Liste der Giftpilze

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die nachfolgende Liste der Giftpilze ist noch unvollständig. Zu beachten ist, dass es für viele Pilze keine allgemein anerkannte Einstufung des Giftigkeitsgrads gibt; bei einigen Pilzen, etwa der Nebelkappe besteht nicht einmal Einigkeit, ob sie als essbar oder als giftig anzusehen sind. Roh giftige Arten wie Perlpilz, Hallimasch und andere werden in der folgenden Liste nicht aufgeführt, da auf den Rohgenuss von Pilzen im Allgemeinen und von Wildpilzen (Infektionsgefahr mit dem Fuchsbandwurm) im Besonderen verzichtet werden sollte. Viele Pilze enthalten im rohen Zustand Hämolysine oder andere Stoffe, die beim Erhitzen zerstört werden.

Außerdem sind in der Liste nur Pilzarten aufgenommen, die in Deutschland bereits nachgewiesen wurden. Manche große Gattungen enthalten viele giftige Arten, welche nicht alle einzeln aufgelistet sind (zum Beispiel die Risspilze).

Liste[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bild Trivialname(n) Wissenschaftlicher Name Giftigkeitsgrad Pilzgifte Verwechslungsgefahr
Ramaria pallida, Lipik crop.jpg Bauchwehkoralle Ramaria mairei giftig Magen-Darm-Gifte[1] Andere essbare oder giftige Korallenpilze
Tricholoma virgatum, McCall 1.jpg Brennender Ritterling Tricholoma virgatum giftig Indolalkaloide Essbar: Erd-Ritterling und Verwandte
2010-07-28 Ramaria formosa (Pers.) Quél 95684.jpg Dreifarbige Koralle Ramaria formosa giftig Unbekanntes Magen-Darm-Gift[1] Andere Korallenpilze
Duftender Rettich-Helmling Mycena diosma giftig Muscarin (unsicher) Essbar: Lacktrichterlinge
Panaeolus papilionaceus (Bull.) Quél 183735.jpg Düngerlinge (einige) Panaeolus spec. giftig Halluzinogene: Psilocybin, Psilocin Essbar: Gemeines Stockschwämmchen, Giftig: Häublinge
Ino.geo.jpg Erdblättriger Risspilz Inocybe geophylla stark giftig Muscarin[1] Andere Risspilze
Coprinopsis atramentaria R.H 06.jpg Faltentintling Coprinopsis atramentaria stark giftig bei gleichzeitigem Alkoholkonsum Coprin, nur zusammen mit Alkohol giftig Essbar: SchopftintlingCoprinus comatus
Fastberingter ritterling Tricholoma batschii.jpg Fastberingter Ritterling Tricholoma batschii giftig Magen-Darm-Gifte Andere Ritterlinge
Clitocybe dealbata 1.jpg Feldtrichterling Clitocybe quisquiliarum stark giftig Muscarin[1] Andere Trichterlinge
Fleischbräunlicher Schirmling Lepiota brunneoincarnata tödlich giftig Amanitin[1] Andere giftige Klein-Schirmlinge
Fleischrosa Schirmling Lepiota subincarnata tödlich giftig Amanitin[1] Andere giftige Klein-Schirmlinge
Fleischrötlicher Schirmling Lepiota helveola tödlich giftig Amanitin Andere giftige Klein-Schirmlinge
2006-10-25 Amanita muscaria crop.jpg Fliegenpilz Amanita muscaria giftig Ibotensäure[1], Muscimol KaiserlingAmanita caesarea – sehr guter Speisepilz, aber extrem selten in Deutschland
False Morel.jpg Frühjahrslorchel Gyromitra esculenta tödlich giftig (Giftigkeit variiert) Gyromitrin[1] Essbar: Morcheln
Amanita verna-02.jpg Frühlingsknollenblätterpilz Amanita verna tödlich giftig Amatoxine, Phallotoxine[1] Essbare Arten: Champignons, helle Täublinge
