Liste der Stolpersteine in Viken

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Stolpersteine in Bekkestua

Die Liste der Stolpersteine in Viken listet alle Stolpersteine in der norwegischen Provinz (Fylke) Viken auf. Stolpersteine erinnern an das Schicksal der Menschen, die von Nationalsozialisten ermordet, deportiert, vertrieben oder in den Suizid getrieben wurden. Die Stolpersteine wurden vom deutschen Künstler Gunter Demnig konzipiert und werden zumeist von ihm selbst verlegt. Im Regelfall liegen die Stolpersteine vor dem letzten selbstgewählten Wohnort des Opfers. Stolpersteine werden auf norwegisch snublesteiner genannt.

Alle Stolpersteine dieser Provinz sind jüdischen Opfern gewidmet. Die ersten Verlegungen fanden im Juni 2014 in Hønefoss und Hurum statt.

Holocaust in Norwegen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Norwegen war von 9. April 1940 bis 8. Mai 1945 von deutschen Truppen besetzt. Damals befanden sich rund 2.100 jüdische Norweger und Flüchtlinge aus Mitteleuropa im Land. Von diesen konnten sich rund tausend Personen ins neutrale und nicht besetzte Schweden retten. Am 26. November 1942 wurden von norwegischer Polizei und Gestapo 532 norwegische Juden (302 Männer, 188 Frauen und 42 Kinder) der SS übergeben. Sie gelangten mit einem Frachtschiff der Norddeutschen Lloyd, der Donau, nach Stettin und wurden von dort in das KZ Auschwitz-Birkenau deportiert. 346 von ihnen, darunter alle Frauen und Kinder, wurden unmittelbar nach der Ankunft am 1. Dezember 1942 in den Gaskammern ermordet. 186 Männer überstanden die Selektion und bekamen die Nummern 79064 bis 79249 eintätowiert.[1] Nur neun von ihnen konnten die Shoah überleben.[2] Am 25. Februar wurden weitere 158 Juden mit der Gotenland nach Stettin verschifft und über Berlin nach Auschwitz gebracht.[3] 28 Männer wurden als arbeitsfähig eingestuft, die anderen sofort ermordet. Dies geschah am 3. März 1943.

Stolpersteine in Viken[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Asker[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In Hurum, einer bis 2019 selbständigen Gemeinde, die heute zu Asker gehört, wurden sechs Stolpersteine an zwei Adressen verlegt:

Stolperstein Übersetzung Verlegeort Name, Leben
Stolperstein für Beer Komnick (Asker).jpg HIER LEBTE
BEER KOMNICK
GEBOREN 1927
DEPORTIERT 1942
AUSCHWITZ
GETÖTET JAN. 1943
Hurum,
Østre Strandvei 4
Beer Komnick (1927–1943)[4]
Stolperstein für Jakob Komnick (Asker).jpg HIER LEBTE
JAKOB KOMNICK
GEBOREN 1897
DEPORTIERT 1942
AUSCHWITZ
GETÖTET JAN. 1943
Hurum,
Østre Strandvei 4
Jakob Komnick (1897–1943)[5]
Stolperstein für Julie Komnick (Asker).jpg HIER LEBTE
JULIE KOMNICK
GEB. MOLLET
GEBOREN 1898
DEPORTIERT 1942
AUSCHWITZ
GETÖTET 1.12.1942
Hurum,
Østre Strandvei 4
Julie Komnick geb. Mollet (1898–1942)[6]
Stolperstein für Moritz Leopold Mollet (Asker).jpg HIER LEBTE
MORITZ LEOPOLD
MOLLET
GEBOREN 1891
DEPORTIERT 1942
AUSCHWITZ
GETÖTET 1.12.1942
Hurum,
Nordre Sætrevei 4
Moritz Leopold Mollet (1891–1942)[7]
Stolperstein für Etele Jette Schapow (Asker).jpg HIER LEBTE
ETELE JETTE
SCHAPOW
GEB. RASUMNY
GEBOREN 1895
DEPORTIERT 1942
AUSCHWITZ
GETÖTET 1.12.1942
Hurum,
Nordre Sætrevei 4
Etele Jette Schapow geb. Rasumny (1895–1942)[8]
Stolperstein für Isak Schapow (Asker).jpg HIER LEBTE
ISAK SCHAPOW
GEBOREN 1896
DEPORTIERT 1942
AUSCHWITZ
GETÖTET
TODESDATUM UNBEKANNT
Hurum,
Nordre Sætrevei 4
Isak Schapow (1896–194?)[9]

Aurskog-Høland[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In Bjørkelangen, dem Verwaltungssitz der Kommune Aurskog-Høland, wurde ein Stolperstein verlegt:

Stolperstein Übersetzung Verlegeort Name, Leben
Stolperstein für Benjamin Isachsen (Bjorkelangen).jpg HIER WOHNTE
BENJAMIN ISACHSEN
GEBOREN 1905
DEPORTIERT 1942
AUSCHWITZ
GETÖTET 15.1.1943
Rådhusveien 21
Benjamin Isachsen (1905–1943)[10]

Bærum[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In der Kommune Bærum wurden in zwei Orten insgesamt zehn Stolpersteine verlegt, fünf in Bekkestua an einer Adresse, fünf in Stabbek an zwei Adressen.

Stolperstein Übersetzung Verlegeort Name, Leben
Stolperstein für Annie Louise Benkow (Stabekk).jpg HIER WOHNTE
ANNIE LOUISE
BENKOW
GEB. FLORENCE
GEBOREN 1895
DEPORTIERT 1942
AUSCHWITZ
GETÖTET 1.12.1942
Stabekk,
Gamle Drammensvei 38
Annie Louise Benkow (1895–1942)[11]
Stolperstein für Solveig Florence (Stabekk).jpg HIER WOHNTE
SOLVEIG FLORENCE
GEBOREN 1904
DEPORTIERT 1942
AUSCHWITZ
GETÖTET 1.12.1942
Stabekk,
Storengveien 58
Solveig Florence (1904–1942)[12]
Stolperstein für Jenny Jakubowitz (Bekkestua).jpg HIER WOHNTE
JENNY
JAKUBOWITZ
GEBOREN 1935
DEPORTIERT 1942
AUSCHWITZ
GETÖTET 1.12.1942
Bekkestua,
Nadderudveien 16
Jenny Jakubowitz (1935–1942)[13]
Stolperstein für Mina Jakubowitz (Bekkestua).jpg HIER WOHNTE
MINA
JAKUBOWITZ
GEB. JAKUBOWITZ
GEBOREN 1908
DEPORTIERT 1942
AUSCHWITZ
GETÖTET 1.12.1942
Bekkestua,
Nadderudveien 16
Mina Jakubowitz (1908–1942)[14]
Stolperstein für Rudolf Jakubowitz (Bekkestua).jpg HIER WOHNTE
RUDOLF
JAKUBOWITZ
GEBOREN 1889
DEPORTIERT 1942
AUSCHWITZ
GETÖTET 1.12.1942
Bekkestua,
Nadderudveien 16
Rudolf Jakubowitz (1889–1942)[15]
Stolperstein für Simon Kai Jakubowitz (Bekkestua).jpg HIER WOHNTE
SIMON KAI
JAKUBOWITZ
GEBOREN 1933
DEPORTIERT 1942
AUSCHWITZ
GETÖTET 1.12.1942
Bekkestua,
Nadderudveien 16
Simon Kai Jakubowitz (1933–1942)[16]
Stolperstein für Sonja Henny Jakubowitz (Bekkestua).jpg HIER WOHNTE
SONJA HENNY
JAKUBOWITZ
GEBOREN 1931
DEPORTIERT 1942
AUSCHWITZ
GETÖTET 1.12.1942
Bekkestua,
Nadderudveien 16
Sonja Henny Jakubowitz (1931–1942)[17]
Stolperstein für Ada Ester Kahn (Stabekk).jpg HIER WOHNTE
ADA ESTER KAHN
GEBOREN 1938
DEPORTIERT 1942
AUSCHWITZ
GETÖTET 1.12.1942
Stabekk,
Storengveien 58
Ada Ester Kahn (1938–1942)[18]
Stolperstein für Cecilie Kahn (Stabekk).jpg HIER WOHNTE
CECILIE KAHN
GEB. FLORENCE
GEBOREN 1900
DEPORTIERT 1942
AUSCHWITZ
GETÖTET 1.12.1942
Stabekk,
Storengveien 58
Cecilie Kahn (1900–1942)[19]
Stolperstein für Rebekka Cecilie Oster (Stabekk).jpg HIER WOHNTE
REBEKKA CECILIE
OSTER
GEBOREN 1914
DEPORTIERT 1942
AUSCHWITZ
GETÖTET 1.12.1942
Stabekk,
Gamle Drammensvei 38
Rebekka Cecilie Oster (1914–1942)[20]

Fredrikstad[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In Fredrikstad wurde ein Stolperstein verlegt:

Stolperstein Übersetzung Verlegeort Name, Leben
Stolperstein für Abraham Bernstein (Fredrikstad).jpg HIER ARBEITETE
ABRAHAM BERNSTEIN
GEBOREN 1882
DEPORTIERT 1942
AUSCHWITZ
GETÖTET 1.12.1942
Stortorvet 7
Abraham Bernstein (1882–1942)[21]

Halden[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In Halden wurden drei Stolpersteine an zwei Adressen verlegt.

