Liste der Stolpersteine in Utrecht

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Stolpersteine in Utrecht

Die Liste der Stolpersteine in Utrecht umfasst jene Stolpersteine, die vom deutschen Künstler Gunter Demnig in der niederländischen Stadt Utrecht verlegt wurden. Stolpersteine sind Opfern des Nationalsozialismus gewidmet, all jenen, die vom NS-Regime drangsaliert, deportiert, ermordet, in die Emigration oder in den Suizid getrieben wurden. Demnig verlegt für jedes Opfer einen eigenen Stein, im Regelfall vor dem letzten selbst gewählten Wohnsitz.

Die erste Verlegung in Utrecht erfolgte am 8. April 2010.

Verlegte Stolpersteine[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Diese Liste ist noch nicht vollständig. Sie umfasst derzeit 87 Stolpersteine, deren Verlegung verifiziert wurde.

Binnenstad[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Stolperstein Übersetzung Verlegort Name, Leben
Stolperstein für 70 Kinder und ihre 10 Betreuer (Utrecht).jpg CENTRAAL ISRAËLITISCH
WEESHUIS
HIER WOHNTEN
UNGEFÄHR 70 KINDER
UND DEREN 10 BETREUER

DEPORTIERT 1942 NACH
WESTERBORK
ERMORDET IN AUSCHWITZ
UND SOBIBOR
MITTELEUROPA
Nieuwegracht 92 Centraal Israelitisch Weeshuis
Gedenktafel Waisenhaus Utrecht (Utrecht).jpg
[1][2][3][4]
Stolperstein für Klara van Aals (Utrecht).jpg HIER WOHNTE
KLARA VAN AALS
GEB. 1922
ERMORDET 5.2.1943
AUSCHWITZ
Begijnekade 10 Klara van Aals, genannt Claartje, war die Tochter von Izaak van Aals und Naatje de Leeuw, sie wurde 1922 geboren. Im Dezember 1940 wurde sie als Krankenschwester in Het Apeldoornsche Bosch angestellt, einer psychiatrischen Klinik für jüdische Patienten in der Stadt Apeldoorn in Gelderland. Als die Klinik am 21. Januar 1943 geräumt und die Patienten deportiert wurden, beschloss sie für sich, nicht unterzutauchen. Klara van Aals und eine Gruppe weiterer Mitarbeiter wurden nach Westerbork verschleppt und von dort in das Vernichtungslager Auschwitz deportiert. Sie wurde am 5. Februar 1943 in einer Gaskammer ermordet.

1995 wurden Briefe veröffentlicht, die sie in den Jahren 1940 bis 1943 an ihre Freundin Aagje Kaagman schrieb.[5]

Stolperstein für Sara Elisabeth van Gelderen (Utrecht).jpg HIER WOHNTE
SARA ELISABETH
VAN GELDEREN

GEB. 1898
ERMORDET 11.6.1943
SOBIBOR
Springweg 138b Sara Elisabeth van Gelderen, geboren 1898, war Arbeiterin und ledig, so wie ihre Schwester Theresia. Die beiden konnten nicht untertauchen, weil sie keine finanzielle Rücklagen hatten. 1943 wurden die Schwestern nach Westerbork verschleppt und in der Folge in das Vernichtungslager Sobibor deportiert, wo sie unmittelbar nach der Ankunft in einer Gaskammer ermordet wurden.[1][6]
Stolperstein für Theresa van Gelderen (Utrecht).jpg HIER WOHNTE
THERESIA
VAN GELDEREN

GEB. 1897
ERMORDET 11.6.1943
SOBIBOR
Springweg 138b Theresia van Gelderen, geboren 1897, war die Schwester von Sara Elisabeth van Gelderen.[1][7]
Stolpersteine voor familie Van Genderingen.jpg HIER WOHNTE
JENNY
VAN GENDERINGEN

GEB. 1932
UNTERGETAUCHT 1942
BUSSUM
ÜBERLEBT
Servaasbolwerk 11 Jenny van Genderingen
HIER WOHNTE
JOZEF
VAN GENDERINGEN

GEB. 1894
HAUS ENTEIGNET
FLUCHT IN DEN TOD 1941
UTRECHT
Servaasbolwerk 11 Jozef van Genderingen
HIER WOHNTE
LINEKE
VAN GENDERINGEN

GEB. 1926
UNTERGETAUCHT 1942
KORTENHOEF
ÜBERLEBT
Servaasbolwerk 11 Lineke van Genderingen
HIER WOHNTE
ROOSJE
VAN GENDERINGEN

GEB. 1902
UNTERGETAUCHT 1942
BUSSUM
ÜBERLEBT
Servaasbolwerk 11 Roosje van Genderingen
Stolperstein für Josephina Joosten-Groen (Utrecht).jpg HIER WOHNTE
JOSEPHINA JOOSTEN-
GROEN
GEB. 1908
DEPORTIERT 1942 AUS
WESTERBORK
ERMORDET 12.10.1942
AUSCHWITZ
Schoutenstraat 12 Josephina Joosten-Groen[1][8][9][10]
HIER WOHNTE
ANNA KENTIE-
STOPPELMAN
GEB. 1906
ERMORDET 6.3.1944
AUSCHWITZ
Breedstraat 1 Anna Kentie-Stoppelman (1906–1944)[11][12]
Stolperstein für Elly Koperberg (Utrecht).jpg HIER WOHNTE
ELLY KOPERBERG
GEB. 1897
ERMORDET 14.5.1943
SOBIBOR
Domstraat 5 Elly Koperberg[1]
Stolperstein für Kittie Koperberg (Utrecht).jpg HIER WOHNTE
KITTIE KOPERBERG
GEB. 1892
ERMORDET 14.5.1943
SOBIBOR
Domstraat 5 Kitty Koperberg[1][13]
Stolperstein für Bernard Salomon Themans (Utrecht).jpg HIER WOHNTE
BERNARD SALOMON
THEMANS

GEB. 1909
DEPORTIERT 1942 NAAR
WESTERBORK
ERMORDET 20.3.1943
SOBIBOR
Nieuwegracht 92 Bernard Salomon Themans[14]
Stolperstein für Leon Themans (Utrecht).jpg HIER WOHNTE
LEON THEMANS
GEB. 1940
DEPORTIERT 1942 NACH
WESTERBORK
ERMORDET 20.3.1943
SOBIBOR
Nieuwegracht 92 Leon Themans[15]
Stolperstein für Sonja Themans (Utrecht).jpg HIER WOHNTE
SONJA THEMANS
GEB. 1938
DEPORTIERT 1942 NACH
WESTERBORK
ERMORDET 20.3.1943
SOBIBOR
Nieuwegracht 92 Sonja Themans[16]
Stolperstein für Judik Themans-Simons (Utrecht).jpg HIER WOHNTE
JUDIK THEMANS-
SIMONS

GEB. 1904
DEPORTIERT 1942 NACH
WESTERBORK
ERMORDET 20.3.1943
SOBIBOR
Nieuwegracht 92 Judik Themans-Simons, auch Judikje, war 1928 Reserveturnerin der niederländischen Nationalmannschaft bei den Olympischen Sommerspielen von Amsterdam.[17]

Noordoost[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Stolperstein Übersetzung Verlegort Name, Leben
HIER WOHNTE
HERMAN ANDRIESSE
GEB. 1892
ERMORDET 24.2.1945
BERGEN-BELSEN
Van Speijkstraat 12 Herman Andriesse (1892–1945)[18]

Oost[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Stolperstein Übersetzung Verlegort Name, Leben
Stolperstein für Karoline van Biema (Utrecht).jpg HIER WOHNTE
KAROLINE
VAN BIEMA
GEB. 1881
ERMORDET 31.8.1942
AUSCHWITZ
Wolter Heukelslaan 62 Karoline van Biema
Stolperstein für Ludmilla Falk-Elkan (Utrecht).jpg HIER WOHNTE
LUDMILLA
FALK-ELKAN
GEB. 1878
ERMORDET 31.8.1942
AUSCHWITZ
Wolter Heukelslaan 62 Ludmilla Falk-Elkan
Stolperstein für Martin Andries de Jong (Utrecht).jpg HIER WOHNTE
MARTIN ANDRIES-
DE JONG

GEB. 1890
DEPORTIERT 1942 AUS
WESTERBORK
ERMORDET 19.10.1942
AUSCHWITZ
Maliesingel 36 Martin Andries de Jong[1][19][20][21]
Stolperstein für Leendert Tinus de Jong (Utrecht).jpg HIER WOHNTE
LEENDERT TINUS-
DE JONG

GEB. 1919
DEPORTIERT 1942 AUS
WESTERBORK
ERMORDET 15.12.1942
AUSCHWITZ
Maliesingel 36 Leendert Tinus de Jong[1][19][22]
Stolperstein für Geertruida van Lier - Truus van Lier (Utrecht).jpg HIER WOHNTE
GEERTRUIDA
VAN LIER
GEB. 1921
ERMORDET 27.10.1943
SACHSENHAUSEN
Prins Hendriklaan 50a Geertruida van Lier, auch Truus van Lier
Stolperstein für Lion Maurits Meijers (Utrecht).jpg HIER WOHNTE
LION MAURITS
MEIJERS
GEB. 1908
ERMORDET 30.9.1944
MITTELEUROPA
Paulus Potterstraat 31 Lion Maurits Meijers
Stolperstein für Renee Meijers-Witteboon (Utrecht).jpg HIER WOHNTE
RENÉE MEIJERS-
WITTEBOON
GEB. 1913
ERMORDET 15.10.1944
AUSCHWITZ
Paulus Potterstraat 31 Renée Meijers-Witteboon
Stolperstein für Martin Nathanson (Utrecht).jpg HIER WOHNTE
MARTIN
NATHANSOHN
GEB. 1874
ERMORDET 21.9.1942
AUSCHWITZ
Stadhouderslaan 85 Martin Nathanson
Stolperstein für Alice Frieda Nathanson-Friedberg (Utrecht).jpg HIER WOHNTE
ALICE FRIEDA
NATHANSOHN-
FRIEDBERG
GEB. 1880
ERMORDET 21.9.1942
AUSCHWITZ
Stadhouderslaan 85 Alice Frieda Nathanson-Friedberg
Stolperstein für Helene Schulay (Utrecht).jpg HIER WOHNTE
HELENE SCHULAY
GEB. 1882
ERMORDET 28.5.1943
SOBIBOR
Paulus Potterstraat 31 Helene Schulay
Stolperstein für Sigmund Louis Simons Cohen (Utrecht).jpg HIER WOHNTE
SIGMUND LOUIS
SIMONS COHEN
GEB. 1890
ERMORDET 30.9.1942
AUSCHWITZ
Mauritsstraat 93 Sigmund Louis Simons Cohen
Stolperstein für Elisabeth Simons Cohen-Alter (Utrecht).jpg HIER WOHNTE
ELISABETH
SIMONS COHEN-
ALTER
GEB. 1899
ERMORDET 30.9.1942
AUSCHWITZ
Mauritsstraat 93 Elisabeth Simons Cohen-Alter[23][24]
Stolperstein für Betsy Wolff-Gersons (Utrecht).jpg HIER WOHNTE
BETSY WOLFF-
GERSONS

GEB. 1889
ERMORDET 9.3.1945
BERGEN-BELSEN
Stadhouderslaan 51 Betsy Wolff-Gersons[1][25]
Stolperstein für Ernst Wolff (Utrecht).jpg HIER WOHNTE
ERNST WOLFF
GEB. 1919
ERMORDET 3.3.1945
BERGEN-BELSEN
Stadhouderslaan 51 Ernst Wolff[1][26]
Stolperstein für Julius Wolff (Utrecht).jpg HIER WOHNTE
JULIUS WOLFF
GEB. 1882
ERMORDET 8.2.1945
BERGEN-BELSEN
Stadhouderslaan 51 Jules Wolff[1][27]

West[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Stadtteil Oog in Aal sollen 46 Stolpersteine verlegt worden sein, acht im Jahre 2018, 24 im Jahr 2020 und 14 im Jahr 2021.[28]

Stolperstein Übersetzung Verlegort Name, Leben
Stolperstein für Bella Breslauer-Weihsmann (Utrecht).jpg HIER WOHNTE
BELLA BRESLAUER-
WEIHSMANN
GEB. 1907
DEPORTIERT 1944
AUS WESTERBORK
ERMORDET 21.10.1944
AUSCHWITZ
Petrarcalaan 59 Bella Breslauer-Weihsmann war die Ehefrau von Rudolf Breslauer.[29]
Stolperstein für Max Michael Breslauer (Utrecht).jpg HIER WOHNTE
MAX MICHAEL
BRESLAUER
GEB. 1936
DEPORTIERT 1944
AUS WESTERBORK
ERMORDET 21.10.1944
AUSCHWITZ
Petrarcalaan 59 Max Michael Breslauer, geboren 1936, genannt Mischa, war ein Sohn von Rudolf Breslauer und Bella geb. Weihsmann.[30]
Stolperstein für Rudolf Werner Breslauer (Utrecht).jpg HIER WOHNTE
RUDOLF WERNER
BRESLAUER
GEB. 1903
DEPORTIERT 1944
UIT WESTERBORK
AUSCHWITZ
ERMORDET 1945
MITTELEUROPA
Petrarcalaan 59 Rudolf Breslauer
Rudolf Breslauer
war ein deutscher Fotograf und Kameramann jüdischer Abstammung. Er flüchtete mit Frau und Kindern aus Hitlerdeutschland und baute sich in Utrecht eine neue Existenz auf. 1942 wurde er verhaftet und in das Durchgangslager Westerbork verschleppt.[1][31]
Stolperstein für Stefan Breslauer (Utrecht).jpg HIER WOHNTE
STEFAN BRESLAUER
GEB. 1931
DEPORTIERT 1944
AUS WESTERBORK
ERMORDET 21.10.1944
AUSCHWITZ
Petrarcalaan 59 Stefan Breslauer, geboren 1931, war ein Sohn von Rudolf Breslauer und Bella geb. Weihsmann.[32]
Stolperstein für Ursula Breslauer (Utrecht).jpg HIER WOHNTE
URSULA BRESLAUER
GEB. 1928
DEPORTIERT 1944
AUS WESTERBORK
AUSCHWITZ
BEFREIT
Petrarcalaan 59 Ursula Breslauer, geboren 1931, war eine Tochter von Rudolf Breslauer und Bella geb. Weihsmann. Sie war die einzige ihrer Familie, die Deportation und KZ-Haft überleben konnte. Ihre Eltern und ihre Brüder wurden im Vernichtungslager Auschwitz ermordet.

Sie lebt unter dem Namen Chanita Mozes in Israel.[33][34]

