Liste der Kulturdenkmale in Großschweidnitz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

f1 Karte mit allen Koordinaten: OSM | WikiMap

Wappen von Großschweidnitz

In der Liste der Kulturdenkmale in Großschweidnitz sind sämtliche Kulturdenkmale der sächsischen Gemeinde Großschweidnitz verzeichnet, die bis Mai 2018 vom Landesamt für Denkmalpflege Sachsen erfasst wurden (ohne archäologische Kulturdenkmale). Die Anmerkungen sind zu beachten.

Diese Liste ist eine Teilliste der Liste der Kulturdenkmale im Landkreis Görlitz.

Liste der Kulturdenkmale in Großschweidnitz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Bahnstrecke Zittau–Löbau (Sachgesamtheit)
Bahnstrecke Zittau–Löbau (Sachgesamtheit) (Flurstücke 613/7, 614, 597/2, 609/1, 608/2, 605, 592/2, 615/7)
(Karte)
1845 bis Ende 19. Jahrhundert Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Eisenbahn Löbau–Zittau, Abschnitt Großschweidnitz, mit folgenden Einzeldenkmalen: Durchlass südlich der Bahnstrecke (Obj. 08992547), Bahnhof Neucunnersdorf (Anschrift: Leinenindustrie 1, Obj. 08992546), Brücke über die Eisenbahn bei km 55,6 (Obj. 08960419), Pulverhaus beim Eisenbahnviadukt in Nähe Zum Stellwerk/K 8674 (Obj. 09304456) und Höllengrund-Viadukt am Ortsausgang Richtung Dürrhennersdorf (Obj. 08960418), siehe auch Sachgesamtheitsdokument in der Denkmalliste der Stadt Löbau (Obj. 08992544); verkehrsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09302436
Brücke über die Eisenbahn bei km 55,6 (Einzeldenkmal zu ID-Nr. 09302436) (Flurstück 615/7)
(Karte)
1848 eröffnet Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Bahnstrecke Zittau–Löbau; baugeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung, Bogenbrücke aus Granit 08960419
Viadukt Höllengrund (Einzeldenkmal zu ID-Nr. 09302436)
Weitere Bilder
Viadukt Höllengrund (Einzeldenkmal zu ID-Nr. 09302436) (Flurstücke 609/1, 608/2, 605)
(Karte)
Vor 1848 Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Bahnstrecke Zittau–Löbau; baugeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung, sieben hohe Bögen, Granitstein 08960418
Straßenbrücke über einen Wasserlauf (bei Gasthof Schwimmer, Ebersdorfer Weg 2 und gegenüber Steinweg 15)
(Karte)
Bezeichnet mit 1828 Verkehrsgeschichtlich von Bedeutung, Bogenbrücke mit Inschrifttafel 08960466
Pulverhaus, gebaut zur Aufbewahrung des Pulvers zu möglicher kriegsbedingter Sprengung des Viadukts (Einzeldenkmal zu ID-Nr. 09302436)
Weitere Bilder
Pulverhaus, gebaut zur Aufbewahrung des Pulvers zu möglicher kriegsbedingter Sprengung des Viadukts (Einzeldenkmal zu ID-Nr. 09302436) (nahe Stellwerk / K 8674)
(Karte)
1871 Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Bahnstrecke Zittau–Löbau; seltenes Zeugnis der deutschen Eisenbahn-Militärgeschichte im Spannungsfeld des neu gegründeten Deutschen Reiches unter preußischer Vorherrschaft und der k. u. k. Monarchie 09304456
Wohnhaus der Quellmühle (hier lange vor Duncan) sowie Kontorgebäude der Textilfabrik Duncan August-Bebel-Straße 12
(Karte)
