Geodaten zu dieser Seite vorhanden

Liste der Stolpersteine in Lörrach

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Liste der Stolpersteine in Lörrach enthält alle Stolpersteine, die im Rahmen des gleichnamigen Kunst-Projekts von Gunter Demnig in Lörrach verlegt wurden. Mit ihnen soll Opfern des Nationalsozialismus gedacht werden, die in Lörrach lebten und wirkten. Nach längerer Diskussion in der Stadt[1] machte der Hauptausschuss des Gemeinderates der Stadt Lörrach im Juni 2020 mehrheitlich den Weg für das Projekt frei. Lörrach wurde die erste Gemeinde im Landkreis Lörrach, die sich für diese Art des Gedenkens entschied. Die ersten acht Steine wurden am 24. September 2020 verlegt, weitere sieben Stolpersteine wurden am 19. Oktober 2021 ebenfalls durch Gunter Demnig verlegt. Am 21. Oktober 2022 wurden dann 10 neue Stolpersteine durch Mitarbeiter des städtischen Werkhofs verlegt,[2] und am 6. Dezember 2023 weitere fünf.[3] Am 1. Juli 2024 erfolgte die Verlegung von nochmals sieben Stolpersteinen, womit in Lörrach nun insgesamt 37 Stolpersteine verlegt wurden. Am 5. Oktober 2024 wurden zwei Stolperschwellen zum Gedenken an die Opfer der Zwangssterilisationen verlegt.[4][5]

Begleitet wird das Projekt der Stolpersteine in Lörrach durch eine ausführliche Dokumentation zu jeder Person für die ein Stolperstein verlegt wurde.[6] Überdies führt die Touristinformation Lörrach Stadtführungen zu den Stolpersteinen durch.[7]

Liste der Stolpersteine

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Tabelle ist teilweise sortierbar; die Grundsortierung erfolgt alphabetisch nach Familien- und Vornamen.

Stolperstein Inschrift Verlegeort Name, Leben
HIER WOHNTE
ADELE BECK
JG. 1884
DEPORTIERT 1940
GURS
INTERNIERT DRANCY
1942 AUSCHWITZ
ERMORDED
Teichstraße 9
Adele Beck[8] Die Familie Beck gehörte zu den ältesten jüdischen Familien in Lörrach.

Adele wurde mit ihrer Schwester Babette und ihren Brüdern Isaak und Samuel am 22. Oktober 1940 (Wagner-Bürckel-Aktion) von Gestapoleuten abgeholt und nach Gurs verbracht. Die weiteren Stationen war das Lager Récébédou → Drancy → † Auschwitz
Vor dem Haus Teichstraße 9 in Lörrach wurden vier Stolpersteine für die Familie nebeneinander verlegt.

HIER WOHNTE
BERNHARD BECK
JG. 1874
SCHUTZHAFT 1938
DACHAU
TOT 21.2.1940
Teichstraße 9
Bernhard Beck[9] Bernhard Beck wurde im Zuge des Novemberpogroms am 10. November 1938 aus dem Lörracher Gefängnis mit zwei Brüdern in das KZ Dachau verbracht. Ein Jahr und drei Monate nach seiner Entlassung verstarb er am 21. Februar 1940 in Lörrach.
HIER WOHNTE
ELISE BECK
GEB. HEILBRONNER
JG. 1883
DEPORTIERT 1940
GURS
INTERNIERT DRANCY
1942 AUSCHWITZ
ERMORDED
Herrenstraße 10
Elise Beck[10]
HIER WOHNTE
HEINRICH BECK
JG. 1912
FLUCHT 1938
USA
Herrenstraße 10
Heinrich Beck[11]
HIER WOHNTE
ISAAK BECK
JG. 1878
SCHUTZHAFT 1938
DACHAU
DEPORTIERT 1940
GURS
INTERNIERT DRANCY
AUSCHWITZ
ERMORDED
Teichstraße 9
Isaak Beck[12]

