Geodaten zu dieser Seite vorhanden

Liste der Kulturgüter in Oberwil im Simmental

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Liste der Kulturgüter in Oberwil im Simmental enthält alle Objekte in der Gemeinde Oberwil im Simmental im Kanton Bern, die gemäss der Haager Konvention zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten, dem Bundesgesetz vom 20. Juni 2014 über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten[1] sowie der Verordnung vom 29. Oktober 2014 über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten[2] unter Schutz stehen.

Objekte der Kategorie A und B sind vollständig in der Liste enthalten, Objekte der Kategorie C fehlen zurzeit (Stand: 30. März 2024). Unter übrige Baudenkmäler sind geschützte Objekte zu finden, die im Bauinventar des Kantons Bern als «schützenswert» verzeichnet sind.

Kulturgüter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Foto   Objekt Kat. Typ Standort Beschreibung
Vennerhaus
Datei hochladen
Wikidata zu Vennerhaus (Q19362680)
Vennerhaus
KGS-Nr.: 09236
A G Büel 201
601099 / 167694
1757 erbautes, äusserst repräsentatives Bauernhaus in traditionell gemischter Konstruktion. Die ausgezeichnete Zimmermannsarbeit von Hans Messerli umfasst Schnitzfriesen, konturierte Gwättköpfe und mächtige, bauchig geschwungene Blockkonsolen. Der reiche gemalte Barockschmuck zeigt den jüngeren Simmentaler Stil des Malers Christoph Allenbach. Für die Bauzeit ortsuntypisch ist das geknickte Viertelwalmdach.[3]


Schnurrenloch
Datei hochladen
Wikidata zu Schnurrenloch (Q29674388)
Altsteinzeitliche Wohnhöhle
KGS-Nr.: 01147
B F Schnurrenloch
601140 / 168670
Neben dem Ranggiloch bei Boltigen und der Chilchlihöhle bei Erlenbach birgt dieser altsteinzeitliche Abri die ältesten Spuren menschlicher Besiedlung im Kanton Bern.[4]


Reformierte Kirche mit Pfarrhaus
Datei hochladen
Wikidata zu Reformierte Kirche mit Pfarrhaus (Q29674375)
Reformierte Kirche mit Pfarrhaus
KGS-Nr.: 01149
B G Dörfli 17, 18
599530 / 167340
Im Kern aus dem 13. Jahrhundert stammendes Kirchengebäude mit Um- und Ausbauten vom 15. bis zum 18. Jahrhundert. Es präsentiert sich heute als spätgotische Saalkirche mit eingezogenem spätromanischen Rechteck-Chor und nördlich anschliessendem Turm mit Spitzhelm, wobei die einzelnen Gebäudeteile je ein Satteldach besitzen.[5] Nebenan steht das 1748 erbaute Pfarrhaus, ein repräsentativer Putzbau unter geknicktem Vollwalmdach mit Lukarnen.[6]

Legende[Quelltext bearbeiten]

Die Tabelle enthält im Einzelnen folgende Informationen:

KGS-Nr: Nummer des Kulturgutes, zu finden in den KGS-Listen des Bundes und der Kantone. KGS ist das Akronym für KulturGüterschutz
Foto: Fotografie des Kulturgutes. Klicken des Fotos erzeugt eine vergrösserte Ansicht. Daneben finden sich drei Symbole:
Weitere Bilder auf Wikimedia Commons Hier finden sich weitere Bilder des Objekts auf Wikimedia Commons.
eigenes Werk hochladen Link zum Upload eines neuen Bildes. Bestimmte Parameter sind dabei schon vorausgefüllt.
Direkt zum Wikidata Datenset Link zu den Objekt-Daten auf Wikidata.
Objekt: Name des Objekts. In Einzelfällen kann auch ein allgemein bekannterer Name angegeben sein.
Kat: Kategorie des Kulturgutes: A = nationale Bedeutung; B = regionale/kantonale Bedeutung; C = lokale Bedeutung
Typ: Art des Kulturgutes: G = Gebäude oder sonstiges Bauobjekt; S = Sammlung (Archive, Bibliotheken, Museen); F = Archäologische Fundstelle; K = Kleines Kulturobjekt (z. B. Brunnen, Wegkreuze, Denkmäler); X = Spezialfall
Adresse: Strasse und Hausnummer des Kulturgutes (falls bekannt, im September 2022 bekamen die Strassen neue Namen, die Häuser wurden neu nummeriert), ggf. Ort / Ortsteil
Koordinaten: Standort des Kulturgutes gemäss Schweizer Landeskoordinaten (CH1903).

