Geodaten zu dieser Seite vorhanden

Liste der Baudenkmäler in Eurasburg (Oberbayern)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in der oberbayerischen Gemeinde Eurasburg zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde. [Anm. 1]

Schlosskirche
Schlossberg mit Kirche Mariä Empfängnis und Schloss Eurasburg

Baudenkmäler nach Ortsteilen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Eurasburg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Albert-von-Iring-Straße 1
(Standort)
Wohnteil eines ehemaligen Kleinbauernhauses Zweigeschossiger Blockbau mit umlaufender Laube und verschaltem Vordach, 2. Viertel 18. Jahrhundert, Dachaufbau später. D-1-73-123-5
Wikidata
Wohnteil eines ehemaligen Kleinbauernhauses
Am Schloßberg 9
(Standort)
Ehemaliges Kleinhaus Verputzter, im Obergeschoss verschalter Flachsatteldach-Blockbau mit Massivbauteilen und Brettbalustern-Balkon, im Kern 2. Hälfte 18. Jahrhundert. D-1-73-123-2
Wikidata
Ehemaliges Kleinhaus
Am Schloßberg 16; Am Schloßberg 16 a; Am Schloßberg 16 b; Am Schloßberg 12 b; Am Schloßberg 14 a; Am Schloßberg 14 b; Am Schloßberg 14 c
(Standort)
Schloss Eurasburg Zwei- bzw. dreigeschossiger putzgegliederter Dreiflügelbau in Spätrenaissanceformen mit vortretendem Mittelturm, seitlichen Zwiebeltürmen und ehemaliger Schlosskapelle, von Peter Candid, 1626–30, 1866 neugotische Umgestaltung, 1908 Wiederherstellung des ursprünglichen Zustands, nach Brand 1976 Wiederaufbau und Aufteilung in Einzelwohnungen; mit Ausstattung;

Nebengebäude, zweigeschossiger putzgegliederter Neubarockbau mit Zwiebel-Eckturm, 1905; Einfriedung, Ummauerung mit Toren.

D-1-73-123-1
Wikidata
Schloss Eurasburg
weitere Bilder
Am Schloßberg 19
(Standort)
Ehemaliges Kleinhaus Doppelhaus, teils zweigeschossiger Blockbau mit Flachsatteldach und Laube, im Kern 2. Hälfte 17. Jahrhundert. D-1-73-123-3
Wikidata
Ehemaliges Kleinhaus
Nähe Am Schloßberg
(Standort)
Felsenkeller Anlage aus aufeinanderfolgenden, tonnengewölbten Kellern, im Kern 18. Jh.; Kohleerkundungsstollen, 1889 D-1-73-123-79 Felsenkeller
Birkenallee 1
(Standort)
Ehemaliges Kleinbauernhaus Flachsatteldachbau mit Blockbau-Obergeschoss, zweiseitig umlaufender Laube, verschaltem Vordach und Traufbundwerk, 2. Viertel 18. Jahrhundert. D-1-73-123-6
Wikidata
Ehemaliges Kleinbauernhaus
weitere Bilder
Forststraße 1
(Standort)
Ehemaliges Forsthaus Zweigeschossiger Satteldachbau in alpenländischen Heimatstilformen mit Lauben, Steherker und Giebelverschalung, 1920. D-1-73-123-77
Wikidata
Ehemaliges Forsthaus
weitere Bilder
Haidach 1
(Standort)
Kreuzkapelle im Grünen Winkel Waldkapelle, barocker Satteldachbau mit Rechteckchor, 1760 gestiftet; mit Ausstattung; östlich neben der Autobahn. D-1-73-123-14
Wikidata
Kreuzkapelle im Grünen Winkel
weitere Bilder
Hauptstraße 2
(Standort)
Wandbild Barockes Heiligenfresko, Mitte 18. Jahrhundert. D-1-73-123-9
Wikidata
Wandbild
weitere Bilder
Hauptstraße 9
(Standort)
Wohnhaus Flachsatteldachbau mit Blockbau-Obergeschoss, verschaltem Vordach und Laube, 1. Viertel 18. Jahrhundert. D-1-73-123-10
Wikidata
Wohnhaus
Hauptstraße 19
(Standort)
Wohnteil eines ehemaligen Kleinbauernhauses Zweigeschossiger Blockbau mit Flachsatteldach, Kniestock, Laube und verschaltem Vordach, im Kern 2. Hälfte 17. Jahrhundert, Dachaufbau Ende 18. Jahrhundert. D-1-73-123-11
Wikidata
Wohnteil eines ehemaligen Kleinbauernhauses
Hauptstraße 27 a
(Standort)
Wohnteil eines ehemaligen Kleinbauernhauses Zweigeschossiger Blockbau mit dreiseitig umlaufender Laube und verschaltem Vordach, im Kern Mitte 17. Jahrhundert, Dachaufbau Ende 18. Jahrhundert. D-1-73-123-12
Wikidata
Wohnteil eines ehemaligen Kleinbauernhauses
weitere Bilder
Nähe Hauptstraße
(Standort)
Bildstock Gotisierender Tuffsteinpfeiler mit Laternenaufsatz, wohl 16. Jahrhundert. D-1-73-123-8
Wikidata
Bildstock
Nähe Kirchstraße
(Standort)
Schlosskirche Mariä Empfängnis Neubarocker Saalbau mit eingezogenem Chor und westlichem Zwiebelturm, von Karl Bauer, 1908/09; mit Ausstattung. D-1-73-123-7
Wikidata
Schlosskirche Mariä Empfängnis
weitere Bilder
Sprengenöder Straße 2
(Standort)
Kleinbauernhaus Zweigeschossiger Blockbau mit massivem Nordteil, Flachsatteldach, Kniestock und zweiseitig umlaufender Laube, wohl Mitte 17. Jahrhundert, Dachaufbau später, erneuert. D-1-73-123-13
Wikidata
Kleinbauernhaus

