Geodaten zu dieser Seite vorhanden

Liste der Baudenkmäler in Bergen (Mittelfranken)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in der mittelfränkischen Gemeinde Bergen zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde. [Anm. 1]

Baudenkmäler nach Ortsteilen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bergen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Dannhausener Straße 1
(Standort)
Ehemaliges Gasthaus Zweigeschossiger Satteldachbau in Ecklage, 18./19. Jahrhundert D-5-77-115-1
Wikidata
BW
Dannhausener Straße 2
(Standort)
Ehemaliges Bauernhaus Eingeschossiger Bau mit Flachsatteldach in Ecklage, in Jura-Bauweise, mit Fachwerkkniestock, verputzt, mit rückwärtig anschließendem Querbau mit Nebengebäude, Satteldachbau, teilweise Fachwerk, erste und zweite Hälfte 19. Jahrhundert D-5-77-115-42
Wikidata
BW
Dannhausener Straße 8
(Standort)
Evangelisch-lutherische Pfarrkirche St. Georg Chorturmkirche, Turmuntergeschoss mittelalterlich, Obergeschoss und Langhaus 1773, Turm mit polygonalem Helm, Vorhalle modern; mit Ausstattung D-5-77-115-3
Wikidata
Evangelisch-lutherische Pfarrkirche St. Georg
weitere Bilder
Dannhausener Straße 10
(Standort)
Pfarrhaus Zweigeschossiger traufständiger Satteldachbau, 1727, erneuert D-5-77-115-4
Wikidata
BW
Dannhausener Straße 11 a
(Standort)
Barocker Wappenstein von Vorgängerbauten 17./18. Jahrhundert, mit Inschrift, wohl 19. Jahrhundert D-5-77-115-5
Wikidata
BW
Reuther Straße 1
(Standort)
Ehemaliges Gasthaus Zweigeschossiger giebelständiger Bau mit Flachsatteldach, in Jura-Bauweise, mit Kniestock, mit fachwerksichtigem Obergeschoss und Giebel, 1678 D-5-77-115-8
Wikidata
Ehemaliges Gasthaus

Dannhausen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Dannhausen 8
(Standort)
Bauernhaus Eingeschossiges Gebäude mit Steildach, mit Fachwerkgiebel, im Kern wohl 18. Jahrhundert, durch Portal bezeichnet „1807“ D-5-77-115-11
Wikidata
BW
Dannhausen 9 1/2
(Standort)
Ehemaliges Austragshaus, zuletzt Gastwirtschaft Zweigeschossiges Gebäude mit Flachsatteldach in Ecklage, in Jura-Bauweise, mit Kniestock und Legschieferdach, im Kern um 1807, Umbau und Erweiterung Ende 19. Jahrhundert und um 1910 D-5-77-115-48
Wikidata
BW
(Standort) Kelleranlagen Felsenkeller, Eingänge an der Straße nach Thalmässing, 18./19. Jahrhundert D-5-77-115-12
Wikidata
Kelleranlagen
weitere Bilder

Geyern[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Am Schloß 2
(Standort)
Wohngebäude Zweigeschossiger Satteldachbau, 18. Jahrhundert, an den Torbau des Schlosses angefügt D-5-77-115-19
Wikidata
BW
Am Schloß 3
(Standort)
Torhaus Dreigeschossiger Satteldachbau, bezeichnet „1589“ und „1725“, 1970 aufgestockt, ehemals zum Schloss gehörig D-5-77-115-20
Wikidata
BW
Am Schloß 3; Am Schloß 5; Am Schloß 7
(Standort)
Evangelisch-lutherische Kirche St. Bartholomäus Chorturmkirche, spätgotische Anlage des 14./15. Jahrhunderts, ausgebaut im 17./18. Jahrhundert, Turm mit Eckquaderungen und Zeltdach; mit Ausstattung

Kirchhofbefestigung, 18./19. Jahrhundert

D-5-77-115-13
Wikidata
BW
Am Schloß 4; Heiligenholz; Am Schloß
(Standort)
Schloss der Schenk von Geyern Zweigeschossiger Walmdachbau in neugotischen Formen, mit vier Ecktürmen und zinnenbekröntem Mittelturm, um 1870/75, im Kern Amtshaus von 1756; erhaltene Teile des Bergfrieds der mittelalterlichen Burg; Brücke, 18./19. Jahrhundert

Gartenanlage, 19. Jahrhundert

Friedhof, wohl 19. Jahrhundert, von Geyernsches Erbbegräbnis mit gusseisernem Gedenkkreuz für Ludwig Freiherr Schenk von Geyern, um 1920