Um 1800 (Wohnhaus); bezeichnet mit 1916 (Kontorhaus) Wohnhaus der Mühle Obergeschoss Fachwerk verbrettert, Kontorhaus im Reformstil, mit reicher Innenausstattung, baugeschichtlicher und ortsgeschichtlicher Wert 08960454
„Engelei“: Produktionsgebäude und angebautes Toilettenhaus der ehemaligen Textilfabrik Duncan August-Bebel-Straße 12 (gegenüber)
(Karte)
Bezeichnet mit 1907 Produktionsgebäude mit Lisenen-Kolossalordnung und Bogenfenstern, Relikte der ortsgeschichtlich und architektonisch bedeutsamen Anlage, technikgeschichtlich von Bedeutung, Fabrik 1870 gegründet vom Engländer Sir William Duncan als Garnbleiche, deshalb »englische Bleiche« oder »Engelei« genannt, 1905 Umwandlung in »Duncan's Leinenindustrie AG« 08960453
Fabrikantenvilla (Villa Duncan) August-Bebel-Straße 14
(Karte)
1875 Baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung, über die Zeit wohl etwas verändert, aber mit Teilen der originalen Innenausstattung und Fassadengestaltung, dabei Freitreppen 09299691
Wohnstallhaus (Umgebinde) und zwei Seitengebäude eines Bauernhofes sowie zwei alte Blitzableiter am Wohnstallhaus Bahnhofstraße 1
(Karte)
Um 1850 Baugeschichtlich von Bedeutung, Wohnstallhaus Obergeschoss Fachwerk und mit dem im Ort seltenen Umgebinde, erhaltene Struktur eines Hufenhofes, Blitzableiter von technikgeschichtlichem Interesse 08960428
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Wohnhaus Bahnhofstraße 8
(Karte)
Um 1905/1910 Baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung, Wohnhaus für Krankenhausbedienstete der Landesanstalt, Gründerzeitgebäude, Giebelseiten Zierfachwerk, oberes Halbgeschoss verschiefert, ursprünglich erhaltenes Ensemble 08960449
Wohnhaus, dahinter Waschhaus/Schuppen Bahnhofstraße 10
(Karte)
Um 1905/1910 Baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung, Wohnhaus für Krankenhausbedienstete der Landesanstalt, Gründerzeitgebäude, oberes Halbgeschoss Fachwerk, teils verschiefert, Erdgeschoss Rauputz 08960448
Wohnhaus Bahnhofstraße 13
(Karte)
Nach 1900 Baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung, Wohnhaus für Krankenhausbedienstete der Landesanstalt, Gründerzeitgebäude, Giebel Zierfachwerk, gestaltende Holzerker 08960447
Wohnhaus Bahnhofstraße 15
(Karte)
Nach 1900 Baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung, Wohnhaus für Krankenhausbedienstete der Landesanstalt, Gründerzeitgebäude, recht aufwendig dekoriert 08960446
Wohnhaus Birnenallee 3
(Karte)
Um 1905/1910 Baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung, Wohnhaus für Krankenhausbedienstete der Landesanstalt, Gründerzeitgebäude, verschiefertes Fachwerk-Dachgeschoss, weitgehend ursprünglich erhalten 08960452
Wohnhaus Birnenallee 5
(Karte)
Um 1900 Baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung, Wohnhaus für Krankenhausbedienstete der Landesanstalt, verschiefertes Fachwerk-Obergeschoss, weitgehend ursprünglich erhalten 08960451
Ehemalige Landesanstalt Großschweidnitz (Sachgesamtheit)
Weitere Bilder
Ehemalige Landesanstalt Großschweidnitz (Sachgesamtheit) Dr.-Max-Krell-Park 41
(Karte)
