Liste der Bezeichnungen für Haus- und Wildtiere
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Haustiere und Wildtiere haben oft spezielle Bezeichnungen je nach Geschlecht, Alter, Fortpflanzungsfähigkeit und anderen Kategorien.
Inhaltsverzeichnis
Bezeichnungen für Haus- und Wildtiere[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Abkürzung: Jg. = Jägersprache[1]
Art | Männchen ♂ | Weibchen ♀ | Junges ○ | Kastriert (♂/♀) | Fuß | Tiergruppe | Weiteres, Kommentare |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Bienen | Drohn | Arbeiterin | Larve | Staat, Schwarm | Königin, Weisel (Fortpflanzungsfähiges ♀) | ||
ElcheA1 | Bulle (Elchbulle); Schaufler, Stangler | Kuh (Elchkuh); Elchtier | Kalb, Elchkalb | Rudel | |||
EntenA5 | Erpel, Enterich | Ente | Kü(c)ken/Küchlein | Schoof | |||
EselA2, insb. Hausesel | Hengst | Stute | Fohlen | Wallach (♂) | Huf | wie Pferde | |
Fische, insb. Knochenfische | Milchner | Rogner | Larve | Schwarm | Larve: nur bis zur Metamorphose, siehe Fortpflanzungsbiologie bei Knochenfischen | ||
GämseA1 | Bock, Gamsbock | Geiß | Kitz | ||||
Gänse, insb. Hausgans | Gänserich, Ganser, Ganterich, Ganter | Gans | Kü(c)ken/Küchlein, Gössel | Schoof | dialektal für Gössel: Gänsel | ||
Hasen, einschl. Kaninchen | Rammler, Bock | Zibbe | Pfote | ||||
Hirsche, EchteA1 | Bulle | Hinde, Hindin, Hirschkuh, Tier | Kalb | Rudel | Anzahl mit Zusatz -ender: Altersangabe der ♂ nach dem Geweih; Mönch: Jg. geweihloser ♂ Hirsch; Tier: vgl. englisch deer ‚Hirsch, Reh‘ – Jg. präzise Rottier (Rothirsch), Damtier (Damhirsch); Alttier Jg. Muttertier, Schmaltier Jg. ♀ vor dem ersten Wurf; Kalb: Jg. bis Martinstag oder Silvester | ||
Hunde und diverse MarderartigeA3 | Rüde | HündinA4, Zauche[2], FäheA8 | Welpe | Meute | |||
Hühner einschl. HaushuhnA6 | HahnA6, Gockel (nur Haushuhn) | Huhn, Henne | Kü(c)ken/Küchlein | Kapaun (♂, nur Haushuhn) | Kralle | Schar | Haushuhn: Glucke ♀ mit ○ Truthahn auch Puter ♂ Pute ♀ dialektal für Küken: Pipperl, Wuserl, Puserl, Singerl, Hünkel/Hinkel Poularde (♀ nicht geschlechtsreifes Haushuhn) |
Katzen: Kleinkatzen, insb. Hauskatze | Kater, Katzer | Katze, Kätzin[3] | Junge, Katzenjunges, Kätzchen | Pfote | Wildkatze und Luchs: Jg. Kuder ♂, dialektal für „weibl. Katze“: Käterin; Kätzin (verbr. in NPf und nördl. VPf) | ||
Murmeltier | Bär | Katz(e) | Affe[4] | Kolonie (artabhängig) | |||
PferdeA2, insb. Hauspferd | Hengst | Stute | Fohlen, Füllen | Wallach | Huf | Herde | Jährling (einjähriges ○) , Absetzer (von der Mutter entwöhntes ○) |
ReheA1 | Bock, Rehbock | Ricke, Geiß | Kitz | Sprung | Kitz: vgl. englisch kid; Jährling: Einjähriger Rehbock | ||
RinderA1 | Bulle, Stier | Kuh | Kalb | Ochse (♂); Schnitzkalbin (♀) | Herde | Hausrind (siehe dort zu Details): Kuh fachlich erst nach dem ersten Wurf: Mutterkuh beim Säugen, Milchkuh in verlängerter Melkzeit; Färse, auch Sterke/Starke, Kalbin, Queen(e), Gusti: unreifes ♀ über einem Jahr; Mastkuh: ♀ ganz ohne ○; Jungstier/Jungbulle: ♂ über einem Jahr bis zur Reife, später Mastbulle oder Zuchtbulle, auch Hage/Häge(l), Farre(n), Fasel, Muni ○ unter 1 Jahr ♀Kaibl, Schumpen | |
Schafe, insb. Hausschaf und Mufflon | Bock, Widder | Au, Aue, Zibbe | Lamm | Hammel, Schöps (♂) | Herde | Hausschaf: Milchlamm (○ 8 Wochen bis 6 Monate), Mastlamm (○ bis zu 1 Jahr); dann auch Jährling, Zutreter; adulte ♀ auch analog Rind (Mutter-, Milch-, Mastschaf) | |
Schwein (Hausschwein) | Eber, Saubär | Sau | Ferkel | Altschneider, Borg (♂) | Borg resp. Altschneider je nach Zeitpunkt der Kastration. | ||
WaleA1 | Bulle | Kuh | Kalb | Schule | |||
Wildschwein, Jg. Sau/WildsauA7 | Keiler | Bache | Frischling, Überläufer | Rotte (Jg.) | Basse (Jg. starker, alter Keiler); Frischling: ○ bis 12 Monate, Überläufer: ○ 12 bis 24 Monate | ||
ZiegenA1, einschließlich SteinbockA7 | Bock (insb. Geißbock bei der Hausziege) | Geiß (insb. Steingeiß beim Steinbock), Zicke, Zibbe (Hausziege) | Kitz, Zicklein | Mönch (♂ bei der Hausziege) | Herde |
Anmerkungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Vorbemerkung: Die „Schemata“ der überkommenen deutschen jägerischen und landwirtschaftlichen Sondersprachen, die auf die in Mitteleuropa vorkommenden Tierarten zugeschnitten sind, auf aus jüngerer Zeit stammende evolutionsbiologische Abstammungssysteme (taxonomische Gruppen) übertragen zu wollen, ist häufig wenig sinnvoll, die Bezeichnungen sind meist phänomenologisch-vergleichend.
- A1 Schema Bulle/Kuh/Kalb (das Schema Hausrind/Rothirsch) für alle echten Hirsche und Rinder (Tribus), diverse andere große Huftiere im weiteren Sinne (wie Elefanten, Giraffen – hier als eine von zwei Möglichkeiten, manche Antilopen, u. v. a.), auch für die Wale und Seekühe (die tatsächlich mit Huftieren verhältnismäßig nah verwandt sind), und auch die Robben (die aber hundeartige Raubtiere sindA3). Bock/Geiß/Kitz (Benennungsschema von Ziege/Reh) für Trughirsche (das Reh gehört zu den Trughirschen – ausgenommen der Elch, der wegen seiner Größe und Behäbigkeit deutsch wie der Rothirsch benannt wird), sowie Gämsen und andere Ziegenartige, Gazellen, und viele andere kleinere, agile Huftiere
- A2 Hengst/Stute/Fohlen bei den Pferden (Equus), auch bei Wildpferden, Wildeseln und Zebras, sowie bei Kamelen und – als eine von zwei Möglichkeiten – bei Giraffen
- A4 Nur beim Haushund, einschließlich Dingo; unklar bzw. selten bei Vertretern der Echten Hunde, wie dem Afrikanischen Wildhund
- A5 Alle als „Enten“ bezeichnete Arten der Familie der Entenvögel
- A8 Nur Fuchs, Jg. auch auf einige Marderarten übertragen
Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Einteilung des Wildes im Jagdwesen
- Fellfarben einzelner Tierarten, Benennung von Tieren nach dem Aussehen (Übersicht)
- Tierlautbezeichnungen – zu Schallworten für Tiere nach typischen Lautäußerungen
- Vieh zu Sammelbegriffen von Nutztieren
- Liste von Haustierrassen
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Walter Prader: Jägersprache von A bis Z. In: jagd.it. Südtiroler Jagdportal, abgerufen am 3. Dezember 2015 (deutsch).
- ↑ Johann Gottlieb Radlof: Grundzüge einer bildungsgeschichte der Germanen: nach den urdenkmalen der Sprache und der Geschichte. G. Reimer, 1825, S. 55 (§ 3); weitere veraltete Formen: „an einigen Orten auch Zaupe oder Betze“. Georg Ludwig Hartig: Lehrbuch für Jäger und die es werden wollen. Band 1. Rötzl und Kaulfuss, 1812, S. 258 (Scan in der Google-Buchsuche).
- ↑ Kätzin in Duden Rechtschreibung
- ↑ Murmeltier. In: jagd.it. Südtiroler Jagdportal, abgerufen am 26. Februar 2018 (deutsch).
- ↑ Den Dachs explizit ausnehmend: Ilse Haseder, Gerhard Stinglwagner: Knaurs Großes Jagdlexikon. Weltbild-Verlag, Augsburg 2000, ISBN 3-8289-1579-5, S. 201, sowie Carl Zeiss, Fritz Dobschova: Lexikon der Waidmannssprache. Hubertusverlag Hitschmann, Wien 1992, ISBN 3-7039-0011-3, S. 63.