Adelsreuth[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Flur Adelsreuth
(Standort)
Hofkapelle Satteldachbau mit dreiseitigem Chorschluss, 3. Viertel 19. Jahrhundert; mit Ausstattung D-1-73-123-15
Wikidata
Hofkapelle

Babenstuben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Flur Babenstuben
(Standort)
Wegkapelle Satteldachbau mit Portikus, bezeichnet 1949; mit Ausstattung D-1-73-123-16
Wikidata
Wegkapelle
weitere Bilder

Berg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Kirchstraße 4
(Standort)
Bauernhaus Flachsatteldachbau mit verputztem Blockbau-Obergeschoss, Kniestock, Laube und profiliertem Traufbundwerk, Kern 2. Hälfte 18. Jahrhundert. D-1-73-123-19
Wikidata
Bauernhaus
Nähe Kirchstraße
(Standort)
St. Margaretha Katholische Filialkirche, Saalbau mit eingezogenem dreiseitig geschlossenem Chor und westlichem Zwiebelturm, im Kern mittelalterlich, 1659 und 1718/19 erweitert und barockisiert; mit Ausstattung D-1-73-123-18
Wikidata
St. Margaretha
weitere Bilder

Bergbauer[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Bergbauer 1
(Standort)
Getreidekasten Obergeschossiger Blockbau, bezeichnet 1623, Überbau 18./19. Jahrhundert modern erweitert. D-1-73-123-21
Wikidata
Getreidekasten
Lehen
(Standort)
Wegkapelle Putzgegliederter Satteldachbau mit offenem Vorraum, 1. Hälfte 18. Jahrhundert; mit Ausstattung D-1-73-123-22
Wikidata
Wegkapelle