1898–1902 Sachgesamtheit ehemalige Landesanstalt Großschweidnitz, mit 35 Krankenhausgebäuden, Anstaltskirche und Kriegerdenkmal für die Toten des Weltkrieges (siehe auch Einzeldenkmalliste – Obj. 08960442, Obj. 08960441 und Obj. 08960450) sowie dem parkartig gestalteten Gelände (Gartendenkmal) und der Krankenhausgärtnerei; baugeschichtlich und regionalgeschichtlich von Bedeutung, einheitliche Gestaltung in Material und Farbigkeit: gelbe Klinkerbauten, für die Ornamentierungen mit rotem Backstein abgesetzt, vielfach Dachüberstände, ebenso Verwendung von Holzelementen (Lauben, Zierfachwerk) – Einfluss des Schweizerstils, mehrere sich wiederholende Grund- und Aufrisstypen, einige Gebäude in den 1910er Jahren im zeittypischen Reformstil als Putzbauten ergänzt 09302415
Kriegerdenkmal für die Toten des Weltkrieges (Einzeldenkmal zu ID-Nr. 09302415) Dr.-Max-Krell-Park (am Eingang des Landeskrankenhauses)
(Karte)
Bezeichnet mit 1948 Einzeldenkmal der Sachgesamtheit ehemalige Landesanstalt Großschweidnitz; ortsgeschichtlich von Bedeutung, zirka vier Meter hohe Stele mit Inschrift 08960450
Anstaltskirche (Einzeldenkmal zu ID-Nr. 09302415)
Weitere Bilder
Anstaltskirche (Einzeldenkmal zu ID-Nr. 09302415) Dr.-Max-Krell-Park
(Karte)
1902 Einzeldenkmal der Sachgesamtheit ehemalige Landesanstalt Großschweidnitz; baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung, Kirche in Neorenaissanceformen, gelber Klinker, mit rotem Backstein abgesetzt, Material und Farbe wie alle Bauten des Krankenhausgeländes 08960441
35 Krankenhausgebäude, die Häuser 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30, 31, 32, 33, 34, 35, 36, 37, 41, 42 und 43 (Einzeldenkmale zu ID-Nr. 09302415)
Weitere Bilder
35 Krankenhausgebäude, die Häuser 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30, 31, 32, 33, 34, 35, 36, 37, 41, 42 und 43 (Einzeldenkmale zu ID-Nr. 09302415) Dr.-Max-Krell-Park 41
(Karte)
1898–1902 Einzeldenkmale der Sachgesamtheit ehemalige Landesanstalt Großschweidnitz; baugeschichtlich und regionalgeschichtlich von Bedeutung, einheitliche Gestaltung in Material und Farbigkeit: gelbe Klinkerbauten, für die Ornamentierungen mit rotem Backstein abgesetzt, vielfach Dachüberstände, ebenso Verwendung von Holzelementen (Lauben, Zierfachwerk) – Einfluss des Schweizerstils, mehrere sich wiederholende Grund- und Aufrisstypen, einige Gebäude in den 1910er bis 1950er Jahren im zeittypischen neoklassizistischen Stil als Putzbauten ergänzt 08960442
Wohnhaus Ebersdorfer Weg 1
(Karte)
Bezeichnet mit 1819 Baugeschichtlich von Bedeutung, Obergeschoss Fachwerk zweifarbig verschiefert, straßenbildprägend 08960458
Scheune eines Häusleranwesens Ebersdorfer Weg 3
(Karte)
1. Hälfte 19. Jahrhundert Wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung, kleine Fachwerkscheune mit Lehmausfachung, Langständer, Relikt ländlicher Bauweise in einem ansonsten veränderten Ambiente 08960457
Wohnstallhaus (Umgebinde)
Wohnstallhaus (Umgebinde) Ebersdorfer Weg 7
(Karte)
18. Jahrhundert Baugeschichtlich von Bedeutung, Langständerbau, Obergeschoss Fachwerk, wissenschaftlich-dokumentarischer Wert, verfallen 08960465
 
