Derrick/Episodenliste
Dies ist eine Auflistung der Episoden der deutschen Fernsehkrimiserie Derrick, in chronologischer Reihenfolge der Erstausstrahlung. Die Serie umfasst 281 Episoden, deren Erstausstrahlung in Deutschland vom 20. Oktober 1974 bis 16. Oktober 1998 im ZDF erfolgte. Herbert Reinecker zeichnete für die Drehbücher sämtlicher 281 Episoden verantwortlich.
Hauptpersonen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Horst Tappert als Oberinspektor Stephan Derrick
- Fritz Wepper als Inspektor Harry Klein
- Willy Schäfer als Kriminalbeamter Willy Berger (ab Folge 8)
- Günther Stoll als Kriminalbeamter Schröder (Folgen 5 bis 35)
- Gerhard Borman als Kriminalbeamter Echterding (Folgen 12 bis 38)
außerdem:
- Hermann Lenschau als Kriminalrat Harder (Folgen 5, 8, 21, 36)
- Johanna von Koczian als Psychologin Renate Konrad, Derricks Freundin (Folgen 11, 20, Erwähnung in Folge 15)
- Claus Richt als Kriminalbeamter Benno Lippert (Folgen 40, 41, 43)
- Margot Medicus als Innenarchitektin Ariane, Derricks Freundin (Folgen 115, 117)
- Marion Kracht als Polizeipsychologin Sophie Lauer (Folgen 242, 252, 266, 272, 278)
Die mit Abstand meisten Gastauftritte in der Serie absolvierte Dirk Galuba in insgesamt 22 Folgen, gefolgt von Philipp Moog (16 Folgen), Pierre Franckh, Sky du Mont und Jutta Kammann (jeweils 14 Folgen). Berücksichtigt man auch Kleindarsteller, wird die Liste von Holger Petzold mit 23 Auftritten angeführt.
Regisseure[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Theodor Grädler (50 Folgen)
- Helmuth Ashley (46 Folgen)
- Zbyněk Brynych (37 Folgen)
- Alfred Weidenmann (30 Folgen)
- Alfred Vohrer (28 Folgen)
- Dietrich Haugk (15 Folgen)
- Günter Gräwert (14 Folgen)
- Wolfgang Becker (11 Folgen)
- Jürgen Goslar (11 Folgen)
- Horst Tappert (11 Folgen)
- Franz Peter Wirth (5 Folgen)
- Eberhard Itzenplitz (5 Folgen)
- Michael Braun (3 Folgen)
- Gero Erhardt (3 Folgen)
- Peter Deutsch (3 Folgen)
- Wigbert Wicker (3 Folgen)
- Leopold Lindtberg (2 Folgen)
- Erik Ode (2 Folgen)
- Helmut Käutner (1 Folge)
- Hans-Jürgen Tögel (1 Folge)
Episodenliste[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Folge | Titel | Erstausstrahlung | Regie | Besonderheiten | Gastauftritte bekannterer Schauspieler |
---|---|---|---|---|---|
1 | Waldweg | 20. Okt. 1974 | Dietrich Haugk | Darf im deutschsprachigen Raum wegen kontroverser Gewaltdarstellung nur noch in einer um 24 Sekunden gekürzten Version gesendet werden. | Hilde Weissner, Herbert Bötticher, Wolfgang Kieling, Karl Lieffen, Lina Carstens, Klaus Höhne, Ingrid Kannonier, Gabriele Lorenz, Ellinor von Wallerstein, Sigurd Fitzek, Friedrich G. Beckhaus, Walter Sedlmayr |
2 | Johanna | 3. Nov. 1974 | Leopold Lindtberg | Lilli Palmer, Helmut Lohner | |
3 | Stiftungsfest | 1. Dez. 1974 | Helmut Käutner | Siegfried Lowitz | |
4 | Mitternachtsbus | 12. Jan. 1975 | Theodor Grädler | Erste produzierte Folge, gedreht im Sommer 1973. | |
5 | Tod am Bahngleis | 9. Feb. 1975 | Alfred Weidenmann | Arbeitstitel: Portrait eines Mörders. Erste Folge mit Schröder und Harder. | Günter Strack |
6 | Nur Aufregungen für Rohn | 9. März 1975 | Wolfgang Becker | ||
7 | Madeira | 6. Apr. 1975 | Theodor Grädler | Curd Jürgens | |
8 | Zeichen der Gewalt | 4. Mai 1975 | Theodor Grädler | Erste Folge mit Berger. Sybil Danning wurde von Ingrid van Bergen nachsynchronisiert. | Gaby Dohm, Raimund Harmstorf |
9 | Paddenberg | 1. Juni 1975 | Franz Peter Wirth | ||
10 | Hoffmanns Höllenfahrt | 29. Juni 1975 | Theodor Grädler | Ingrid Steeger, Judy Winter | |
11 | Pfandhaus | 27. Juli 1975 | Dietrich Haugk | Klaus Maria Brandauer, Doris Kunstmann | |
