Liste der Kulturgüter in Tavannes

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Liste der Kulturgüter in Tavannes enthält alle Objekte in der Gemeinde Tavannes im Kanton Bern, die gemäss der Haager Konvention zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten, dem Bundesgesetz vom 20. Juni 2014 über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten[1] sowie der Verordnung vom 29. Oktober 2014 über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten[2] unter Schutz stehen.

Objekte der Kategorien A und B sind vollständig in der Liste enthalten, Objekte der Kategorie C fehlen zurzeit (Stand: 1. Januar 2023). Unter übrige Baudenkmäler sind geschützte Objekte zu finden, die im Bauinventar des Kantons Bern als «schützenswert» verzeichnet sind.

Kulturgüter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Foto   Objekt Kat. Typ Standort Beschreibung
Pierre Pertuis
Datei hochladen
zugehöriges Wikidata-Objekt Q110271463
Pierre Pertuis, gehauener Durchgang mit römischer Inschrift / Pierre Pertuis, passage taillé avec inscription romaine
KGS-Nr.: 09580
A F
581481 / 229150
Künstliche Erweiterung eines natürlichen Felstors (petra pertusa) etwa 300 Meter nördlich der Passhöhe, durch den in römischer Zeit die Wegverbindung zwischen Aventicum und Augusta Raurica führte. Eine Inschrift aus dem frühen 3. Jahrhundert über dem nördlichen Tunneleingang nennt Marcus Dunius Paternus als Baumeister der Strasse.[3]


Église du Christ-Roi
Datei hochladen
zugehöriges Wikidata-Objekt Q19362717
Kirche Christ-Roi / Église du Christ-Roi
KGS-Nr.: 09765
A G Rue du Général Voirol 7
581731 / 230099
Das in den Jahren 1928 bis 1930 erbaute römisch-katholisches Kirchengebäude ist eine Basilika im Stil der Moderne mit einem 32 m hohen quadratischen Turm und einem Baptisterium in dessen Sockel. Hervorzuheben sind insbesondere die eleganten Kombinationen von geraden Linien, Oberflächen und einfachen geometrischen Volumen sowie die schlichten Fassaden aus Kalkstein und Steinimitationen.[4]


Hôtel de Ville
Datei hochladen
zugehöriges Wikidata-Objekt Q29675409
Rathaus / Hôtel de Ville
KGS-Nr.: 01254
B G Grand-Rue 1
581835 / 229946
Ursprünglich um 1850 als Gasthof erbaut, ab 1885 als Schulhaus genutzt, 1966/67 zum Sitz der Gemeindeverwaltung umgebaut. Das rechteckige neoklassizistische Gebäude besitzt ein Krüppelwalmdach mit Dachgaube. Die Fassaden sind symmetrisch mit 9×4 Achsen ausgeführt, die dreiteilige Hauptfassade wird durch sorgfältig geformte Elemente aus Kalkstein gegliedert.[5]


Ebauches SA
Datei hochladen
zugehöriges Wikidata-Objekt Q29675423
Industriequartier / Quartier industriel (Ébauches Tavannes SA, Tavannes Machines SA, Zampa SA)
KGS-Nr.: 01265
B G Rue Henri-Frédéric Sandoz 62–80
582220 / 230170
Ensemble von Industriebauten der Uhren- und Feinmechanikindustrie aus dem frühen 20. Jahrhundert.


BW Datei hochladen
zugehöriges Wikidata-Objekt Q110463857
Kino Le Royal / Cinéma Le Royal
KGS-Nr.: 16801
B G Grand-Rue 28
582054 / 230053
Kino-Gebäude des Cinéma Le Royal von 1917/18[6]


BW Datei hochladen
zugehöriges Wikidata-Objekt Q110463992
Fabrikanten-Villa, die sogenannte Villa Sandoz / Villa de fabricant dite Villa Sandoz
KGS-Nr.: 16802
B G Chemin de l'Arsenal 8
581613 / 229759
Fabrikantenvilla von 1905–1908[7]

Legende[Quelltext bearbeiten]

Die Tabelle enthält im Einzelnen folgende Informationen:

KGS-Nr: Nummer des Kulturgutes, zu finden in den KGS-Listen des Bundes und der Kantone. KGS ist das Akronym für KulturGüterschutz
Foto: Fotografie des Kulturgutes. Klicken des Fotos erzeugt eine vergrösserte Ansicht. Daneben finden sich drei Symbole:
Weitere Bilder auf Wikimedia Commons Hier finden sich weitere Bilder des Objekts auf Wikimedia Commons.
eigenes Werk hochladen Link zum Upload eines neuen Bildes. Bestimmte Parameter sind dabei schon vorausgefüllt.
Direkt zum Wikidata Datenset Link zu den Objekt-Daten auf Wikidata.
Objekt: Name des Objekts. In Einzelfällen kann auch ein allgemein bekannterer Name angegeben sein.
Kat: Kategorie des Kulturgutes: A = nationale Bedeutung; B = regionale/kantonale Bedeutung; C = lokale Bedeutung
Typ: Art des Kulturgutes: G = Gebäude oder sonstiges Bauobjekt; S = Sammlung (Archive, Bibliotheken, Museen); F = Archäologische Fundstelle; K = Kleines Kulturobjekt (z. B. Brunnen, Wegkreuze, Denkmäler); X = Spezialfall
Adresse: Strasse und Hausnummer des Kulturgutes (falls bekannt), ggf. Ort / Ortsteil
Koordinaten: Standort des Kulturgutes gemäss Schweizer Landeskoordinaten (CH1903).