Wikidata-Objekt anzeigen
Portal eines Wohnhauses Emil-Mitzscherlich-Weg 5
(Karte)
Um 1800 Handwerklich-künstlerisch von Bedeutung, hübsches Korbbogenportal 08960423
Friedenseiche und Gedenkstein Ernst-Thälmann-Straße
(Karte)
1871 oder etwas später Baum gepflanzt als Erinnerung an den Deutsch-französischen Krieg 1870/71, die Jahreszahlen stehen auf dem Stein, ortsgeschichtlich von Bedeutung 09306577
Gasthaus Sächsischer Hof Ernst-Thälmann-Straße 45
(Karte)
Um 1895/1900 Straßenbildbestimmendes gründerzeitliches Gebäude mit zeittypischem Ornament, eines der wenigen im originalen Aussehen erhaltenen Beispiele dieser Bauart, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 08960460
Wohnhaus Ernst-Thälmann-Straße 46
(Karte)
Um 1800 Baugeschichtlich von Bedeutung, Obergeschoss Fachwerk in der Konstruktion erhalten, straßenbildprägend 08960434
Wohnhaus Ernst-Thälmann-Straße 49
(Karte)
Bezeichnet mit 1843 Baugeschichtlich von Bedeutung, Obergeschoss Fachwerk zweifarbig verschiefert; auenbildprägendes ländliches Wohnhaus 08960432
Bienenhaus Ernst-Thälmann-Straße 58 (bei)
(Karte)
1932 Laubenartiger Bau mit Schweizerdach und Ziersprossenfenstern, mit zwei Flügeln, in denen Bienenkästen stehen, Seltenheitswert, dokumentarischer Charakter 08960438
Schule Ernst-Thälmann-Straße 63
(Karte)
Bezeichnet mit 1897 (Giebel) Roter gründerzeitlicher Backsteinbau mit Sandstein-Gliederung und -Ornamentik, klassizierender jüngerer Anbau, baugeschichtlich und ortshistorisch von Bedeutung 08960426
Wohnhaus Ernst-Thälmann-Straße 66
(Karte)
1. Hälfte 19. Jahrhundert, womöglich älter Baugeschichtlich von Bedeutung, Obergeschoss Fachwerk zweifarbig verschiefert, in Konstruktion und Aussehen weitgehend erhalten, Relikt ursprünglicher ländlicher Bauweise in einem ansonsten gewandelten Kontext, straßenbildprägend 08960427
Wohnhaus mit integriertem Wirtschaftsteil Ernst-Thälmann-Straße 72
(Karte)
1. Hälfte 19. Jahrhundert Baugeschichtlich von Bedeutung, Obergeschoss Fachwerk, Relikt ursprünglicher ländlicher Bebauung in einem ansonsten veränderten Ambiente 08960424
Kriegerdenkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges Ernst-Thälmann-Straße 75a (neben)
(Karte)
1920er Jahre Geschichtlich von Bedeutung, Monolith mit Inschrift und expressionistisch anmutender Bekrönung 08960422
Wohnmühlenhaus und zwei angebaute Seitengebäude (Mahlhaus, Scheune) eines Mühlengehöftes Ernst-Thälmann-Straße 91
(Karte)
Nach 1848 Wohnmühlenhaus stattlicher, reich dekorierter Bau im Stil der Neorenaissance, architektonisch, technik- und ortshistorisch von Bedeutung 08960420
Friedhof Großschweidnitz (Sachgesamtheit) Friedhofsweg
(Karte)
Ende 19. Jahrhundert Sachgesamtheit Friedhof Großschweidnitz, mit folgenden Einzeldenkmalen: Kapelle und Gedenkstätte (Skulptur) an die Euthanasie-Opfer des Faschismus (siehe Einzeldenkmalliste – Obj. 08960456) und dem gärtnerisch gestalteten Friedhof (Gartendenkmal); baugeschichtlich, künstlerisch und geschichtlich von Bedeutung, Erinnerungs- und Gedenkstätte für die Opfer des Faschismus 09303507
Kapelle und Gedenkstätte (Skulptur) an die Euthanasie-Opfer des Faschismus (Einzeldenkmale zu ID-Nr. 09303507)
Kapelle und Gedenkstätte (Skulptur) an die Euthanasie-Opfer des Faschismus (Einzeldenkmale zu ID-Nr. 09303507) Friedhofsweg
(Karte)
Nach 1900 (Friedhofskapelle); nach 1945 (Gedenkstätte) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Friedhof Großschweidnitz; baugeschichtlich, künstlerisch und geschichtlich von Bedeutung, Erinnerungs- und Gedenkstätte für die Opfer des Faschismus 08960456
Scheune eines Gehöfts, davor Steindeckerbrücke Gustav-Albert-Straße 2 (bei), gegenüber Ernst-Thälmann-Straße 48
(Karte)
Um 1850 Wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung, straßenbildprägende Fachwerkscheune mit Lehmfachung, in hohem Maße im ursprünglichen Aussehen erhalten, Granit-Steindeckerbrücke 08960433
Wohnstallhaus und Scheune eines Bauernhofes Gustav-Albert-Straße 6
(Karte)
Um 1850 Bau- und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung, Fachwerkgebäude, in Struktur und Konstruktion erhalten 08960431
Wohnstallhaus und Scheune eines Bauernhofes Gustav-Albert-Straße 18