D-5-77-115-14
Wikidata
BW
Am Schloß 9
(Standort)
Wohnhaus Ehemaliges Ökonomiegebäude, zweigeschossiger Satteldachbau, bezeichnet „1577“, stark erneuert, ehemals zum Schloss gehörig D-5-77-115-21
Wikidata
BW
Bergener Straße 2; Bergener Straße 4; Nähe Bergener Straße
(Standort)
Wasserstollen Historische Anlage, wohl 18./19. Jahrhundert; aus Felsen gehauener, gekrümmt verlaufender Gang unter dem Dorf D-5-77-115-40
Wikidata
BW
Bergener Straße 4
(Standort)
Ehemaliges Wohnstallhaus eines Dreiseithofes, sogenanntes Wasserscheidehaus Zweigeschossiges Gebäude mit Halbwalmdach, frühes 19. Jahrhundert, Wirtschaftsgebäude, Flachsatteldachbau, Jura-Bauweise, Naturstein, mit Legschieferdach, gleichzeitig; Backhaus, eingeschossiger kleiner Satteldachbau, Naturstein und Ziegelmauerwerk, frühes 19. Jahrhundert – Foto D-5-77-115-15
Wikidata
Ehemaliges Wohnstallhaus eines Dreiseithofes, sogenanntes Wasserscheidehaus
weitere Bilder
Bergener Straße 5
(Standort)
Bauernhaus Eingeschossiger giebelständiger Bau mit Flachsatteldach in Jura-Bauweise, mit Kniestock, erste Hälfte 19. Jahrhundert D-5-77-115-17
Wikidata
Bauernhaus
weitere Bilder
Bergener Straße 15
(Standort)
Ehemaliges Forst- und Bauernhaus Eingeschossiger Bau mit Halbwalmdach und Zwerchhaus, erste Hälfte 19. Jahrhundert D-5-77-115-16
Wikidata
Ehemaliges Forst- und Bauernhaus
weitere Bilder
Kr WUG 15, unterhalb des Schlosses an der Straße nach Ettenstadt
(Standort)
Kilometerstein Viereckiger schlanker Pfeiler, um 1860/70 D-5-77-115-45
Wikidata
Kilometerstein
weitere Bilder
Letten, an der Straße nach Kaltenbuch
(Standort)
Stundenstein Runder Steinpfeiler „3 Stunden nach Ellingen“, wohl erste Hälfte 19. Jahrhundert D-5-77-115-43
Wikidata
Stundenstein
weitere Bilder
Pfraunfelder Straße, an der Straße nach Pfraunfeld bei Fallhaus
(Standort)
Stundenstein Runder Steinpfeiler mit Entfernungsangabe für Ellingen, wohl erste Hälfte 19. Jahrhundert D-5-77-115-44
Wikidata
Stundenstein
weitere Bilder

Kaltenbuch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Kaltenbuch 17
(Standort)
Ehemaliges Wohnstallhaus Eingeschossiges giebelständiges Gebäude mit Flachsatteldach in Jura-Bauweise, mit hohem Kniestock, teilweise Fachwerk, 1727 (dendrochronologisch datiert), mit eingeschossigem Vorbau (ehemaliges Austragshaus), 1810;

Scheune, Flachsatteldachbau in Jura-Bauweise, um 1800

D-5-77-115-28
Wikidata
Ehemaliges Wohnstallhaus
Kaltenbuch 20
(Standort)
Wohnstallhaus Eingeschossiges Gebäude mit Flachsatteldach in Jura-Bauweise, mit Fachwerkkniestock, verputzt, mit Putzgliederungen, bezeichnet „1797“ D-5-77-115-27
Wikidata
Wohnstallhaus
weitere Bilder
Kaltenbuch 25; Kaltenbuch 27
(Standort)
Evangelisch-lutherische Kirche St. Nikolaus Chorturmkirche, Turm mit Kuppelhaube, erbaut 1716; mit Ausstattung;

Mit Kirchhofmauer, alter Teil, wohl 18. Jahrhundert

D-5-77-115-25
Wikidata
Evangelisch-lutherische Kirche St. Nikolaus
weitere Bilder
Kaltenbuch 28
(Standort)
Ehemaliges Wohnstallhaus Eingeschossiger Satteldachbau in Ecklage, 18./19. Jahrhundert;

Nebengebäude, kleiner eingeschossiger Satteldachbau, Bruchstein, 19. Jahrhundert

D-5-77-115-26
Wikidata
Ehemaliges Wohnstallhaus
weitere Bilder
Kaltenbuch 39
(Standort)
Bauernhaus Zweigeschossiges Gebäude mit Flachsatteldach, in Jura-Bauweise, bezeichnet „1878“, mit Inschrifttafel D-5-77-115-30
Wikidata
Bauernhaus

Syburg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Syburg 1, 2, 3, 4
(Standort)
Schloss, ursprünglich mittelalterliche Wasserburg der Schenk von Geyern Ausbau zur Rokokoanlage im 18. Jahrhundert

Hauptbau, dreigeschossiger Walmdachbau in zwei Flügeln, Mitte 18. Jahrhundert; mit Ausstattung

