Geodaten zu dieser Seite vorhanden

Liste der Burgen, Schlösser und Ansitze in Südtirol

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Schloss Tirol, Burg bei Meran, Stammsitz der Grafen von Tirol

Diese Liste enthält Burgen und Schlösser B, b, Wohntürme T, t, Ansitze A, a und Burgruinen R, r in Südtirol nach Orten. Die Passeirer Schildhöfe SH und einige Villen V, v, die Edelsitze waren, sind auch enthalten. Soweit bekannt, sind auch die Adelsgeschlechter, welche in den Gebäuden ihren Stammsitz hatten oder dort residierten, in die Liste aufgenommen.

Bei denkmalgeschützten Objekten ist der Gebäudetyp (Typ) mit Großbuchstaben, bei nicht denkmalgeschützten Objekten mit Kleinbuchstaben geschrieben.

Die Liste ist anhand der Südtiroler Denkmalschutzliste erstellt worden, die den Bestand zum überwiegenden Teil erfasst.

Zu den Gebäuden in Nord- und Osttirol siehe Liste der Burgen, Schlösser und Ansitze in Tirol.

Liste[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Name Gemeinde Typ Zeitraum Geschlechter Anmerkung
Colz in Stern Abtei A Nachfolger der Burg zum Stern, Granciasa
Colz in St. Leonhard Abtei A nach 1536 Rubatsch von Stern, Colz zu Freiegg, Winkler von Colz zu Rubatsch am Stern, von Mayrhofen zu Koburg und Anger auf Sompunt
Sompunt Abtei A von Sompunt, von Mayrhofen zu Koburg und Anger auf Sompunt adeliger Ansitz
Gassegg Ahrntal A 1713–heute
Mühlegg Ahrntal A ehemaliger Sitz des Ahrner Berggerichtes
Rathaus in Sankt Johann Ahrntal A um 1560–
Bindhofer (Punthof) Algund A Ansitzartiger Bau: Flachbau mit östlichem Zinnengiebel, mit Ecktürmchen, später im SO größerer Eckturm (Turmanbau aus dem 16. Jh., dekorative Renaissancemalereien im letzten Stock) ergänzt, Barockstube.[1] Südlich davon einfacher weiterer Bau mit Satteldach.
Vorst Algund B vor 1400–heute Vorst, Brandis auch Forst
Prack Algund A um 1300–heute Tarant, Prack Turm zu Steinach aus dem 14. Jh.
Andrian Andrian R
Wolfsthurn, Burg Andrian B Wölfe von Mareit
Fioreschy Auer A
Baumgarten Auer A
Cazan? Auer A
Greiff? Auer A
Karnol
(auch Leiterburg)
Auer R 12. Jh.–um 1600 Malfer geringe Reste der polygonalen Ringmauer erhalten
Zollhaus (Friedburg) Barbian A 1483
St. Oswald Bozen A
Berndorf Bozen A 1600–heute auch Ansitz Hepperger
Compil Bozen A 13. Jh.–heute auch Compill; Reifer von Compil, Brandis, Menz, Graff, Scherer, Klebelsberg
Gerstburg Bozen A um 1490–heute Gerstl zu Gerstburg, Giovanelli, Menz heute Sitz des Verwaltungsgerichts Bozen
Gries Bozen B 1279 – 15. Jh. Grafen von Tirol ab 15. Jh. in Abtei Muri-Gries umgebaut. Der Glockenturm der Klosterkirche ist der ehemalige Bergfried mit aufgesetztem Glockenstuhl.
Grünewald Bozen A 16. Jh.
Haselburg Bozen B 13. Jh. Haselberg, Völs teilrestaurierte Burg
Heilmann Bozen A historistisches Landhaus
Hörtenberg Bozen A um 1480–heute Hiertmair oder Hörtmair, Giovanelli ursprünglich Obergassen
Hubbauer Bozen A
Kampenn Bozen B
Klebenstein Bozen A 13. Jh.–heute Kofler, Klebenstein ursprünglich Karnol, Wohnturm, mehrmals erweitert
Kollegg Bozen A 1. Viertel 17. Jh.–heute Koller, Fedrigotti, Herren von Grustner Stadtpalais, spätbarockzeitliches Gebäude
Lindenburg Bozen A um 1240–heute Goldegg, Hepperger
Maretsch Bozen B 2. Hälfte 13. Jh.–heute Römer
Niederhaus Bozen A 14. Jh.–1898 Ende des 19. Jhs. abgerissen
Oberpayrsberg Bozen A 13. Jh.–heute Boymont-Payrsberg, Niedertor später in Ober- und Unterpayrsberg geteilt
Rottenbuch Bozen A um 1390–heute Rottenbucher, Wagner-Sarnthein heute Sitz der Südtiroler Landesabteilung für Denkmalpflege
Paugger Bozen A 14. Jh.– mittelalterlicher Wohnturm
Prackenstein Bozen A nach 1850?
Rafenstein Bozen R Burgruine
Rundenstein Bozen A 16. Jh.–heute
Schrofenstein Bozen A mittelalterlicher Bau
Sigmundskron Bozen B
Stillendorf Bozen A um 1650–heute Giovanelli, Menz, Zallinger von Stillendorf
Stockhammer Bozen A klassizistisch
Treuenstein Bozen T auch Troyenstein; Burgruine, bekannt vor allem für ihren gut sichtbaren Bergfried, den „Gscheibten Turm“
Troyburg Bozen A 1500?–
Thurn Bozen A 13. Jh.– Thurn (de Turri), Niedertor, Firmian, Khuen von Belasi, Zallinger Lauben 32, Sitz derer von Thurn
Unterpayrsberg Bozen A siehe Oberpayrsberg
Vergutz Bozen A 16. Jh.–heute
Walbenstein Bozen r vor 1185– Walbenstein auch Fingellerschlössl
Waldgries Bozen A um 1570–heute
Weineck Bozen B auch Weinegg
Kaufmann Branzoll A ?
Mamming Branzoll A Bossi Fedrigotti auch Ansitz Bossi Fedrigotti
Palais Thomsen Branzoll P
Schwarzer Adler Branzoll A Architekt Lorenzo Rosso
Gartenhaus beim Hotel Elefant Brixen A nach 1700?
Hahnberg Brixen A 16. Jh.–heute
Hofburg (Brixen) Brixen B um 1260–heute bis 1803 Sitz der Fürstbischöfe von Brixen, heute Diözesanmuseum
Holderer in Karnol Brixen A vor 1536–heute
Hubenstein (Kofler) Brixen A 16. Jh.