(Karte)
Bezeichnet mit 1842 Baugeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung, Fachwerkbauten eines im Ortsbild hervorstechenden Bauernhofes, Wohnstallhaus Fachwerk verschiefert 08960437
Wohnstallhaus und Scheune eines Bauernhofes Gustav-Schmiedgen-Weg 4
(Karte)
Um 1840 Baugeschichtlich von Bedeutung, weitgehend im originalen Aussehen erhaltenes Ensemble von Fachwerkbauten 08960421
Bahnhof Neucunnersdorf auf der Gemarkung Großschweidnitz (Einzeldenkmal zu ID-Nr. 09302436) Leinenindustrie 1
(Karte)
1874 Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Bahnstrecke Zittau–Löbau; baugeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung, Gebäude mit Anbau, Obergeschoss verbrettert 08992546
Wohnhaus Leinenindustrie 10
(Karte)
Um 1905 Baugeschichtlich von Bedeutung, an Langseite Fachwerk-Giebel, im Kontext mit benachbarter Textilfabrik Duncan entstanden 08960455
Jüttlermühle; Wohnmühlenhaus und zwei Seitengebäude sowie Hofpflasterung eines Mühlengehöftes Mühlweg 7
(Karte)
Bezeichnet mit 1845 Ein in seiner Struktur erhaltenes und ortsgeschichtlich bedeutendes Mühlenanwesen 08960461
Wohnhaus und Seitengebäude eines Zweiseithofes, ehemalige Schmiede Schmiedegasse 2
(Karte)
Bezeichnet mit 1825 Wohnhaus Obergeschoss Fachwerk (teilweise zweifarbig verschiefert) und schöner Türstock, Ensemble von großer ortsbildprägender Wirkung und ortshistorischer Bedeutung 08960435
Wohnhaus, ehemals Schmiede Steinweg 17
(Karte)
1. Hälfte 19. Jahrhundert Baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung, Obergeschoss Fachwerk zweifarbig verschiefert, straßenbildprägendes Gebäude, wahrscheinlich im Zusammenhang mit der Trassierung der Straße nach Löbau entstanden 08960459
Rittergut Großschweidnitz (Sachgesamtheit)
Weitere Bilder
Rittergut Großschweidnitz (Sachgesamtheit) Straße der Einheit 1, 3
(Karte)
18. Jahrhundert Sachgesamtheit Rittergut Großschweidnitz, mit folgenden Einzeldenkmalen: Herrenhaus, Sonnenuhr vor dem Herrenhaus, Gebäude des Wirtschaftshofes, Einfriedung und Torpfosten sowie Bogenbrücke über die Litte im Gutspark (siehe Einzeldenkmalliste – Obj. 08960444), weiterhin der Gutspark (Gartendenkmal); baugeschichtlich von Bedeutung, Herrenhaus im Kern Barock, mit Neorenaissancegiebel, Park als Landschaftspark im Littetal, Wegesystem in wassergebundener Decke im originalen Verlauf, drei Brücken über die Litte, Altbaumbestand aus Buchen und Eichen, zentraler Wiesenraum mit umgebendem Gehölzbestand, teilweise Bachmauern in Naturstein, ortshistorisch bedeutende Anlage 09303453
Herrenhaus, Sonnenuhr vor dem Herrenhaus, Gebäude des Wirtschaftshofes, Einfriedung und Torpfosten sowie Bogenbrücke über die Litte im Gutspark (Einzeldenkmale zu ID-Nr. 09303453)
Weitere Bilder
Herrenhaus, Sonnenuhr vor dem Herrenhaus, Gebäude des Wirtschaftshofes, Einfriedung und Torpfosten sowie Bogenbrücke über die Litte im Gutspark (Einzeldenkmale zu ID-Nr. 09303453) Straße der Einheit 1, 3
(Karte)
1755, Umbau 1882 (Herrenhaus); 2. Hälfte 19. Jahrhundert (Wirtschaftsgebäude); bezeichnet mit 1912 (Brücke) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Rittergut Großschweidnitz; Herrenhaus mit Neorenaissancegiebel, baugeschichtlich von Bedeutung, Herrenhaus im Kern Barock, ortshistorisch bedeutende Anlage 08960444
Straßenbrücke über das Löbauer Wasser
Straßenbrücke über das Löbauer Wasser Thomas-Müntzer-Straße (nahe Nr. 1)
(Karte)
19. Jahrhundert Baugeschichtlich von Bedeutung, Granit-Bogenbrücke 08960463
Wohnhaus Thomas-Müntzer-Straße 2
(Karte)
Um 1850 Baugeschichtlich von Bedeutung, Obergeschoss Fachwerk, einfaches Beispiel ostsächsischer Holzbauweise 08960462
Neues Herrenhaus, Park und Brunnenring hinter dem neuen Herrenhaus
Weitere Bilder
Neues Herrenhaus, Park und Brunnenring hinter dem neuen Herrenhaus Thomas-Müntzer-Straße 9
(Karte)
Um 1880 baugeschichtliche und ortshistorische Bedeutung, das Neue Herrenhaus im Stile der Zeit um 1880 08960464
Wohnhaus (Umgebinde) Vierhäuserweg 6
(Karte)
1. Hälfte 19. Jahrhundert Baugeschichtlich von Bedeutung, Obergeschoss und Giebel Fachwerk verbrettert, ortsbildprägend, eines der wenigen Umgebindehäuser im Ort 08960430
 