Stolperstein für Alie Courlander-Norden (Utrecht).jpg HIER WOHNTE
ALIE COURLANDER-
NORDEN
GEB. 1874
DEPORTIERT 1942
AUS WESTERBORK
THERESIENSTADT
ERMORDET 11.12.1942
AUSCHWITZ
Franz Schubertstraat 85 Alie Courlander-Norden wurde am 7. September 1874 in Groningen geboren. Sie war mit Hartog Courlander verheiratet.[1][35]
Stolperstein für Hartog Courlander (Utrecht).jpg HIER WOHNTE
HARTOG COURLANDER
GEB. 1875
DEPORTIERT 1942
AUS WESTERBORK
THERESIENSTADT
ERMORDET 11.12.1942
AUSCHWITZ
Franz Schubertstraat 85 Hartog Courlander[1][36]
Stolperstein für Jacqueline van Emden (Utrecht).jpg HIER WOHNTE
JAQUELINE
VAN EMDEN
GEB. 1940
ERMORDET 5.3.1943
SOBIBOR
Johan Winnubstlaan 1 Jacqueline van Emden
Stolperstein für Leo van Emden (Utrecht).jpg HIER WOHNTE
LEO VAN EMDEN
GEB. 1915
ERMORDET 5.3.1943
SOBIBOR
Johan Winnubstlaan 1 Leo van Emden
Stolperstein für Josette van Emden-Marx (Utrecht).jpg HIER WOHNTE
JOSETTE
VAN EMDEN-MARX
GEB. 1916
ERMORDET 5.3.1943
SOBIBOR
Johan Winnubstlaan 1 Josette van Emden-Marx
Stolperstein für Nathan Fleischmann (Utrecht).jpg HIER WOHNTE
NATHAN
FLEISCHMANN
GEB. 1874
DEPORTIERT 1944
AUS WESTERBORK
ERMORDET 28.5.1944
THERESIENSTADT
Händelstraat 48 Nathan Schweitzer
Stolperstein für Siegfried Fleischmann (Utrecht).jpg HIER WOHNTE
SIEGFRIED
FLEISCHMANN
GEB. 1905
INTERNIERT 1943
VUGHT
GESTORBEN 21.1.1943
Händelstraat 48 Siegfried Schweitzer
Stolperstein für Salomon Goldsteen (Utrecht).jpg HIER WOHNTE
SALOMON
GOLDSTEEN
GEB. 1873
ERMORDET 31.8.1942
AUSCHWITZ
Kanaalweg 106 Salomon Goldsteen
Stolperstein für Marianne Goldsteen-Swaab (Utrecht).jpg HIER WOHNTE
MARIANNE
GOLDSTEEN-SWAAB
GEB. 1879
ERMORDET 31.8.1942
AUSCHWITZ
Kanaalweg 106 Marianne Goldsteen-Swaab
Stolperstein für Benjamin van Der Hal (Utrecht).jpg HIER WOHNTE
BENJAMIN
VAN DER HAL
GEB. 1935
INTERNIERT VUGHT
DEPORTIERT 1943
AUS WESTERBORK
ERMORDET 11.6.1943
SOBIBOR
Petrarcalaan 73 Benjamin van der Hal
Stolperstein für Gerard van Der Hal (Utrecht).jpg HIER WOHNTE
GERARD
VAN DER HAL
GEB. 1909
INTERNIERT VUGHT
DEPORTIERT 1943
AUS WESTERBORK
ERMORDET 11.6.1943
SOBIBOR
Petrarcalaan 73 Gerard van der Hal
Stolperstein für Klaartje van Der Hal-Walg (Utrecht).jpg HIER WOHNTE
KLAARTJE
VAN DER HAL-WALG
GEB. 1912
INTERNIERT VUGHT
DEPORTIERT 1943
AUS WESTERBORK
ERMORDET 11.6.1943
SOBIBOR
Petrarcalaan 73 Klaartje van der Hal-Walg
Stolperstein für Simon Jacob (Utrecht).jpg HIER WOHNTE
SIMON JACOB
GEB. 1877
DEPORTIERT 1943
AUS WESTERBORK
ERMORDET 5.3.1943
SOBIBOR
Petrarcalaan 65 Simon Jacob
Stolperstein für Albert De Jong (Utrecht).jpg HIER WOHNTE
ALBERT DE JONG
GEB. 1923
DEPORTIERT 1943
AUS WESTERBORK
ERMORDET 11.6.1943
SOBIBOR
Moliërelaan 8 Albert de Jong
Stolperstein für Erich Kramer (Utrecht).jpg HIER WOHNTE
ERICH KRAMER
GEB. 1893
DEPORTIERT 1944
AUS WESTERBORK
THERESIENSTADT
ERMORDET 3.1.1945
AUSCHWITZ
Chopinstraat 25 Erich Kramer
Stolperstein für Walter Kramer (Utrecht).jpg HIER WOHNTE
WALTER KRAMER
GEB. 1929
DEPORTIERT 1944
AUS WESTERBORK
THERESIENSTADT
ERMORDET 3.10.1944
AUSCHWITZ
Chopinstraat 25 Walter Kramer
Stolperstein für Benjamin van Leeuwen (Utrecht).jpg HIER WOHNTE
BENJAMIN VAN LEEUWEN
GEB. 1904
ERMORDET 9.7.1943
SOBIBOR
Dantelaan 71 Benjamin van Leeuwen
Stolperstein für Froukje van Leeuwen (Utrecht).jpg HIER WOHNTE
FROUKJE VAN LEEUWEN
GEB. 1930
ERMORDET 11.6.1943
SOBIBOR
Dantelaan 71 Froukje van Leeuwen
Stolperstein für Anna Sophie van Leeuwen-Barents (Utrecht).jpg HIER WOHNTE
ANNA SOPHIE
VAN LEEUWEN-
BARENTS
GEB. 1906
ERMORDET 11.6.1943
SOBIBOR
Dantelaan 71 Anna Sophie van Leeuwen-Barents
Stolperstein für Martha Lewy-Flatow (Utrecht).jpg HIER WOHNTE
MARTHA
LEWY-FLATOW
GEB. 1867
DEPORTIERT 1942
AUS WESTERBORK
ERMORDET 31.8.1942
AUSCHWITZ
Mendelssohnstraat 49 Martha Lewy-Flatow
Stolperstein für Gerhard Loewe (Utrecht).jpg HIER WOHNTE
GERHARD LOEWE
GEB. 1929
DEPORTIERT 1944
AUS WESTERBORK
THERESIENSTADT
ERMORDET 23.10.1944
AUSCHWITZ
Kanaalweg 119 Gerhard Loewe
Stolperstein für Max Loewe (Utrecht).jpg HIER WOHNTE
MAX LOEWE
GEB. 1894
DEPORTIERT 1944
AUS WESTERBORK
THERESIENSTADT
GESTORBEN 28.2.1945
AUSCHWITZ
Kanaalweg 119 Max Loewe
Stolperstein für Lotte Loewe-Grossmann (Utrecht).jpg HIER WOHNTE
LOTTE LOEWE-
GROSSMANN
GEB. 1903
DEPORTIERT 1944
AUS WESTERBORK
THERESIENSTADT
ERMORDET 25.10.1944
AUSCHWITZ
Kanaalweg 119 Lotte Loewe-Grossmann
Stolperstein für Johanna Sara Nathan-Lewy (Utrecht).jpg HIER WOHNTE
JOHANNA SARA
NATHAN-LEWY
GEB. 1902
DEPORTIERT 1942
AUS WESTERBORK
ERMORDET 31.8.1942
AUSCHWITZ
Mendelssohnstraat 49 Johanna Sara Nathan-Lewy
Stolperstein für Klaas Postma (Utrecht).jpg HIER WOHNTE
KLAAS POSTMA
GEB. 1904
VERHAFTET 25.8.1943
ORANJEHOTEL SCHEVENINGEN
ERMORDET 29.2.1944
WAALSDORPERVLAKTE
BEI DEN HAAG
Franz Schubertstraat 37 Klaas Postma[1]
Stolperstein für Daniel Ricardo (Utrecht).jpg HIER WOHNTE
DANIEL RICARDO
GEB. 1875
ERMORDET 30.10.1944
AUSCHWITZ
Lessinglaan 14 Daniel Ricardo
Stolperstein für Rosa Ricardo-Vas Nunes (Utrecht).jpg HIER WOHNTE
ROSA RICARDO-
VAS NUNES
GEB. 1881
ERMORDET 30.10.1944
AUSCHWITZ
Lessinglaan 14 Rosa Ricardo-Vas Nunes
Stolperstein für Alfred Rosenberg (Utrecht).jpg HIER WOHNTE
ALFRED ROSENBERG
GEB. 1903
GESTORBEN 31.5.1945
WÜSTEGIERSDORF
Kanaalweg 136 Alfred Rosenberg
Stolperstein für Hans Rosenberg (Utrecht).jpg HIER WOHNTE
HANS ROSENBERG
GEB. 1938
ERMORDET 23.7.1943
SOBIBOR
Kanaalweg 136 Hans Rosenberg
Stolperstein für Jeanne Rosenberg-Wolff (Utrecht).jpg HIER WOHNTE
JEANNE
ROSENBERG-WOLFF
GEB. 1905
ERMORDET 23.7.1943
SOBIBOR
Kanaalweg 136 Jeanne Rosenberg-Wolff
Stolperstein für Fanny Schweitzer-Fleischmann (Utrecht).jpg HIER WOHNTE
FANNY SCHWEITZER-
FLEISCHMANN
GEB. 1855
DEPORTIERT 1943
AUS WESTERBORK
ERMORDET 11.6.1943
SOBIBOR
Händelstraat 48 Fanny Schweitzer-Fleischmann
Stolperstein für Ernst Seligsberger (Utrecht).jpg HIER WOHNTE
ERNST
SELIGSBERGER
GEB. 1919
DEPORTIERT 1942
AUS WESTERBORK
ERMORDET 30.9.1942
AUSCHWITZ
Petrarcalaan 77 Ernst Seligsberger
Stolperstein für Sigmund Seligsberger (Utrecht).jpg HIER WOHNTE
SIGMUND
SELIGSBERGER
GEB. 1875
DEPORTIERT 1943
AUS WESTERBORK
ERMORDET 21.5.1943
SOBIBOR
Petrarcalaan 77 Sigmund Seligsberger
Stolperstein für Sara Seligsberger-Wolff (Utrecht).jpg HIER WOHNTE
SARA SELIGSBERGER-
WOLFF
GEB. 1885
DEPORTIERT 1943
AUS WESTERBORK
ERMORDET 21.5.1943
SOBIBOR
Petrarcalaan 77 Sara Seligsberger-Wolff
Stolperstein für Elsa Stern (Utrecht).jpg HIER WOHNTE
ELSA STERN
GEB. 1908
DEPORTIERT 1943
AUS WESTERBORK
ERMORDET 10.9.1943
AUSCHWITZ
Petrarcalaan 65 Elsa Stern
Stolperstein für Ellen Wilhelmina Ullmann (Utrecht).jpg HIER WOHNTE
ELLEN WILHELMINA
ULLMANN
GEB. 1939
DEPORTIERT 1944
AUS WESTERBORK
ERMORDET 8.10.1944
AUSCHWITZ
Händelstraat 48 Ellen Wilhelmina Ullmann
Stolperstein für Ernst Ullmann (Utrecht).jpg HIER WOHNTE
ERNST ULLMANN
GEB. 1904
DEPORTIERT 1943
AUS WESTERBORK
AUSCHWITZ
BEFREIT
Händelstraat 48 Ernst Ullmann
Stolperstein für Edith Ullmann-Fleischmann (Utrecht).jpg HIER WOHNTE
EDITH ULLMANN-
FLEISCHMANN
GEB. 1912
DEPORTIERT 1944
AUS WESTERBORK
ERMORDET 9.10.1944
AUSCHWITZ
Händelstraat 48 Edith Ullmann-Fleischmann
Stolperstein für Sophie De Vries-De Jong (Utrecht).jpg HIER WOHNTE
SOPHIE
DE VRIES-DE JONG
GEB. 1918
DEPORTIERT
AUS WESTERBORK
BERGEN-BELSEN
GESTORBEN 28.5.1945
TRÖBITZ
Moliërelaan 8 Sophie de Vries-de Jong

Zuid[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Stolperstein Übersetzung Verlegort Name, Leben
Stolperstein für Louis Bouman (Utrecht).jpg HIER WOHNTE
LOUIS BOUMAN
GEB. 1903
VERHAFTET 4.10.1943
DEPORTIERT1943
AUS VUCHT
ERMORDET 31.1.1944
AUSCHWITZ
Julianaweg 22 Louis Bouman

Zuidwest[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Stolperstein Übersetzung Verlegort Name, Leben
Stolpersteine in Utrecht Van der Goesstraat 6 Klara Chaja Ellenberg (klein).jpg HIER WOHNTE
KLARA CHAJA
ELLENBERG

GEB. 1897
ERMORDET 22.5.1944
AUSCHWITZ
Van der Goesstraat 6 Klara Chaja Ellenberg
Stolpersteine in Utrecht Van der Goesstraat 74 Abraham Meijer Hamburger.jpg HIER WOHNTE
ABRAHAM MEIJER
HAMBURGER

GEB. 1918
ERMORDET 12.8.1942
AUSCHWITZ
Van der Goesstraat 74 Abraham Meijer Hamburger
Stolpersteine in Utrecht Van der Goesstraat 74 Anna Hamburger-Roodfeld.jpg HIER WOHNTE
ANNA
HAMBURGER-ROODFELD

GEB. 1891
ERMORDET 8.10.1942
AUSCHWITZ
Van der Goesstraat 74 Anna Hamburger-Roodfeld
Stolpersteine in Utrecht Van der Goesstraat 74 Jonas Hamburger.jpg HIER WOHNTE
JONAS HAMBURGER
GEB. 1920
ERMORDET 31.8.1943
Mitte - Europa
Van der Goesstraat 74 Jonas Hamburger
Stolpersteine in Utrecht Van der Goesstraat 74 Meijer Hamburger.jpg HIER WOHNTE
MEIJER HAMBURGER
GEB. 1891
ERMORDET 8.10.1942
AUSCHWITZ
Van der Goesstraat 74 Meijer Hamburger
Stolpersteine in Utrecht Bolksbeekstraat 22A Alexander van Tijn (klein).jpg HIER WOHNTE
ALEXANDER
VAN TIJN

GEB. 1902
ERMORDET 7.5.1943
SOBIBOR
Bolksbeekstraat 22A Alexander van Tijn
Stolpersteine in Utrecht Huygensstraat 24 bis Alida de Vries.jpg HIER WOHNTE
ALIDA DE VRIES
GEB. 1924
ERMORDET 30.9.1942
AUSCHWITZ
Huygensstraat 24 Alida de Vries
Stolpersteine in Utrecht Huygensstraat 24 bis Jacob de Vries.jpg HIER WOHNTE
JACOB DE VRIES
GEB. 1882
ERMORDET 30.9.1942
AUSCHWITZ
Huygensstraat 24 Jacob de Vries
Stolpersteine in Utrecht Huygensstraat 24 bis Klara de Vries-Norden.jpg HIER WOHNTE
KLARA DE VRIES-NORDEN
GEB. 1893
ERMORDET 30.9.1942
AUSCHWITZ
Huygensstraat 24 Klara de Vries-Norden
Stolpersteine in Utrecht Huygensstraat 24 bis Sara de Vries.jpg HIER WOHNTE
SARA DE VRIES
GEB. 1922
ERMORDET 30.9.1942
AUSCHWITZ
Huygensstraat 24 Sara de Vries

Verlegedaten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 8. April 2010
  • 28. April 2011
  • 15. Februar 2017
  • 23. April 2018
  • 6. Oktober 2019[37]
  • 24. Mai 2020
  • 15. April 2021: 14 Stolpersteine in Oog in Al

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Stolpersteine in Utrecht – Sammlung von Bildern

Nachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b c d e f g h i j k l m n o DUIC 4 mei 2018: Met Stolpersteinen worden Utrechtse slachtoffers van Tweede Wereldoorlog niet vergeten
  2. Stichting Merkaz: "Geschiedenis"
  3. Frans Crone, Voorbijgaand verblijf. Joodse weeskinderen in oorlogstijd (De Prom, Amsterdam 2005).
  4. Zie ook Centraal Israëlitisch Weeshuis op het Joods Monument
  5. Claartje van Aals op het Joods monument
  6. Sara Elisabeth van Gelderen op het Joods monument
  7. Theresia van gelderen op het Joods monument
  8. Misjpoge 22 (2009) nr 1: Josephina Joosten-Groen
  9. Ad 24 April 2010: Een steentje voor Fien Groen
  10. Josephina Joosten-Groen op het Joods monument
  11. Joods Monument: [Anna Kentie-Stoppelman], abgerufen am 26. April 2022
  12. stolpersteine.app: https://map.stolpersteine.app/nl/utrecht/locaties/breedstraat-1 Breedstraat 1, abgerufen am 26. April 2022
  13. Catharina Helmina Koperberg op het Joods monument
  14. Bernard Salomon Themans op het Joods monument
  15. Leon Themans op het Joods monument
  16. Sonja Themans op het Joods monument
  17. Judikje Themans-Simons op het Joods monument
  18. Joods Monument: Herman Andriesse, abgerufen am 25. April 2022
  19. a b Ad 30 april 2011: Een steen voor opa De Jong
  20. Biografie van Martin Andries de Jong door zijn kleinzoon
  21. Martin Andries de Jong op het Joods monument
  22. Leendert Tinus de Jong op het Joods monument
  23. Gemeente Utrecht: Onthulling Stolpersteine Mauritsstraat, Toespraak burgemeester Jan van Zanen, Mauritsstraat, 6 Oktober 2019
  24. St. Bonifatiuscollege: Utrecht is 42 struikelstenen rijker dankzij Boni, 2020 04 11
  25. Betsy Wolff-Gersons op het Joods monument
  26. Ernst Wolff op het Joods monument
  27. Julius Wolff op het Joods monument
  28. DUIC: 14 nieuwe Stolpersteine in Utrechtse wijk Oog in Al, 15. April 2021
  29. Bella Breslauer-Weihsmann op het Joods monument
  30. Mischa Breslauer op het Joods monument
  31. Rudof Breslauer op het Joods monument
  32. Stefan Breslauer op het Joods monument
  33. Nationaal Comité 4 en 5 mei: Utrecht is acht Struikelstenen rijker (Memento des Originals vom 25. Februar 2021 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.4en5mei.nl
  34. Ursula Breslauer op het Joods monument
  35. Alie Courlander-Norden op het Joods monument
  36. Hartog Courlander op het Joods monument
  37. Struikelsteentjes alsnog geplaatst in Oog in Al, abgerufen am 13. November 2021