Anschließende Schlossökonomie mit Kutscherhaus, eingeschossiger Satteldachbau mit zweigeschossigem Mittelbau mit Walmdach, 18. Jahrhundert

Ökonomiebau mit Treppengiebeln, wohl 16. Jahrhundert

Angeschlossene Gebäudegruppe, mit Stall und ehemaliger Försterwohnung, Satteldachbauten, 17./18. Jahrhundert

Torturm, bezeichnet „1759“

Orangerie, Sandsteinquaderbau um 1750

Gartenpavillon, um 1750

Ummauerung des ehemaligen Schlossparks, Mitte 18. Jahrhundert und 19. Jahrhundert

D-5-77-115-31
Wikidata
Schloss, ursprünglich mittelalterliche Wasserburg der Schenk von Geyern
weitere Bilder
Syburg 5, 6
(Standort)
Gasthaus Zweigeschossiger Walmdachbau, 18. Jahrhundert

Nebengebäude, eingeschossiger Bau mit Halbwalmdach, 18. Jahrhundert

D-5-77-115-32
Wikidata
BW

Thalmannsfeld[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Auf dem Gecker; Nähe Felsenweg
(Standort)
Felsenkeller Weitverzweigte Kelleranlage, 18./19. Jahrhundert

Zugehörige Natureisanlage, Holzgerüst, 1949

D-5-77-115-47
Wikidata
BW
Bergstraße 9; Leite; Am Wengener Weg. an der Bergstraße beim neuen Friedhof, an der Straße nach Wengen
(Standort)
Felsenkeller Kellereingänge, 18./19. Jahrhundert D-5-77-115-39
Wikidata
BW
Hauptstraße 10
(Standort)
Wohnstallhaus Eingeschossiger Satteldachbau in Jura-Bauweise, Naturstein, zweite Hälfte 19. Jahrhundert

Scheune, Satteldachbau, teilweise Naturstein und Zwicktaschendeckung, wohl gleichzeitig. Stand 2014 teilsaniert, Biberschwanzdeckung, Stall und Scheune in museal eingerichtete historische Schmiede umgewandelt

D-5-77-115-33
Wikidata
BW
Hauptstraße 12
(Standort)
Ehemaliges Wohnstallhaus Doppelbau, zweigeschossiger Satteldachbau mit eingeschossigem Anbau, Natursteinmauerwerk, Mitte 19. Jahrhundert D-5-77-115-34
Wikidata
BW
Kirchenweg 7
(Standort)
Ehemaliges Gemeindehaus Zweigeschossiger Walmdachbau, 18./19. Jahrhundert D-5-77-115-38
Wikidata
BW
Kirchenweg 9, am Kirchenaufgang
(Standort)
Ehemaliges Schulgebäude, sogenannte Alte Schule Zweigeschossiger Satteldachbau, wohl 1848 umgebaut D-5-77-115-46
Wikidata
BW
Kirchenweg 11
(Standort)
Evangelisch-lutherische Pfarrkirche St. Ulrich Chorturmkirche, im Kern 14. Jahrhundert, 1717 erneuert und barockisiert; mit Ausstattung D-5-77-115-36
Wikidata
Evangelisch-lutherische Pfarrkirche St. Ulrich
weitere Bilder

Ehemalige Baudenkmäler[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In diesem Abschnitt sind Objekte aufgeführt, die früher einmal in der Denkmalliste eingetragen waren, jetzt aber nicht mehr. Objekte, die in anderem Zusammenhang also z. B. als Teil eines Baudenkmals weiter eingetragen sind, sollen hier nicht aufgeführt werden. Aktennummern in diesem Abschnitt sind ehemalige, jetzt nicht mehr gültige Aktennummern.

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Bergen
Geyerner Straße 1
(Standort)
Austragshaus Eingeschossiges Gebäude mit Flachsatteldach und Kniestock in Jura-Bauweise, erste Hälfte 19. Jahrhundert D-5-77-115-7
Wikidata
BW
Bergen
Reuther Straße 11
(Standort)
Bauernhaus erdgeschossig, 19. Jahrhundert D-5-77-115-9
Wikidata
BW
Bergen
Reuther Straße 13
(Standort)
Wohnstallhaus eingeschossig mit hohem Kniestock, Jura-Bauweise, Mitte 19. Jahrhundert D-5-77-115-41
Wikidata
BW
Geyern
Am Schloß 9
(Standort)
Reste des ehemaligen Stadels Zehntstadel des Wirtschaftshofes vom Schloss der Schenk von Geyern, Kalksteinmauerwerk, wohl 16./17. Jahrhundert; neben Am Schloß 9 D-5-77-115-22
Wikidata
BW

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Anmerkungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmalschutz genießen, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Gotthard Kießling: Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen (= Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege [Hrsg.]: Denkmäler in Bayern. Band V.70/1). Karl M. Lipp Verlag, München 2000, ISBN 3-87490-581-0, S. 48–65.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Baudenkmäler in Bergen in Mittelfranken – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien