Geodaten zu dieser Seite vorhanden

Liste der Burgen, Schlösser, Ansitze und wehrhaften Stätten im Bezirk Waidhofen an der Thaya

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Diese Liste nennt die Burgen, Schlösser, Ansitze und wehrhaften Stätten im Bezirk Waidhofen an der Thaya in Niederösterreich.

Sie enthält nur solche Anlagen, von denen bauliche Reste oder erkennbare Spuren im Gelände erkennbar sind. Abgekommene Anlagen wurden daher ebenso wenig in diese Liste aufgenommen wie lediglich archäologisch nachgewiesene und aktuell oberflächlich nicht erkennbare Anlagen.

Erklärung zur Liste[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Name: Name der Anlage.
  • Gemeinde, Adresse, Lage: Zeigt an, in welcher Gemeinde das Gebäude steht; gegebenenfalls auch die Adresse. Geokoordinaten.
  • Typ: Es wird der Gebäudetyp angegeben, wie Burg, Festung, Schloss, Gutshof, Wehrkirche, Wallanlage.
  • Geschichte: geschichtlicher Abriss
  • Zustand: Beschreibung des heutigen Zustands bzw. der Verwendung.
  • Bild: Zeigt wenn möglich ein Bild des Gebäudes an.
  • Denkmalschutz: Falls unter Denkmalschutz, führt ein Link zum Eintrag in der Denkmalliste.

Liste[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Name Gemeinde, Adresse, Lage Typ Geschichte Zustand Bild Denkmalschutz
Böhmische Mauer[1] Raabs an der Thaya
(südlich von Kollmitzdörfl)
Lage
Sperrmauer Sperrmauer um 1450 errichtet. weitgehend erhalten. 17279f1
Buchenstein[2] Raabs an der Thaya
(nordöstlich von Liebnitz)
Lage
Burg Burg in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts errichtet. Ruine. nein
Dobersberg[3] Dobersberg
Dobersberg, Schlossgasse 1
Lage
Schloss 1570 Schloss errichtet (anstelle einer mittelalterlichen Burg?) erhalten; als Gemeindeamt und Museum genutzt. 1869f1
Drösiedl[4] Ludweis-Aigen
Drösiedl 1
Lage
Schloss ab spätem 13. Jahrhundert genannt. dann spätgotische Wasserburg; die wurde in der 2. Hälfte durch Schlossneubau ersetzt. erhalten. bewohnt; Privatpension. 539f1
Eibenstein[5] Raabs an der Thaya
(nordöstlich von Eibenstein)
Lage
Burg Burg im 12. Jahrhundert errichtet; bis ins 15. Jahrhundert erweitert. Ruine 7803f1
Eislab[6] Thaya
(zwischen Oberedlitz und Peigarten)
Lage
Hausberg Sitz vom 12.(?) bis ins 14.(?) Jahrhundert. Wall-Graben-Anlage ums Kernwerk erkennbar nein
Gaber[7] Raabs an der Thaya
(nordwestlich von Drosendorf)
Lage
Burg ab 1309 genannt. Mitte des 16. Jahrhunderts verfallen. Ruine (Ruine der Burgkapelle; sonst nur geringe Mauerreste erhalten) 17288f1
Gilgenberg (Burg)[8] Waldkirchen an der Thaya
westlich von Gilgenberg 24
Lage
Burg ab 14. Jahrhundert erwähnt. Ende des 16. Jahrhunderts durch nahegelegenes Schloss ersetzt. geringe Mauerreste. nein
Gilgenberg (Schloss)[8] Waldkirchen an der Thaya
Gilgenberg 26
Lage
Schloss Ende des 16. Jahrhunderts errichtet. erhalten. bewohnt. 21913f1
Grossau (Schloss)[9] Raabs an der Thaya
Grossau, Schlossgasse 1
Lage
Schloss Spätrenaissance-Bau aus dem ausgehenden 16. Jahrhundert. erhalten. bewohnt. 17274f1
Grossau (Burg)[10] Raabs an der Thaya
(östlich von Kollmitzgraben)
Lage
Burg genannt ab 1204. im 16. Jahrhundert verödet. geringe Mauerreste. Doppelgraben deutlich erkennbar. nein
Groß-Siegharts[11] Groß-Siegharts
Groß-Siegharts, Schlossplatz 1
Lage
Schloss etwa ab 1300 genannt; doch Burg wohl schon etwas älter. Im 16. Jahrhundert Ausbau zu Renaissanceschloss. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts Fabrik. Seit 1897 Rathaus. umgebaut erhalten. als Rathaus genutzt. 1426f1
Grünau[12] Windigsteig
Grünau 1
Lage
Schloss Sitz ab 1386 erwähnt. Im 16. Jahrhundert Schloss neu errichtet. erhalten. bewohnt. 18888f1
Hard[13] Thaya
(nordöstlich von Jarolden)
Lage
Dorfturm laut Funden von 2. Hälfte 13. bis ins 15. Jahrhundert besiedelt. Ortswüstung ab 1977 ausgegraben; dabei auch Reste des Sitzes entdeckt. Mauerreste des Sitzes mit zwei Ecktürmen erkennbar. nein
Illmau[14] Kautzen
Illmau, Schlossgasse 2
Lage
Schloss ab 1337 Feste erwähnt. spätmittelalterliche Wasserburg. im 3. Viertel des 16. Jahrhunderts Renaissance-Schloss errichtet anstelle einer Wasserburg. 19./20. Jahrhundert als Brauerei, Destillerie, Flüchtlingslager und Fabrik genutzt. Ruine 21285f1
Karlstein an der Thaya[15] Karlstein an der Thaya
Karlstein an der Thaya, Schlossweg 4
Lage
Burg Burg ab 14. Jahrhundert. mehrmals umgebaut. Ende 19. Jahrhunderts Uhrenfabrik. Internierungslager im Ersten Weltkrieg. Beherbungsbetrieb in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. erhalten. bewohnt. 10422f1
Kleinzwettl[16] Gastern
bei Kleinzwettl 34
Lage
Burgstall im 12. Jahrhundert Wehrkirche (an Stelle eines Hausbergs?) errichtet. Wehrmauer des 15. Jahrhunderts. bewehrte Kirche über Erdstall; deutlicher Graben. Kirche: 1415f1; Wehrgraben nicht geschützt.
Kollmitz (Burg)[17] Raabs an der Thaya
(östlich von Kollmitzgraben)
Lage
Burg genannt ab 1293. nach und nach ausgebaut bis ins 17. Jahrhundert. Verfall etwa ab 1700. Ruine 17279f1
Kollmitz (Burgstall)[18] Ludweis-Aigen
bei Kollmitzgraben 3
Lage
Burg Burg des 12./13. Jahrhunderts. urkundlich nicht sicher genannt (evtl. 1135?). offenbar früh aufgegeben. Graben deutlich erkennbar; Mauerreste des Berings. nein
Liebenberg (Burg)[19] Ludweis-Aigen
bei Liebenberg 2
Lage
Burg ab spätem 12. Jahrhundert genannt. Ende 16. Jahrhunderts schon verödet. Ruine (nur eine Mauerecke des Bergfrieds erhalten). nein
Liebenberg (Hausberg)[20] Ludweis-Aigen
(nördlich von Liebenberg)
Lage
Hausberg Hausberganlage (Vorwerk zur Burg?). romanische Kapelle, im Zusammenhang mit Wehrbau? 15.–16. Jahrhundert Pfarrkirche. barock umgebaut. Wall/Graben um Hausberg deutlich erkennbar. Kapelle (Mauern bis 2 m dick) umgebaut erhalten. 542f1
Liebnitz[21] Raabs an der Thaya
Liebnitz 24
Lage
Schloss romanische Burg (?, falls die Kapelle eine ehemalige Burgkapelle ist). Im 16./17. Jahrhundert Schloss (wohl anstelle eines älteren Sitzes) errichtet. Kapelle und angebaut nur ein sehr kleiner Teil des Schlosses erhalten. nein
Luden[22] Raabs an der Thaya
(östlich von Luden 29)
Lage
wehrhafter Sitz? keine urkundliche Erwähnungen bekannt. Keramikfunde aus 11. bis 15. Jahrhundert. Archäologisch Gebäude und Bering nachgewiesen. Graben südlich der Anlage erkennbar nein
Meires (Burg)[23] Windigsteig
(westlich von Meires, rechts des Gansbachs)
Lage
Burg Sitz (laut Funden) zumindest ab 12. Jahrhundert; ab 1386 Feste urkundlich erwähnt. 1474 zerstört. völlig zerfallen. Schutthügel und schützende Wall-Graben-Anlagen erkennbar. nein
Meires (Schloss)[23] Windigsteig
Meires 1
Lage
Schloss Schlösschen in der 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts errichtet. im 20. Jahrhundert umgebaut. umgebaut erhalten. bewohnt. 18906f1
Neuhaus[24] Karlstein an der Thaya
(südwestlich von Thures, links der Thaya)
Lage
Hausberg urkundlich erwähnt im 14. und 15. Jahrhundert; Funde aus 13. bis 15. Jahrhundert. Hausberg mit Mauerresten; geschützt durch markante Wall-Graben-Anlage. nein
Nonndorf[25] Raabs an der Thaya
nördlich von Nonndorf bei Raabs 19
Lage
Hausberg ab 13. Jahrhundert befestigt. 1456 als zerstört genannt. Gelände beeinträchtigt durch Schotterabbau in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts. Hausberg, teils von Graben umgeben, deutlich erkennbar. nein
Peigarten[26] Thaya
Peigarten 1
Lage
Burg-Schloss Sitz ab frühem 13. Jahrhundert. im 14./15. Jahrhundert ausgebaut und verstärkt. im 19. Jahrhundert industriell genutzt, dann dem Verfall nahe. Im letzten Viertel des 20. Jahrhunderts instand gesetzt. umgebaut erhalten. bewohnt. 680f1
Primmersdorf[27] Raabs an der Thaya
Primmersdorf 1
Lage
Schloss 1667 Schloss errichtet (knapp nördlich des Standorts einer mittelalterlichen, mittlerweile abgekommenen Burg). Romantisierend umgebaut Anfang des 20. Jahrhunderts. modernisiert erhalten. bewohnt. 17295f1
Raabs an der Thaya (Burg)[28] Raabs an der Thaya
Oberndorf bei Raabs 1
Lage
Burg-Schloss Burg 1100 erstmals erwähnt. nach und nach erweitert, seit 16. Jahrhundert etwa heutige Größe. erhalten. bewohnt. 1580f1
Raabs an der Thaya (Stadt)[29] Raabs an der Thaya
Raabs an der Thaya, Hauptplatz/Hauptstraße/An der Stadtmauer
Lage
Stadtbefestigung Stadt im Spätmittelalter befestigt. östliches Tor 1859 abgerissen, westliches Tor 1885 abgerissen. Teile der Mauer und einige Türme erhalten. 17298f1 17299f1 74656f1
Schellingshof[30] Dobersberg
bei Riegers 41
Lage
Ansitz vermutlich mittelalterlicher Turm; um 1570 über dessen Resten Schloss errichtet; um 1700 ein Flügel des Schlosses zu Schüttkasten umgebaut, Rest des Schlosses abgekommen. Als Aussiedlerhof (Truppenübungsplatz Allentsteig) genutzt. kleine Teile völlig umgebaut erhalten. nein
Taxen[31] Kautzen
Großtaxen 1
Lage
Schloss ab Mitte des 14. Jahrhunderts Sitz urkundlich nachweisbar. heutiges Schloss im Kern aus 16./17. Jahrhundert. 1621 verwüstet. Umbauten im 18./19. Jahrhundert. umgebaut erhalten. bewohnt. 21282f1 (erst seit 2013)
Thaya[32] Thaya
Thaya, Bahnhofstraße 1a
Lage
Dorfturm ab frühem 14. Jahrhundert erwähnt. umgebaut erhalten. Heimatmuseum. nein
Vestenötting (Burg)[33] Waidhofen an der Thaya
(östlich von Vestenötting 23)
Lage
Burgstall Sitz ab Mitte des 13. Jahrhunderts erwähnt. Ende des 16. Jahrhunderts durch neues Schloss abgelöst. Burg abgekommen; Graben erkennbar. unklar, ob Kirche im Kern noch Reste der Burgkapelle beinhaltet. nein
Schloss Vestenötting[33] Waidhofen an der Thaya
Vestenötting 1
Lage
Schloss Schloss 1587 errichtet. barock verändert. Schloss in schlechtem Zustand. 20379f1
Waidhofen an der Thaya (Schloss)[34] Waidhofen an der Thaya
Waidhofen an der Thaya, Schlossgasse 1
Lage
Schloss Burg in der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts errichtet. im 14. Jahrhundert erweitert. 16./17. Umbau zu Schloss. 1770 völlig umgestaltet und barock vereinheitlicht, Wehrelemente beseitigt. Schloss in schlechtem Zustand. 22392f1
Waidhofen an der Thaya (Stadt)[35] Waidhofen an der Thaya
Waidhofen an der Thaya, Hauptplatz und umliegende Straßen
Lage
Stadtbefestigung Stadt im Mittelalter befestigt; 1522 Befestigung wiederhergestellt. 1792 Stadtgraben zugeschüttet; im 19. Jahrhundert drei Stadttore abgetragen. Mauer weitgehend erhalten. teilweise (17372f1 18921f1 25675f1 29942f1 33881f1 33882f1 33887f1)
Weikertschlag[36] Raabs an der Thaya
(zwischen Weikertschlag und Oberndorf bei Weikertschlag)
Lage
Burg genannt ab der 2. Hälfte des 12. Jahrhunderts. Ausgebaut im 13. Jahrhundert. Im 15. Jahrhundert aufgegeben. geringfügige Ruine. mächtige Wall-Grabenanlage schützt das weitläufige Gelände. 18222f1
Weinern[37] Karlstein an der Thaya
Weinern 1
Lage
Schloss Sitz ab 14. Jahrhundert nachweisbar. Schloss im Kern aus 16. Jahrhundert. heutiges Hauptgebäude um 1740 errichtet; 1870 ausgebaut. erhalten. bewohnt. 10414f1
Widersberg[38] Raabs an der Thaya
(westlich von Oberndorf bei Raabs)
Lage
Hausberg ab 1314 genannt. Hausberg erkennbar; geringe Mauerreste. nein
Windigsteig[39] Windigsteig
Windigsteig, Marktplatz 10
Lage
Schloss Sitz ab Ende des 13. Jahrhunderts erwähnt. 1562 Ausbau zum Schloss. 1677 bei Brand beschädigt, dann Umbau zu Pfarrhof. stark umgebaut erhalten. bewohnt. 18915f1

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Kollmitz. In: NÖ-Burgen online. Institut für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit, Universität Salzburg;
  2. Buchenstein. In: NÖ-Burgen online. Institut für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit, Universität Salzburg;
  3. Dobersberg. In: NÖ-Burgen online. Institut für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit, Universität Salzburg;
  4. Drösiedl. In: NÖ-Burgen online. Institut für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit, Universität Salzburg;
  5. Eibenstein II. In: NÖ-Burgen online. Institut für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit, Universität Salzburg;
  6. Eislab. In: NÖ-Burgen online. Institut für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit, Universität Salzburg;
  7. Gaber. In: NÖ-Burgen online. Institut für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit, Universität Salzburg;
  8. a b Gilgenberg. In: NÖ-Burgen online. Institut für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit, Universität Salzburg;
  9. Grossau I. In: NÖ-Burgen online. Institut für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit, Universität Salzburg;
  10. Grossau I. In: NÖ-Burgen online. Institut für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit, Universität Salzburg;
  11. Siegharts. In: NÖ-Burgen online. Institut für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit, Universität Salzburg;
  12. Grünau. In: NÖ-Burgen online. Institut für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit, Universität Salzburg;
  13. Hard. In: NÖ-Burgen online. Institut für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit, Universität Salzburg;
  14. Illmau. In: NÖ-Burgen online. Institut für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit, Universität Salzburg;
  15. Karlstein. In: NÖ-Burgen online. Institut für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit, Universität Salzburg;
  16. Kleinzwettl. In: NÖ-Burgen online. Institut für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit, Universität Salzburg;
  17. Kollmitz II. In: NÖ-Burgen online. Institut für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit, Universität Salzburg;
  18. Kollmitz I. In: NÖ-Burgen online. Institut für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit, Universität Salzburg;
  19. Liebenberg II. In: NÖ-Burgen online. Institut für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit, Universität Salzburg;
  20. Liebenberg I. In: NÖ-Burgen online. Institut für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit, Universität Salzburg;
  21. Liebnitz. In: NÖ-Burgen online. Institut für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit, Universität Salzburg;
  22. Gaber II. In: NÖ-Burgen online. Institut für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit, Universität Salzburg;
  23. a b Meires. In: NÖ-Burgen online. Institut für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit, Universität Salzburg;
  24. Neuhaus. In: NÖ-Burgen online. Institut für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit, Universität Salzburg;
  25. Nonndorf. In: NÖ-Burgen online. Institut für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit, Universität Salzburg;
  26. Peigarten. In: NÖ-Burgen online. Institut für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit, Universität Salzburg;
  27. Primmersdorf. In: NÖ-Burgen online. Institut für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit, Universität Salzburg;
  28. Raabs. In: NÖ-Burgen online. Institut für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit, Universität Salzburg;
  29. Georg Dehio (Begr.), Evelyn Benesch u. a. (Bearb.): Niederösterreich nördlich der Donau (Die Kunstdenkmäler Österreichs). Verlag Berger, Horn 2010, S. 922, 930.
  30. Schellingshof. In: NÖ-Burgen online. Institut für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit, Universität Salzburg;
  31. Taxen. In: NÖ-Burgen online. Institut für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit, Universität Salzburg;
  32. Thaya. In: NÖ-Burgen online. Institut für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit, Universität Salzburg;
  33. a b Vestenötting. In: NÖ-Burgen online. Institut für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit, Universität Salzburg;
  34. Waidhofen. In: NÖ-Burgen online. Institut für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit, Universität Salzburg;
  35. Georg Dehio (Begr.), Evelyn Benesch u. a. (Bearb.): Niederösterreich nördlich der Donau (Die Kunstdenkmäler Österreichs). Verlag Berger, Horn 2010, S. 1221, 1222.
  36. Weikertschlag. In: NÖ-Burgen online. Institut für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit, Universität Salzburg;
  37. Weinern. In: NÖ-Burgen online. Institut für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit, Universität Salzburg;
  38. Widersberg. In: NÖ-Burgen online. Institut für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit, Universität Salzburg;
  39. Windigsteig. In: NÖ-Burgen online. Institut für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit, Universität Salzburg;