Liste der Mitglieder der Badischen Ständeversammlung 1897 bis 1899

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Diese Liste umfasst die Mitglieder der Ständeversammlung des Großherzogtums Baden für die Sessionen des 38. ordentlichen Landtags. Die Eröffnung fand am 22. November 1897 statt. Vom 13. Juli bis zum 5. Dezember 1898 waren die Sitzungen unterbrochen. Die Schlusssitzung fiel auf den 12. Mai 1899. Insgesamt fanden 35 Sitzungen[1] der Ersten Kammer und 147 Sitzungen[2] der Zweiten Kammer statt.

Präsidium der Ersten Kammer[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Präsident: Prinz Karl von Baden
1. Vizepräsident: Freiherr Franz von Bodman
2. Vizepräsident: Geheimer Kommerzienrat Philipp Diffené

Mitglieder der Ersten Kammer[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Prinzen des Hauses Baden[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Standesherren[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vertreter der katholischen Kirche[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vertreter der evangelischen Landeskirche[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vertreter des grundherrlichen Adels[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Oberhalb der Murg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Unterhalb der Murg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vertreter der Landesuniversitäten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vom Großherzog ernannte Mitglieder[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Präsidium der Zweiten Kammer[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Präsident: Albert Gönner[3]
1. Vizepräsident: Georg Karl Lauck
2. Vizepräsident: Markus Pflüger

Die gewählten Abgeordneten der Zweiten Kammer[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Seit 1871 wurden die badischen Wahlbezirke nicht mehr wie von 1819 bis 1870 üblich mit separaten Nummernkreisen für Stadtwahlbezirke und Ämterwahlbezirke unterschieden, sondern nach geographischen Gesichtspunkten von Süden nach Norden fortlaufend von 1 bis 56 nummeriert. Nachfolgend sind jedoch die Stadtwahlbezirke und die Ämterwahlbezirke in zwei separaten Abschnitten zusammengefasst, wodurch die Nummerierung der Wahlbezirke jeweils unvollständig erscheint.

Die Wahl zweier Abgeordneter wurde in den ersten Sitzungen des Landtags für ungültig erklärt: Da in Wyhlen (Wahlkreis Lörrach-Land) der Polizeidiener in Uniform Stimmzettel der Nationalliberalen Partei verteilt hatte und dies vom Landtag als amtliche Wahlbeeinflussung betrachtet wurde, verlor der NLP-Kandidat Karl Dreher acht Wahlmänner[4] und damit seinen Sitz an Johann Hagist. Nachdem die Wahlmänner-Wahlen in Grötzingen und Kleinsteinbach ebenfalls für ungültig erklärt worden waren, fehlten Karl Kirchenbauer in seinem Wahlkreis Durlach-Land 18 Wahlmänner, sodass diese Wahl ebenfalls wiederholt werden musste.[5] Kirchenbauer gewann jedoch anscheinend die Nachwahl.

Stadtwahlbezirke[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wahlbezirk Bezeichnung des Wahlbezirks Name des Abgeordneten Fraktion
3. Wahlbezirk der Stadt Konstanz Martin Venedey Deutsche Volkspartei
(Demokraten)[6]
9. Wahlbezirk der Stadt Lörrach mit Stetten Markus Pflüger Freisinnige Volkspartei
18. I. Wahlbezirk der Stadt Freiburg Wilhelm Fischer Zentrum
18. II. Wahlbezirk der Stadt Freiburg Ferdinand Fischer Zentrum
21. Wahlbezirk der Stadt Lahr Gustav Höring Nationalliberale Partei
26. Wahlbezirk der Stadt Offenburg Karl Heimburger[3] Deutsche Volkspartei
(Demokraten)[6]
31. Wahlbezirk der Stadt Baden[7] Albert Gönner[3] Nationalliberale Partei
32. Wahlbezirk der Stadt Rastatt Karl Delisle Deutsche Volkspartei
(Demokraten)[6]
35. I. Wahlbezirk der Stadt Karlsruhe Adolf Geck SPD
35. II. Wahlbezirk der Stadt Karlsruhe August Schaier SPD
35. III. Wahlbezirk der Stadt Karlsruhe Karl Bleß Deutsche Volkspartei
(Demokraten)[6]
37. Wahlbezirk der Stadt Durlach Gustav Binz[3] Nationalliberale Partei
41. Wahlbezirk der Stadt Bruchsal Wilhelm Keller Nationalliberale Partei
42. I. Wahlbezirk der Stadt Pforzheim Hermann Friedrich Gesell Nationalliberale Partei
42. II. Wahlbezirk der Stadt Pforzheim Albert Wittum Nationalliberale Partei
45. I. Wahlbezirk der Stadt Mannheim Robert Kramer SPD
45. II. Wahlbezirk der Stadt Mannheim Anton Geiß SPD
45. III. Wahlbezirk der Stadt Mannheim August Dreesbach SPD
48. I. Wahlbezirk der Stadt Heidelberg Karl Leimbach Nationalliberale Partei
48. II. Wahlbezirk der Stadt Heidelberg Karl Wilckens[3] Nationalliberale Partei

Ämterwahlbezirke[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wahlbezirk Bezeichnung des Wahlbezirks Name des Abgeordneten Fraktion
1. Wahlbezirk der Ämter Überlingen und Pfullendorf mit Teilen des Amtes Stockach Friedrich Hug Zentrum
2. Wahlbezirk des Amtes Meßkirch mit Teilen des Amtes Stockach Roderich Straub Nationalliberale Partei
4. Wahlbezirk des Amtes Konstanz Josef Gießler Zentrum
5. Wahlbezirk des Amtes Engen mit Teilen des Amtes Stockach Eduard Müller Nationalliberale Partei
6. Wahlbezirk des Amtes Bonndorf mit Teilen des Amtes Waldshut Ferdinand Kriechle Nationalliberale Partei
7. Wahlbezirk mit Teilen der Ämter Waldshut und Säckingen Joseph Schuler Zentrum
8. Wahlbezirk des Amtes St. Blasien mit Teilen der Ämter Schönau und Neustadt Adolf Ernst Birkenmayer Zentrum
10. Wahlbezirk des Amtes Lörrach (ohne Stetten) Johann Hagist Freisinnige Volkspartei
11. Wahlbezirk des Amtes Schopfheim mit Teilen der Ämter Säckingen und Schönau Georg Peter Weygoldt[3] Nationalliberale Partei
12. Wahlbezirk des Amtes Müllheim mit Teilen des Amtes Staufen Ernst Blankenhorn[3] Nationalliberale Partei
13. Wahlbezirk des Amtes Donaueschingen Emil August Friedrich Fieser[3] Nationalliberale Partei
14. Wahlbezirk des Amtes Villingen mit Teilen des Amtes Neustadt Benjamin Grüninger Zentrum
15. Wahlbezirk mit Teilen der Ämter Staufen und Freiburg Ferdinand Kopf[3] Zentrum
16. Wahlbezirk des Amtes Breisach mit Teilen des Amtes Freiburg Josef Julius Schüler Zentrum
17. Wahlbezirk des Amtes Waldkirch mit Teilen der Ämter Emmendingen und Freiburg Josef Blattmann Zentrum
19. Wahlbezirk mit Teilen des Amtes Emmendingen Wilhelm Pfefferle Nationalliberale Partei
20. Wahlbezirk des Amtes Ettenheim mit Teilen des Amtes Emmendingen Emil Armbruster Zentrum
22. Wahlbezirk des Amtes Lahr mit Teilen des Amtes Offenburg Wilhelm Flüge parteilos
23. Wahlbezirk des Amtes Triberg mit Teilen des Amtes Wolfach Alois Herth Zentrum
24. Wahlbezirk mit Teilen der Ämter Wolfach und Offenburg Michael Josef Hennig Zentrum
25. Wahlbezirk mit Teilen des Amtes Offenburg Franz Weber Zentrum
27. Wahlbezirk des Amtes Kehl Gustav Hauß Nationalliberale Partei
28. Wahlbezirk des Amtes Oberkirch mit Teilen des Amtes Achern Josef Geldreich Nationalliberale Partei
29. Wahlbezirk mit Teilen der Ämter Achern und Bühl Georg Karl Lauck Zentrum
30. Wahlbezirk des Amtes Baden[7] mit Teilen der Ämter Bühl und Rastatt Maximilian Wilhelm Reichert Zentrum
33. Wahlbezirk mit Teilen des Amtes Rastatt Albert Freiherr von Bodman Zentrum
34. Wahlbezirk des Amtes Ettlingen mit Teilen des Amtes Rastatt Theodor Wacker Zentrum
36. Wahlbezirk des Amtes Karlsruhe Karl Emil Freiherr Stockhorner von Starein Deutschkonservative Partei
38. Wahlbezirk des Amtes Durlach mit Teilen des Amtes Bruchsal Karl Kirchenbauer Deutschkonservative Partei
39. Wahlbezirk des Amtes Bretten mit Teilen des Amtes Bruchsal Georg Kögler Nationalliberale Partei
40. Wahlbezirk mit Teilen des Amtes Bruchsal Julius Breitner Zentrum
43. Wahlbezirk des Amtes Pforzheim Johann Heinrich Georg Frank Nationalliberale Partei
44. Wahlbezirk des Amtes Schwetzingen mit Teilen des Amtes Mannheim Johann Baptist Eder Deutsche Volkspartei
(Demokraten)[6]
46. Wahlbezirk des Amtes Weinheim mit Teilen des Amtes Mannheim Georg Philipp Pfisterer Antisemit
47. Wahlbezirk des Amtes Wiesloch mit Teilen des Amtes Heidelberg Gustav Greiff Nationalliberale Partei
49. Wahlbezirk mit Teilen des Amtes Heidelberg Friedrich Mampel Deutschsoziale Partei
50. Wahlbezirk des Amtes Eppingen mit Teilen des Amtes Sinsheim Philipp Reichardt Nationalliberale Partei
51. Wahlbezirk mit Teilen des Amtes Sinsheim Heinrich Neuwirth Nationalliberale Partei
52. Wahlbezirk des Amtes Eberbach mit Teilen des Amtes Buchen Alfred Schmid Nationalliberale Partei
53. Wahlbezirk des Amtes Mosbach Karl Emil Weber
gestorben 1898
Nationalliberale Partei
Rudolf Obkircher
Mandatsnachfolger für den verstorbenen Karl Emil Weber
Nationalliberale Partei[3]
54. Wahlbezirk des Amtes Wertheim mit Teilen der Ämter Buchen und Tauberbischofsheim Florian Werr Zentrum
55. Wahlbezirk mit Teilen des Amtes Tauberbischofsheim Wilhelm Köhler Zentrum
56. Wahlbezirk der Ämter Adelsheim und Boxberg Hermann Klein Nationalliberale Partei

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Belege und Anmerkungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Ludwig Bauer, Bernhard Gißler: Die Mitglieder der Ersten Kammer der Badischen Ständeversammlung von 1819 – 1912. Fidelitas, Karlsruhe 1913, 5. Auflage, S. 57 f.
  2. Adolf Roth und Paul Thorbecke: Die badischen Landstände. Landtagshandbuch. Verlag der G. Braunschen Hofbuchdruckerei, Karlsruhe 1907, S. 272
  3. a b c d e f g h i j k l m n o p q Dieser Mandatsträger ist in den amtlich veröffentlichten Abgeordnetenlisten als promovierter Akademiker ausgewiesen, d. h. dort üblicherweise mit einem vor dem Namen stehenden Doktor-Grad verzeichnet
  4. Badischer Landtag. Karlsruhe, 10. Dezember. In: Freiburger Zeitung. 12. Dezember 1897, abgerufen am 27. Mai 2016.
  5. Badischer Landtag. Karlsruhe, 9. Dezember. In: Freiburger Zeitung. 11. Dezember 1897, abgerufen am 25. Mai 2016.
  6. a b c d e Von 1868 bis 1878 hieß das Pendant zur Deutschen Volkspartei in Baden Demokratische Partei
  7. a b Bis 1931 hieß die Stadt Baden-Baden nur Baden.