Liste der Stolpersteine in Serbien

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Liste der Stolpersteine in Serbien listet Stolpersteine auf dem Staatsgebiet der heutigen Republik Serbien (Република Србија) auf. Stolpersteine erinnern an das Schicksal der Menschen, die von den Nationalsozialisten ermordet, deportiert, vertrieben oder in den Suizid getrieben wurden. Die Stolpersteine wurden vom Kölner Künstler Gunter Demnig konzipiert und werden im Regelfall von ihm selbst verlegt. Meistens liegen die Stolpersteine vor dem letzten selbstgewählten Wohnort des Opfers. In serbischer Sprache heißen die Stolpersteine „kamen spoticanja“.

Die ersten Verlegungen in Serbien erfolgten durch den Künstler persönlich am 18. August 2021 in Zrenjanin. Anwesend waren Überlebende des NS-Regimes, darunter Ivan Ivanji, Kommunist und Jude, der in der Untergangsphase des Nationalsozialismus im KZ Auschwitz, KZ Buchenwald und in Buchenwalder Außenlagern Zwangsarbeit leisten musste.

Stolpersteine in der Vojvodina[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Verlegt wurden 35 Stolpersteine in der Vojvodina.[1]

Novi Bečej[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nach Novi Bečej wurden 11 Stolpersteine an einer Adresse verlegt.

Stolperstein Übersetzung Verlegeort Name, Leben
Stolperstein für Ela Bergental Slezinger (Novi Bečej).jpg HIER LEBTE
ELA BERGENTAL
ŠLEZINGER
GEB. 1894
UMGEKOMMEN 4.12.1941
TOPOVSKE ŠUPE
Maršala Tita 1
Ela Bergental Šlezinger (1894–1941)
Stolperstein für Fani Bergental Slezinger (Novi Bečej).jpg HIER LEBTE
FANI BERGENTAL
ŠLEZINGER
GEB. 1891
UMGEKOMMEN 4.12.1941
TOPOVSKE ŠUPE
Maršala Tita 1
Fani Bergental Šlezinger (1891–1941)
Stolperstein für Ana Slezinger (Novi Bečej).jpg HIER LEBTE
ANA ŠLEZINGER
GEB. 1922
UMGEKOMMEN 4.12.1941
STARO SAJMIŠTE
Maršala Tita 1
Ana Šlezinger (1922–1941)
Stolperstein für Andraš Šlezinger (Novi Bečej).jpg HIER LEBTE
ANDRAŠ ŠLEZINGER
GEB. 1924
ERMORDET
TOPOVSKE ŠUPE
Maršala Tita 1
Andraš Šlezinger (1924–?)
Stolperstein für Artur Slezinger (Novi Bečej).jpg HIER LEBTE
ARTUR ŠLEZINGER
GEB. 1890
UMGEKOMMEN 4.12.1941
TOPOVSKE ŠUPE
Maršala Tita 1
Artur Šlezinger (1924–1941)
Stolperstein für Derd Slezinger (Novi Bečej).jpg HIER LEBTE
ĐERĐ ŠLEZINGER
GEB. 1920
ERMORDET 31.7.1941
VELIKI BEČKEREK
PETROVGRAD
Maršala Tita 1
Đerđ Šlezinger (1920–1941)
Stolperstein für Ervin Slezinger (Novi Bečej).jpg HIER LEBTE
ERVIN ŠLEZINGER
GEB. 1927
UMGEKOMMEN 4.12.1941
TOPOVSKE ŠUPE
Maršala Tita 1
Ervin Šlezinger (1927–1941)
Stolperstein für Isidor Slezinger (Novi Bečej).jpg HIER LEBTE
ISIDOR ŠLEzINGER
GEB. 1868
UMGEKOMMEN 1941
TOPOVSKE ŠUPE
Maršala Tita 1
Isidor Šlezinger (1868–1941)
Stolperstein für Istvan Slezinger (Novi Bečej).jpg HIER LEBTE
IŠTVAN ŠLEZINGER
GEB. 1920
ERMORDET 31.7.1941
VELIKI BEČKEREK
PETROVGRAD
Maršala Tita 1
Ištvan Šlezinger (1920–1941)
Stolperstein für Jozef Slezinger 1856 (Novi Bečej).jpg HIER LEBTE
JOŽEF ŠLEZINGER
GEB. 1856
UMGEKOMMEN 1941
BELGRAD
Maršala Tita 1
Jožef Šlezinger (1856–1941)
Stolperstein für Jozef Slezinger 1882 (Novi Bečej).jpg HIER LEBTE
JOŽEF ŠLESINGER
GEB. 1882
UMGEKOMMEN 4.12.1941
TOPOVSKE ŠUPE
Maršala Tita 1
Jožef Šlezinger (1882–1941)

Zrenjanin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In Zrenjanin wurden 24 Stolpersteine an fünf Adressen verlegt.

Stolperstein Übersetzung Verlegeort Name, Leben
Stolperstein für Edmund Darfas (Zrenjanin).jpg HIER WOHNTE
EDMUND ĐARFAŠ
GEB. 1872
ERMORDET 18.4.1941
VELIKI BEČKEREK
PETROVGRAD
Kej 2. oktobra 17
Edmund Đarfaš (1872–1941)
Stolperstein für Ferenc Darfas (Zrenjanin).jpg HIER WOHNTE
FERENC ĐARFAŠ
GEB. 1904
UMGEKOMMEN 31.7.1942
STARO SAJMIŠTE
Kej 2. oktobra 17
Ferenc Đarfaš (1904–1942)
Stolperstein für Jovan Darfas (Zrenjanin).jpg HIER WOHNTE
JOVAN ĐARFAŠ
GEB. 1905
ERMORDET 1941
BELGRAD
Kej 2. oktobra 17
Jovan Đarfaš (1905–1941)
Stolperstein für Petar Darfas (Zrenjanin).jpg HIER WOHNTE
PETAR ĐARFAŠ
GEB. 1936
UMGEKOMMEN 31.3.1942
BELGRAD
Kej 2. oktobra 17
Petar Đarfaš (1936–1942)
Stolperstein für Anton Ekstajn (Zrenjanin).jpg HIER WOHNTE
ANTON EKŠTAJN
GEB. 1890
VERHAFTET 3.7.1941
UMGEKOMMEN
TOPOVSKE ŠUPE
Kralja Aleksandra I Karađorđevića 39
Anton Ekštajn
Stolperstein für Franja Ekstajn (Zrenjanin).jpg HIER WOHNTE
FRANJA EKŠTAJN
GEB. 1894
VERHAFTET 3.7.1941
UMGEKOMMEN
TOPOVSKE ŠUPE
Kralja Aleksandra I Karađorđevića 39
Franja Ekštajn
Stolperstein für Gizela Polak Ekstajn (Zrenjanin).jpg HIER WOHNTE
GIZELA
POLAK EKŠTAJN
GEB. 1875
UMGEKOMMEN 1942
BELGRAD
Kralja Aleksandra I Karađorđevića 39
Gizela Polak Ekštajn
Stolperstein für Jelisaveta Fiser Ekstajn (Zrenjanin).jpg HIER WOHNTE
JELISAVETA
FIŠER EKŠTAJN
GEB. 1897
VERHAFTET 3.7.1941
UMGEKOMMEN
BELGRAD
Kralja Aleksandra I Karađorđevića 39
Jelisaveta Fišer Ekštajn
Stolperstein für Jovan Ekstajn (Zrenjanin).jpg HIER WOHNTE
JOVAN EKŠTAJN
GEB. 1865
VERHAFTET 3.7.1941
UMGEKOMMEN
TOPOVSKE ŠUPE
Kralja Aleksandra I Karađorđevića 39
Jovan Ekštajn
Stolperstein für Petar Ekstajn (Zrenjanin).jpg HIER WOHNTE
PETAR EKŠTAJN
GEB. 1920
VERHAFTET 3.7.1941
UMGEKOMMEN
TOPOVSKE ŠUPE
Kralja Aleksandra I Karađorđevića 39
Petar Ekštajn
Stolperstein für Viktor Elek (Zrenjanin).jpg HIER WOHNTE
VIKTOR ELEK
GEB. 1873
DIREKTOR DER ZUCKERFABRIK
GEDEMÜTIGT
GEHENKT 24.4.1941
BAGLJAŠ
VELIKI BEČKEREK
PETROVGRAD
Petra Drapšina 15
Viktor Elek (1873–1941)
Stolperstein für Ilona Flajsman Darfas (Zrenjanin).jpg HIER WOHNTE
ILONA
FLAJŠMAN ĐARFAŠ
GEB. 1884
UMGEKOMMEN 1942
STARO SAJMIŠTE
Kej 2. oktobra 17
Ilona Flajšman Đarfaš (1884–1942)
Stolperstein für Ela Goldstajn Elek (Zrenjanin).jpg HIER WOHNTE
ELA
GOLDSTAJN ELEK
GEB. 1888
UMGEKOMMEN 1942
STARO SAJMIŠTE
Petra Drapšina 15
Ela Goldstajn Elek (1888–1942)
Stolperstein für Ana Terezija Gutman Darfas (Zrenjanin).jpg HIER WOHNTE
ANA TEREZIJA
GUTMAN ĐARFAŠ
GEB. 1913
UMGEKOMMEN 31.3.1942
BELGRAD
Kej 2. oktobra 17
Ana Terezija Gutman Đarfaš (1913–1942)
Stolperstein für Felicija Ivanji (Zrenjanin).jpg HIER WOHNTE
FELICIJA IVANJI
GEB. 1876
FLUCHT IN DEN TOD
14.4.1941
VELIKI BEČKEREK
PETROVGRAD
Kralja Aleksandra I Karađorđevića 47 Felicija Ivanji
Stolperstein für Franja Ivanji (Zrenjanin).jpg HIER WOHNTE
FRANJA IVANJI
GEB. 1899
UMGEKOMMEN 1941
TOPOVSKE ŠUPE
Kralja Aleksandra I Karađorđevića 47 Franja Ivanji
Stolperstein für Ida Ivanji (Zrenjanin).jpg HIER WOHNTE
IDA IVANJI
GEB. 1901
UMGEKOMMEN 1941
BELGRAD
Kralja Aleksandra I Karađorđevića 47 Ida Ivanji
Stolperstein für Ildi Ivanji (Zrenjanin).jpg HIER WOHNTE
ILDI IVANJI
GEB. 1933
VERHAFTET 1944
DEPORTIERT
THERESIENSTADT
BERGEN-BELSEN
BEFREIT
Kralja Aleksandra I Karađorđevića 47 Ildi Ivanji
Stolperstein für Ivan Ivanji (Zrenjanin).jpg HIER WOHNTE
IVAN IVANJI
GEB. 1929
VERHAFTET 1944
DEPORTIERT
AUSCHWITZ
BUCHENWALD
BEFREIT
Kralja Aleksandra I Karađorđevića 47 Ivan Ivanji (Иван Ивањи, geboren 1929)
Stolperstein für Moric Ivanji (Zrenjanin).jpg HIER WOHNTE
MORIC IVANJI
GEB. 1867
FLUCHT IN DEN TOD
14.4.1941
VELIKI BEČKEREK
PETROVGRAD
Kralja Aleksandra I Karađorđevića 47 Moric Ivanji
Stolperstein für Aleksandar Kinstler (Zrenjanin).jpg HIER WOHNTE
ALEKSANDAR
KINSTLER
GEB. 1925
VERHAFTET 3.7.1941
UMGEKOMMEN
TOPOVSKE ŠUPE
Svetosavskoj 31
Aleksandar Kinstler (1925–1941/45)
Stolperstein für Luj Kinstler (Zrenjanin).jpg HIER WOHNTE
LUJ KINSTLER
GEB. 1896
VERHAFTET 3.7.1941
UMGEKOMMEN
TOPOVSKE ŠUPE
Svetosavskoj 31
Luj Kinstler (1896–1941/45)
Stolperstein für Vera Kinstler (Zrenjanin).jpg HIER WOHNTE
VERA KINSTLER
GEB. 1927
VERHAFTET 3.7.1941
UMGEKOMMEN
BELGRAD
Svetosavskoj 31
Vera Kinstler (1927–1941/45)
Stolperstein für Fani Sakal Kinstler (Zrenjanin).jpg HIER WOHNTE
FANI
SAKAL KINSTLER
GEB. 1897
VERHAFTET 3.7.1941
UMGEKOMMEN
BELGRAD
Svetosavskoj 31
Fani Sakal Kinstler (1897–1941/45)

Stolpersteine in Zentralserbien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Belgrad[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In Belgrad wurden zehn Stolpersteine an fünf Adressen verlegt.

Stolperstein Übersetzung Verlegeort Name, Leben
Stolperstein für Matvej Ajzinberg - Мaтвej Ajзнбepг (Belgrad).jpg ER LEBTE HIER
MATVEJ AIZINBERG
GEB. 1889
VERSTECKT 1941
ROPOČEVO KOSMAJ
VERHAFTET
ERMORDET 1942
STARO SAJMIŠTE
Belgrad,
Gundulićev venac 53
Matvej Ajzinberg (1889–1942)
Stolperstein für Aleksandar Bril (Belgrad).jpg ER LEBTE HIER
ALEKSANDAR BRIL
GEB. 1909
INTERNIERT 1941
ZWANGSARBEIT
TOPOVSKE ŠUPE
ERMORDET 1941
Belgrad,
Solunska 8
Aleksandar Bril (1909–1941)
Stolperstein für Evgenija Bril (Belgrad).jpg SIE LEBTE HIER
EVGENIJA BRIL
GEB. 1911
INTERNIERT 1941
STARO SAJMIŠTE
ERMORDET
Belgrad,
Uliza Andre Nikolića 2
Evgenija Bril (1882–1942/45)
Stolperstein für Dr. Simon Bril (Belgrad).jpg ER LEBTE HIER
DR. SIMON BRIL
GEB. 1911
INTERNIERT 1941
LAGER NIŠ
ERMORDET 1942
Belgrad,
Uliza Andre Nikolića 29
Simon Bril (1911–1942)
Stolperstein für Avgusta Dajč (Belgrad).jpg SIE LEBTE HIER
AVGUSTA DAJČ
GEB. 1889
INTERNIERT 1942
STARO SAJMIŠTE
ERMORDET 1942
Belgrad,
Kosmajska 9
Avgusta Dajč (1889–1942)
Stolperstein für Emil Dajč (Belgrad).jpg ER LEBTE HIER
EMIL DAJČ
GEB. 1883
INTERNIERT 1942
STARO SAJMIŠTE
ERMORDET 1942
Belgrad,
Kosmajska 9
Emil Dajč (1883–1942)
Stolperstein für Hans Dajč (Belgrad).jpg ER LEBTE HIER
HANS DAJČ
GEB. 1924
INTERNIERT 1942
STARO SAJMIŠTE
ERMORDET 1942
Belgrad,
Kosmajska 9
Hans Dajč (1924–1942)
Stolperstein für Hilda Dajč (Belgrad).jpg SIE LEBTE HIER
HILDA DAJČ
GEB. 1922
SIE HAT SICH FREIWILLIG GEMELDET
ZU HELFEN
IM JÜDISCHEN KRANKENHAUS
STARO SAJMIŠTE 1941
ERMORDET 1942
Belgrad,
Kosmajska 9
Hilda Dajč (1922–1942)
Stolperstein für Elsa Kon (Belgrad).jpg SIE LEBTE HIER
ELSA KON
GEB. 1881
VERHAFTET 1941
ERSCHOSSEN 1941
JABUKA
Belgrad,
Dobračina 30
Elsa Kon (1881–1941)
Stolperstein für Geza Kon (Belgrad).jpg ER LEBTE HIER
GEZA KON
GEB. 1873
VERHAFTET 1941
ERMORDET 1941
WIEN
Belgrad,
Dobračina 30
Geza Kon (1873–1941)

Verlegungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zum Banat zählen auch südliche Teile Ungarns und westliche Teile Rumäniens. Auch dort wurden Stolpersteine verlegt:

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Stolpersteine in Serbien – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Zrenjanin prvi u Srbiji dobija „Kamen spoticanja“ u znak sećanja na žrtve Holokausta. In: ilovezrenjanin.com, 9. März 2020, abgerufen am 24. September 2021.
  2. Odluka o podizanju spomen obeležja skulpturalnog dela „Stolpersteine“ – kamen spotikanja. In: paragraf.rs, abgerufen am 24. September 2021 (bosnisch; Entscheidung zur Errichtung des Denkmals für das Skulpturenwerk „Stolpersteine“. In: Amtsblatt der Stadt Zrenjanin. Nr. 2/2020).
  3. I Beograd dobija "KAMEN SPOTICANJA": Sutra se postavlja prvih deset ovakvih spomen obeležja, abgerufen am 14. September 2022
  4. Staša Rosić: „Kamen spoticanja“: Na ulicama Beograda i Zrenjanina delovi najvećeg spomenika stradalima u Holokaustu. In: euronews.rs, Euronews Srbija, 14. August 2021, abgerufen am 1. Mai 2022.