12 | Ein Koffer aus Salzburg | 24. Aug. 1975 | Alfred Weidenmann | Erste Folge mit Echterding. Kurt Jaggberg hat einen Gastauftritt als Bezirksinspektor Wirz (bekannt aus den Tatort-Folgen mit Oberinspektor Marek). | |
13 | Kamillas junger Freund | 21. Sep. 1975 | Alfred Vohrer | ||
14 | Der Tag nach dem Mord | 19. Okt. 1975 | Helmuth Ashley | Oliver Grimm wurde von Michael Ande nachsynchronisiert. | |
15 | Alarm auf Revier 12 | 14. Dez. 1975 | Zbyněk Brynych | Theo, wir fahr’n nach Lodz von Vicky Leandros ist das musikalische Leitmotiv incl. Abspann. | |
16 | Tod der Kolibris | 11. Jan. 1976 | Dietrich Haugk | Regisseur Haugk tritt als schweigsamer Chefarzt auf. | |
17 | Tod des Trompeters | 8. Feb. 1976 | Zbyněk Brynych | Mit dem prominent eingesetzten Song „Ohne dich ist es Nacht“ von Sabrina & Peter Thomas. Regisseur Brynych hat einen Kurzauftritt als Mann, der Blumen aus einem Schließfach holt. | Sky du Mont |
18 | Angst | 7. März 1976 | Theodor Grädler | Das Intro des Derrick-Themas von Les Humphries wird hier als Untermalung einer Szene verwendet und zu diesem Zweck mehrmals wiederholt. Derrick hat seinen wohl emotionalsten Moment in der Serie, als er mit dem Ausruf „Sie Schwein, Sie verdammtes Schwein!“ den Täter am Kragen packt und gegen einen Schrank stößt. | Uschi Glas |
19 | Tote Vögel singen nicht | 4. Apr. 1976 | Alfred Vohrer | Ehemalige Giftschrank-Folge: 5 Tote waren den Zuschauern zu viel. | Doris Kunstmann |
20 | Schock | 2. Mai 1976 | Alfred Vohrer | Ehemalige Giftschrank-Folge: Der Mord an einem Kind erntete ebenfalls harsche Kritik. | Karin Baal |
21 | Kalkutta | 30. Mai 1976 | Alfred Weidenmann | Ricky Shayne tritt als Sänger auf. | |
22 | Kein schöner Sonntag | 27. Juni 1976 | Leopold Lindtberg | Wurde bereits 1974 als 7. Folge produziert. | |
23 | Auf eigene Faust | 11. Juli 1976 | Zbyněk Brynych | Horst Frank, | |
24 | Ein unbegreiflicher Typ | 25. Juli 1976 | Theodor Grädler | Carl-Heinz Schroth | |
25 | Das Bordfest | 8. Aug. 1976 | Alfred Weidenmann | Judy Winter | |
26 | Das Superding | 5. Sep. 1976 | Wolfgang Becker | Horst Buchholz | |
27 | Risiko | 19. Sep. 1976 | Franz Peter Wirth | ||
28 | Pecko | 3. Okt. 1976 | Zbyněk Brynych | Berger, der in dieser Folge ungewohnt präsent ist, wird im Abspann als „Kriminalbeamter Weber“ aufgeführt. | Harald Juhnke |
29 | Der Mann aus Portofino | 28. Nov. 1976 | Dietrich Haugk | ||
30 | Yellow He | 23. Jan. 1977 | Zbyněk Brynych | Martin Semmelrogge, Maria Schell | |
31 | Hals in der Schlinge | 6. Feb. 1977 | Alfred Vohrer | Christine Kaufmann, Günter Strack | |
32 | Eine Nacht im Oktober | 6. März 1977 | Wolfgang Becker | Iris Berben Brigitte Horney Bernhard Wicki | |
33 | Offene Rechnung | 20. März 1977 | Alfred Vohrer | ||
34 | Tod des Wucherers | 3. Apr. 1977 | Zbyněk Brynych | ||
35 | Das Kuckucksei | 12. Juni 1977 | Alfred Vohrer | Letzte Folge mit Schröder (dessen Darsteller Günther Stoll bereits Anfang des Jahres verstorben war). | |
36 | Mord im TEE 91 | 10. Juli 1977 | Zbyněk Brynych | Letzte Folge mit Harder. | |
37 | Via Bangkok | 21. Aug. 1977 | Theodor Grädler | Cornelia Froboess | |
38 | Inkasso | 18. Sep. 1977 | Helmuth Ashley | Letzte Folge mit Echterding. Erste Folge mit Soundtrack von Frank Duval. | |
39 | Tote im Wald | 16. Okt. 1977 | Helmuth Ashley | Gaby Dohm | |
40 | Der Fotograf | 6. Jan. 1978 | Helmuth Ashley | Kriminalbeamter Lippert ersetzt ab hier für drei Folgen seine Vorgänger Schröder und Echterding, bevor man sich ab Folge 46 auf Berger als alleinigen Dritten im Bunde konzentriert. | |
41 | Tod eines Fans | 3. Feb. 1978 | Alfred Vohrer | Die Folge kommt gänzlich ohne das Derrick-Thema aus. | Christian Kohlund |
42 | Abendfrieden | 24. Feb. 1978 | Helmuth Ashley | ||
43 | Ein Hinterhalt | 31. März 1978 | Alfred Vohrer | Ruth Leuwerik, Heiner Lauterbach, Helmut Fischer | |
44 | Stein’s Tochter | 5. Mai 1978 | Wolfgang Becker | ||
45 | Klavierkonzert | 16. Juni 1978 | Helmuth Ashley | Iris Berben, Sky du Mont, Maria Schell | |
46 | Kaffee mit Beate | 14. Juli 1978 | Alfred Vohrer | Ein Fall für Harry. | Agnes Fink, Christian Quadflieg |
47 | Solo für Margarete | 4. Aug. 1978 | Michael Braun | Die Musik der Band des von Horst Buchholz dargestellten Junkies entstammt mit Abwandlungen dem Album Ataraxia von Passport. | |
48 | Lissas Vater | 25. Aug. 1978 | Alfred Vohrer | Die Folge kommt gänzlich ohne das Derrick-Thema aus. | Helen Vita |
49 | Der Spitzel | 22. Sep. 1978 | Zbyněk Brynych | Götz George | |
50 | Die verlorenen Sekunden | 20. Okt. 1978 | Alfred Vohrer | ||
51 | Ute und Manuela | 17. Nov. 1978 | Helmuth Ashley | Das Mordopfer spielte Louis Hendrik Potgieter, der im Folgejahr als Mitglied von Dschinghis Khan bekannt wurde. | Cornelia Froboess, Gisela Uhlen |
52 | Abitur | 15. Dez. 1978 | Theodor Grädler | ||
53 | Der L-Faktor | 5. Jan. 1979 | Helmuth Ashley | Mathieu Carrière | |
54 | Anschlag auf Bruno | 2. Feb. 1979 | Theodor Grädler | Heiner Lauterbach, Peter Ehrlich | |
55 | Schubachs Rückkehr | 9. März 1979 | Theodor Grädler | ||
56 | Ein unheimliches Haus | 30. März 1979 | Alfred Vohrer | Sascha Hehn | |
57 | Die Puppe | 11. Mai 1979 | Theodor Grädler | Ein Fall für Harry. | |
58 | Tandem | 8. Juni 1979 | Zbyněk Brynych | Raimund Harmstorf | |
59 | Lena | 29. Juni 1979 | Theodor Grädler | ||
60 | Besuch aus New York | 27. Juli 1979 | Helmuth Ashley | Den titelgebenden amerikanischen Besucher spielte Brad Harris (bekannt aus der Filmserie Kommissar X). | |
61 | Ein Kongress in Berlin | 24. Aug. 1979 | Helmuth Ashley | Das Special zur IFA 1979 ist mit einer Laufzeit von 75 Minuten die einzige Folge mit Überlänge. | Will Quadflieg, Judy Winter, Rainer Hunold |
62 | Das dritte Opfer | 28. Sep. 1979 | Alfred Vohrer | Heinz Drache, Jutta Speidel | |
63 | Die Versuchung | 26. Okt. 1979 | Erik Ode | ||
64 | Ein Todesengel | 23. Nov. 1979 | Alfred Vohrer | ||
65 | Karo As | 21. Dez. 1979 | Dietrich Haugk | Klausjürgen Wussow | |
66 | Hanna, liebe Hanna | 4. Jan. 1980 | Theodor Grädler | ||
67 | Unstillbarer Hunger | 25. Jan. 1980 | Helmuth Ashley | ||
68 | Ein Lied aus Theben | 7. März 1980 | Alfred Weidenmann | ||
69 | Tödliche Sekunde | 23. März 1980 | Zbyněk Brynych | Uwe Ochsenknecht | |
70 | Ein tödlicher Preis | 2. Mai 1980 | Helmuth Ashley | ||
71 | Die Entscheidung | 30. Mai 1980 | Theodor Grädler | Sky Dumont, Christiane Krüger | |
72 | Der Tod sucht Abonnenten | 27. Juni 1980 | Zbyněk Brynych | ||
73 | Auf einem Gutshof | 1. Aug. 1980 | Theodor Grädler | ||
74 | Zeuge Yurowski | 22. Aug. 1980 | Alfred Vohrer | ||
75 | Eine unheimlich starke Persönlichkeit | 19. Sep. 1980 | Erik Ode | ||
76 | Pricker | 17. Okt. 1980 | Alfred Vohrer | ||
77 | Dem Mörder eine Kerze | 21. Nov. 1980 | Dietrich Haugk | Duvals Stück „Angel of Mine“ aus dieser Folge wurde zum Hit. | |
78 | Eine Rechnung geht nicht auf | 12. Dez. 1980 | Helmuth Ashley | ||
79 | Der Kanal | 2. Jan. 1981 | Helmuth Ashley | ||
80 | Am Abgrund | 30. Jan. 1981 | Helmuth Ashley | Deutliche Anleihen Reineckers bei seiner Kommissar-Folge „Ein Funken in der Kälte“. Auch Klaus Behrendt wiederholt seine Hauptrolle des alkoholkranken Tatzeugen. | |
81 | Kein Garten Eden | 13. Feb. 1981 | Günter Gräwert | ||
82 | Eine ganz alte Geschichte | 27. März 1981 | Zbyněk Brynych | ||
83 | Die Schwester | 1. Mai 1981 | Helmuth Ashley | Ein Fall für Harry, der hier den Tod eines jungen Delinquenten verarbeiten muss, den er in Notwehr erschossen hat. | |