Der Inhalt der Tabelle ist absteigend nach der Kulturgüterkategorie und innerhalb dieser numerisch aufsteigend sortiert.

Durch Klicken von «Karte mit allen Koordinaten» (rechts oben im Artikel) wird die Lage aller Kulturgüter im gewählten Kartenobjekt angezeigt.

Übrige Baudenkmäler[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hinweis: Anstelle der KGS-Nummer wird als Objekt-Identifikator (ID) die Grundstücksnummer verwendet.

ID Foto   Objekt Typ Standort Beschreibung
27 BW Datei hochladen Sägerei (um 1700)[7] G Rossberg 554
600514 / 165121


69 BW Datei hochladen Bauernhaus (1832)[8] G Zelg 261
598817 / 166787


72 BW Datei hochladen Bauernhaus (17. Jh.)[9][10] G Büel 204, 204a
601067 / 167708


125 BW Datei hochladen Bauernhaus (1803)[11] G Oberried 381
599859 / 165808


131 BW Datei hochladen Bauernhaus (1732)[12] G Breiti 358
598773 / 165462


165 BW Datei hochladen Bauernhaus (1754)[13] G Schwendi 140
600170 / 167402


186 BW Datei hochladen Bauernhaus (1635)[14] G Pfaffenried 330
598489 / 165987


189 BW Datei hochladen Bauernhaus (1806)[15] G Zelg 258
598912 / 166914


198 BW Datei hochladen Bauernhaus (2. Hälfte 17. Jh.)[16] G Bunschen 180
601668 / 167794


219 BW Datei hochladen Ehemaliges Bauernhaus (1. Viertel 19. Jh.)[17] G Aebnit 433
600856 / 166996


227 BW Datei hochladen Bauernhaus (1688)[18] G Kumm 312
598454 / 166570


236 BW Datei hochladen Bauernhaus (um 1600)[19][20] G Ried 302, 302a
598201 / 166472


239 BW Datei hochladen Bauernhaus (1664)[21] G Bunschen 187
601502 / 167785


245 BW Datei hochladen Ehemaliges Bauernhaus (1566)[22] G Wyssebach 214
600586 / 167740


248 BW Datei hochladen Bauernhaus (1672)[23] G Brunnacher 272
598533 / 166875


259 BW Datei hochladen Bauernhaus (1792)[24][25] G Pfaffenried 338, 338a
598568 / 166034


279 BW Datei hochladen Bauernhaus (1. Hälfte 18. Jh.)[26] G Büel 205
600941 / 167664


292 BW Datei hochladen Bauernhaus (2. Hälfte 18. Jh.)[27][28] G Boden 196, 196a
601448 / 167909


363 BW Datei hochladen Bauernhaus (1736)[29] G Pfaffenried 342
598372 / 165433


369 BW Datei hochladen Ehemaliges Bauernhaus (16. Jh.)[30] G Waldried 88
598113 / 167020


369 BW Datei hochladen Speicher (1693)[31] G Waldried 86a
598124 / 167030


374 BW Datei hochladen Bauernhaus (1787)[32] G Aebnit 432
600683 / 166928


389 BW Datei hochladen Bauernhaus (um 1800)[33] G Lehn 398
599840 / 166089


395 BW Datei hochladen Bauernhaus (1755)[34] G Wetzstein 364
598983 / 165436


417 BW Datei hochladen Bauernhaus (um 1650)[35] G Hüpbach 29
599899 / 167335


446 BW Datei hochladen Bauernhaus (um 1800)[36] G Bannwald 62
598850 / 167194


450 BW Datei hochladen Bauernhaus (1554)[37][38] G Waldried 90, 90a
598063 / 167009


454 BW Datei hochladen Bauernhaus (16. Jh.)[39] G Waldried 84
598208 / 167039


457 BW Datei hochladen Speicher (1589)[40] G Zwygarten 135
598086 / 166810


468 BW Datei hochladen Bauernhaus (um 1810)[41] G Auf der Egg 4
599260 / 167382


526 BW Datei hochladen Gasthof Hirschen (Ende 18. Jh.)[42] G Dörfli 265
599451 / 167275


578 BW Datei hochladen Bauernhaus (1637)[43][44] G Wüstenbach 316, 316a
598556 / 166540


610 BW Datei hochladen Ehemalige Mühle (17. Jh.)[45] G Mühle 270
598523 / 166632


636 BW Datei hochladen Bauernhaus (1617)[46] G Mühlebüel 35
599609 / 167011


682 BW Datei hochladen Bauernhaus (1621)[47] G Eggmattli 299
598286 / 166508


691 BW Datei hochladen Bauernhaus (1732)[48] G Hubel 358a
598773 / 165462


702 BW Datei hochladen Bauernhaus (1823)[49] G Zelg 256
598945 / 166946


747 BW Datei hochladen Wohn- und Geschäftshaus (1889)[50] G Dörfli 266
599438 / 167303


783 BW Datei hochladen Ehemaliges Bauernhaus (1667)[51] G Bunschen 184
601578 / 167782


901 BW Datei hochladen Ofenhaus (1784)[52] G Dörfli 17c
599558 / 167348


935 BW Datei hochladen Scheune (1881)[53][54] G Pfaffenried 339, 339a
598598 / 166054


941 Brücke Datei hochladen
Wikidata zu Brücke (1829) (Q125220144)
Brücke (1829)[55] G Pfaffenried 329