Isaak Beck wurde im Zuge des Novemberpogroms am 10. November 1938 aus dem Lörracher Gefängnis mit zwei Brüdern in das KZ Dachau verbracht. Nach der Entlassung aus der Schutzhaft lebte er im Haus Teichstraße 29. Isaak Beck, seine Schwestern Babette und Adele und sein Bruder Samuel wurden dort am 22. Oktober 1940 von Gestapoleuten abgeholt und nach Gurs verbracht. Weitere Stationen waren Drancy → † Auschwitz

HIER WOHNTE
LUDWIG BECK
JG. 1869
SCHUTZHAFT 1938
DACHAU
DEPORTIERT 1940
GURS
ERMORDED 26.12.1940
Herrenstraße 10
Ludwig Beck[13]
HIER WOHNTE
SAMUEL BECK
JG. 1872
SCHUTZHAFT 1938
DACHAU
DEPORTIERT 1940
GURS
TOT 27.11.1940
Teichstraße 9
Samuel Beck[14] Samuel Beck wurde im Zuge des Novemberpogroms am 10. November 1938 aus dem Lörracher Gefängnis mit zwei Brüdern in das KZ Dachau verbracht. Nach der Entlassung aus der Schutzhaft lebte er im Haus Teichstraße 29.

Samuel Beck, seine Schwestern Babette und Adele und sein Bruder Isaak wurden dort am 22. Oktober 1940 von Gestapoleuten abgeholt und nach Gurs verbracht, wo er einen Monat später verstarb.

HIER WOHNTE
WALTER NATHAN
BECK
JG. 1912
SCHUTZHAFT 1938
DACHAU
DEPORTIERT 1940
GURS
ERMORDED 16.12.1940
Herrenstraße 10
Walter Nathan Beck[15]
HIER WOHNTE
ALFRED
BODENHEIMER
JG. 1883
'SCHUTZHAFT' 1938
KZ DACHAU
FLUCHT 1939
USA
Tumringer Straße 260
Alfred Bodenheimer „Alfred Bodenheimer, seine Ehefrau Martha und die Kinder Siegbert und Ingeborg erhielten Einreisevisa für die Vereinigten Staaten. Die Familie setzte am 17. Mai 1939 von Cherbourg aus nach New York über.“ „Alfred Bodenheimer verstarb am 22. November 1951 in New York im Stadtteil Queens.“[16]
HIER WOHNTE
FRIEDERICKE
BODENHEIMER
GEB. ZWANG
JG. 1856
DEPORTIERT 1940 GURS
ENTLASSEN 17.4.1941
MIT HILFE ÜBERLEBT
Tumringer Straße 260
Friedericke Bodenheimer Mutter von Alfred Bodenheimer[17]
HIER WOHNTE
INGEBORG
BODENHEIMER
JG. 1926
FLUCHT 1939
USA
Tumringer Straße 260
Ingeborg Bodenheimer[18]
HIER WOHNTE
MARTHA
BODENHEIMER
GEB. MODEL
JG. 1898
FLUCHT 1939
USA
Tumringer Straße 260
Martha Bodenheimer[19]
HIER WOHNTE
SIEGBERT
BODENHEIMER
JG. 1928
FLUCHT 1939
USA
Tumringer Straße 260
Siegbert Bodenheimer[20]
HIER WOHNTE
ANNA DENZ
VERH. TURPIN
JG. 1923
ZEUGIN JEHOVAS
VERHAFTET 2.2.1938
SCHRIFTEN GESCHMUGGELT
VON GESTAPO VERHÖRT
FLUCHT 1938
SCHWEIZ
Luisenstraße 35
Anna Denz[21] Die Familie Denz gehörte zu den Zeugen Jehovas, die aufgrund ihrer pazifistischen Haltung vom NS-Regime verfolgt wurden. Am 2. Februar 1938 wurde die Familie an der Schweizer Grenze wegen Schmuggels verbotener Literatur verhaftet. Anna konnte nach Verhören am 8. Februar 1938 in die Schweiz fliehen, während Anna Maria Denz 1942 im KZ Ravensbrück und Oskar Denz ebenfalls 1942 im KZ Mauthausen ermordet wurden.
Vor dem Haus Luisenstraße 35 in Lörrach wurden drei Stolpersteine für die Familie nebeneinander verlegt.
HIER WOHNTE
ANNA MARIA DENZ
GEB. DILLMANN
JG. 1896
ZEUGE JEHOVAS
VERHAFTET 2.2.1938
SCHRIFTEN GESCHMUGGELT
GEFÄNGNIS LÖRRACH
RAVENSBRÜCK
ERMORDED 31.1.1942
Luisenstraße 35
Anna Maria Denz[22]KZ Ravensbrück
HIER WOHNTE
OSKAR DENZ
JG. 1899
ZEUGE JEHOVAS
VERHAFTET 2.2.1938
SCHRIFTEN GESCHMUGGELT
GEFÄNGNIS LÖRRACH
DACHAU, MAUTHAUSEN
ERMORDED 23.7.1942
Luisenstraße 35
Oskar Denz[23] KZ Dachau → † KZ Mauthausen
HIER WOHNTE
FANNY GRUNKIN
GEB. EIDENSOHN
JG. 1878
DEPORTIERT 1940
GURS
ENTLASSEN 19.4.1941
MIT HILFE ÜBERLEBT
Feldbergstraße 32
Fanny Grunkin[24]
HIER WOHNTE
JOSEPH GRUNKIN
JG. 1908
DEPORTIERT 1940
GURS
INTERNIERT DRANCY
1942 AUSCHWITZ
1944 BLECHHAMMER
1945 BUCHENWALD
ERMORDET
Feldbergstraße 32
Joseph Grunkin[25] GursDrancyAuschwitzBlechhammer → † Buchenwald
HIER WOHNTE
MARIA GRUNKIN
JG. 1913
DEPORTIERT 1940
GURS
INTERNIERT DRANCY
1942 AUSCHWITZ
ERMORDET
Feldbergstraße 32
Maria Grunkin[26]
HIER WOHNTE
EMILIE
HEILBRONNER
JG. 1886
DEPORTIERT 1940
GURS
INTERNIERT DRANCY
1942 AUSCHWITZ
ERMORDET
Herrenstraße 10
Emilie Heilbronner[27]
HIER WOHNTE
ARTHUR
JULIUSBERGER
JG 1877
'SCHUTZHAFT' 1938
DACHAU
DEPORTIERT 1940
GURS
INTERNIERT DRANCY
1942 Auschwitz
ERMORDET
Turmstraße 18/20
Arthur Juliusberger[28]
HIER WOHNTE
FRIEDA
JULIUSBERGER
GEB. WOHL
JG. 1876
DEPORTIERT 1940
GURS
1941 EINREISEERLAUBNIS
SCHWEIZ
Turmstraße 18/20
Frieda Juliusberger[29] Sie verstarb am 16. Mai 1960 im jüdischen Altersheim La Charmille in Riehen.[30]
HIER WOHNTE
HEINZ LEIBLE
JG. 1913
VERHAFTET OKT. 1936
VERURTEILT 7.4.1937
§ 175
GEFÄNGNIS HEIDELBERG
1938 DACHAU
1939 MAUTHAUSEN
ERMORDET 6.9.1943
Wallbrunnstraße 10
Heinz Leible[31] Nach Gefängnisstrafen aufgrund § 175 Einweisung in das KZ DachauKZ Gusen → † KZ Mauthausen
HIER WOHNTE
HERMANN
LÜTZELSCHWAB
JG. 1892
IM WIDERSTAND / KPD
'SCHUTZHAFT' 1933
KZ HEUBERG
VERHAFTET AUG. 1944
AKTION GITTER'
MEHRERE KZ
ENTLASSEN 18.10.1944
Haagener Straße 12
Hermann Lützelschwab[32]KPD; Schutzhaft; KZ Heuberg; Aktion Gitter
HIER WOHNTE
CLEMENTINE
MAYER
GEB. BODENHEIMER
JG. 1885
DEPORTIERT 1940 GURS
ENTLASSEN 17.4.1941
MIT HILFE ÜBERLEBT
Tumringer Straße 260
Clementine Mayer[33] Schwester von Alfred Bodenheimer
HIER WOHNTE
BABETTE
MODEL
GEB. BENZINGER
JG. 1871
DEPORTIERT 1940 GURS
ENTLASSEN 28.2.1941
MIT HILFE ÜBERLEBT
Tumringer Straße 260
Babette Model[34] Schwiegermutter von Alfred Bodenheimer
HIER WOHNTE
ALFRED J. MOSES
JG. 1921
FLUCHT 1938
USA
Haagener Straße 6
Alfred J. Moses[35]
HIER WOHNTE
BERNARD L. MOSES
JG. 1924
FLUCHT 1938
USA
Haagener Straße 6
Bernhard L. Moses[36]
HIER WOHNTE
MINA M. MOSES
GEB. GÜNZBURGER
JG. 1893
FLUCHT 1938
USA
Haagener Straße 6
Mina Marie Moses[37]
HIER PRAKTIZIERTE
DR. SAMUEL N.
MOSES
JG. 1882
FLUCHT 1938
USA
Haagener Straße 6
Samuel Nathaniel Moses[38]
HIER WOHNTE
BERTA PAHL
GESCH. HEINZELMANN-EMDEN
JG. 1889
IN VERSCHIEDENEN
HEILANSTALTEN
'VERLEGT' 31.5.1940
GRAFENECK
ERMORDET 31.5.1940
'AKTION T4'
Kreuzstraße 18
Berta Pahl[39] Zentraldienststelle T4; Tötungsanstalt Grafeneck
HIER WOHNTE
JULIUS RIFFEL
JG. 1905
ZEUGE JEHOVAS
VERHAFTET 14.2.1938
GEFÄNGNISSE
STUTTGART, FREIBURG
ENTLASSEN 22.6.1941
Gretherstraße 4
Julius Riffel (1905–1977)[40]
HIER WOHNTE
ROSA RIFFEL
GEB. FORSTER
JG. 1905
ZEUGIN JEHOVAS
VERHAFTET 30.4.1942
MEHRERE KZ
ZULETZT 'LEBENSBORN'
STEINHÖRING
BEFREIT
Gretherstraße 4
Rosa Riffel (1905–1981)[41]Lebensborn-Heim Steinhöring
HIER WOHNTE
JOHANNA WEIL
GEB. ROTHSCHILD
JG. 1886
FLUCHT FRANKREICH
INTERNIERT 1942
RIVESALTES, DRANCY
DEPORTIERT 1942
AUSCHWITZ
ERMORDET
Grabenstraße 15
Johanna Weil[42]Camp de RivesaltesSammellager DrancyKZ Auschwitz-Birkenau
HIER WOHNTE
MORITZ WEIL
JG. 1886
'SCHUTZHAFT' 1938
KZ DACHAU
FLUCHT FRANKREICH
INTERNIERT 1942
RIVESALTES, DRANCY
DEPORTIERT 1942
AUSCHWITZ
ERMORDET
Grabenstraße 15
Moritz Weil[43]KZ Dachau; Camp de RivesaltesSammellager DrancyKZ Auschwitz-Birkenau
HIER WOHNTE
ELISE
WILLSTÄTTER
GEB. MAIER
JG. 1856
DEPORTIERT 1940
GURS
ERMORDET 16.10.1941
Carl-Maria-von-Weber-Straße 2
Elise Willstätter[44]
HIER WOHNTE
GUSTAV
WILLSTÄTTER
JG. 1885
'SCHUTZHAFT' 1938
DACHAU
DEPORTIERT 1940
GURS
INTERNIERT DRANCY