84 | Tod eines Italieners | 10. Juli 1981 | Helmuth Ashley | ||
85 | Das sechste Streichholz | 14. Aug. 1981 | Alfred Vohrer | ||
86 | Prozente | 28. Aug. 1981 | Theodor Grädler | ||
87 | Der Untermieter | 9. Okt. 1981 | Michael Braun | ||
88 | Tod im See | 6. Nov. 1981 | Alfred Vohrer | ||
89 | Die Stunde der Mörder | 4. Dez. 1981 | Theodor Grädler | [1] | |
90 | Eine Rose im Müll | 22. Jan. 1982 | Günter Gräwert | ||
91 | Eine Falle für Derrick | 5. März 1982 | Theodor Grädler | ||
92 | Nachts in einem fremden Haus | 2. Apr. 1982 | Helmuth Ashley | ||
93 | Die Fahrt nach Lindau | 14. Mai 1982 | Alfred Vohrer | ||
94 | Ein Fall für Harry | 9. Juli 1982 | Zbyněk Brynych | Ein Fall für Harry. | |
95 | Das Alibi | 20. Aug. 1982 | Alfred Vohrer | ||
96 | Hausmusik | 17. Sep. 1982 | Alfred Weidenmann | ||
97 | Der Mann aus Kiel | 10. Okt. 1982 | Alfred Vohrer | ||
98 | Ein unheimliches Erlebnis | 10. Dez. 1982 | Theodor Grädler | ||
99 | Via Genua | 4. Feb. 1983 | Helmuth Ashley | ||
100 | Die Tote in der Isar | 4. März 1983 | Alfred Weidenmann | ||
101 | Geheimnisse einer Nacht | 25. März 1983 | Alfred Vohrer | ||
102 | Der Täter schickte Blumen | 29. Apr. 1983 | Helmuth Ashley | ||
103 | Die kleine Ahrens | 27. Mai 1983 | Günter Gräwert | Stummer Abspann ohne Musik. | |
104 | Tödliches Rendezvous | 16. Sep. 1983 | Jürgen Goslar | ||
105 | Lohmanns innerer Frieden | 14. Okt. 1983 | Jürgen Goslar | ||
106 | Attentat auf Derrick | 11. Nov. 1983 | Zbyněk Brynych | Ein Fall für Harry. | |
107 | Die Schrecken der Nacht | 9. Dez. 1983 | Zbyněk Brynych | Ein Fall für Harry. Die Folge schließt inhaltlich an die vorherige an.[2] | |
108 | Dr. Römer und der Mann des Jahres | 30. Dez. 1983 | Theodor Grädler | Berger erschießt den Täter. Stummer Abspann ohne Musik. | |
109 | Das Mädchen in Jeans | 20. Jan. 1984 | Theodor Grädler | [3] | |
110 | Die Verführung | 10. Feb. 1984 | Helmuth Ashley | ||
111 | Manuels Pflegerin | 2. März 1984 | Helmuth Ashley | ||
112 | Drei atemlose Tage | 30. März 1984 | Alfred Vohrer | ||
113 | Tödlicher Ausweg | 27. Apr. 1984 | Alfred Vohrer | ||
114 | Keine schöne Fahrt nach Rom | 25. Mai 1984 | Alfred Weidenmann | ||
115 | Ein Spiel mit dem Tod | 15. Juni 1984 | Theodor Grädler | ||
116 | Ein Mörder zu wenig | 20. Juli 1984 | Alfred Vohrer | ||
117 | Angriff aus dem Dunkel | 10. Aug. 1984 | Jürgen Goslar | ||
118 | Ende einer Sehnsucht | 31. Aug. 1984 | Michael Braun | ||
119 | Gangster haben andere Spielregeln | 14. Sep. 1984 | Alfred Vohrer | ||
120 | Das seltsame Leben des Herrn Richter | 19. Okt. 1984 | Theodor Grädler | ||
121 | Der Klassenbeste | 23. Nov. 1984 | Theodor Grädler | ||
122 | Stellen Sie sich vor, man hat Dr. Prestel erschossen | 14. Dez. 1984 | Zbyněk Brynych | Erstmals mit Soundtrack von Eberhard Schoener. | |
123 | Der Mann aus Antibes | 18. Jan. 1985 | Jürgen Goslar | ||
124 | Gregs Trompete | 8. Feb. 1985 | Jürgen Goslar | ||
125 | Raskos Kinder | 1. März 1985 | Theodor Grädler | ||
126 | Toter Goldfisch | 22. März 1985 | Zbyněk Brynych | ||
127 | Wer erschoß Asmy? | 19. Apr. 1985 | Jürgen Goslar | ||
128 | Das tödliche Schweigen | 3. Mai 1985 | Theodor Grädler | ||
129 | Ein unheimlicher Abgang | 17. Mai 1985 | Jürgen Goslar | ||
130 | Schwester Hilde | 14. Juni 1985 | Theodor Grädler | ||
131 | Lange Nacht für Derrick | 28. Juni 1985 | Dietrich Haugk | ||
132 | Kranzniederlegung | 6. Sep. 1985 | Zbyněk Brynych | Eduard Erne wurde von Michael Ande nachsynchronisiert. | |
133 | Tod eines jungen Mädchens | 4. Okt. 1985 | Theodor Grädler | ||
134 | Die Tänzerin | 3. Nov. 1985 | Zbyněk Brynych | Basiert auf dem Reinecker-Roman Der Kommissar und die Tänzerin von 1977. | |