Beuerberg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Alpenblickstraße 7
(Standort)
Ehemaliges Kleinbauernhaus Satteldachbau mit traufseitiger Laube am verputzten Blockbau-Obergeschoss (dendrodatiert 1567), Blockbau-Erdgeschoss im Kern wohl älter, teilweise durch Mauerwerk ersetzt, Dachwerk um 1624 und 19. Jahrhundert, Haustür Mitte 19. Jahrhundert. D-1-73-123-28
Wikidata
Ehemaliges Kleinbauernhaus
Bäckergasse 10
(Standort)
Bauernhaus Flachsatteldachbau mit Laube am teilweise offenen Blockbau-Obergeschoss und teilverschalter Giebellaube, im Kern 2. Hälfte 17. Jahrhundert, Dachaufbau später. D-1-73-123-29
Wikidata
Bauernhaus
Herrnhauser Straße 12
(Standort)
Ehemaliges Flößerhaus Zweigeschossiger Blockbau mit Flachsatteldach und zweiseitig umlaufender Laube, im Kern Ende 17. Jahrhundert, Erhöhung und Flachsatteldach 1. Hälfte 19. Jahrhundert. D-1-73-123-32
Wikidata
Ehemaliges Flößerhaus
Herrnhauser Straße 14
(Standort)
Wohnteil eines ehemaligen Flößerhauses Flachsatteldachbau mit Blockbau-Obergeschoss, zweiseitig umlaufender Bretterlaube und verschaltem Vordach, 1. Hälfte 17. Jahrhundert. D-1-73-123-33
Wikidata
Wohnteil eines ehemaligen Flößerhauses
Herrnhauser Straße 16
(Standort)
Ehemaliges Kleinbauernhaus Zweigeschossiger Flachsatteldachbau mit traufseitiger Hochtenne, 2. Viertel 19. Jahrhundert. D-1-73-123-34
Wikidata
Ehemaliges Kleinbauernhaus
Herrnleitenweg 2
(Standort)
Ehemaliges Bauernhaus Bundwerk, beidseitiges Traufbundwerk mit Aussägearbeiten, 1. Hälfte 19. Jahrhundert; Haustür, geschnitzte Holztür, 1. Hälfte 19. Jahrhundert. D-1-73-123-35
Wikidata
Ehemaliges Bauernhaus
Herrnleitenweg 4
(Standort)
Marienkirche Ehemalige katholische Pfarrkirche, jetzt Friedhofskirche, barocker Saalbau mit eingezogenem Chor und nordöstlichem Zwiebelturm, 1643, Rokoko-Umgestaltung 1778–91; mit Ausstattung (siehe auch: Kanzel). (Beim BLfD fälschlich unter der Bezeichnung „St. Johannes und Paulus“ aufgeführt.) D-1-73-123-25
Wikidata
Marienkirche
weitere Bilder
Klosterstraße 2
(Standort)
Ehemaliger Zehntstadel,
jetzt Pfarrheim
Zweigeschossiger Steildachbau mit gemalter Architekturgliederung, im Kern 1704. D-1-73-123-36
Wikidata
Ehemaliger Zehntstadel, jetzt Pfarrheim
Klosterstraße 6
(Standort)
Pfarrhof Zweigeschossiger Satteldachbau mit gemalter Gliederung, 1. Hälfte 18. Jahrhundert, 1855 östlich erweitert; Einfriedung, Ummauerung mit zwei putzgegliederten Portalen, 1. Hälfte 18. Jahrhundert; Nebengebäude, kleiner Satteldachbau, 1. Hälfte 18. Jahrhundert, teilweise erneuert. D-1-73-123-37
Wikidata
Pfarrhof
Klosterstraße 16
(Standort)
Wohnteil eines ehemaligen Kleinbauernhauses Satteldachbau mit Blockbau-Obergeschoss und zweiseitig umlaufender Laube, im Kern Mitte 17. Jahrhundert, Dachaufbau später. D-1-73-123-39
Wikidata
Wohnteil eines ehemaligen Kleinbauernhauses
Kuglstadtstraße 21
(Standort)
Bauernhaus Zweigeschossiger putzgegliederter Satteldachbau, um 1840/50; Backhaus, verputzter erdgeschossiger Satteldachbau, um 1840/50. D-1-73-123-41
Wikidata
Bauernhaus
Kuglstadtstraße 21
(Standort)
Bildstock Kleiner Satteldachbau mit vergitterter Bildnische, 18. Jahrhundert; mit Ausstattung; vor Nr. 21. D-1-73-123-42
Wikidata
Bildstock
Loisachweg 32
(Standort)
Ehemaliges Flößerhaus Flachsatteldachbau mit verputztem Blockbau-Obergeschoss, traufseitiger Laube und verbrettertem Giebel, im Kern 18. Jahrhundert, Dachaufbau später. D-1-73-123-43
Wikidata
Ehemaliges Flößerhaus
Loisachweg 47
(Standort)
Gasthof Zweigeschossiger Satteldachbau, bezeichnet 1832. D-1-73-123-44
Wikidata
Gasthof
Nähe Klosterstraße; Königsdorfer Straße 3; Königsdorfer Straße 1; Königsdorfer Straße 5; Königsdorfer Straße 7
(Standort)
Ehemaliges Augustinerchorherren-Stift Ehemalige Stiftskirche St. Peter und Paul, jetzt katholische Pfarrkirche, barocker Wandpfeilersaal mit Abseiten, eingezogenem Chor und nordwestlichem Zwiebelturm, Neubau nach Einsturz 1629–35, 1729/30 verlängert; mit Ausstattung;

Stiftsgebäude, barocke Anlage um zwei Innenhöfe, 1729–45; mit Ausstattung (siehe auch: Kanzel); katholische Konventkirche Mariä Heimsuchung, Saalbau mit dreiseitigem Chorschluss und Empore, 1846; mit Ausstattung; Klostermauer, verputzte umlaufende Mauer, um 1745.