Wikidata-Objekt anzeigen

Streichungen von der Denkmalliste[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Durchlass neben (östlich) der Fernverkehrsstraße und südlich der Bahnstrecke (Einzeldenkmal zu ID-Nr. 09302436) (Flurstück 614)
(Karte)
1848 eröffnet Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Bahnstrecke Zittau–Löbau; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung, ein kleiner Bogen über ein kleines Gewässer; nach 2014 von der Denkmalliste gestrichen[1] 08992547
Wohnhaus Brückengasse 3
(Karte)
Um 1850 Baugeschichtlich von Bedeutung, Obergeschoss Fachwerk, Beispiel regionaltypischer ländlicher Holzbauweise; nach 2014 von der Denkmalliste gestrichen[2] 08960436


Wohnhaus mit integriertem Wirtschaftsteil über winkelförmigem Grundriss Emil-Mitzscherlich-Weg 2
(Karte)
1. Hälfte 19. Jahrhundert Baugeschichtlich von Bedeutung, Obergeschoss Fachwerk zum Teil verschiefert, Bestandteil der alten Auenbebauung in ursprünglich erhaltenem Aussehen; zwischen 2014 und 2016 abgerissen[3] 08960425
Rittergut Kleinschweidnitz (Sachgesamtheit)
Weitere Bilder
Rittergut Kleinschweidnitz (Sachgesamtheit) Thomas-Müntzer-Straße 4, 6, 8, 9 (Ziegeleiweg 7b)
(Karte)
Altes Herrenhaus von 1750 (laut Gurlitt); um 1880 (neues Herrenhaus); bezeichnet mit 1926 (Gutsscheune) Sachgesamtheit Rittergut Kleinschweidnitz, mit folgenden Einzeldenkmalen: Altes Herrenhaus (Nr. 6), Neues Herrenhaus (Nr. 9), Wirtschaftsgebäude am alten Herrenhaus (Nr. 6), Scheune (Nr. 8) und Einfriedungsmauer (bei Ziegeleiweg 7b und bei Thomas-Müntzer-Straße 4) (siehe auch Einzeldenkmalliste – Obj. 08960464), weiterhin als Sachgesamtheitsteil Nebengebäude (Nr. 4) und der Gutspark (Gartendenkmal) mit Brunnenring hinter dem neuen Herrenhaus; ortshistorische Bedeutung, das Alte Herrenhaus mit Segmentbogenportal, das Neue Herrenhaus historistisch. Nach 2014 von der Denkmalliste gestrichen.

Neues Herrenhaus mit Mittelrisalit (Rundbogengiebel), Pilastergliederung, Rundbogenfenster, sechs Wappen, altes Türblatt, alte Sprossung; Altes Herrenhaus mit gebrochenem Dach, Obergeschoss Fachwerk verputzt (?). Fenster Obergeschoss in originaler Größe, profiliertes Türgewände mit Schlussstein; Scheune in seltener Rundholz-Konstruktion, gebrochenes Dach mit Krüppelwalm; Nebengebäude (Nr. 4) ist überformt.

