Galileo 33, 34 zwei Navigationssatelliten 2 × 715 MEO
2025
2025[15] Ariane 64 Europa MTG-I2, ? Wettersatellit 3400[17] GTO
2025[18] Ariane 64 Luxemburg Intelsat IS-41
Luxemburg Intelsat IS-44
zwei Kommunikationssatelliten 8000 GTO
Q3 2025[19] Ariane 6 (noch ungebucht) Rideshare-Flug MLS #1 GTO
2025[6] Ariane 62 Europa Galileo 35, 36 zwei Navigationssatelliten 2 × 715 MEO
2026
Q2 2026[19] Ariane 6 (noch ungebucht) Rideshare-Flug MLS #2 LEO
2027
bis 2027[20]
(mehrere Starts)
Ariane 63 FrankreichFrankreich Eutelsat drei Kommunikationssatelliten GTO
2029
2029 Ariane 62 Europaische WeltraumorganisationESA , Europäische Weltraumorganisation ARIEL
Europaische WeltraumorganisationESA , Europäische Weltraumorganisation Comet Interceptor
Weltraumteleskop
Kometensonde
1300
< 1000
Transferbahn
zum L2-Punkt
Datum Unbekannt
202x[21][22] Ariane 62 Europa Galileo 37, 38 zwei Navigationssatelliten 2 × 715 MEO
[21] Ariane 62 Europa Galileo 39, 40 zwei Navigationssatelliten 2 × 715 MEO
[19] Ariane 64 Rideshare-Flug GO-1 > 4500[23] GEO
[19] Ariane 64 Rideshare-Flug zum Mond Fluchtbahn
Ariane 64 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Projekt Kuiper Kommunikationssatelliten LEO insgesamt 18 Starts[24]
1 Startmasse der Nutzlast einschließlich mitgeführtem Treibstoff (wet mass), aber ohne Nutzlastadapter.
2 Bahn, auf der die Nutzlast von der Oberstufe ausgesetzt werden soll; nicht zwangsläufig der Zielorbit der Nutzlast.
3 Die Kunden können zwischen Ariane 62 und 64 wählen. Arianespace-CEO Stéphane Israël nimmt an, dass Eutelsat sich für die Ariane 64 entscheiden wird.[20]

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Russland stoppt Sojus-Starts in Kourou, Flugrevue, 28. Februar 2022
  2. Sanktionen gegen russische Raumfahrt: Roskosmos beendet Mitarbeit in Kourou, heise online, 27. Februar 2022
  3. ExoMars suspended. In: ESA Pressemitteilung. 17. März 2022, abgerufen am 17. März 2022 (englisch).
  4. a b ESA selects payloads for Ariane 6 first flight. Abgerufen am 11. Februar 2022.
  5. a b c d e f ESA: Ariane 6 first flight planned for fourth quarter of 2023. 19. Oktober 2022, abgerufen am 22. Oktober 2022 (englisch).
  6. a b c Arianespace to launch eight new Galileo satellites. Abgerufen am 8. Januar 2021.
  7. We are proud to launch Skyloom’s 1st satellite Uhura-1 aboard an Ariane 6 in 2023. Abgerufen am 14. September 2021.
  8. Skyloom signs contract with Arianespace for first launch. Abgerufen am 29. September 2021 (englisch).
  9. All flights opportunities. Abgerufen am 29. März 2022.
  10. ARIANESPACE WIRD DEN AUSTRALISCHEN SATELLITEN OPTUS- 11 MIT EINER ARIANE 6 IN DEN ORBIT BRINGEN. Abgerufen am 17. November 2021.
  11. a b Lancement du satellite militaire français CSO 2. Air & Space, 4. Januar 2021.
  12. a b Arianespace consolidates leadership in commercial launch market with 15 successful Ariane, Soyuz and Vega launches in 2021. Abgerufen am 22. März 2022.
  13. Viasat-Finanzbericht zum 3. Quartal (PDF), 4. Februar 2021: „… the launch of the first satellite will most likely move into Q1 of calendar 2022“.
  14. Arianespace to Launch Two Viasat High Capacity Satellites. Viasat-Pressemeldung vom 9. Februar 2016.
  15. a b EUMETSAT: Meteosat series. Abgerufen am 22. Oktober 2022 (englisch).
  16. EUMETSAT to exploit ESA-developed launchers and flight operations software. Eumetsat-Pressemeldung vom 2. Dezember 2020.
  17. a b MTG (Meteosat Third Generation) im eoPortal der ESA, abgerufen am 10. Januar 2020.
  18. Arianespace Ariane 6 to launch Intelsat satellites. Abgerufen am 30. November 2022 (amerikanisches Englisch).
  19. a b c d All flights opportunities. Abgerufen am 29. März 2022.
  20. a b Eutelsat becomes first Ariane 6 commercial customer with five-satellite launch contract. Spacenews, 10. September 2018, abgerufen am 6. März 2019 (englisch).
  21. a b Caleb Henry: EU reserves four Ariane 6 rockets for Galileo navigation satellites. In: Spacenews. 23. Januar 2020, abgerufen am 10. Januar 2021: „… we just pre-booked four other Ariane 6 to anticipate the future needs of Galileo. … The European Commission in 2017 ordered two Ariane 62 launches for Galileo — two satellites at a time …“
  22. Gunter Krebs: Ariane-6. Gunter’s Space Page, 11. Dezember 2017, abgerufen am 5. Mai 2018 (englisch).
  23. Arianespace’s “GO-1” mission will provide small satellites with a direct flight to geostationary orbit. Arianespace, 6. August 2019, abgerufen am 6. August 2019.
  24. Arianespace signs unprecedented contract with Amazon for 18 Ariane 6 launches. Abgerufen am 5. April 2022.