Kampan Brixen A 1273–heute
Karlsburg (Winkelhof(en)) Brixen A vor 1250 (Vorgängerbau), 1630–heute Frreiherr von Winkelhofen zu Karlsburg 1250 als Oberer Meierhof des Domkapitels Brixen genannt, 1630/31 zum Ansitz ausgebaut, Hauskapelle mit Dachreiter und Kreuzgratgewölbe integriert, Erker, stattlicher Walmdachbau mit Umwehrung, Privatbesitz
Köstlan Brixen A Fresken und Wappenrelief
Lachmüller Brixen A
Neuhaus Brixen A vor 1500–heute spätgotischer Bau
Pallaus Brixen A 13. Jh., ausgebaut Anfang 15. Jh. Herren von Rodank, Pallauser von Pallaus, Karl Freiherr von Unterrichter Schlossartiger Ansitz um Wehrturm des 13. Jh., 1497 Edelsitz, zinnenbekrönte Wehrmauer mit Ecktürmen
Pfeffersberg Brixen r 12. Jh. Pfefferberg, Voitsberg
Plabach Brixen A 1390
Platsch (Thurn-Platsch) Brixen, Fraktion Milland A 12. Jh.–heute Edle von Platsch, Vintler von Platsch Wohnturm, der L-förmig umfangreich erweitert zum heutigen Bauensemble wurde, 1809 niedergebrannt und einfacher wiederaufgebaut, gegenwärtig Herz-Jesu-Missionshaus
Reinegg in der Mahr Brixen A 17. Jh.–heute 1265 als Hof genannt, im 17. Jh. zu Edelsitz erhoben
Sarnfeld Brixen A 1741 dann zu Sommersitz umgebaut
Seeburg Brixen A
Villa Tavella Brixen V 1904 Villa für Bildhauer Franz Tavella
Villa Unterpertinger Brixen V 1895
Vilseck Brixen, Fraktion Milland A um 1620 Parmetin zu Vilseck, von Winklehofen 1250 als Mairhof genannt, im frühen 17. Jh. zum Edelsitz gemacht, 1809 niedergebrannt, erneuert
Waltherhaus Brixen A Walther Ansitz der Walther
Zephyr (Rindl) Brixen A spätmittelalterlicher Bau, im 17. Jh. Edelsitz
Angerburg Bruneck A Reschon Stammsitz der Herren von Reschon, 1373 erloschen
Ansiedl
(Schloss Aufhofen)
Bruneck A 12. Jh. bis heute von Aufhofen, Heuss von Mühlbach, Rost zu Aufhofen, Hebenstreit von Glurnhör, von Sternberg Schlossartiges Anwesen, barocker Bau, anfänglich Küchenmeierhof der Bischöfe von Brixen
Aschgut Bruneck A
Getreuenstein Bruneck A
Gießbach Bruneck A 16. Jh.–heute
Hebenstreit Bruneck A Hebenstreit von Glurnhör zu Ansiedl
Lamprechtsburg Bruneck B 11. Jh.?–heute Lamprechtsburg, Winkler von Colz Burganlage der Bischöfe von Brixen, Steinburg um 1225 errichtet
Mair am Hof Bruneck A heute Südtiroler Landesmuseum für Volkskunde
Morberg Bruneck A
Bruneck, Schloss Bruneck B ab 1250–heute Bischöfe von Brixen Verwaltungssitz der Bischöfe von Brixen, öfters ausgebaut, heute Museum
Sonnegg (auch Sonneck) Bruneck A vor 1570[2] War im Familienbesitz der Familie Schimitschek, kam durch Heirat in Besitz von Hannsjörg Ubl, Architekt und Archäologe
Stegen Bruneck A Ansitz Stegen
Steinburg Bruneck A Rumbl, Söll von Teisegg ursprünglich Küchenmairhof, dann Ansitz
Teißegg Bruneck A 15. Jh.?
Vintler Bruneck A Vintler Wappen der Vintler von 1795
Weber Bruneck A
Ruine Burgstall Burgstall T, R 1298 urkundlich, nach 1600 Ruine Herren von Burgstall sichtbare Mauerreste bis Mannshöhe
Asch (Prack) Enneberg A vor 1637–heute
Moregg in Pfarre Enneberg A 1575—heute Mor von Aufkirchen (später Englmor von Aufkirchen und Moregg)
Rinkwein zu Thurnerötsch Enneberg A 13. Jh.?-heute Ellen im 13. Jh. Stammsitz der Herren von Ellen
Aichberg Eppan A
Altenburg Eppan B ehemalige Burg Eppan?
Altenburg (Hohenhaus) Eppan A vor 1592 Payr von Altenburg, Vintschger, Herren von Call, Perkhammer von Perkheim, Mörl von Pfalzen zu Mühlen und Sichelburg Ansitz, Hofanwesen im Überetscher Stil aus zwei zusammengehörenden Gebäuden durch einen Mitteltrakt mit Loggia verbunden, Wappenstein der Vintschger von 1592, schöne Eckerker
Angerburg Eppan A
Bahnhofstraße 37–39 Eppan A
Bastreinbach Eppan A
Boymont Eppan R Burgruine
Breitenberg in Girlan Eppan A vor 17. Jh.?