1942 Auschwitz
ERMORDET
Carl-Maria-von-Weber-Straße 2
Gustav Willstätter[45]
Commons: Stolpersteine in Lörrach – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Willi Adam: In der Lörracher Arbeitsgruppe Erinnerungskultur gehen die Meinungen auseinander. In: Badische Zeitung vom 13. März 2019; abgerufen am 9. November 2022; Sabine Ehrentreich: Beim Podium zur Erinnerungskultur wurde in Lörrach kontrovers über Stolpersteine diskutiert. In: Badische Zeitung vom 4. April 2019; abgerufen am 9. November 2022
  2. Thomas Loisl Mink: Zehn neue Stolpersteine in Lörrach verlegt. Badische Zeitung vom 23. Oktober 2022; abgerufen am 4. November 2022
  3. Thomas Loisl Mink: Lörrach setzt mit neuen Stolpersteinen Zeichen gegen das Vergessen. In: Badische Zeitung vom 6. Dezember 2023.
  4. Barbara Ruda: Zwei Schwellen erinnern an hunderte Menschen, die im Kreis Lörrach zwangssterilisiert wurden. In: Badische Zeitung vom 6. Oktober 2024.
  5. Opfer der Zwangssterilisationen auf www.loerrach.de
  6. Stolpersteine in Lörrach auf der Homepage der Stadt Lörrach
  7. Stadt Lörrach: Thematische Führung: „Stolpersteine“, Artikel vom 28. Oktober 2022, aufgerufen am 29. August 2023.
  8. Ulrich Tromm: Adele Beck 1884 - 1942. Auf der Homepage der Stadt Lörrach; abgerufen am 23. September 2021
  9. Ulrich Tromm: Bernhard Beck 1874 - 1940. Auf der Homepage der Stadt Lörrach; abgerufen am 23. September 2021
  10. Familien Beck und Heilbronner Auf der Homepage der Stadt Lörrach; abgerufen am 4. November 2022
  11. Familien Beck und Heilbronner Auf der Homepage der Stadt Lörrach; abgerufen am 4. November 2022
  12. Ulrich Tromm: Isaak Beck 1878 - 1942. Auf der Homepage der Stadt Lörrach; abgerufen am 23. September 2021
  13. Familien Beck und Heilbronner Auf der Homepage der Stadt Lörrach; abgerufen am 4. November 2022
  14. Ulrich Tromm: Samuel Beck 1872 - 1940. Auf der Homepage der Stadt Lörrach; abgerufen am 23. September 2021
  15. Familien Beck und Heilbronner Auf der Homepage der Stadt Lörrach; abgerufen am 4. November 2022
  16. Ulrich Tromm, Kai Bühler: Alfred Bodenheimer 1883 – 1951. Auf der Homepage der Stadt Lörrach; abgerufen am 2. Juli 2024
  17. Ulrich Tromm, Kai Bühler: Alfred Bodenheimer 1883 – 1951. Auf der Homepage der Stadt Lörrach; abgerufen am 2. Juli 2024
  18. Ulrich Tromm, Kai Bühler: Alfred Bodenheimer 1883 – 1951. Auf der Homepage der Stadt Lörrach; abgerufen am 2. Juli 2024
  19. Ulrich Tromm, Kai Bühler: Alfred Bodenheimer 1883 – 1951. Auf der Homepage der Stadt Lörrach; abgerufen am 2. Juli 2024
  20. Ulrich Tromm, Kai Bühler: Alfred Bodenheimer 1883 – 1951. Auf der Homepage der Stadt Lörrach; abgerufen am 2. Juli 2024
  21. Markus Hofmann: Anna Denz 1923 - 2013. Auf der Homepage der Stadt Lörrach; abgerufen am 23. September 2021
  22. Markus Hofmann: Anna-Maria Denz 1896 - 1942. Auf der Homepage der Stadt Lörrach; abgerufen am 23. September 2021
  23. Markus Hofmann: Oskar Denz 1899 - 1942. Auf der Homepage der Stadt Lörrach; abgerufen am 23. September 2021
  24. Markus Hofmann: Fanny Grunkin 1878 - 1956 Auf der Homepage der Stadt Lörrach; abgerufen am 4. November 2022
  25. Markus Hofmann: Joseph Grunkin 1908 - 1945 Auf der Homepage der Stadt Lörrach; abgerufen am 4. November 2022
  26. Markus Hofmann: Maria Grunkin 1913 - 1942 Auf der Homepage der Stadt Lörrach; abgerufen am 4. November 2022
  27. Familien Beck und Heilbronner Auf der Homepage der Stadt Lörrach; abgerufen am 4. November 2022
  28. Ido Bendori, Ulrich Tromm: Arthur Juliusberger † 1942. Auf der Homepage der Stadt Lörrach; abgerufen am 20. Oktober 2021
  29. Ido Bendori, Ulrich Tromm: Frieda Juliusberger † 1960 Auf der Homepage der Stadt Lörrach; abgerufen am 20. Oktober 2021
  30. Hanna Schüler: Das jüdische Heim La Charmille in Riehen. In: Jahrbuch z’Rieche
  31. Markus Hofmann: Heinz Leible 1913 - 1943. Auf der Homepage der Stadt Lörrach; abgerufen am 23. September 2021
  32. Kai Bühler (Stadtarchiv Lörrach), Ulrich Tromm: Hermann Lützelschwab. 1892 – 1975. Auf der Homepage der Stadt Lörrach; abgerufen am 6. Dezember 2023
  33. Ulrich Tromm, Kai Bühler: Alfred Bodenheimer 1883 – 1951. Auf der Homepage der Stadt Lörrach; abgerufen am 2. Juli 2024
  34. Ulrich Tromm, Kai Bühler: Alfred Bodenheimer 1883 – 1951. Auf der Homepage der Stadt Lörrach; abgerufen am 2. Juli 2024
  35. Paul Moses, Michael Kuhn-Sonnenfroh: Alfred J. Moses 1921 - 2004. Auf der Homepage der Stadt Lörrach; abgerufen am 20. Oktober 2021
  36. Paul Moses, Michael Kuhn-Sonnenfroh: Bernhard L. Moses 1924 - 2012. Auf der Homepage der Stadt Lörrach; abgerufen am 20. Oktober 2021
  37. Paul Moses, Michael Kuhn-Sonnenfroh: Mina Marie Moses 1893 - 1977. Auf der Homepage der Stadt Lörrach; abgerufen am 20. Oktober 2021
  38. Paul Moses, Michael Kuhn-Sonnenfroh: Samuel Nathaniel Moses 1882 - 1969. Auf der Homepage der Stadt Lörrach; abgerufen am 20. Oktober 2021
  39. Markus Hofmann, Robert Neissen: Berta Pahl 1889 - 1940. Auf der Homepage der Stadt Lörrach; abgerufen am 20. Oktober 2021
  40. Jürgen Schaser und Kai Bühler (Stadtarchiv Lörrach): Julius Riffel. 1905 – 1977. Auf der Homepage der Stadt Lörrach; abgerufen am 6. Dezember 2023
  41. Jürgen Schaser und Kai Bühler (Stadtarchiv Lörrach): Rosa Riffel. 1905 – 1981. Auf der Homepage der Stadt Lörrach; abgerufen am 6. Dezember 2023
  42. Andrea Beecher, Jürgen Krause, Ulrich Tromm: Johanna und Moritz Weil. Auf der Homepage der Stadt Lörrach; abgerufen am 6. Dezember 2023
  43. Andrea Beecher, Jürgen Krause, Ulrich Tromm: Johanna und Moritz Weil. Auf der Homepage der Stadt Lörrach; abgerufen am 6. Dezember 2023
  44. Kai Bühler: Elise Willstätter 1856 - 1941. Auf der Homepage der Stadt Lörrach; abgerufen am 4. November 2022
  45. Kai Bühler: Gustav Willstätter 1885 - 1942. Auf der Homepage der Stadt Lörrach; abgerufen am 4. November 2022