2009-09-03 Scleroderma citrinum Pers 55647 crop.jpg Gemeiner Kartoffelbovist Scleroderma citrinum stark giftig (neurologisches Syndrom mit z. B. Hypothermie, Blutdruckabfall, Schweißausbrüchen, Sehstörungen, zeitweisem Ausfall des Farbsehens oder Erblinden)[2] Magen-Darm-Gifte und Neurotoxine[2]
Andere giftige Kartoffelboviste wie z. B. Scleroderma cepa[2]
Mycena-pura-rettich-helmling.jpg Gemeiner Rettich-Helmling Mycena pura giftig Muscarin (unsicher) Essbar: Lacktrichterlinge
2010-09-17 Tricholoma sulphureum.jpg Gemeiner Schwefel-Ritterling Tricholoma sulphureum giftig Magen-Darm-Gifte
Getropfter Ritterling Tricholoma pessundatum giftig Magen-Darm-Gifte Andere Ritterlinge
Gewächshaus-Schirmling Lepiota citrophylla tödlich giftig Amanitin[1] Giftverdächtig: Gelber FaltenschirmlingLeucocoprinus brinbaumii, kommt auch in Gewächshäusern und Blumentöpfen vor
Galerina marginata.jpg Gifthäubling Galerina marginata tödlich giftig Amanitin[1] Essbar: Gemeines Stockschwämmchen, stark giftig: andere Häublinge
Gift-Riesenschirmling Chlorophyllum venenatum giftig Unbekannte Wirkstoffe Essbar: Andere Safranschirmlinge, Riesenschirmlinge
2011-10-26 Amanita phalloides (Fr.) Link 177883.jpg Grüner Knollenblätterpilz Amanita phalloides tödlich giftig Amatoxine, Phallotoxine[1] Essbare Arten: Champignons, grüne Täublinge
Grünblättrige Schwefelkopf Hypholoma fasciculare.jpg Grünblättriger Schwefelkopf Hypholoma fasciculare giftig Triterpene: Fasciculole Essbar: Graublättriger Schwefelkopf
Tricholoma auratum.jpg Grünling Tricholoma equestre tödlich giftig (Rhabdomyolyse; bislang nur bei Mehrfachverzehr)[3][4] vermutlich toxische Pigmente Grüner Knollenblätterpilz, tödlich giftig, ähnlich gefärbte Ritterlinge.
Halsband-Ritterling Tricholoma focale giftig Magen-Darm-Gifte Andere Ritterlinge
2011-10-30 Galerina marginata (Batsch) Kühner 178829.jpg Häublinge (einige) Galerina spec. stark giftig Amanitin Essbar: Gemeines Stockschwämmchen, tödlich giftig : Gifthäubling
Helmkreisling Cudonia circinans stark giftig Gyromitrin  
Am.echin.jpg Igel-Wulstling Amanita echinocephala stark giftig Smithiana-Toxin[5] Essbar: Fransiger Wulstling
Paxillus involutus 20061015w.jpg Kahler Krempling Paxillus involutus potentiell tödlich (Autoimmunreaktion durch früheren Verzehr von Kremplingen)[6] Hämolysine, Hämagglutine, weitere unbekannte Giftstoffe; zudem nach vorangegangenen Mahlzeiten mögliche, lebensgefährliche Hämolyse durch Autoimmunreaktion (Paxillus-Syndrom)[6] Andere, potentiell tödliche Kremplinge (ebenfalls unter Verdacht, das Paxillus-Syndrom auszulösen)[7]
Psilocybe semilanceata.jpg Kahlköpfe (einige) Psilocybe spec. giftig Halluzinogene: Psilocybin, Psilocin Giftig: Häublinge, Risspilze
Agaricus.xanthodermus.-.lindsey.jpg Karbolegerling Agaricus xanthodermus giftig Magen-Darm-Gifte Andere Champignons
Kastanienbrauner Schirmling Lepiota castanea giftig unbekannte Toxine Andere giftige Schirmlinge
2006-08 Amanita virosa crop.jpg Kegelhütiger Knollenblätterpilz Amanita virosa tödlich giftig Amatoxine, Phallotoxine[1] Essbare Arten: Champignons, helle Täublinge
Pseudosperma rimosum a3 (1).jpg Kegeliger Risspilz Pseudosperma rimosum stark giftig Muscarin[1] Andere giftige Risspilze
2000 Amanita regalis cropped.jpg Königsfliegenpilz, Brauner Fliegenpilz Amanita regalis stark giftig Ibotensäure[1], Muscimol PantherpilzAmanita pantherina (stark giftig)
PerlpilzAmanita rubescens und Gedrungener WulstlingAmanita spissa –, beide essbar
Omphalotus olearius-Zavodnica.JPG Leuchtender Ölbaumpilz Omphalotus olearius stark giftig Magen-Darm-Gifte: Sesquiterpene Falscher Pfifferling, essbar: Pfifferling
Lilabrauner Sand-Schirmling Lepiota brunneolilacea giftig möglicherweise Amatoxine Andere giftige Schirmlinge
Lactarius pyrogallus.jpg Milchlinge (einige scharf schmeckende) Lactarius spec. giftig terpenoide Scharfstoffe Essbar: mild schmeckende Milchlinge
Mutterkorn 090719.jpg Mutterkornpilz Claviceps purpurea tödlich giftig (kann jedoch medizinisch verwendet werden) Mutterkornalkaloide
2009-07-21 Amanita gemmata.jpg Narzissengelber Wulstling Amanita gemmata stark giftig vermutlich Muskarin, Muscimol, Ibotensäure Gelber Knollenblätterpilz
2008-11-22 Clitocybe nebularis.jpg Nebelkappe Clitocybe nebularis giftig (wird auch oft ohne Folgen gegessen) Nebularin, Magen-Darm-Gifte Stark giftig: Riesen-Rötling, Tiger-Ritterling
Ohrförmiger Weißseitling Pleurocybella porrigens tödlich giftig (nur bei nierenkranken Personen giftig) Pleurocybellaziridin[8] Essbar: Seitlinge
2013-10-16 Cortinarius orellanus 1a.jpg Orangefuchsiger Raukopf Cortinarius orellanus tödlich giftig Orellanin[1] Andere, ähnliche Arten von Haarschleierlingen
2008-10 Amanita pantherina cropped.jpg Pantherpilz Amanita pantherina stark giftig Ibotensäure[1], Muscimol KönigsfliegenpilzAmanita regalis (stark giftig), PerlpilzAmanita rubescens und Gedrungener WulstlingAmanita spissa –, beide essbar
Parfümierter Trichterling Paralepistopsis amoenolens stark giftig (Acromelalga-Syndrom)[9] Acromelsäure[9] Andere Trichterlinge sowie Hallimasche und Rötelritterlinge, insbesondere Fuchsiger Rötelritterling
Perlhuhnegerling Agaricus moelleri giftig Magen-Darm-Gifte Andere Champignons
Rauer Wulstling Amanita franchetii giftig unbekannte Toxine Andere Wulstlinge
Gyromitra gigas 85397.jpg Riesen-Lorchel Gyromitra gigas giftig Gyromitrin Mit großen Exemplaren der noch giftigeren Frühjahrslorchel
2005-09-25 Entoloma sinuatum cropped.jpg Riesen-Rötling Entoloma sinuatum stark giftig Magen-Darm-Gifte (Vinylglycin, Lektine) Nebelkappe, essbar: Maipilz
Inocybe geophylla (32986194586).jpg Risspilze (einige) Inocybe spec. stark giftig Muscarin Andere giftige oder giftverdächtige Risspilze
2011-11-23 Mycena rosea cropped.jpg Rosa Rettich-Helmling Mycena rosea giftig Muscarin (unsicher) Essbar: Lacktrichterlinge
Entoloma lividoalbum 124239.jpg Rötlinge (einige) Entoloma spec. giftig Magen-Darm-Gifte Dachpilze, Nebelgrauer Trichterling. Essbar: Maipilz
Runzeliger Glockenschüppling Conocybe rugosa tödlich giftig Amatoxine
Boletus satanas cropped.jpg Satansröhrling Rubroboletus satanas giftig unbekannte Toxine Essbar: Netzstieliger Hexenröhrling
