Liste der Grafen von Oldenburg
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Die Grafschaft Oldenburg hatte folgende Regenten:
- Huno (angeblich Graf von Rüstringen, † vor 1091) ∞ Willa; 1059 Stifter der Kirche in Rastede, um 1091 zum Kloster erweitert
- deren Sohn Friedrich (sagenhaft, ggf. Verwechslung mit Graf Friedrich von Werl-Arnsberg, † 1124)
- 1088–1108: Egilmar I. (ca. 1040 bis ca. 1108) ∞ Richenza (* um 1044), Tochter der Ida von Elsdorf (angeblich ein Sohn von Hunos Schwester Rixa, die mit Hayo, einem friesischen Häuptling, verheiratet gewesen sein soll.)
- 1108–1142: Egilmar II. (um 1070 – um 1142) ∞ Eilika von Werl-Rietberg
- 1142–1167: Graf Heinrich I. von Oldenburg-Wildeshausen (um 1122–1167) ∞ Salome von Zutphen-Geldern
- 1148–1167: Graf Christian I. der Streitbare (um 1110–1167) ∞ Kunigunde von Versfleth
- 1167–1209: Graf Moritz I. (um 1145 – um 1209) ∞ Salome von Hochstaden-Wickrath
- 1209–1233: Graf Christian II. (um 1184–1233) ∞ Agnes von Altena-Isenberg
- 1209–1251: Graf Otto I. (um 1209–1251) ∞ Mechthild von Woldenberg und
- 1244–1272: Graf Johann I. (um 1204 – um 1270) ∞ Richza von Hoya-Stumpenhausen
- 1272–1278: Graf Otto II. von Oldenburg-Delmenhorst (um 1238–1304) ∞ Oda von Sternberg, ab 1278 in Delmenhorst
- 1272–1285: Graf Christian III. (um 1250 – um Dez. 1285) ∞ Jutta von Bentheim
- 1285–1315: Graf Johann II. (1272–1315) ∞ Hedwig von Diepholz
- 1316–1323: Graf Christian IV. (um 1300–1323) ∞ Hedwig von Altbruchhausen
- 1316–1342: Graf Johann III. (1302–1342) ∞ Mechthild (Herkunft nicht ermittelbar)
- 1324–1347: Graf Konrad I. (ca. 1308–1347) ∞ Ingeburg von Schaumburg-Holstein
- 1345–1356: Graf Johann IV. (1331–1356)
- 1347–1401: Graf Konrad II. (um 1331 – nach 1401) ∞ Kunigunde von Diepholz
- 1368–1398: Graf Christian V. (vor 1342–1399) ∞ Agnes von Hohnstein-Heringen
- 1401–1420: Graf Moritz II. (1381–1420) ∞ Elisabeth von Braunschweig-Lüneburg
- 1403–1421: Graf Christian VI. (vor 1394–1421)
- 1403–1440: Graf Dietrich, der Glückliche (vor 1394–1440) ∞ Heilwig zu Schleswig
- 1428–1464: Graf Moritz III. (auch Moritz IV., vor 1428–1464) ∞ Katharina von Hoya, ab 1463 in Delmenhorst
- 1440–1448: Christian VII. (1426–1481), ab 1448 als Christian I. König von Dänemark, Norwegen (1450), Schweden (1457), Herzog von Schleswig (1460), Graf bzw. Herzog von Holstein (1460 bzw. 1473)
- 1450–1500: Graf Gerhard der Mutige (1430/1431–1500) ∞ Adelheid von Tecklenburg
- 1482–1500: Graf Adolf von Oldenburg-Delmenhorst (1458–1500)
- 1482–1526: Graf Johann V. (1460–1526) ∞ Anna von Anhalt-Zerbst
- gemeinsam:
- 1526–1542: Graf Johann VI. (1501–1548)
- 1526–1551: Georg
- 1526–1566: Christoph (1504–1566)
- 1526–1573[1]: Graf Anton I. (1505–1573) ∞ Sofie von Sachsen-Lauenburg
- 1573–1603: Graf Johann VII. (1540–1603) ∞ Elisabeth von Schwarzburg-Blankenburg
- 1577–1619: Anton II. von Oldenburg-Delmenhorst (1550–1619) ∞ Sibylle Elisabeth von Braunschweig – herrschte nur in Delmenhorst
- 1619–1647: Christian IX. (1612–1647) – herrschte nur in Delmenhorst
- 1603–1667: Graf Anton Günther (1583–1667) ∞ Sophie Catherine von Schleswig-Holstein-Sonderburg (1617–1696), Tochter Herzog Alexanders von Schleswig-Holstein-Sonderburg (1573–1627)
- 1667–1670: Friedrich III., König von Dänemark und Norwegen, zugleich Graf von Oldenburg
- 1670–1699: Christian V., König von Dänemark und Norwegen, zugleich Graf von Oldenburg
- 1699–1730: Friedrich IV., König von Dänemark und Norwegen, zugleich Graf von Oldenburg
- 1730–1746: Christian VI., König von Dänemark und Norwegen, zugleich Graf von Olenburg
- 1746–1766: Friedrich V., König von Dänemark und Norwegen, zugleich Graf von Oldenburg
- 1766–1773: Christian VII., König von Dänemark und Norwegen, zugleich Graf von Oldenburg
- ab 1774: Herzogtum Oldenburg
Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Dieter Riemer: Grafen und Herren im Erzstift Bremen im Spiegel der Geschichte Lehes, Diss. phil. Oldenburg, W. Mauke Söhne, Hamburg-Bremerhaven 1995, ISBN 3-923725-89-2.
- Gunther E. Kreutz: Die ersten Oldenburger, Kurzbiographien der ersten Grafen des Hauses Oldenburg mit Nebenlinien Wildeshausen und Delmenhorst im 12. und 13. Jahrhundert, Isensee Verlag, Oldenburg 2007, ISBN 978-3-89995-396-1.
- Förderverein Palais Rastede e.V. (Hrsg.): Die frühen Oldenburger Grafen, Isensee Verlag, Oldenburg 2008, ISBN 978-3-89995-534-7. Darin enthalten:
- Dieter Riemer: Graf Huno auf der Spur, S. 6–45.
- Bernd Ulrich Hucker: Brudermord im Hause Oldenburg – Kampf um Herrschaft und Macht im 12. Jahrhundert, S. 47–68.
- Renate Oldermann: Stift Börstel, eine oldenburgische Gründung, S. 71–111.
- Hans Georg Trüper: Die Ministerialität der Grafen von Oldenburg, S. 113–150.
- Stammtafel von Egilmar I. (1091–1108) bis Erzb. Nikolaus von Bremen († 1435) S. 84.
- Stammtafel von Heinrich I. von Wildeshausen († 1167) bis Gerhard II. von Neubruchhausen († 1388) S. 91.
- Zusammenstellung der älteren Literatur S. 65–68.
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Hans Friedl u. a. (Hrsg.): Biographisches Handbuch zur Geschichte des Landes Oldenburg. Hrsg. im Auftrag der Oldenburgischen Landschaft. Isensee, Oldenburg 1992, ISBN 3-89442-135-5, S. 34–36 (PDF; 4,6 MB).