D-1-73-123-24
Wikidata
Ehemaliges Augustinerchorherren-Stift
weitere Bilder
Nähe Klosterstraße
(Standort)
Ehemaliges Gasthaus Zweigeschossiger putzgegliederter Preisdachbau mit reich gestaltetem Vordach, im Kern um 1750, Umbau mit Haustür und bemalter Dachuntersicht 1869. D-1-73-123-38
Wikidata
Ehemaliges Gasthaus
weitere Bilder
Weiherweg 2
(Standort)
Wohnteil eines ehemaligen Flößerhauses Flachsatteldachbau mit Blockbau-Obergeschoss, umlaufender Laube und teilverschalter Giebellaube, Ende des 16. Jahrhunderts erneuert. D-1-73-123-30
Wikidata
Wohnteil eines ehemaligen Flößerhauses

Brandstätt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Brandstätt 1
(Standort)
Getreidekasten Zweigeschossiger Blockbau, bezeichnet 1597, Überbau erneuert. D-1-73-123-47
Wikidata
Getreidekasten
Nähe St 2370
(Standort)
Wegkapelle Kleiner putzgegliederter Satteldachbau mit offenem Vorraum, bezeichnet 1811; mit Ausstattung D-1-73-123-23
Wikidata
Wegkapelle
weitere Bilder

Faistenberg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Faistenberg 2 a
(Standort)
Kapelle Putzgegliederter Satteldachbau mit halbrundem Chorschluss, bezeichnet 1899; mit Ausstattung D-1-73-123-48
Wikidata
Kapelle
weitere Bilder
Kalblholz; Unterforstenberg
(Standort)
Grenzstein aus Tuff bez. CBB (Kloster Beuerberg) 1751 und Zeichen des Klosters Benediktbeuern; 250 m westlich vom Weg nach Faistenberg im Moos. D-1-90-141-18 BW
Unterfeld
(Standort)
Hofkapelle Kleiner Satteldachbau, 1735; mit Ausstattung; am südwestlichen Ortsrand. D-1-73-123-49
Wikidata
Hofkapelle
weitere Bilder

Filzbuch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Filzbuch 1
(Standort)
Feldkapelle Satteldachbau, 2. Hälfte 18. Jahrhundert; mit Ausstattung, südlich vom Hof (Dannerbauer). D-1-73-123-50
Wikidata
Feldkapelle

Frettenried[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Waldhauserstraße 44; Waldhauserstraße 46
(Standort)
Schloss Beuerberg Herrenhaus, zweigeschossiger historisierender Walmdachbau mit zwei runden Hauben-Ecktürmen und Zwerchgiebel, 1904;

ehemaliges Kutscherhaus, eingeschossiger hakenförmiger Mansardwalmdachbau, nach 1904.

D-1-73-123-51
Wikidata
Schloss Beuerberg
weitere Bilder

Gasteig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Am Gasteig 4
(Standort)
Wohnteil eines ehemaligen Bauernhauses Breit gelagerter Flachsatteldachbau mit Blockbau-Obergeschoss, umlaufender Laube und teilverschaltem Vordach, 1. Viertel 18. Jahrhundert. D-1-73-123-52
Wikidata
Wohnteil eines ehemaligen Bauernhauses

Habichtgraben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Habichtgraben 2
(Standort)
Ehemaliges Kleinbauernhaus Flachsatteldachbau mit Blockbau-Obergeschoss, zweiseitig umlaufender Bretterlaube, verschaltem Vordach und Traufbundwerk, Mitte 18. Jahrhundert. D-1-73-123-53
Wikidata
Ehemaliges Kleinbauernhaus