Der Inhalt der Tabelle ist absteigend nach der Kulturgüterkategorie und innerhalb dieser numerisch aufsteigend sortiert.

Durch Klicken von «Karte mit allen Koordinaten» (rechts oben im Artikel) wird die Lage aller Kulturgüter im gewählten Kartenobjekt angezeigt.

Übrige Baudenkmäler[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hinweis: Anstelle der KGS-Nummer wird als Objekt-Identifikator (ID) die Grundstücksnummer verwendet.

ID Foto   Objekt Typ Adresse Koordinaten Beschreibung
4 BW Datei hochladen Kino Le Royal (1917/18) / Cinéma Le Royal (1917/18)[8] G Grand-Rue 28 582056 / 230052


7 BW Datei hochladen Ehemalige Post (1908) / Ancienne poste (1908)[9] G Rue de la Gare 3 582073 / 229976


41 BW Datei hochladen Speicher (19. Jh.) / Grenier (19ème siècle)[10] G Rue du Petit-Bâle 6a 581980 / 230164


46 BW Datei hochladen Brunnen (19. Jh.) / Fontaine (19ème siècle)[11] K Rue du Petit-Bâle N.N.1 582027 / 230241


46 BW Datei hochladen Brunnen (19. Jh.) / Fontaine (19ème siècle)[12] K Rue du Petit-Bâle N.N.2 581979 / 230167


62 BW Datei hochladen Reformiertes Pfarrhaus (1820) / Cure protestante (1820)[13] G Rue du Petit-Bâle 25 582030 / 230291


64 Reformierte Kirche Datei hochladen
zugehöriges Wikidata-Objekt Q18630082
Reformierte Kirche (14. Jh.) / Eglise évangélique réformée (14ème siècle)[14] G Rue du Pasteur Frêne 14 582110 / 230304


83 BW Datei hochladen Ehemaliger demokratischer Treffpunkt und Wohnhaus (1917) / Ancien cercle démocratique et habitation (1917)[15] G Grand-Rue 27 582071 / 230121


97 BW Datei hochladen Ehemaliges Bauernhaus (1820) / Ancienne ferme (1820)[16] G Rue de Pierre-Pertuis 20 581713 / 229778


129 BW Datei hochladen Brunnen (19. Jh.) / Fontaine (19ème siècle)[17] K Rue de Pierre-Pertuis N.N.1 581750 / 229877


142 BW Datei hochladen Ehemalige Uhrenfabrik Tavannes Watch (1907) / Ancienne fabrique de remontage de Tavannes Watch (1907)[18] G Rue de Pierre-Pertuis 6 581756 / 229937


143 BW Datei hochladen Ehemaliger Hangar (1910) / Ancien hangar (1910)[19] G Rue de Pierre-Pertuis 8 581747 / 229913


156 BW Datei hochladen Wohnhaus (um 1900) / Immeuble d'habitation (vers 1900)[20] G Grand-Rue 9 581918 / 229947


172 ff. BW Datei hochladen Doppelwohnhaus mit Läden (um 1912) / Immeuble d'habitation double avec commerces (vers 1912)[21][22] G Grand-Rue 14–16 581957 / 229950


175 BW Datei hochladen Wohnhaus mit Laden (Ende 19. Jh.) / Maison d'habitation et commerce (fin 19ème siècle)[23] G Grand-Rue 12 581949 / 229940


176 BW Datei hochladen Wohnhaus (um 1910) / Immeuble d'habitation (vers 1910)[24] G Grand-Rue 10 581932 / 229928


180 BW Datei hochladen Hotel Endstation (um 1910) / Hôtel Terminus (vers 1910)[25] G Rue Henri-Frédéric Sandoz 26 581930 / 229908


185 Hôtel de la Gare Datei hochladen Hotel Bahnhof (1884) Hôtel de la Gare (1884)[26] G Rue de la Gare 4 582054 / 229962


234 BW Datei hochladen Fabrikantenvilla (1905–1908) / Villa patronale (1905–1908)[27] G Chemin de l’Arsenal 8 581613 / 229761


243 BW Datei hochladen zwei Wohnhäuser mit Verbindungsgalerie (kurz nach 1900) / Deux maisons d'habitation jumelles avec galerie (peu après 1900)[28] G Rue de Pierre-Pertuis 24 581675 / 229699


332 BW Datei hochladen Wohnhaus (um 1900), Katholisches Pfarrhaus (ab 1928) / Habitation (vers 1900), cure catholique romaine (ab 1928)[29] G Rue de Tramelan 10 581707 / 230060


