Vasenform
|
Verwendung
|
Bemerkung
|
Umzeichnung
|
3D-Modell
|
Beispiel
|
Alabastron (Αλάβαστρον)
|
Geschlossenes Parfum- und Salbgefäß
|
verwendet von Frauen, die männliche Form war der Aryballos
|
|
|
|
Amis
|
Urinal
|
|
|
|
|
Amphora (Αμφορεύς)
|
Geschlossenes Vorrats- und Transportgefäß
|
|
|
|
|
Amphoriskos
|
Geschlossenes Öl- und Salbgefäß
|
kleine Amphora
|
|
|
|
Aryballos (Αρύβαλλος)
|
Geschlossenes Öl- und Salbgefäß
|
|
|
|
|
Askos (Ασκός)
|
Geschlossenes Öl- und Salbgefäß
|
auch als plastische Gefäßform
|
|
|
|
Balsamarion
|
Geschlossenes Öl- und Salbgefäß
|
|
|
|
|
Batanion
|
Offenes Kochgefäß
|
auch Patanion, bei Athenaios belegt, eine genaue Zuweisung ist heute unklar
|
|
|
|
Becher
|
Offenes einfaches Trinkgefäß
|
selten aus Ton hergestellt
|
|
|
|
Bolsal
|
Offenes einfaches Trinkgefäß
|
Form der Schale, tief, auf niedrigem Ringfuß mit dünnen, waagerechten Stabhenkeln und einem flachen, unprofilierten Standring
|
|
|
|
Bügelkanne
|
Geschlossenes Gießgefäß
|
in archaischer und klassischer Zeit nicht mehr in Verwendung
|
|
|
|
Chytra
|
Offenes Kochgefäß
|
|
|
|
|
Dinos
|
Offenes Mischgefäß
|
Form des Kraters, in der Antike bezeichnete der Begriff ein heute nicht mehr zu identifizierendes Trinkgefäß. Die Bezeichnung Dinos ist eigentlich falsch.
|
|
|
|
Epichysis (Επίχυσις)
|
Geschlossenes Öl- und Salbgefäß oder Behältnis
|
|
|
|
|
Epinetron
|
Knieschutz
|
Hilfsmittel zur Wollverarbeitung
|
|
|
|
Eschara
|
Offenes Koch- und Kultgefäß
|
|
|
|
|
Exaleiptron
|
Geschlossenes Öl- und Salbgefäß
|
manchmal in der Literatur auch als Kothon bezeichnet, manchmal mit dem Plemochoe gleichgesetzt
|
|
|
|
Fischteller
|
Offen
|
eigenständige Form des Tellers
|
|
|
|
Flakon
|
Geschlossenes Öl- und Salbgefäß
|
|
|
|
|
Flasche
|
Geschlossenes Vorrats- und Transportgefäß
|
|
|
|
|
Getreidespeicher
|
Geschlossenes Vorrats- und Transportgefäß
|
|
|
|
|
Gießtasse
|
Offenes Gießgefäß
|
|
|
|
|
Guttus
|
Geschlossenes Öl- und Salbgefäß
|
auch als plastische Gefäßform
|
|
|
|
Hydria
|
Geschlossenes Transportgefäß
|
|
|
|
|
Kados (Κάδος)
|
Geschlossenes Transportgefäß
|
|
|
|
|
Kakkabe
|
Offenes Kochgefäß
|
nur schriftlich belegt
|
|
|
|
Kalathos (Κάλαθος)
|
Offenes Vorratsgefäß
|
Flechtkörben nachempfunden, zur Aufbewahrung von Wolle, kleinere Formen wohl auch als Trinkgefäße
|
|
|
|
Kalyx
|
Offenes Trinkgefäß
|
vergleichsweise selten produzierte Kelchform, auch Kelchbecher genannt. Englisch Chalice
|
|
|
|
Kantharos (Κάνθαρος)
|
Offenes Trinkgefäß
|
|
|
|
|
Kernos (Κέρνος)
|
Offenes Kultgefäß
|
nur selten aus Ton hergestellt
|
|
|
|
Kiste
|
Vorratsbehälter
|
nur selten aus Ton hergestellt
|
|
|
|
Klibanos
|
Offenes Kochgefäß
|
|
|
|
|
Kothon (Κώθων)
|
Offenes Trinkgefäß
|
die Zuordnung ist unklar, manchmal wird auch ein dem Exaleiptron und der Plemochoe ähnliches Gefäß auf einem Dreifuß so bezeichnet
|
|
|
|
Krater (Κρατήρ)
|
Offenes Mischgefäß
|
|
|
|
|
Kyathos
|
Offenes Schöpfgefäß
|
|
|
|
|
Lagynos (Λάγυνος)
|
Geschlossenes Gießgefäß
|
|
|
|
|
Lakaina
|
Offenes Trinkgefäß
|
|
|
|
|
Lebes (Λέβης)
|
siehe Dinos
|
Lebes Gamikos (Λέβης γαμικός)
|
Offenes Kultgefäß
|
für das Wasser bei Hochzeiten und Totenwaschungen
|
|
|
|
Lekane (Λεκάνη)
|
Offene Schüssel
|
|
|
|
|
Lekanis
|
Offene Schüssel mit Deckel
|
|
|
|
|
Lekythos (Λήκυθος)
|
Geschlossenes Öl- und Salbgefäß
|
|
|
|
|
Lopas
|
Offenes Kochgefäß
|
|
|
|
|
Luterion
|
Offene Schüssel
|
|
|
|
|
Loutrophoros (Λουτροφόρος)
|
Geschlossenes Kultgefäß
|
|
|
|
|
Lydion (Λύδιον)
|
Geschlossenes Öl- und Salbgefäß
|
|
|
|
|
Mastoid
|
Offenes Trinkgefäß
|
plastische Gefäß nahe der Form einer weiblichen Brust
|
|
|
|
Mastos
|
Offenes Trinkgefäß
|
plastische Gefäß in Form einer weiblichen Brust
|
|
|
|
Mörser
|
Mörser
|
|
|
|
|
Nestoris (Νεστορίς)
|
Geschlossenes Kultgefäß
|
erfunden in Unteritalien, auch als Trozella bezeichnet
|
|
|
|
Oinochoe (Οινοχόη)
|
Geschlossenes Gießgefäß
|
|
|
|
|
Olla
|
Geschlossenes Vorratsgefäß
|
|
|
|
|
Olpe
|
Geschlossenes Gießgefäß
|
|
|
|
|
Onos
|
Fußständer
|
manchmal fälschlicherweise als Bezeichnung für das Epinetron
|
|
|
|
Oon (Ωόν)
|
|
Gefäß in Eiform
|
|
|
|
Patera
|
Offenes Kultgefäß
|
|
|
|
|
Pelike (Πελίκη)
|
Geschlossenes Vorratsgefäß
|
|
|
|
|
Perirrhanterion
|
Offenes Bassin
|
fast immer aus Stein
|
|
|
|
Phiale (Φιάλη)
|
Offenes Kultgefäß
|
auch Omphalosschale
|
|
|
|
Phormiskos (Φορμίσκος)
|
Geschlossenes Kultgefäß
|
Rassel
|
|
|
|
Pinax
|
Votivtafel
|
auch Pinakion (Πινάκιον)
|
|
|
|
Pithos (Πίθος)
|
Geschlossener Vorratsbehälter
|
großes Gefäß, ähnlich einer Amphore
|
|
|
|
Platte
|
Votivtafel
|
|
|
|
|
Plastische Gefäße
|
Offen und Geschlossen für verschiedene Zwecke, je nach Zuordnung
|
plastische Gefäße finden sich bei mehreren Keramikformen, etwa bei Aryballoi, Guttoi, Kantharoi, Lekythoi, Mastoi, Rhyton und Trinkhorn
|
|
|
|
Plemochoe (Πλημοχόη)
|
Geschlossenes Spendegefäß
|
Zuschreibung umstritten. Manchmal Gleichsetzung mit dem Exaleiptron
|
|
|
|
Podanipter
|
Offenes Waschgefäß
|
Waschgefäß zur Fußwäsche, meist aus Bronze
|
|
|
|
Psykter (Ψυκτήρ)(Φιάλη)
|
Geschlossenes Mischgefäß
|
|
|
|
|
Pyxis (Πυξίς)
|
Geschlossener Behälter
|
|
|
|
|
Rhyton
|
Geschlossenes Trinkgefäß
|
plastische Gefäßform
|
|
|
|
Sauggefäß
|
Geschlossenes Gießgefäß
|
|
|
|
|
Schale
|
Offenes Trinkgefäß
|
|
|
|
|
Schöpfer
|
Offene Form
|
|
|
|
|
Schüssel
|
Offener Vorratsbehälter
|
|
|
|
|
Siebvase
|
sowohl als offene als auch geschlossene Form
|
|
|
|
|
Situla
|
Offenes Transportgefäß
|
Eimerartiges Gefäß
|
|
|
|
Skyphos (Σκύφος)
|
Offenes Trinkgefäß
|
auch Kotyle (Κοτύλη)
|
|
|
|
Stamnos (Στάμνος)
|
Offenes Mischgefäß
|
|
|
|
|
Ständer
|
|
Ständer wurden für mehrere Formen, vor allem den Dinos (Lebes) benötigt und verwendet
|
|
|
|
Stelon
|
Offenes Kochgefäß
|
nur schriftlich belegt
|
|
|
|
Tasse
|
Offenes Trinkgefäß
|
|
|
|
|
Teganon (Τεγανον)
|
Offenes Kochgefäß
|
auch Tegenon und Peganon, nur schriftlich belegt
|
|
|
|
Teller
|
Offenes Essgeschirr
|
|
|
|
|
Thymiaterion
|
Offen
|
Räuchergefäß
|
|
|
|
Tonlampe
|
Lichtspender
|
teilweise wurden Lampen wie Vasen auf der Töpferscheibe gedreht
|
|
|
|
Trichter
|
Umfüllhilfe
|
|
|
|
|
Tripous (Dreifuß)
|
|
ist den Dreifüßen nachempfunden, häufig als Ständer verwendet
|
|
|
|
Trozella
|
siehe Nestoris
|
Urne
|
Geschlossenes Kultgefäß
|
Grabgefäß für sterbliche Überreste von Menschen
|
|
|
|