Tricholoma sciodes 110922w.JPG Schärflicher Ritterling Tricholoma scioides giftig Indolalkaloide Essbar: Erd-Ritterling und Verwandte
Lepiota cristata 20070819w.jpg Schirmlinge (einige) Lepiota spec. stark giftig Amatoxine Andere Schirmlinge
Cortinarius infractus.jpg Schleierlinge (einige) Cortinarius spec. stark giftig oftmals unbekannt Andere Schleierlinge
2008-11-26 Cortinarius splendens Rob. Henry 234178.jpg Schöngelber Klumpfuß Cortinarius splendens tödlich giftig Unbekannte Nierengifte Andere, ähnliche Arten von Trichterlingen, Schüpplingen oder Schwefelköpfen
2012-10-26 Mycena pelianthina (Fr.) Quél 320254.jpg Schwarzgezähnelter Rettich-Helmling Mycena pelianthina giftig Muscarin (unsicher) Essbar: Lacktrichterlinge
Pholiota squarrosa2.jpg Sparriger Schüppling Pholiota squarrosa giftig Magen-Darm-Gifte: Sesquiterpene Andere ungenießbare Schüpplinge, Hallimasche
2006-07-12 Cortinarius rubellus 1.jpg Spitzgebuckelter Raukopf Cortinarius rubellus tödlich giftig Orellanin[1] Andere, ähnliche Arten von Haarschleierlingen
Psilocybe.semilanceata.Alan.jpg Spitzkegeliger Kahlkopf Psilocybe semilanceata giftig Psilocybin, Baeocystin
2012-10-03 Lepiota aspera (Pers.) Quél 268378 crop.jpg Spitzschuppiger Stachel-Schirmling Lepiota aspera giftig bei gleichzeitigem Alkoholkonsum Coprin Essbar: Riesenschirmlinge
Russula.emetica.-.lindsey.jpg Täublinge (einige scharf schmeckende) Russula spec. giftig terpenoide Scharfstoffe Essbar: mild schmeckende Täublinge im Rahmen der Täublingsregel
2012-03-28 Tricholoma pardinum Quél 208648 crop.jpg Tiger-Ritterling Tricholoma pardinum stark giftig Magen-Darm-Gifte Essbar: andere Ritterlinge, wie der Schwarzfaserige Ritterling oder der Erd-Ritterling
2007-08-29 Clitocybe rivulosa.jpg Trichterlinge (einige) Clitocybe spec. stark giftig Muscarin, Acromelsäure andere Trichterlinge
Sarcosphaera eximia (cropped).JPG Violetter Kronenbecherling Sarcosphaera coronaria stark giftig (besonders roh) Gyromitrin
Wachsstieliger Trichterling Leucocybe candicans stark giftig Muscarin[1] Andere Trichterlinge
Weißbrauner Ritterling Tricholoma albobrunneum giftig Magen-Darm-Gifte Andere Ritterlinge
2010-05-27 Inocybe erubescens.jpg Ziegelroter Risspilz Inosperma erubescens stark giftig Muscarin[1] Essbar: Maipilz, Reifpilz
2009-11-14 Hypholoma sublateritium (Schaeff.) Quél 65279 crop.jpg Ziegelroter Schwefelkopf Hypholoma lateritium giftig Triterpene (Clavarinsäure), Agglutinine, Hämolysine Essbar: Rauchblättriger Schwefelkopf; giftig: Grünblättriger Schwefelkopf
2008-09-06 Hapalopilus nidulans.jpg Zimtfarbener Weichporling Hapalopilus nidulans stark giftig Polyporsäure[10] wurde in allen vier bekannten Fällen mit dem essbaren Leberreischling (Fistulina hepatica) verwechselt[10]

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t Helmut Besl: Giftpilze : mit einer Einführung in die Pilzebestimmung ein Handbuch für Apotheker, Ärzte und Biologen. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart 1985, ISBN 3-8047-0680-0, S. 1–295.
  2. a b c Bettina Haberl: Mehr als nur Bauchschmerzen - Vergiftungen mit Scleroderma-Arten. In: Mycologia Bavarica. Band 19, 2019, S. 145–159.
  3. Regis Bedry, Isabelle Baudrimont, Gerard Deffieux, Edmond E. Creppy, Jean P. Pomies: Wild-Mushroom Intoxication as a Cause of Rhabdomyolysis. In: New England Journal of Medicine. Band 345, Nr. 11, 13. September 2001, ISSN 0028-4793, S. 798–802, doi:10.1056/NEJMoa010581.
  4. Gabija Laubner, Gabija Mikulevičienė: A series of cases of rhabdomyolysis after ingestion of Tricholoma equestre. In: Acta Medica Lituanica. Band 23, Nr. 3, 2016, S. 193–197.
  5. Martin Kirchmair, Patrícia Carrilho, Rudi Pfab, Bettina Haberl, Joana Felgueiras, Fernanda Carvalho, José Cardoso, Ireneia Melo, José Vinhas, Sigrid Neuhauser: Amanita poisonings resulting in acute, reversible renal failure: new cases, new toxic Amanita mushrooms. In: Nephrology Dialysis Transplantation. Band 27, Nr. 4, 2012, S. 1380–1386, doi:10.1093/ndt/gfr511 (oup.com).
  6. a b Andreas Stöver, Bettina Haberl, Claudia Helmreich, Werner Müller, Frank Musshoff: Fatal Immunohaemolysis after the Consumption of the Poison Pax Mushroom: A Focus on the Diagnosis of the Paxillus Syndrome with the Aid of Two Case Reports. In: Diagnostics. Band 9, Nr. 4, 26. September 2019, ISSN 2075-4418, S. 130, doi:10.3390/diagnostics9040130 (mdpi.com [abgerufen am 9. April 2020]).
  7. Haberl B., Kleber J.J., Zilker Th.: Kremplinge und Familie Paxillaceae. In: ToxInfo. TU München, Klinikum rechts der Isar, Toxikologische Abteilung, 2000, abgerufen am 10. April 2020.
  8. Toshiyuki Wakimoto, Tomohiro Asakawa, Saeko Akahoshi, Tomohiro Suzuki, Kaoru Nagai: Proof of the Existence of an Unstable Amino Acid: Pleurocybellaziridine in Pleurocybella porrigens. In: Angewandte Chemie. Band 123, Nr. 5, 1. Februar 2011, S. 1200–1202, doi:10.1002/ange.201004646.
  9. a b Philippe F. Saviuc, Vincent C. Danel, Pierre-Arthur M. Moreau, Daniel R. Guez, Anne M. Claustre: Erythromelalgia and Mushroom Poisoning. In: Journal of Toxicology: Clinical Toxicology. Band 39, Nr. 4, Januar 2001, ISSN 0731-3810, S. 403–407, doi:10.1081/CLT-100105162.
  10. a b A. F. Villa, P. Saviuc, J. Langrand, G. Favre, D. Chataignerl: Tender Nesting Polypore ( Hapalopilus rutilans ) poisoning: report of two cases. In: Clinical Toxicology. Band 51, Nr. 8, September 2013, ISSN 1556-3650, S. 798–800, doi:10.3109/15563650.2013.827708.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]