517 Primarschulhaus Datei hochladen Primarschulhaus (1930) / Collège primaire (1930)[30] G Rue des Collèges 2 581733 / 230271


517 Primarschulhaus Datei hochladen Primarschulhaus (1912) / Collège primaire (1912)[31] G Rue des Collèges 4 581761 / 230322


500 BW Datei hochladen Arbeiterwohnhäuser Les Longues (1891) / Logements ouvriers Les Longues (1891)[32][33][34][35] G Grand-Rue 53–59 582156 / 230403


1134 BW Datei hochladen Ehemaliges Architekturatelier von René Chapallaz (1906/07) / Ancien atelier d'architecture de René Chapallaz (1906/07)[36] G Chemin de la Rochette 9 581579 / 229793


1143 BW Datei hochladen Ehemaliges Uhrenatelier (um 1880) / Ancien atelier d'horlogerie (vers 1880)[37] G Rue de Pierre-Pertuis 4 581759 / 229931


1327 BW Datei hochladen Wohnhaus (1959) / Maison d'habitation (1959)[38] G Rue des Prés 43 581276 / 230251


1339 BW Datei hochladen Wohnhaus (1823) / Maison d'habitation (1823)[39] G Chemin de la Rochette 1 581701 / 229866


1735 BW Datei hochladen Brunnen (1866) / Fontaine (1866)[40] K Rue de Pierre-Pertuis N.N.2 581718 / 229765

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Liste der Kulturgüter in Tavannes – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Bundeskanzlei: Bundesgesetz über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten, bei Katastrophen und in Notlagen (KGSG). SR 520.3. In: Systematische Rechtssammlung SR. Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, 20. Juni 2014, abgerufen am 30. August 2017 (Stand am 1. Januar 2016).
  2. Bundeskanzlei: Verordnung über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten, bei Katastrophen und in Notlagen (KGSV). SR 520.31. In: Systematische Rechtssammlung SR. Schweizerischer Bundesrat, 29. Oktober 2014, abgerufen am 30. August 2017 (Stand am 1. Januar 2016).
  3. Martin Bossert: Pierre Pertuis. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 28. September 2010, abgerufen am 13. Juli 2019.
  4. Rue du Général Voirol 7. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, 9. Februar 2017, abgerufen am 20. Dezember 2019.
  5. Grand-Rue 1. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, 26. Februar 2018, abgerufen am 20. Dezember 2019.
  6. Grand-Rue 28. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 7. Januar 2022.
  7. Chemin de l’Arsenal 8. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 7. Januar 2022.
  8. Grand-Rue 28. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 26. Dezember 2021.
  9. Rue de la Gare 3. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 26. Dezember 2021.
  10. Rue du Petit-Bâle 6a. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 26. Dezember 2021.
  11. Rue du Petit-Bâle N.N.1. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 26. Dezember 2021.
  12. Rue du Petit-Bâle N.N.2. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 26. Dezember 2021.
  13. Rue du Petit-Bâle 25. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 26. Dezember 2021.
  14. Rue du Pasteur Frêne 14. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 26. Dezember 2021.
  15. Grand-Rue 27. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 26. Dezember 2021.
  16. Rue de Pierre-Pertuis 20. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 26. Dezember 2021.
  17. Rue de Pierre-Pertuis N.N.1. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 26. Dezember 2021.
  18. Rue de Pierre-Pertuis 6. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 26. Dezember 2021.
  19. Rue de Pierre-Pertuis 8. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 26. Dezember 2021.
  20. Grand-Rue 9. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 26. Dezember 2021.
  21. Grand-Rue 14. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 26. Dezember 2021.
  22. Grand-Rue 16. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 26. Dezember 2021.
  23. Grand-Rue 12. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 26. Dezember 2021.
  24. Grand-Rue 10. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 26. Dezember 2021.
  25. Rue Henri-Frédéric Sandoz 26. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 26. Dezember 2021.
  26. Rue de la Gare 4. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 26. Dezember 2021.
  27. Chemin de l’Arsenal 8. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 26. Dezember 2021.
  28. Rue de Pierre-Pertuis 24. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 26. Dezember 2021.
  29. Rue de Tramelan 10. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 26. Dezember 2021.
  30. Rue des Collèges 2. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 26. Dezember 2021.
  31. Rue des Collèges 4. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 26. Dezember 2021.
  32. Grand-Rue 53. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 26. Dezember 2021.
  33. Grand-Rue 55. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 26. Dezember 2021.
  34. Grand-Rue 57. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 26. Dezember 2021.
  35. Grand-Rue 59. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 26. Dezember 2021.
  36. Chemin de la Rochette 9. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 26. Dezember 2021.
  37. Rue de Pierre-Pertuis 4. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 26. Dezember 2021.
  38. Rue des Prés 43. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 26. Dezember 2021.
  39. Chemin de la Rochette 1. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 26. Dezember 2021.
  40. Rue de Pierre-Pertuis N.N.2. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 26. Dezember 2021.