135 | Familie im Feuer | 13. Dez. 1985 | Zbyněk Brynych | ||
136 | An einem Montagmorgen | 3. Jan. 1986 | Jürgen Goslar | Am Anfang dieser Folge (bis zum Banküberfall) wurde einmalig mit einem auktorialen Off-Erzähler experimentiert. | |
137 | Naujocks trauriges Ende | 24. Jan. 1986 | Alfred Vohrer | ||
138 | Geheimnis im Hochhaus | 7. Feb. 1986 | Wolfgang Becker | ||
139 | Der Augenzeuge | 4. Apr. 1986 | Theodor Grädler | ||
140 | Das absolute Ende | 25. Apr. 1986 | Alfred Vohrer | ||
141 | Der Charme der Bahamas | 16. Mai 1986 | Jürgen Goslar | ||
142 | Die Nacht, in der Ronda starb | 4. Juli 1986 | Theodor Grädler | ||
143 | Ein eiskalter Hund | 25. Juli 1986 | Theodor Grädler | ||
144 | Der Fall Weidau | 8. Aug. 1986 | Alfred Weidenmann | ||
145 | Schonzeit für Mörder | 22. Aug. 1986 | Gero Erhardt | Basiert auf dem Reinecker-Roman Der Kommissar und der Despot von 1977. | |
146 | Die Rolle seines Lebens | 3. Okt. 1986 | Alfred Weidenmann | Regisseur Weidenmann wird in dieser Folge erwähnt, allerdings als „Weidemann“. | |
147 | Entlassen Sie diesen Mann nicht! | 28. Nov. 1986 | Horst Tappert | ||
148 | Mädchen in Angst | 2. Jan. 1987 | Horst Tappert | ||
149 | Die Dame aus Amsterdam | 30. Jan. 1987 | Helmuth Ashley | ||
150 | Anruf in der Nacht | 20. März 1987 | Theodor Grädler | ||
151 | Absoluter Wahnsinn | 24. Apr. 1987 | Horst Tappert | Die Folge weist Parallelen zu „Tod im See“ auf, auch Robert Atzorn ist wieder in ähnlicher Rolle zu sehen. Die Nebenhandlung wiederum (ein todkranker Mann nimmt einen nicht von ihm begangenen Mord auf sich, um seine Hinterbliebenen finanziell abzusichern) wurde von Reinecker später für „Die Frau des Mörders“ weiter ausgearbeitet. | |
152 | Der Tote auf der Parkbank | 5. Juni 1987 | Theodor Grädler | Sowohl Ursula Karven als auch Werner Rom wurden von anderen Sprechern nachsynchronisiert. | |
153 | Die Nacht des Jaguars | 19. Juni 1987 | Jürgen Goslar | ||
154 | Ein Weg in die Freiheit | 3. Juli 1987 | Gero Erhardt | ||
155 | Nachtstreife | 18. Sep. 1987 | Dietrich Haugk | ||
156 | Koldaus letzte Reise | 2. Okt. 1987 | Franz Peter Wirth | ||
157 | Nur Ärger mit dem Mann aus Rom | 30. Okt. 1987 | Helmuth Ashley | ||
158 | Mordfall Goos | 27. Nov. 1987 | Franz Peter Wirth | Basiert auf Reineckers Kommissar-Roman Die Wahrheit im Mordfall Goos von 1978. | |
159 | Fliegender Vogel | 8. Jan. 1988 | Wolfgang Becker | Erstmals mit Soundtrack von Helmut Trunz. | |
160 | Mordträume | 5. Feb. 1988 | Gero Erhardt | ||
161 | Eine Reihe von schönen Tagen | 4. März 1988 | Wolfgang Becker | ||
162 | Kein Risiko | 25. März 1988 | Alfred Weidenmann | ||
163 | Auf Motivsuche | 22. Apr. 1988 | Zbyněk Brynych | ||
164 | Da läuft eine Riesensache | 13. Mai 1988 | Zbyněk Brynych | ||
165 | Das Piräus-Abenteuer | 1. Juli 1988 | Zbyněk Brynych | Harry weint am Ende der Folge.[4] | |
166 | Die Stimme | 22. Juli 1988 | Helmuth Ashley | ||
167 | Das Ende einer Illusion | 12. Aug. 1988 | Günter Gräwert | ||
168 | Mord inklusive | 19. Aug. 1988 | Helmuth Ashley | ||
169 | Die Mordsache Druse | 21. Okt. 1988 | Alfred Weidenmann | ||
170 | Eine Art Mord | 25. Nov. 1988 | Günter Gräwert | ||
171 | Wie kriegen wir Bodetzki? | 6. Jan. 1989 | Horst Tappert | Basiert auf Reineckers gleichnamigem Kommissar-Roman von 1979. | |
172 | Kisslers Mörder | 27. Jan. 1989 | Wolfgang Becker | ||
173 | Der zweite Mord | 24. Feb. 1989 | Zbyněk Brynych | ||
174 | Blaue Rose | 17. März 1989 | Zbyněk Brynych | Produzent Helmut Ringelmann hat ein Cameo als Passant in der Tiefgarage. | |
175 | Die Stimme des Mörders | 14. Apr. 1989 | Theodor Grädler | ||
176 | Rachefeldzug | 5. Mai 1989 | Theodor Grädler | ||
177 | Schrei in der Nacht | 2. Juni 1989 | Günter Gräwert | ||
178 | Die Kälte des Lebens | 30. Juni 1989 | Helmuth Ashley | Der Schurke wird am Ende der Folge von Derrick erschossen. | |
179 | Mozart und der Tod | 29. Sep. 1989 | Zbyněk Brynych | ||
180 | Ein kleiner Gauner | 20. Okt. 1989 | Helmuth Ashley | ||
181 | Diebachs Frau | 17. Nov. 1989 | Alfred Weidenmann | ||
182 | Ein merkwürdiger Tag auf dem Lande | 15. Dez. 1989 | Wolfgang Becker | ||
183 | Kein Ende in Wohlgefallen | 5. Jan. 1990 | Theodor Grädler | ||
184 | Tödliches Patent | 2. Feb. 1990 | Horst Tappert | ||
185 | Judith | 9. März 1990 | Zbyněk Brynych | ||
186 | Tossners Ende | 20. Apr. 1990 | Günter Gräwert | Regisseur Gräwert spielte den titelgebenden Bösewicht selbst; Derrick und Harry treten erst nach über 32 Minuten auf. Die Folge stützt die gängige Falschannahme, Düsseldorf liege im Ruhrgebiet. | |
187 | Höllensturz | 25. Mai 1990 | Theodor Grädler | ||
188 | Der Einzelgänger | 8. Juni 1990 | Zbyněk Brynych | ||
189 | Des Menschen Feind | 20. Juli 1990 | Günter Gräwert | ||
190 | Tod am Waldrand | 17. Aug. 1990 | Wolfgang Becker | Ein Fall für Harry. Parallelen zu „Tote im Wald“ bis hin zum Titel. | |
191 | Abgrund der Gefühle | 14. Sep. 1990 | Horst Tappert | ||
192 | Der Augenblick der Wahrheit | 12. Okt. 1990 | Alfred Weidenmann | ||
193 | Beziehung abgebrochen | 9. Nov. 1990 | Zbyněk Brynych | ||
194 | Solo für Vier | 14. Dez. 1990 | Franz Peter Wirth | Parallelen zu „Offene Rechnung“.[5] | |
195 | Caprese in der Stadt | 4. Jan. 1991 | Alfred Weidenmann | ||
196 | Gefährlicher Weg durch die Nacht | 1. Feb. 1991 | Günter Gräwert | ||
197 | Penthaus | 15. März 1991 | Theodor Grädler | ||
198 | Wer bist du, Vater? | 26. Apr. 1991 | Helmuth Ashley | [6] | |
199 | Verlorene Würde | 31. Mai 1991 | Theodor Grädler | Für den Abspann fand einmalig ein Heavy-Metal-Stück Verwendung („Painkiller“ von Judas Priest). | |
200 | Offener Fall | 28. Juni 1991 | Zbyněk Brynych | ||
201 | Der Tote spielt fast keine Rolle | 19. Juli 1991 | Horst Tappert | ||
202 | Störungen in der Lust zu leben | 9. Aug. 1991 | Theodor Grädler | Im Radio wird Eberhard Schoeners damals aktuelles Album Trance-Mission vorgestellt. | |
203 | Tod auf dem Hinterhof | 20. Sep. 1991 | Zbyněk Brynych | Ab dieser Folge trägt Derrick stets Brille. | |
204 | Der Schrei | 18. Okt. 1991 | Helmuth Ashley | Ein Fall für Harry. | |
205 | Das Lächeln des Doktor Bloch | 29. Nov. 1991 | Günter Gräwert | ||
206 | Isoldes tote Freunde | 20. Dez. 1991 | Helmuth Ashley | ||
207 | Die Reise nach München | 17. Jan. 1992 | Alfred Weidenmann | ||
208 | Ein seltsamer Ehrenmann | 14. Feb. 1992 | Zbyněk Brynych | ||
209 | Mord im Treppenhaus | 20. März 1992 | Helmuth Ashley | ||
210 | Die Festmenüs des Herrn Borgelt | 24. Apr. 1992 | Alfred Weidenmann | ||
211 | Der stille Mord | 22. Mai 1992 | Theodor Grädler | ||
212 | Beatrice und der Tod | 19. Juni 1992 | Theodor Grädler | ||
213 | Eine eiskalte Nummer | 17. Juli 1992 | Helmuth Ashley | Wurde bereits 1990 als 193. Folge produziert. Die beiden Einbrecher lesen eine Zeitung, die schon in Folge 186 vorkam (Schlagzeile: „Tossner kauft ganze Häuserzeilen im Ruhrgebiet!“). | |
214 | Tage des Zorns | 21. Aug. 1992 | Günter Gräwert | ||
215 | Die Frau des Mörders | 18. Sep. 1992 | Zbyněk Brynych | ||
216 | Billies schöne, neue Welt | 16. Okt. 1992 | Wolfgang Becker | ||
217 | Ein merkwürdiger Privatdetektiv | 13. Nov. 1992 | Helmuth Ashley | ||
218 | Kein teurer Toter | 11. Dez. 1992 | Helmuth Ashley | ||
219 | Ein sehr trauriger Vorgang | 22. Jan. 1993 | Theodor Grädler | ||
220 | Mann im Regen | 5. Feb. 1993 | Alfred Weidenmann | ||
221 | Langsamer Walzer | 5. März 1993 | Helmuth Ashley | ||
222 | Geschlossene Wände | 16. Apr. 1993 | Theodor Grädler | ||
223 | Nach acht langen Jahren | 7. Mai 1993 | Helmuth Ashley | ||
224 | Die Lebensgefährtin | 18. Juni 1993 | Günter Gräwert | ||
225 | Die seltsame Sache Liebe | 16. Juli 1993 | Theodor Grädler | ||
226 | Zwei Tage, zwei Nächte | 6. Aug. 1993 | Zbyněk Brynych | ||
227 | Nachtvorstellung | 24. Sep. 1993 | Helmuth Ashley | ||
228 | Melodie des Todes | 29. Okt. 1993 | Alfred Weidenmann | ||
229 | Die Nacht mit Ariane | 26. Nov. 1993 | Günter Gräwert | ||
230 | Ein Objekt der Begierde | 17. Dez. 1993 | Zbyněk Brynych | Regisseur Brynych hat einen Kurzauftritt als Fußgänger, der sich an die Stirn fasst. | |
231 | Das Thema | 7. Jan. 1994 | Alfred Weidenmann | ||
232 | Nachts als sie nach Hause lief | 4. Feb. 1994 | Helmuth Ashley | ||
233 | Das Plädoyer | 4. März 1994 | Theodor Grädler | ||
234 | Ein sehr ehrenwerter Herr | 22. Apr. 1994 | Zbyněk Brynych | ||
235 | Eine Endstation | 27. Mai 1994 | Alfred Weidenmann | ||
236 | Darf ich Ihnen meinen Mörder vorstellen? | 24. Juni 1994 | Theodor Grädler | ||
237 | Gib dem Mörder nicht die Hand | 8. Juli 1994 | Theodor Grädler | ||
238 | Gesicht hinter der Scheibe | 5. Aug. 1994 | Dietrich Haugk | Regisseur Haugk doziert als Professor der Filmhochschule über Bernd Eichinger. | |
239 | Der Schlüssel | 9. Sep. 1994 | Zbyněk Brynych | Derrick-Komponist Duval spielt den Auftragskiller. Derrick selbst hat einen seltenen Zornesausbruch, zudem wird ab dieser Folge in schöner Regelmäßigkeit Gott zum Thema gemacht. | |
240 | Das Floß | 7. Okt. 1994 | Helmuth Ashley | ||
241 | Nachtgebete | 11. Nov. 1994 | Theodor Grädler | ||
242 | Abendessen mit Bruno | 9. Dez. 1994 | Alfred Weidenmann | Erste Folge mit Sophie Lauer (hier noch Sophia). | |
243 | Katze ohne Ohren | 6. Jan. 1995 | Horst Tappert | Stummer Abspann ohne Musik. | |
244 | Anruf aus Wien | 3. Feb. 1995 | Dietrich Haugk | ||
245 | Ein Mord, zweiter Teil | 24. März 1995 | Alfred Weidenmann | ||
246 | Teestunde mit einer Mörderin? | 28. Apr. 1995 | Alfred Weidenmann | ||
247 | Ein Mord und lauter nette Leute | 19. Mai 1995 | Theodor Grädler | ||
248 | Kostloffs Thema | 23. Juni 1995 | Dietrich Haugk | Stummer Abspann ohne Musik | |
249 | Derricks toter Freund | 14. Juli 1995 | Theodor Grädler | ||
250 | Eines Mannes Herz | 18. Aug. 1995 | Alfred Weidenmann | ||
251 | Dein Bruder, der Mörder | 8. Sep. 1995 | Hans-Jürgen Tögel | ||
252 | Die Ungerührtheit der Mörder | 6. Okt. 1995 | Helmuth Ashley | ||
253 | Herr Widanje träumt schlecht | 17. Nov. 1995 | Alfred Weidenmann | ||
254 | Mitternachtssolo | 15. Dez. 1995 | Helmuth Ashley | ||
255 | Die zweite Kugel | 5. Jan. 1996 | Horst Tappert | ||
256 | Einen schönen Tag noch, Mörder | 2. Feb. 1996 | Alfred Weidenmann | ||
257 | Ruth und die Mörderwelt | 8. März 1996 | Helmuth Ashley | ||
258 | Frühstückt Babette mit einem Mörder? | 5. Apr. 1996 | Eberhard Itzenplitz | ||
259 | Mädchen im Mondlicht | 10. Mai 1996 | Jürgen Goslar | ||
260 | Mordecho | 21. Juni 1996 | Helmuth Ashley | ||
261 | Das leere Zimmer | 12. Juli 1996 | Horst Tappert | ||
262 | Riekes trauriger Nachbar | 9. Aug. 1996 | Eberhard Itzenplitz | ||
263 | Der Verteidiger | 6. Sep. 1996 | Peter Deutsch | ||
264 | Das dunkle Licht | 11. Okt. 1996 | Alfred Weidenmann | ||
265 | Zeuge Karuhn | 8. Nov. 1996 | Peter Deutsch | Die beiden angeblich stets so „politisch korrekten“ Ermittler benutzen in dieser Spätfolge jeweils einen Kraftausdruck: „Scheiße!“ (Derrick) bzw. „der arrogante Arsch“ (Harry). | |
266 | Bleichröder ist tot | 13. Dez. 1996 | Peter Deutsch | ||
267 | Eine kleine rote Zahl | 3. Jan. 1997 | Eberhard Itzenplitz | ||
268 | Gegenüberstellung | 31. Jan. 1997 | Eberhard Itzenplitz | ||