598444 / 166089


952 BW Datei hochladen Ehemaliges Bauernhaus (1667)[56] G Riedmaad 216
600561 / 167839


1059 BW Datei hochladen Bauernhaus (1731)[57] G Waldried 137
598150 / 167010


1161 BW Datei hochladen Bauernhaus (um 1600)[58] G Pfaffenried 340a
598635 / 166062


1237 BW Datei hochladen Bauernhaus (1660)[59] G Fispelen 239
602158 / 167693

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Liste der Kulturgüter in Oberwil im Simmental – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Bundeskanzlei: Bundesgesetz über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten, bei Katastrophen und in Notlagen (KGSG). SR 520.3. In: Systematische Rechtssammlung SR. Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, 20. Juni 2014, abgerufen am 20. August 2017 (Stand am 1. Januar 2016).
  2. Bundeskanzlei: Verordnung über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten, bei Katastrophen und in Notlagen (KGSV). SR 520.31. In: Systematische Rechtssammlung SR. Schweizerischer Bundesrat, 29. Oktober 2014, abgerufen am 20. August 2017 (Stand am 1. Januar 2016).
  3. Denkmalpflege des Kantons Bern: Büel 201. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 30. März 2024.
  4. Daniel Gutscher, Pascal Danz: Das archäologische Hinweisinventar des Kantons Bern. (PDF) Kunst + Architektur in der Schweiz, 1994, abgerufen am 11. Dezember 2019.
  5. Denkmalpflege des Kantons Bern: Dörfli 18. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 30. März 2024.
  6. Denkmalpflege des Kantons Bern: Dörfli 17. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 30. März 2024.
  7. Denkmalpflege des Kantons Bern: Rossberg 554. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 30. März 2024.
  8. Denkmalpflege des Kantons Bern: Zelg 261. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 30. März 2024.
  9. Denkmalpflege des Kantons Bern: Büel 204. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 30. März 2024.
  10. Denkmalpflege des Kantons Bern: Büel 204a. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 30. März 2024.
  11. Denkmalpflege des Kantons Bern: Oberried 381. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 30. März 2024.
  12. Denkmalpflege des Kantons Bern: Breiti 358. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 30. März 2024.
  13. Denkmalpflege des Kantons Bern: Schwendi 140. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 30. März 2024.
  14. Denkmalpflege des Kantons Bern: Pfaffenried 330. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 30. März 2024.
  15. Denkmalpflege des Kantons Bern: Zelg 258. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 30. März 2024.
  16. Denkmalpflege des Kantons Bern: Bunschen 180. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 30. März 2024.
  17. Denkmalpflege des Kantons Bern: Aebnit 433. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 30. März 2024.
  18. Denkmalpflege des Kantons Bern: Kumm 312. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 30. März 2024.
  19. Denkmalpflege des Kantons Bern: Ried 302. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 30. März 2024.
  20. Denkmalpflege des Kantons Bern: Ried 302a. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 30. März 2024.
  21. Denkmalpflege des Kantons Bern: Bunschen 187. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 30. März 2024.
  22. Denkmalpflege des Kantons Bern: Wyssebach 214. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 30. März 2024.
  23. Denkmalpflege des Kantons Bern: Brunnacher 272. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 30. März 2024.
  24. Denkmalpflege des Kantons Bern: Pfaffenried 338. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 30. März 2024.
  25. Denkmalpflege des Kantons Bern: Pfaffenried 338a. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 30. März 2024.
  26. Denkmalpflege des Kantons Bern: Büel 205. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 30. März 2024.