Hainzenau[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Hainzenau 1
(Standort)
Bauernhof Zweigeschossiger ehemaliger Mittertennbau, Wohnteil in Blockbauweise mit Massivbauteilen, Kniestock, zweiseitig umlaufender Laube, im Kern von 1695 (dendrochronologisch datiert), Wirtschaftsteil mit Traufbundwerk und Dachaufbau wohl von 1839 (innen bezeichnet). D-1-73-123-54
Wikidata
Bauernhof

Happerg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Nähe Kapellenweg
(Standort)
Ortskapelle St. Maria Magdalena Historisierender Satteldachbau mit Spitzhelm-Giebelreiter, bezeichnet 1903; mit Ausstattung D-1-73-123-55
Wikidata
Ortskapelle St. Maria Magdalena
weitere Bilder
Schallenkamer Straße 2
(Standort)
Wohnteil eines ehemaligen Bauernhauses Flachsatteldachbau mit verputztem Blockbau-Obergeschoss, Bretterlaube und südlich eingezogener Giebelseite, Kern 2. Hälfte 17. Jahrhundert. D-1-73-123-57
Wikidata
Wohnteil eines ehemaligen Bauernhauses
weitere Bilder
Schallenkamer Straße 4 a; Schallenkamer Straße 4 b
(Standort)
Doppelbauernhaus Flachsatteldachbau mit verputztem Blockbau-Obergeschoss und verschaltem Giebel, im Kern 18. Jahrhundert. D-1-73-123-56
Wikidata
Doppelbauernhaus

Hofstätt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Hofstätt 1
(Standort)
Getreidekasten Getreidekasten, zweiräumiger obergeschossiger Blockbau, 2. Hälfte 18. Jahrhundert, Überbau später. D-1-73-123-58 zugehörig
Wikidata
Getreidekasten
Hofstätt 1
(Standort)
Bauernhaus Zweigeschossiger Flachsatteldachbau mit Laube, teilverschalter Giebellaube und verbrettertem Kniestock, im Kern 18. Jahrhundert, Dachaufbau später; D-1-73-123-58
Wikidata
Bauernhaus
Hofstätt 4
(Standort)
Ehemaliges Bauernhaus Zweigeschossiger teilweise offener Blockbau mit Flachsatteldach, Laube und teilverschaltem Vordach, im Kern 1. Hälfte 18. Jahrhundert, erneuert; D-1-73-123-59
Wikidata
Ehemaliges Bauernhaus
Hofstätt 4
(Standort)
Getreidekasten Getreidekasten, obergeschossiger Blockbau, bezeichnet 1592, Überbau später. D-1-73-123-59 zugehörig
Wikidata
Getreidekasten

Hohenleiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Hohenleiten 1; Hohenleiten 3 a
(Standort)
Bauernhaus Zweigeschossiger Blockbau mit Flachsatteldach, Laube, teilverschalter Giebellaube und giebelseitiger Tennenauffahrt, angeblich von 1657; D-1-73-123-60
Wikidata
Bauernhaus
Hohenleiten 1; Hohenleiten 3 a
(Standort)
Getreidekasten Getreidekasten, zweigeschossiger Blockbau, bezeichnet 1592. D-1-73-123-60 zugehörig
Wikidata
Getreidekasten

Maierwald[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Maierwald 1
(Standort)
Hofkapelle Neugotischer Satteldachbau, Ende 19. Jahrhundert; mit Ausstattung D-1-73-123-61
Wikidata
Hofkapelle
weitere Bilder

Oberfeld[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Flur Oberfeld; Oberfeld 1
(Standort)
Getreidekasten Zweigeschossiger Blockbau, Erdgeschoss bezeichnet 1558, Obergeschoss und Überbau bezeichnet 1837. D-1-73-123-62
Wikidata
Getreidekasten

Oberherrnhausen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
In Oberherrnhausen
(Standort)
St. Valentin Katholische Filialkirche, Saalbau mit eingezogenem Chor und Zwiebel-Giebelreiter, 1. Hälfte 14. Jahrhundert, 1701 barockisiert; mit Ausstattung; Kirchhofmauer, niedrige verputzte Bruchsteinmauer, 17./18. Jahrhundert. D-1-73-123-66
Wikidata
St. Valentin
weitere Bilder
Oberherrnhausen 3
(Standort)
Ehemaliges Bauernhaus Zweigeschossiger Blockbau mit Flachsatteldach, zweiseitig umlaufender Laube und teilverschalter Giebellaube, Ende 16. Jahrhundert. D-1-73-123-63
Wikidata
Ehemaliges Bauernhaus
weitere Bilder
Oberherrnhausen 5 a
(Standort)
Ehemaliges Bauernhaus Flachsatteldachbau mit Blockbau-Obergeschoss, zweiseitig umlaufender Laube und verschaltem Vordach, 2. Hälfte 18. Jahrhundert, restauriert. D-1-73-123-65
Wikidata
Ehemaliges Bauernhaus

Oed[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Oed 1
(Standort)
Feldkapelle Satteldachbau, 1. Hälfte 19. Jahrhundert; mit Ausstattung; westlich des Hofs. D-1-73-123-67
Wikidata
Feldkapelle
weitere Bilder

Schwaig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Schwaig 1
(Standort)
Bildstock Satteldachhäuschen mit vergitterter Bildnische, 2. Hälfte 19. Jahrhundert. D-1-73-123-69
Wikidata
Bildstock

Schwarzlehen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Schwarzlehen 1
(Standort)
Bauernhaus Zweigeschossiger Flachsatteldachbau mit zweiseitig umlaufender Laube, 18./19. Jahrhundert. D-1-73-123-70
Wikidata
Bauernhaus
weitere Bilder

Speck[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Speck 1
(Standort)
Feldkapelle Satteldachbau mit offenem Vorraum, Ende 18. Jahrhundert; mit Ausstattung D-1-73-123-71
Wikidata
Feldkapelle

Sprengenöd[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Flur Sprengenöd
(Standort)
Hofkapelle Satteldachbau mit Giebelreiter, wohl 1. Hälfte 19. Jahrhundert; mit Ausstattung D-1-73-123-72
Wikidata
Hofkapelle

Steingrub[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Steingrub 1; Flur Steingrub
(Standort)
Dittmühle Ehemaliges Mühlenanwesen, Flachsatteldachbau mit verputztem Blockbau-Obergeschoss, traufseitiger Laube und Traufbundwerk, im Kern 17./18. Jahrhundert, Dachaufbau und Bundwerk bezeichnet 1836 (innen). D-1-73-123-73
Wikidata
Dittmühle
weitere Bilder
Steingrub 1; Flur Steingrub
(Standort)
Dittmühle Nebengebäude, erdgeschossiger unverputzter Bruchsteinbau mit Satteldach und verschaltem Giebel, 19. Jahrhundert. D-1-73-123-73 zugehörig
Wikidata
Dittmühle

Waltersteig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
In Waltersteig
(Standort)
Getreidekasten Erdgeschossiger Blockbau, 2. Hälfte 18. Jahrhundert, Überbau später. D-1-73-123-74
Wikidata
Getreidekasten

Winkl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Winkl 1
(Standort)
Hofkapelle Satteldachbau, bezeichnet 1890; mit Ausstattung D-1-73-123-76
Wikidata
Hofkapelle
Winkl 1
(Standort)
Bauernhaus Zweigeschossiger Satteldachbau mit umlaufender Laube, Giebellauben und Aussägearbeiten am zweigeschossigen teilverschalten Vordach sowie Traufbundwerk am Wirtschaftsteil, Kern 1. Hälfte 18. Jahrhundert, Bundwerk 1. Viertel 19. Jahrhundert, Dachaufbau später; D-1-73-123-75
Wikidata
Bauernhaus
Winkl 1
(Standort)
Getreidekasten Getreidekasten, zweigeschossiger Getreidekasten mit Umgang, bezeichnet 158. (um 1585). D-1-73-123-75 zugehörig
Wikidata
Getreidekasten

Ehemalige Baudenkmäler[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In diesem Abschnitt sind Objekte aufgeführt, die früher einmal in der Denkmalliste eingetragen waren, jetzt aber nicht mehr. Objekte, die in anderem Zusammenhang also z. B. als Teil eines Baudenkmals weiter eingetragen sind, sollen hier nicht aufgeführt werden. Aktennummern in diesem Abschnitt sind ehemalige, jetzt nicht mehr gültige Aktennummern.

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Blöcken 2
(Standort)
Wohnteil eines Bauernhauses Zweigeschossiger Blockbau mit Flachsatteldach, massivem Nordteil, Kniestock und verbrettertem Giebelfeld, 2. Hälfte 17. Jahrhundert. D-1-73-123-46
Wikidata
BW

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Anmerkungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmalschutz genießen, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Baudenkmäler in Eurasburg – Sammlung von Bildern