269 | Verlorener Platz | 14. März 1997 | Alfred Weidenmann | ||
270 | Gesang der Nachtvögel | 18. Apr. 1997 | Wigbert Wicker | ||
271 | Fundsache Anja | 23. Mai 1997 | Dietrich Haugk | ||
272 | Hölle im Kopf | 20. Juni 1997 | Helmuth Ashley | ||
273 | Die Nächte des Kaplans | 12. Sep. 1997 | Eberhard Itzenplitz | ||
274 | Der Mord, der ein Irrtum war | 17. Okt. 1997 | Dietrich Haugk | ||
275 | Das erste aller Lieder | 7. Nov. 1997 | Horst Tappert | Georg Preuße spielt den Straßenflötisten „Kokopelli“. | |
276 | Pornocchio | 12. Dez. 1997 | Helmuth Ashley | Arbeitstitel: Die zerbrochene Geige.[7] | |
277 | Die Tochter des Mörders | 23. Jan. 1998 | Dietrich Haugk | Kurz vor Serienende zeigt sich Derrick noch einmal ungewohnt emotional und nimmt trotz seines fortgeschrittenen Alters abermals einen Mörder beim Schlafittchen. | |
278 | Anna Lakowski | 6. März 1998 | Wigbert Wicker | ||
279 | Herr Kordes braucht eine Million | 17. Apr. 1998 | Wigbert Wicker | Diese Folge fällt durch den inneren Monolog des Täters sowie durch den eindringlichen Soundtrack auf, bei dem Storyelemente wie Kirchenglocken und Tanzschritte mit der Musik verquickt sind. | |
280 | Mama Kaputtke | 1. Mai 1998 | Alfred Weidenmann | ||
281 | Das Abschiedsgeschenk | 16. Okt. 1998 | Dietrich Haugk | Rolf Schimpf, Michael Ande und andere Darsteller aus der Serie Der Alte sowie Produzent Ringelmann haben Gastauftritte. Die Festrede wird von August Everding gehalten. |
Produktionsreihenfolge[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die für die Erstausstrahlung der Folgen gewählte Reihenfolge stimmte häufig nicht mit ihrer tatsächlichen Produktionsreihenfolge überein. Speziell die Sendereihenfolge der frühen Folgen aus der Experimentierphase der Serie stellt ein wahres Durcheinander dar. Hier die ersten dreißig Folgen in der Reihenfolge ihrer Entstehung[8] (die beiden ersten wurden bereits 1973 gedreht):
- 01 Mitternachtsbus (ausgestrahlt als Folge 4)
- 02 Stiftungsfest (Folge 3)
- 03 Pfandhaus (Folge 11)
- 04 Waldweg (Folge 1)
- 05 Paddenberg (Folge 9)
- 06 Madeira (Folge 7)
- 07 Kein schöner Sonntag (Folge 22)
- 08 Johanna (Folge 2)
- 09 Hoffmanns Höllenfahrt (Folge 10)
- 10 Nur Aufregungen für Rohn (Folge 6)
- 11 Angst (Folge 18)
- 12 Tod am Bahngleis (Folge 5)
- 13 Der Tag nach dem Mord (Folge 14)
- 14 Zeichen der Gewalt (Folge 8)
- 15 Kalkutta (Folge 21)
- 16 Ein Koffer aus Salzburg (Folge 12)
- 17 Kamillas junger Freund (Folge 13)
- 18 Tod der Kolibris (Folge 16)
- 19 Ein unbegreiflicher Typ (Folge 24)
- 20 Alarm auf Revier 12 (Folge 15)
- 21 Der Mann aus Portofino (Folge 29)
- 22 Tod des Trompeters (Folge 17)
- 23 Tote Vögel singen nicht (Folge 19)
- 24 Schock (Folge 20)
- 25 Auf eigene Faust (Folge 23)
- 26 Das Bordfest (Folge 25)
- 27 Das Superding (Folge 26)
- 28 Risiko (Folge 27)
- 29 Pecko (Folge 28)
- 30 Yellow He (Folge 30)
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Derrick in der Internet Movie Database (englisch)
- Derrick-Blog (Episodenführer mit Anmerkungen)
- Derrick-Database (Episodenführer mit Darstellerliste A–Z)
- Derrick-Fanclub (Episodenführer mit Darstellerliste A–J)
- EpisodeWorld: Derrick Episode Guide
- Fernsehserien.de: Episodenführer
- Derrick: Produktionsordnung (italienisch)
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ derrick-fanclub.de derrick-fanclub.de
- ↑ derrick-fanclub.de derrick-fanclub.de
- ↑ derrick-fanclub.de derrick-fanclub.de
- ↑ 2.bp.blogspot.com derrick-fan.blogspot.com
- ↑ 4.bp.blogspot.com derrick-fan.blogspot.com
- ↑ 4.bp.blogspot.com derrick-fan.blogspot.com
- ↑ derrick-fanclub.de derrick-fanclub.de
- ↑ Derrick-Originalproduktionsreihenfolge bei Die Krimihomepage