09302435

Tabellenlegende[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Bild: Bild des Kulturdenkmals, ggf. zusätzlich mit einem Link zu weiteren Fotos des Kulturdenkmals im Medienarchiv Wikimedia Commons
  • Bezeichnung: Denkmalgeschützte Objekte und ggf. Bauwerksname des Kulturdenkmals
  • Lage: Straßenname und Hausnummer oder Flurstücknummer des Kulturdenkmals. Die Grundsortierung der Liste erfolgt nach dieser Adresse. Der Link (Karte) führt zu verschiedenen Kartendiensten mit der Position des Kulturdenkmals. Fehlt dieser Link, wurden die Koordinaten noch nicht eingetragen. Sind diese bekannt, können sie über ein Tool mit einer Kartenansicht einfach nachgetragen werden. In dieser Kartenansicht sind Kulturdenkmale ohne Koordinaten mit einem roten bzw. orangen Marker dargestellt und können durch Verschieben auf die richtige Position in der Karte mit Koordinaten versehen werden. Kulturdenkmale ohne Bild sind an einem blauen bzw. roten Marker erkennbar.
  • Datierung: Baubeginn, Fertigstellung, Datum der Erstnennung oder grobe zeitliche Einordnung entsprechend des Eintrags in der sächsischen Denkmaldatenbank
  • Beschreibung: Kurzcharakteristik des Kulturdenkmals entsprechend des Eintrags in der sächsischen Denkmaldatenbank, ggf. ergänzt durch die dort nur selten veröffentlichten Erfassungstexte oder zusätzliche Informationen
  • ID: Vom Landesamt für Denkmalpflege Sachsen vergebene, das Kulturdenkmal eindeutig identifizierende Objekt-Nummer. Der Link führt zum PDF-Denkmaldokument des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen. Bei ehemaligen Kulturdenkmalen können die Objektnummern unbekannt sein und deshalb fehlen bzw. die Links von aus der Datenbank entfernten Objektnummern ins Leere führen. Ein ggf. vorhandenes Icon führt zu den Angaben des Kulturdenkmals bei Wikidata.

Du möchtest ein Foto hochladen, das ein Kulturdenkmal aus dieser Liste zeigt? Dann klicke auf die Kamera: Datei hochladen

Anmerkungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Diese Liste ist nicht geeignet, verbindliche Aussagen zum Denkmalstatus eines Objektes abzuleiten. Soweit eine rechtsverbindliche Feststellung der Denkmaleigenschaft eines Objektes gewünscht wird, kann der Eigentümer bei der zuständigen unteren Denkmalschutzbehörde einen Bescheid beantragen.
  • Die amtliche Kulturdenkmalliste ist niemals abgeschlossen. Durch Präzisierungen, Neuaufnahmen oder Streichungen wird sie permanent verändert. Eine Übernahme solcher Änderungen in diese Liste ist nicht sichergestellt, wodurch sich Abweichungen ergeben können.
  • Die Denkmaleigenschaft eines Objektes ist nicht von der Eintragung in diese oder die amtliche Liste abhängig. Auch Objekte, die nicht verzeichnet sind, können Denkmale sein.
  • Grundsätzlich erstreckt sich die Denkmaleigenschaft auf Substanz und Erscheinungsbild insgesamt, auch des Inneren. Abweichendes gilt dann, wenn ausdrücklich nur Teile geschützt sind (z. B. die Fassade).

Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Denkmalschutzliste des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen, Stand: 15. April 2014
  • Denkmalkarte Sachsen (Die Denkmalliste kann durch Anklicken des Feldes „Zur Kenntnis genommen“ am Ende der Seite aufgerufen werden, anschließend kann man die Denkmalkarte öffnen.), abgerufen am 25. Mai 2018

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Geoportal des Landkreises Görlitz. In: gis-lkgr.de. Landratsamt Görlitz, abgerufen am 26. Mai 2018.
  2. Geoportal des Landkreises Görlitz. In: gis-lkgr.de. Landratsamt Görlitz, abgerufen am 26. Mai 2018.
  3. Geoportal des Landkreises Görlitz. In: gis-lkgr.de. Landratsamt Görlitz, abgerufen am 26. Mai 2018. Vergleiche auch Google Maps. Abgerufen am 26. Mai 2018.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Kulturdenkmale in Großschweidnitz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien