Liste der Stolpersteine in Erkner

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

In der Liste der Stolpersteine in Erkner werden die vorhandenen Gedenksteine aufgeführt, die im Rahmen des Projektes Stolpersteine des Künstlers Gunter Demnig bisher in Erkner verlegt worden sind.

Verlegte Stolpersteine[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In Erkner wurden zwanzig Stolpersteine an sechs Standorten verlegt.

Stolperstein Inschrift Verlegeort Name, Leben
DEU-BB-LOS-Erkner Stolpersteine Friedrichstraße 46 (3).jpg HIER WOHNTE
BRUNO DYMAK
JG. 1898
AUSGEWIESEN 1943
RICHTUNG OSTEN
? ? ?
Friedrichstraße 46
(Standort)
Bruno Dymak
DEU-BB-LOS-Erkner Stolpersteine Friedrichstraße 46 (2).jpg HIER WOHNTE
HENRIETTE DYMAK
JG. 1894
DEPORTIERT 1943
AUSCHWITZ
? ? ?
Friedrichstraße 46
(Standort)
Henriette Dymak wurde am 17. Mai 1894 in Swarzędz (Polen) geboren.[1]
DEU-BB-LOS-Erkner Stolpersteine Friedrichstraße 46 (5).jpg HIER WOHNTE
LINA DYMAK
GEB. SCHACHNE
JG. 1862
DEPORTIERT 1942
THERESIENSTADT
ERMORDET IN
MINSK
Friedrichstraße 46
(Standort)
Lina Dymak wurde am 24. September 1862 in Śrem (Polen) geboren.[2]
DEU-BB-LOS-Erkner Stolpersteine Friedrichstraße 46 (4).jpg HIER WOHNTE
RUDOLF DYMAK
JG. 1890
AUSGEWIESEN 1942
RICHTUNG OSTEN
? ? ?
Friedrichstraße 46
(Standort)
Rudolf Dymak wurde am 1. August 1890 in Swarzędz (Polen) geboren.[3]
DEU-BB-LOS-Erkner Stolpersteine Siedlerweg 14 (2).jpg HIER WOHNTE
DR. EGON
HÖNIGSBERG
JG. 1899
FLUCHT 1933
PALÄSTINA
ÜBERLEBT
Siedlerweg 14
(Standort)
Egon Hönigsberg wurde 1899 in Bernkastel-Kues geboren. Er wurde Mediziner.
DEU-BB-LOS-Erkner Stolpersteine Siedlerweg 14 (4).jpg HIER WOHNTE
GABRIELE
HÖNIGSBERG
JG. 1928
FLUCHT 1933
PALÄSTINA
ÜBERLEBT
Siedlerweg 14
(Standort)
Gabriele Hönigsberg
DEU-BB-LOS-Erkner Stolpersteine Siedlerweg 14 (3).jpg HIER WOHNTE
RUTH
HÖNIGSBERG
GEB. FRANKENSTEIN
JG. 1902
FLUCHT 1933
PALÄSTINA
ÜBERLEBT
Siedlerweg 14
(Standort)
Ruth Hönigsberg geb. Frankenstein
DEU-BB-LOS-Erkner Stolpersteine Siedlerweg 14 (5).jpg HIER WOHNTE
SULAMITH
HÖNIGSBERG
JG. 1925
FLUCHT 1933
PALÄSTINA
ÜBERLEBT
Siedlerweg 14
(Standort)
Sulamith Hönigsberg
DEU-BB-LOS-Erkner Stolpersteine Friedrichstraße 9 (2).jpg HIER ARBEITETE
ALFRED WILLY
KARFUNKELSTEIN
JG. 1894
VERHAFTET 1938
KZ ORANIENBURG
VERSTECKT ÜBERLEBT
Friedrichstraße 9
(Standort)
Alfred Willy Karfunkelstein
DEU-BB-LOS-Erkner Stolpersteine Friedrichstraße 9 (3).jpg HIER ARBEITETE
IRMA LUISE
KARFUNKELSTEIN
GEB. GOLZ
JG. 1892
ÜBERLEBT
Friedrichstraße 9
(Standort)
Irma Luise Karfunkelstein geb. Golz
DEU-BB-LOS-Erkner Stolpersteine Woltersdorfer Landstraße 50 (5).jpg HIER WOHNTE
ADOLF PAUL
PUTZIGER
JG. 1921
FLUCHT 1940
SOWJETUNION
SHANGHAI
USA
Woltersdorfer Landstraße 50
(Standort)
Adolf Paul Putziger
DEU-BB-LOS-Erkner Stolpersteine Woltersdorfer Landstraße 50 (3).jpg HIER WOHNTE
FRIEDA EMMA
PUTZIGER
JG. 1891
GEDEMÜTIGT / ENTRECHTET
ZWANGSVERKAUF VON
HAUS UND GRUNDSTÜCK
MIT HILFE ÜBERLEBT
Woltersdorfer Landstraße 50
(Standort)
Frieda Emma Putziger
DEU-BB-LOS-Erkner Stolpersteine Woltersdorfer Landstraße 50 (2).jpg HIER WOHNTE
FRITZ BRUNO
PUTZIGER
JG. 1889
'SCHUTZHAFT' 1938
SACHSENHAUSEN
ZURÜCKGESTELLT
VOR DEPORTATION
MIT HILFE ÜBERLEBT
Woltersdorfer Landstraße 50
(Standort)
Fritz Bruno Putziger
DEU-BB-LOS-Erkner Stolpersteine Woltersdorfer Landstraße 50 (4).jpg HIER WOHNTE
URSULA ALICE
PUTZIGER
JG. 1922
GEDEMÜTIGT / ENTRECHTET
MIT HILFE ÜBERLEBT
Woltersdorfer Landstraße 50
(Standort)
Ursula Alice Putziger
DEU-BB-LOS-Erkner Stolpersteine Ahornallee 34 (2).jpg HIER WOHNTE
ALFRED
SELIGMANN
JG. 1877
DEPORTIERT
AUSCHWITZ
ERMORDET 18.7.1943
Ahornallee 34
(Standort)
Alfred Seligmann wurde am 4. Mai 1877 in Barmen-Elberfeld geboren.[4]
DEU-BB-LOS-Erkner Stolpersteine Ahornallee 34 (5).jpg HIER WOHNTE
EVA
SELIGMANN
JG. 1912
FLUCHT ENGLAND
ÜBERLIEBT
Ahornallee 34
(Standort)
Eva Seligmann
DEU-BB-LOS-Erkner Stolpersteine Ahornallee 34 (3).jpg HIER WOHNTE
MARGARETE
SELIGMANN
GEB. FRITZ
ÜBERLIEBT
Ahornallee 34
(Standort)
Margarete Seligmann geb. Fritz
DEU-BB-LOS-Erkner Stolpersteine Ahornallee 34 (4).jpg HIER WOHNTE
RAIMUND
SELIGMANN
JG. 1914
FLUCHT IN DEN TOD
Ahornallee 34
(Standort)
Raimund Seligmann
DEU-BB-LOS-Erkner Stolpersteine Sonnenweg 4 (3).jpg HIER WOHNTE
HERTA STRIEM
JG. 1900
DEPORTIERT 1942
ERMORDET IN
RIGA
Sonnenweg 4
(Wohnstätten Gottesschutz)
(Standort)
Herta Striem wurde am 14. Oktober 1900 in Wieleń (Polen) geboren.[5]
DEU-BB-LOS-Erkner Stolpersteine Sonnenweg 4 (2).jpg HIER WOHNTE
ELLY WACHTEL
JG. 1895
DEPORTIERT 1942
THERESIENSTADT
ERMORDET IN
AUSCHWITZ
Sonnenweg 4
(Wohnstätten Gottesschutz)
(Standort)
Elly Wachtel wurde am 8. August 1895 in Berlin geboren.[6]

Verlegungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 9. Mai 2006: Ahornallee 34, Friedrichstraße 9
  • 29. September 2006: Sonnenweg 4 (Wohnstätten Gottesschutz)
  • 13. Juli 2007: Friedrichstraße 46
  • 4. Juli 2008: Siedlerweg 14
  • 6. August 2014: Woltersdorfer Landstraße 50

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Stolpersteine in Erkner – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Dymak, Henriette. In: Gedenkbuch – Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft 1933–1945. Bundesarchiv, abgerufen am 12. Juli 2016.
  2. Dymak, Lina. In: Gedenkbuch – Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft 1933–1945. Bundesarchiv, abgerufen am 12. Juli 2016.
  3. Dymak, Rudolf. In: Gedenkbuch – Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft 1933–1945. Bundesarchiv, abgerufen am 12. Juli 2016.
  4. Seligmann, Alfred. In: Gedenkbuch – Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft 1933–1945. Bundesarchiv, abgerufen am 12. Juli 2016.
  5. Striem, Herta. In: Gedenkbuch – Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft 1933–1945. Bundesarchiv, abgerufen am 4. Februar 2021.
  6. Wachtel, Elly. In: Gedenkbuch – Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft 1933–1945. Bundesarchiv, abgerufen am 12. Juli 2016.