Englar Eppan A spätgotischer Bau, Kapelle 1475 geweiht
Eppanerhof Eppan A auch Ansitz Hammersbach
Festenstein Eppan R Burgruine
Franzinhof Eppan A Franzin,
Freudenstein Eppan B
Fuchsberg Eppan R Fuchs? vermutlicher Stammsitz der Fuchs von Fuchsberg, wenige Mauerreste
Gandegg Eppan-St. Michael A 1410 Khuen Mittelalterlicher Wohnturm, heutige Viereckanlage im Stil der Renaissance mit runden Ecktürmen, unter Einbeziehung des älteren Turms, um 1550/58 für den niederösterreichische Regimentsrat Blasius Khuen; gotische Schlosskapelle mit Humpel-Orgel
Gleifheim Eppan A
Greifenburg in Girlan Eppan A einfacher Bau
Greinsburg? Eppan R Burgreste
Grustdorf (Ansitz Grußdorf) Eppan A ca. 16. Jh. Grustner von Grustdorf, von Elzenbaum, von Vintschger Sonnenuhr von 1674, noröstlicher Eckerker
Hebenstreit (Wiesenegg) Eppan A 16. Jh.? Kamin 1669
Hocheppan Eppan B
Hungerhausen in Unterrain Eppan A nach 1500? Allianzwappen Jöchl Rost
Köglburg Eppan A spätgotischer Erker
Korb Eppan B um 1230–heute Korb, Fuchs, Fieger, Putzer von Reibegg Turm, 1834 schlossartig erweitert, heute Hotel
Krafuß (auch Krafuss bzw. Freudenfeld, Freienfeld) Eppan A vor 1628 Freytag zu Freidenfeld und Platzegg, von Schrentewein Renaissancebau, Wappen von 1628
Kreit Eppan A vor 1600–heute Kapelle 1661 erbaut
Kreuzweg Eppan A mittelalterlicher Bau, im 17. Jh. umgebaut
Kronhof Eppan A spätmittelalterlicher Wohnturm, dann erweitert
Kuensegg Eppan A spätmittelalterlicher Bau, im 17. Jh. umgebaut
Lanserhaus Eppan A
Liebenburg Eppan A am Tor 1662
Liebenstein Eppan A –1977 Renaissancebau, 1977 eingestürzt
Lindenheim Eppan A
Mareit Eppan A Ende 13./ Anfang 14. von Mareit, Oberweinber, von Welsberg, von Mörl, Franzin von Mareit, später als Franzin von Zinnenberg zu Mareit und Campan mittelalterlicher Bau, im 14. Jh. ausgebaut, im 17. Jh. vergrößert
Melag Eppan A 1326 (urkundlich) von Melag, von Vescovi mittelalterlicher Bau, turmartiges Gebäude mit Krüppelwalmdach, Freitreppe, Erkerturm
Montan Eppan, Fraktion Berg B, A 13. Jh. Herren von Montani (de Montagne), Kassler von Boymont, von Elsasser zu Grienwald und Wundereggund, Herren von Locher. Ursprünglich kleine Burganlage aus freistehenden Wohn-/Wehrturm mit Schichtmauerwerk und niederem Palas, 16./17. Jh. ausgebaut und baulich verbunden
Moos Eppan b (?) 1270 Moos(?) Schloss Moos und Ansitz Schulthaus bilden heute einen gemeinsamen Wohnkomplex, Wohnturm in Schlossgebäude heute integriert, Wandgemälde, Kapelle aus dem 14. Jh., Teil der Stiftung Walther Amonn, ab 1983 Museum für mittelalterliche Wohnkultur und Volkskunst.
Nesselhof Eppan A Keilstein mit 1674
Neuberg Eppan A
Nofner Eppan A
Paschbach Eppan A 13. Jh.–heute Payr, Aichner von Paschbach, Mörl, Wohlgemuth Wohnturm im 15. Jh. zu Ansitz erweitert
Perkheim (Massauer) Eppan A gotischer Bau, im 17. Jh. umgebaut (Hofmauer 1623)
Pillhof (Kreuzweger) Eppan A 1600?–
Pramol in Perdonig Eppan A Töpsl im 16. Jh. Ansitz
Reinsberg Eppan A um 1650?– Renaissancebau, Wappen 1661, Kapelle 1676/77 erbaut
Rosenfeld Eppan A Tor mit 1639
Rosengarten Eppan A Wappen mit 1612
Schneeberg Eppan A 16. Jh.–heute
Schulthaus Eppan a (?) 14. Jh. Ansitz Schulthaus und Schloss Moos bilden heute einen gemeinsamen Wohnkomplex, 15. Jh. erneuert
St. Valentin Eppan A Edle von St. Valentin
Stromburg Eppan A
Thalegg Eppan A Renaissancebau, Tor mit 1606
Turm beim Schmalzer Eppan A spätmittelalterlicher Bau
Turmruine Eppan R 13. Jh. Mauerreste eines Wohnturmes
Unterpaschbach Eppan A Renaissancebau, Tafel mit 1557
Vescovi (Pratzer) Eppan A hoher Bau mit gotischer Tür
Vintschger Eppan A Renaissancebau, Täfelung mit 1597
von Söll (An der Lacken) Eppan A Wappen von 1603
Warth Eppan B um 1250–heute Eppaner, Grafen von Tirol, Altenburg, Wart, Goldegg, Weineck, Künigl Burg anstelle eines bewehrten Hofes errichtet
Weinberg Eppan A 17. Jh.–heute
Weißenheim Eppan A von Zinnenberg zu Weißenheim, von Lodron mittelalterlicher Bau um 1580 erweitert
Wendelstein Eppan A Tor mit 1625
Wickenburg Eppan A Turm aus Ende 16. Jh., um 1900 erweitert
Windegg Eppan A Renaissancebau, Stube mit 1585
Wohlgemuth (Hammerstein) Eppan A 16./17. Jh. erbaut
Zinneberg Eppan A 16. Jh.– Wappen Anfang 16. Jh., Tor mit 1626
Zinnenberg Eppan A von und zu Mareit, von Mareit und von Zinnenberg, von Zinnenberg
Raffenberg (Teutenhofer) Feldthurns A Raffenberg spätmittelalterlicher Bau, Wappen der Raffenberg von 1468
Velthurns Feldthurns B um 1580– Sommersitz der Brixner Bischöfe 1578–1587 errichtet, Wappen von 1580
Reifenstein Freienfeld B
Senftenburg Freienfeld A
Sprechenstein Freienfeld B um 1240 Trautson, Auersperg-Trautson Kapelle von 1511
Thumburg in Elzenbaum Freienfeld A vor 1230–heute mittelalterlicher Wohnturm, 15./16. Jh. erweitert
Welfenstein Freienfeld B um 1270–heute Welfenstein, Raiffenstein, Säben, Deutscher Orden um 1600 Ruine, 1893–1897 wurde ein neues Schloss errichtet, 1918 niedergebrannt, nach 1939 teilweise wieder hergestellt
Zantturm in Elzenbaum Freienfeld A
Kehlburg Gais B um 1100?–heute Kastelruth, Aichach, Luttach, Rost zu Aufhofen Bischöfe von Brixen, wechselnde bischöfliche Pfleger; 1893–1897 renoviert, 1944 Brand
Neuhaus Gais B 12./13. Jh. Taufers, Grafen von Tirol Kapelle von 1601, heute Hotel
Plankensteiner (Wolkenstein) Gais A 1554 Ansitz der Plankensteiner
Stock Gais A Uttenheim, Wenzl? turmartiger Edelsitz der Herren von Uttenheim
Kröllturm Gargazon R Turmruine
Gloria Vallis Glurns B Schloss, Turm aus 13. Jh.