  27. Denkmalpflege des Kantons Bern: Boden 196. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 30. März 2024.
  28. Denkmalpflege des Kantons Bern: Boden 196a. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 30. März 2024.
  29. Denkmalpflege des Kantons Bern: Pfaffenried 342. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 30. März 2024.
  30. Denkmalpflege des Kantons Bern: Waldried 88. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 30. März 2024.
  31. Denkmalpflege des Kantons Bern: Waldried 86a. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 30. März 2024.
  32. Denkmalpflege des Kantons Bern: Aebnit 432. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 30. März 2024.
  33. Denkmalpflege des Kantons Bern: Lehn 398. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 30. März 2024.
  34. Denkmalpflege des Kantons Bern: Wetzstein 364. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 30. März 2024.
  35. Denkmalpflege des Kantons Bern: Hüpbach 29. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 30. März 2024.
  36. Denkmalpflege des Kantons Bern: Bannwald 62. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 30. März 2024.
  37. Denkmalpflege des Kantons Bern: Waldried 90. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 30. März 2024.
  38. Denkmalpflege des Kantons Bern: Waldried 90a. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 30. März 2024.
  39. Denkmalpflege des Kantons Bern: Waldried 84. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 30. März 2024.
  40. Denkmalpflege des Kantons Bern: Zwygarten 135. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 30. März 2024.
  41. Denkmalpflege des Kantons Bern: Auf der Egg 4. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 30. März 2024.
  42. Denkmalpflege des Kantons Bern: Dörfli 265. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 30. März 2024.
  43. Denkmalpflege des Kantons Bern: Wüstenbach 316. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 30. März 2024.
  44. Denkmalpflege des Kantons Bern: Wüstenbach 316a. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 30. März 2024.
  45. Denkmalpflege des Kantons Bern: Mühle 270. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 30. März 2024.
  46. Denkmalpflege des Kantons Bern: Mühlebüel 35. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 30. März 2024.
  47. Denkmalpflege des Kantons Bern: Eggmattli 299. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 30. März 2024.
  48. Denkmalpflege des Kantons Bern: Hubel 358a. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 30. März 2024.
  49. Denkmalpflege des Kantons Bern: Zelg 256. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 30. März 2024.
  50. Denkmalpflege des Kantons Bern: Dörfli 266. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 30. März 2024.
  51. Denkmalpflege des Kantons Bern: Bunschen 184. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 30. März 2024.
  52. Denkmalpflege des Kantons Bern: Dörfli 17c. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 30. März 2024.
  53. Denkmalpflege des Kantons Bern: Pfaffenried 339. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 30. März 2024.
  54. Denkmalpflege des Kantons Bern: Pfaffenried 339a. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 30. März 2024.
  55. Denkmalpflege des Kantons Bern: Pfaffenried 329. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 30. März 2024.
  56. Denkmalpflege des Kantons Bern: Riedmaad 216. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 30. März 2024.
  57. Denkmalpflege des Kantons Bern: Waldried 137. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 30. März 2024.
  58. Denkmalpflege des Kantons Bern: Pfaffenried 340a. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 30. März 2024.
  59. Denkmalpflege des Kantons Bern: Fispelen 239. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 30. März 2024.