Thurn Innichen A
Afing Jenesien r Afing auch Unterkoflerschlössl
Greifenstein Jenesien R Burgruine
Rathaus Jenesien A
Altenburg Kaltern R Reste
Andergassen in Oberplanitzing Kaltern A
Buol Kaltern A mittelalterlicher Baukern, 17. und 18. Jh. Ausbau
Giovanelli Kaltern A 1853 Vorgängerbau war Ansitz
Greifenburg Kaltern A um 1625–heute
Kaltenburg Kaltern A um 1610–heute von Zinnenmauer umgeben
Kampan Kaltern A um 1270–heute
Manincor Kaltern A Manincor, Ehrenhausen, Enzenberg
Mühlburg in Pfuß Kaltern A de Moris/Morenberg, Colonna von Völs, Käßler von Boymont, Wolkenstein
Oberplanitz in Oberplanitzing Kaltern A nach 1650–heute
Sallegg Kaltern A um 1600–heute Tor mit 1604, 1900–1902 Zubau
St. Josef am See Kaltern A
Tafonatti Kaltern A Türsturz mit 1645
Tonvin Kaltern A 1696–heute
Tschiderer Kaltern A vor 17. Jh.–heute
Weißenfels Kaltern A 1678–heute Enzenberg
Windegg Kaltern A 1817–heute Vorgängerbau war mittelalterlicher Turm
Steinegg Karneid R Steinegg
Karneid Karneid B um 1250–heute Völs, Liechtenstein(-Kastelkorn), Goldegg, Miller im 16. Jh. umgebaut, ab 1838 wieder aufgebaut, nach 1884 restauriert
Hochgalsaun Kastelbell-Tschars R vor 1262 wenige Reste
Juval Kastelbell-Tschars B
Kasten Kastelbell-Tschars A vor 1317 Schlandersperg, Hendl Erhalten, ehemals befestigter größerer Ansitz; ursprünglich Kornkasten von Hochgalsaun, nach 1317 von der Herren von Schlandersperg als Ansitz ausgebaut, 1423 als ständiger Wohnsitz (Zerstörung Hochgalsaun), 1771 durch Erbschaft an die Grafen Hendl, 1864 an Dr. Franz von Ottenthal (Neffe des Grafen Emanuel Hendl), nach 1931 bürgerlicher Besitz
Klosterhaus Kastelbell-Tschars A Renaissancebau, Tor mit 1612
Montalban Kastelbell-Tschars R ?–1317 ausgedehnte Burgruine
Kastelbell Kastelbell-Tschars B vor 1200–heute Montalban, Grafen von Tirol, Hendl
Aichach Kastelruth R vor 1234 Burgruine
Hauenstein Kastelruth R 12. Jh.– Villander, Wolkenstein 1186 genannt, Oswald von Wolkenstein dichtete hier, ab 17. Jh. verfallen
Lafay Kastelruth A
Oberpray Kastelruth A
Rathaus Kastelruth A ab 1603 ehemaliger Ansitz Krausegg, 1603–1607 erbaut
Salegg Kastelruth R 12. Jh.–17. Jh. Saleck, Zwingenstein, Wolkenstein Mauerreste, der ab dem 17. Jh. verfallenen Burg
Unterpray Kastelruth A
Ehrenburg Kiens B 12. Jh.–heute Künigl mittelalterlicher Bau, ab 1732 Teile umgebaut (Barock)
Anger Klausen B um 1300 im 16. Jh. ausgebaut
Ansheim Klausen A vor 1345–heute ehemaliger Ansitz
Branzoll Klausen B nach 1250–heute Säben, Bischof von Brixen 1671 abgebrannt, ab 1895 wieder aufgebaut
Fragburg Klausen A 16. Jh. ehemaliger Ansitz
Garnstein Klausen B 1215– Garre, Garrenstein, Voitsberg, Villanders, Heydorf, Lindner von Gerrenstein auch Gernstein; 1389 abgebrannt, ab 16. Jh. verfallen, nach 1880 wieder errichtet
Griesbruck Klausen A 1680 umgebaut und zum Edelsitz erhoben
Koburg (Kleeburg) Klausen, Gufidaun A 14. Jh. Herren von Gufidaun, Mayrhofen zu Koburg und Anger, von Wildauer Rittergut, später Edelsitz, 1571 komplett abgebrannt und Neuaufbau
Mairheim Klausen A 16. Jh. ehemaliger Ansitz
Moar zu Viersch Klausen A (9. Jh.[3]) Ende 17. Jh. – 1879 Herren von Troyer (Zweig: von Aufkirchen und Thurn) römische Funde, frühmittelalterlich Wallburg, ehemals ein fürstbisch. Brixner Küchenmaierhof, später im N des Sattels als Ansitz umgebaut, nach 1879 Wirtschaftshof und Gastwirtschaft, hauseigene Hofkapelle St. Katharina (1722?), ummauert, unter Denkmalschutz
Neidegg Klausen A 16. Jh. ehemaliger Edelsitz
Seebegg Klausen A 1700-50–heute Barockbau
Summersberg Klausen B 1329-heute Villanders, Wolkenstein
Widum (Bärburg) Klausen A 18. Jh.–heute ehemaliger Ansitz Bärburg
Altlehen Kurtatsch A 1259 Anich, Payr Erster urkundlich erwähnte Ansitz im Südtiroler Unterland
Fennhals Kurtatsch A 16. Jh.–heute Renaissancebau, Kapelle um 1600
Freienfeld Kurtatsch A 1527–heute In der Maur, Enzenberg Erhaltener Ansitz, bis 1923 Sitz der Kellerei Kurtatsch
Nußdorf Kurtatsch A 1609–heute die In der Maur errichten. Darauf folgten 1780 als Eigentümer die Kager und Manfroni sowie seit 1825 die Barone von Widmann. In der Maur, Kager, Manfroni, Barone von Widmann Wappen mit Jahreszahl 1609
Nußegg Kurtatsch A spätgotischer Bau, im 16. Jh. umgebaut
Ortenburg Kurtatsch A Tor mit 1636
Staffelfeld Kurtatsch A In der Maur spätgotischer Bau, im 17. Jh. ausgebaut, 1708 erweitert, Wappen von 1676
Strehlburg Kurtatsch A 1492–heute In der Maur „von und zu Strelburg“ (1592), Edlen von Fenner und Carli Benefiziatenhaus, Wappenfresko 1664; Eckturm mit Hauskapelle und alttestamentarischen Freskenzyklus des 16. Jahrhunderts
Tiefenbrunner in Entiklar Kurtatsch A
Voldersberg in Penon Kurtatsch A mittelalterlicher Bau, im 17. Jh. umgebaut, Kamin mit 1620
Eyrsburg (Moosburg) Laas A
Tschenglsberg Laas R vor 1200– Tschengls, Lebenberg, Fuchs, Liechtenstein Burgruine, Stammsitz der Tschengls
Tschenglsburg Laas A 14. Jh. Lichtenstein Edelsitz
Fonteklaus Lajen A 1320– Sommersitz der Herren von Jenner
Krenmair Lajen A Türsturz mit 1572
Lusenegg Lajen A 1500–heute 1288 genannt, heutiger Bau um 1500
Mairhofer Lajen A spätgotischer Bau
Aichholz Lana A
Angerheim Lana A
Brandis Lana R um 1220– Burgruine
Braunsberg Lana A 13. Jh.–heute kleine Burg
Gartscheid Lana A Tür mit 1546
Goldegg Lana A 13. Jh.–heute Turm aus 13. Jh., Zubauten 17. Jh.
Grießenstein Lana A 16. Jh? Kapelle mit Wappen von 1695
Helmstorf Lana A Turm aus 13. Jh., Zubauten 16. Jh. (Malerei mit 1564)
Krogner Lana A
Larchgut Lana A um 1300–heute Turm um 1300, spätgotischer Zubau (1530, 1531), heute Südtiroler Obstbaumuseum
Leonburg Lana B 13. Jh.–heute 1450 Wohntrakt umgebaut
Mayenburg Lana B
Oberampoßegg Lana A
Rosengarten Lana A 1695?–heute Sagburg, Campi
Schaller Lana A Stube mit 1540
Unterampoßegg Lana A um 1600–heute
Klarenbrunn, Villa Lana A 1379–heute 1728 Ansitz
Werrenberg Lana R 1280–? Burgruine
Zurglburg Lana A vor 1700–heute
Annenberg Latsch B vor 1250– Burgus-Wangen, Matsch, Annenberg, Mohr
Latsch Latsch B vor 1300–heute Marschall von Laubers, vom Thurm (Tolde von Meran), Annenberg, Hendl, Mohr, Braitenberg
Grafenhaus Latsch A
Mühlrain Latsch A nach 1550–heute um 1700 umgebaut und Kapelle errichtet
Obermontani Latsch R 1228 Montani, Mohr von den Grafen von Tirol erbaut, seit ungefähr 1835 nicht mehr bewohnt, verfällt
Untermontani Latsch R vor 1250– Montalban, Montani, Annenberg, Scheck von Goldern, Mohr durch Bedeutungsverlust langsamer Verfall
Obermoosburg Latsch A Wappenmalerei von 1587
Schanzen Latsch A um 1520–heute 1156 genannt, spätgotische Kapelle mit Tür 1511
Goldrain Latsch B nach 1550–heute Scheck von Goldrain, Hendl Renaissanceanlage mit älterem Vorgängerbau, Stammsitz der Hendl von Goldrain, heute Bildungshaus
Untermoosburg Latsch A vor 1400–heute Stube aus dem 15. Jh.
Liechtenstein Leifers R vor 1190–1278 Burgruine, wenige Reste
Tinzlturm Leifers T unbekannt auch Turm an der Tinzlleiten oder Dinzlleiten; Reste eines (Wach)turmes
Annaburg Mals R
Drossturm Mals B
Fröhlichsburg (Fröhlichsturm, Griesenstein) Mals R 12./13. Jh. Herren von Mals, Fröhlich, Fröhlich von Fröhlichsburg, Grafen Khuen-Belasi Erhaltene Burgruine, Bergfried mit Aussichtsplatform
Fürstenburg Mals B
Kastellatz Mals R Burgruine
Lichtenegg Mals A
Malsegg Mals A
Plawenn Mals A Plawen Freisitz der Herren von Plawen(n)
Untermatsch Mals R 12. Jh. – Beginn 16. Jh. Matsch (Zweig Untermatsch) Burgruine einer Spornburg (Reste eines Gebäudes (Turmburg?)) mit Ummauerung[4]
Obermatsch Mals R Ende 11. Jh. – Beginn 16. Jh. Matsch Reste Bergfried, Halsgraben, Ruinen von Nebengebäuden und Reste Ringmauer, erhaltene Burgkapelle (12. Jh., Apsis 17. Jh.), Besitz Zweig Obermatsch, ab 1358 Besitz Untermatsch[4]
Wolf Mals A um 1300–heute Ansitz der Scheck
Auf der Hofstatt Margreid A 1756–heute Sommersitz
Brunner Margreid A
Hirschprunn Margreid A nach 1650–heute
Königsegg Margreid A nach 1650–heute
Pfarrgasse 1-7 Margreid A 17. Jh.
Salvadori Margreid A vor 1630–heute Fenner Wappen der Fenner + 1632
Stetten Margreid A
Schickenburg Marling A
Erlach Meran A Edelsitz, 1875 umgebaut
Fragsburg Meran B Auer, Niederthor, Scheck von Niedermontan, Scheck von Goldrain, Prack von Asch, Mamming,
Isenburg Meran V Ysenburg??
Kallmünz Meran A, S spätestens Ende 16. Jh. von Kallmünz zum Kaltenbrunn, von Heidenreich-Pidenegg, von Enzenberg, von Hohenhaus, von Schneeburg, Giovanelli zu Gerstburg und Hörtenberg, Khuen-Belasi und von Mörl Schlossgleicher Bau, mit Eckerker und quadratischem Turm, 6er Wappen von 1720
Katzenstein Meran B 1258–heute Katzenstein, Katzböck von Katzenstein, Pögel, Priami
Knillenberg Meran A
Labers Meran A
Landesfürstliche Burg Meran A um 1470–heute von Herzog Sigmund von Österreich-Tirol erbaute Stadtburg, auch Sitz des Land- und Stadtrichters und des Kellners (Kelleramt)
Maur Meran A 1676?–heute nach 1876 umgebaut
Pflanzenstein (Casa Pallotti) Meran, Fraktion Obermais A 13. Jh–heute Boymont Payrsberg, von Spaur, von Mamming 1565 von den Boymont-Payrsberg ausgebaut, seit 1941 im Besitz der Pallottiner
Pienzenau Meran A gehörte den Benediktinern von Kloster Ettal
Planta Meran B 13. Jh.-heute Planta? rechteckiger Bergfried mit langem eckigem Palas, zwei Ecktürmen, zwei Rondelle, Ringmauer
Ortenstein Meran R 13. Jh.–? auch Pulverturm
Rametz Meran B vor 1220–heute Ulten, Rametz, Quaranta, Planta, Travers-Ortenburg und Paravicini
Reichenbach Meran A
Rolandin Meran A 15. Jh. ehemaliger Hütterhof, um 1700 von den Rolandin zum Edelsitz erkoren
Rosenstein Meran A um 1600?–heute Rolandin von Ambel (zu Rosenstein), Rosenberg, Karl Ludwig und Ferdinand Karl von Österreich, Stenbock um 1600 von Gregor Rolandin er- oder ausgebaut
Rottenstein Meran A
Rubein Meran B 13. Jh. – heute rechteckige kastellförmige Burganlage mit Wohnturm und Palas (Zinngiebel und Zinnenbewehrter Mauer), Landschaftsgarten 2. Hälfte des 19. Jh.
Rundegg Meran B 14. Jh.–heute 1625 dem Jakob von Mohr zum Ansitz gewährt
Steinachheim oder Palais Mamming Meran A um 1675–heute Mamming heute Stadtmuseum Meran
St. Valentin Meran A 1231[5] Die Edlen von Reubach-St. Valentin Turm auf rechteckigem Grundriss mit angebautem Wohntrakt, mehrere Holzdecken mit dekorativen Malereien. Im 16. Jahrhundert umgebaut.
Suppanturm Meran B 13. Jh. Angerheim, Suppan Vierstöckiger quadratischer Wohnturm mit angebautem Gebäudeteil
Tierburg (Tierburg-Lichtenthurn) Meran, Fraktion Untermais A 14. Jh., neu 16. Jh. Edle von Hohenhauser, Freiherren von Manikor, Hendl zu Kastelbell, von Lichtenthurn Einfacher Ansitz (1590), ehemals umwehrt mit Eckturm, Hoftor mit Rustikrahmung
Tiergarten Meran A angeblich am ehemaligen Tiergarten der Grafen von Tirol gebaut
Trauttmansdorff Meran B 1300–heute Trauttmansdorff, Leon die ursprüngliche Burg Neuberg wurde 1543 von den Trauttmansdorff gekauft und ausgebaut, ab 1845 wurde die verfallene Burg erneuert, heute Südtiroler Landesmuseum für Tourismus
Weyer (Leis) Meran A
Winkel Meran A
Gschnofer Mölten A
Castelfeder Montan r Enn antike, früh- und hochmittelalterliche Baulichkeiten
Enn Montan B um 1170– Enn, Grafen von Tirol, Zenobio
Feldsaltner Montan A
Hans-Klocker-Gasse 1 in Pinzon Montan A
Freienthurn Mühlbach A um 1270–heute mittelalterlicher Wohnturm von Friedrich von Rodank erbaut, heute Herz-Jesu-Institut (Mühlbach)
Kandelburg Mühlbach A
Mühlbacher Klause Mühlbach R
Payrsberg Nals R 13. Jh. Boymont
Schönhaus Nals A
Schwanburg Nals A
Dornsberg Naturns B 1217 Tarant, Herren von Torand oder Partschins, Annenberg, Mohr, Giovanelli, Fuchs auch Tarantsberg; Stammsitz der Tarant
Hochnaturns Naturns B
Caldiff Neumarkt R Burgruine
Palais Longo Neumarkt A 17. Jh. Longo
Gaudententurm Partschins T
Mairhof Partschins A vor 1357 Spauregg Mairhof mit 2 Zinnengiebelseiten
Montelbon Partschins A
Spauregg Partschins A
Stachlburg Partschins A um 1250–heute Partschins, Stachl von Stachlburg, Schneeburg, Giovanelli, Kripp auch Stachelburg
Schöneck Pfalzen B Rodeneck
Sichelburg Pfalzen A
Klughammer?? Pfatten A
Laimburg Pfatten R
Leuchtenburg Pfatten R
Schloss in Pfatten Pfatten A
Heidenschaft Pfitsch A
Moos Pfitsch B
Grafenhaus Prad A
Lichtenberg Prad R
Altrasen Rasen-Antholz R Burgruine
Goller an der Linde Rasen-Antholz A
Grafenhaus Rasen-Antholz A Ansitz der Grafen von Welsperg
Heufler Rasen-Antholz A
Neurasen Rasen-Antholz R Burgruine
Reifenegg Ratschings R
Wolfsthurn, Schloss Ratschings B
Benefiziaten- und Schulhaus Ritten A 18. Jh. ehemaliges Sommerfrischhaus derer von Eberschlager
Felsegg in Klobenstein Ritten A
Haus Oberbozen 4 Ritten A
Hochatzwang Ritten A um 1550 von Atzwanger
Johanneskofel Ritten r 12. Jhdt?–vor 1326 möglicher Stammsitz der Wangen? heute St.-Johannes-Kapelle, wohl die Burgkapelle; 1326 war die Burg schon zerstört
Kaiserhöfl Ritten A
Oberatzwang Ritten A
Ried Ritten B um 1250? Wangen kleine ehemalige Wasserburg
Rosenegg in Klobenstein Ritten A
Runkelstein Ritten B um 1240 Wangen, Vintler, Liechtenstein(-Kastelkorn) siehe Schloss Runkelstein
Schönegg in Klobenstein Ritten A
Sommerfrischhaus in Oberbozen Ritten A
Stein am Ritten Ritten R vor 1250–17. Jh. de Lapide (zum Stein) 1350 zerstört, dann Gerichtssitz
Wangen-Bellermont Ritten B um 1230 Wangen, Wolkenstein wechselhafte Geschichte, 1277 zerstört, 1500 wieder aufgebaut, dann 200 Jahre Ruine, im 20. Jh. erneuert
Zwingenstein Ritten R 13. Jh.–16. Jh. Zwingenstein nach Erlöschen der Zwingenstein 1536 verfallen
Korburg Rodeneck A Edelsitz
Rodenegg Rodeneck B vor 1150–heute Rodank, Wolkenstein-Rodenegg
Dornach Salurn A um 1288
Haderburg Salurn R vor 1100– Eppan, Grafen von Tirol, Botsch, Zenobio-Albrizzi „Schloss Salurn“
von Liebenstein (von Anderlan) Salurn A
von Gelmini Salurn A
Neumelans Sand in Taufers A 1582/83 Fieger aus Melans, Zeiller von Zeillheim, Ottenthal
Oberstock Sand in Taufers A nach 1200?– Würsung
Schrottwinkel Sand in Taufers A mittelalterlicher Baukern, 19. Jh. Ausbau
Taufers Sand in Taufers B
Toblburg Sand in Taufers R
Zeilheim Sand in Taufers A 17. Jh.–heute
Angerhaus Sarntal A
Kellerburg Sarntal A
Kränzelstein Sarntal A T 13. Jh.–heute Northeim, Molart, Wagner-Sarnthein mittelalterlicher Wohnturm
Reinegg Sarntal B 13. Jh.–heute Landesherr?, Sarnthein
Goyen Schenna B 12. Jh.–heute auch Goien; häufige Wechsel
Rothenturn Schenna A Schenna, Starkenberg, Steffel oder Stoffl, Hans und Kaspar zum Roten Turn auch Rothenturm; ausgebauter Wohnturm
Schenna Schenna B um 1350–heute Schenna, Petermann von Schenna, Starkenberg, Liechtenstein-Kastelkorn, Meran
Uolenturm Schenna T ehemaliger Bergfried der abgekommenen Burg St. Georgen, jetzt Wohnhaus
Beheimturm Schlanders T mittelalterlicher Wohnturm
Freienthurm Schlanders A
Heydorf Schlanders A
Pulverturm Schlanders T Kleiner mittelalterlicher Turm, gehörte zum Ansitz Schlandersburg
Schlanderegg Schlanders A 14. Jh.–heute Hendl
Schlandersberg Schlanders B Montalban, Schlandersberg, Hendl
Schlandersburg Schlanders A 1600?–heute Hendl, Trapp 1600–1610 von den Grafen Hendl aus-/umgebaut,
Turm beim Mairinger Schlanders R Reste eines Turmes?
Churburg Schluderns B um 1250–heute Bischof von Chur, Matsch, Trapp
Dialer Schluderns A
Haus Nr. 4 Schnals A ehemalige Zelle des Kartäuserklosters
Jaufenburg St. Leonhard in Passeier B vor 1300–heute Passeier, Fuchs von Fuchsberg, Haller (adelig?)
Schildhof Gomion; Peterjörglhaus St. Leonhard in Passeier SH gehörte Albert von Gomion, einem natürlichen Sohn von Meinhard II.
Gaderturn St. Lorenzen A
Glurnhör St. Lorenzen A
Michelsburg St. Lorenzen A vor 1200?–heute Andechs?, Grafen von Tirol, Künigl alte Höhenburg
Sonnenburg St. Lorenzen B um 1050?–heute Gaugrafen von Lurn und Pustertal Damenstift der Benediktinererinnen, 1785 säkularisiert, heute Hotel
St.-Martin-Straße 1 St. Lorenzen A
Wiesenegg St. Lorenzen A
Wildberg St. Lorenzen A vor 1500–heute Mühlstätter Wappen von 1463
Lanthaler St. Martin in Passeier T alter Turm
Schildhof Baumkirch St. Martin in Passeier SH
Schildhof Haupold St. Martin in Passeier SH
Schildhof Kalmbauer St. Martin in Passeier SH
Schildhof Ober-Gereut St. Martin in Passeier SH
Schildhof Saltaus St. Martin in Passeier SH
Schildhof Steinhaus St. Martin in Passeier SH
Schildhof Unter-Pseier St. Martin in Passeier SH
Thurn St. Martin in Thurn B frühes 13. Jh.–heute Turm vom Bischof von Brixen erbaut, heute Museum Ladin
Eschenlohe
(auch: Burg Ulten, Schloss Eschenlohe)
St. Pankraz R Burgruine
Stetteneck St. Ulrich in Gröden r vor 1256– Stetteneck 2000 gefundene Reste einer Burg
Jöchelsthurn Sterzing A um 1470–heute
Löweneck Sterzing A Löwegg Stammsitz der Herren von Löwegg
Straßberg Sterzing R um 1250– Bischof von Brixen, Landesherren, Frundsberg, Fugger Bis ins 16. Jahrhundert Gerichtssitz
Wildenburg Sterzing A vor 1670–heute
Reichenberg Taufers im Münstertal R 12. Jh. Bischöfe von Chur, Reichenberg, Matsch, Trapp, Hendl seit 1680 unbewohnt
Rotund Taufers im Münstertal R um 900–heute Bischöfe von Chur, Rotund, Reichenberg, Landesherren, Schlandersberg, Hendl, Heydorf auch Oberreichenberg
Aschburg Terenten R Schöneck
Helfenburg Terlan R 1234 erwähnte Burg oberhalb von Montigl
Köstenholz Terlan A Freiherr von Eyrl
Lechenegg Terlan A
Liebeneich Terlan A Grafen Enzenberg
Neuhaus Terlan B um 1200–heute Grafen von Tirol, Landesherren, Niedertor, Wolkenstein-Trostburg, Tannenberg-Enzenberg fälschlich auch Burg Maultasch, Gerichtssitz
Turm in Kreut Terlan T vor 1300 alter Wehrturm, Stammsitz der Herren von Gereut/Gereit
Velseck
(auch Völsegg)
Tiers r um 1160 Velseck Eine seit 1160 bekannte Burg und Edelsitz oberhalb Tiers der Herren von Tiers (später Velseck/Velsegg/Völsegg), um 1540 aufgegeben, heute überbaut: Ansitz Velseck mit Hotel und Restaurant
Auer Tirol B
Brunnenburg Tirol A um 1250? Tarant
Burg Rubein
(Ruvina)
Tirol r 1. Hälfte 13. Jahrhundert – 15. Jahrhundert Rubein Sporn des Moränenhanges über dem Knappenloch nahe Schloss Tirol; Ausgrabung von 1994 zeigte rechteckigen Grundriss mit Fundamenten eines Bergfriedes; die von Rubein waren Mundschenken und Truchsesse auf Schloss Tirol Mitte des 13. Jahrhunderts
Tirol Tirol A
Schloss Thurnstein Tirol B vor 1270–heute Milser, Heustadel, Katzpöck, Planta, Eyrl, Rottenpuecher, Wittenbach Egen
Zenoburg Tirol B vor 1240–heute Suppan, Grafen von Tirol, Braitenberg Spätantike St. Zenokapelle ab 1000 verfallen, Burg war dann Neben-Sitz der Tiroler Grafen, ab 14./15. Jh. verfallen
Burgruine im Holz Tisens R Wenige Mauerreste
Casatsch (Pfeffersburg) Tisens R
Fahlburg Tisens A 13. Jh.–heute Andrian-Werburg, Brandis Sommer- und Gerichtssitz der Grafen Brandis
Greifenegg Tisens A 13. Jh.–heute Herren von Reineck bzw. Greineck, Greifen von Mais, Herren von Wolkenstein-Trostburg, Stetten und Stokher. Hausmann zu Stetten, zum Stein unter Lebenberg, Lanegg und Greifenegg. Freiherren von Andrian-Werburg Stammsitz Herren von Reineck bzw. Greineck, heute in nichtadligem Privatbesitz
Katzenzungen Tisens B
Lidl
(Nimerpeckische Behausung)
Tisens A 14. Jh.–heute Lidl von Mayenburg heute in nichtadligem Privatbesitz, tw. Ferienwohnungen
Perdonig (Heufler) Tisens A
Rathaus (Frankenberg) Tisens A
Wehrburg Tisens B
Zwingenburg Tisens R
Herbstenburg Toblach A Herbst
Klammschlößl Toblach A
Roter Turm (Hornberger Turm) Toblach A um 1430–heute Kurz zum Thurn und Goldenstein, Winkelhofen Mehrgeschossiger Wohnturm, ehemals mit 4 Eckrondellen
Trojer Toblach A Trojer Ansitz der Herren von Trojer
Turm beim Unterenglmair in Aufkirchen Toblach T 13. Jh.–heute Aufkirchen? vermutl. Sitz der Herren von Aufkirchen
Andreas-Hofer-Straße 1 Tramin A
Bachgasse–Schrottgasse Tramin A
Kastellatz Tramin B
Langenmantel Tramin A
Rechtenthal Tramin A
Rynnhof Tramin A vor 1438 v. Greiffensee Lehen der Fürstbischöfe von Trient, ab 1516 in Adelsbesitz, 19. Jh Spital, heute Weingut
Unterspaur Tramin A Ansitz Unterspaur, mittelalterliches Gebäude
Pausa Truden A
Baslan Tscherms A
Kränzl Tscherms A
Lebenberg Tscherms B nach 1250–heute Marling, Lebenberg, Fuchs von Fuchsberg auch Löwenberg
Ansitz „Garten“ Vahrn A 1660?–heute Miller von Millershofen
Gallhof Vahrn A 13. Jh.–heute Vahrn?, Gall vermutlich Stammsitz der Herren von Vahrn
Hofstätter Vahrn A
Salern Vahrn R um 1277 als bischöfliche Gerichtsburg erbaut Burgruine
Stieglhof Vahrn A
Voitsberg Vahrn R um 1173 durch die Edlen von St. Michaels Tor in Brixen erbaut
Gravetsch Villanders A 13. Jh.–heute Villanders, Landesherren Sitz der Herren von Villanders, heute Bauernhof
Pardell Villanders A um 1300–heute Madruz mittelalterlicher Wohnturm, im 16. Jhdt. zu Ansitz ausgebaut
Thurner Villnöß A 13. Jh.?–heute Ansitz der Edlen von Theis, heute Bauernhaus
Burgruine Vintl Vintl R Vintler?? ursprünglich prähistorischer Ringwall, dann Burganlage
Töpsl Vintl A
Troyenbach Vintl A
Gasthof Turm Völs am Schlern T 1244 erwähnter Turm von Völs
Schenkenberg Völs am Schlern R Burgruine, Ende des 12. Jahrhunderts erstmals erwähnt
Prösels Völs am Schlern B Völs,
Zimmerlehen Völs am Schlern A Zimmer??
Gering Waidbruck A
Trostburg Waidbruck B um 1170–heute Velthurns, Villanders, Wolkenstein-Trostburg
Thurn Welsberg-Taisten R Burgruine
Welsperg Welsberg-Taisten B vor 1130–heute Welsperg, Welsperg und Primör,
Zellheim Welsberg-Taisten A
Wengen A spätgotischer Baukern
Rungg Wengen A vor 1590?
Wolkenstein Wolkenstein in Gröden B vor 1240–heute Kastelruth, Villanders, Wolkenstein
Fischburg Wolkenstein in Gröden B um 1600–heute Wolkenstein, Franchetti

Erklärung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Erklärung zu den Spalten:

Name: Gebäude (Ansitz bis Villa), Burgruine, Adressen sind kursiv
Ort: Gemeinde; Ort oder Ortsteil
Typ: Gebäudetyp (Kleinbuchstaben bei nicht denkmalgeschützten Objekten)
Zeitraum: Zeitpunkt der Errichtung, Ende der Bewohnung bzw. Nutzung
Geschlechter: Geschlechter, die dieses Gebäude als Stammsitz hatten oder besaßen
Anmerkungen: Namensvarianten; zusammenfassende Angaben

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Thomas Bitterli-Waldvogel: Südtiroler Burgenkarte. Frasnelli-Keitsch, Bozen 1995. ISBN 88-85176-12-7
  • Alexander von Hohenbühel: Südtirols schönste Burgen. Folio Verlag, Wien-Bozen 2017. ISBN 978-3-85256-743-3
  • Cölestin Stampfer: Schlösser und Burgen in Meran und Umgebung, Verlag Wagner, Innsbruck 1909, 192 Seiten
  • Oswald Trapp, Magdalena Hörmann-Weingartner (Hrsg.): Tiroler Burgenbuch. 10 Bände. Athesia, Bozen 1972–2011.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Eintrag im Monumentbrowser auf der Website des Südtiroler Landesdenkmalamts
  2. Eintrag im Monumentbrowser auf der Website des Südtiroler Landesdenkmalamts
  3. Georg Innerebner: Die Wallburgen Südtirols: Eisacktal, Bozner Becken und Unterland, Band 3, Verlag Athesia, Bozen 1976, S. 113 f.
  4. a b Matsch im Vinschgau ... In: burgen-adi.at. Archiviert vom Original am 9. Februar 2019; abgerufen am 18. Juni 2022 (englisch).
  5. Josef Tarneller: Die Hofnamen im Burggrafenamt und in den angrenzenden Gemeinden: Meraner Gegend, Schnals, Passeier, Tschögglberg, Sarntal, Gericht Neuhaus, Gericht Maienburg, Deutschgegend auf dem Nons, Ulten und Martell, (Archiv für österreichische Geschichte 100). Wien, Hölder 1909. (Digitalisat online bei Teßmann) Tarneller Nr. 1506 – S. 288