Stolperstein Übersetzung Verlegeort Name, Leben
Stolperstein für Fritz Nathan Hammerschlag (Halden).jpg HIER WOHNTE
FRITZ NATHAN
HAMMERSCHLAG
GEBOREN 1888
DEPORTIERT 1943
AUSCHWITZ
GETÖTET 3.3.1943
Marcus Thranes gate 30
Fritz Nathan Hammerschlag (1888–1943)[22]
Stolperstein für Toni Sara Hammerschlag (Halden).jpg HIER WOHNTE
TONI SARA
HAMMERSCHLAG
GEBOREN 1896
DEPORTIERT 1943
AUSCHWITZ
GETÖTET 3.3.1943
Marcus Thranes gate 30
Toni Sara Hammerschlag (1896–1943)[23]
Stolperstein für Moritz Jaffe (Halden).jpg HIER WOHNTE
MORITZ JAFFE
GEBOREN 1889
DEPORTIERT 1942
AUSCHWITZ
GETÖTET
Storgata 14
Moritz Jaffe (1889–194?)[24]

Jevnaker[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In Jevnaker wurden drei Stolpersteine an einer Anschrift verlegt:

Stolperstein Übersetzung Verlegeort Name, Leben
Stolperstein für David Heiman Bersohn (Jevnaker).jpg HIER WOHNTE
DAVID HEIMAN
BERSOHN
GEBOREN 1863
DEPORTIERT 1943
AUSCHWITZ
GETÖTET 3.3.1943
«Brovoll», Nesbakken
David Heiman Bersohn (1863–1943)[25]
Stolperstein für Isak Meyer Bersohn (Jevnaker).jpg HIER WOHNTE
ISAK MEYER
BERSOHN
GEBOREN 1902
DEPORTIERT 1942
AUSCHWITZ
GETÖTET 15.1.1943
«Brovoll», Nesbakken
Isak Meyer Bersohn (1902–1943)[26]
Stolperstein für Markus Aleksander Bersohn (Jevnaker).jpg HIER WOHNTE
MARKUS ALEKSANDER
BERSOHN
GEBOREN 1904
DEPORTIERT 1942
AUSCHWITZ
GETÖTET 9.1.1943
«Brovoll», Nesbakken
Markus Aleksander Bersohn (1904–1943)[27]

Lillestrøm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In Lillestrøm selbst wurde ein Stolperstein verlegt. In der zur Kommune gehörigen Ortschaft Strømmen liegen acht Stolpersteine an einer Adresse. Die Beschädigungen der Stolpersteine wurden mit hoher Wahrscheinlichkeit unbeabsichtigt durch Schneeräumgeräte verursacht. Die Organisatoren ersetzten alljährlich die beschädigten Steine des Winters davor.

Stolperstein Übersetzung Verlegeort Name, Leben
Stolperstein für Benjamin Bild (Strommen).jpg IN STRØMMEN WOHNTE
BENJAMIN BILD
GEBOREN 1912
DEPORTIERT 1941
GROSS ROSEN
GETÖTET 26.12.1941
Strømmen,
Skolegata 1
Benjamin Bild (1912–1941)[28]
Stolperstein für Bernhard Davidsen (Strommen).jpg IN STRØMMEN WOHNTE
BERNHARD DAVIDSEN
GEBOREN 1892
DEPORTIERT 1942
AUSCHWITZ
GETÖTET 1.12.1942
Strømmen,
Skolegata 1
Bernhard Davidsen (1892–1942)[29]
Stolperstein für David Davidsen (Strommen).jpg IN STRØMMEN WOHNTE
DAVID DAVIDSEN
GEBOREN 1917
DEPORTIERT 1942
AUSCHWITZ
GETÖTET 17.2.1943
Strømmen,
Skolegata 1
David Davidsen (1917–1943)[30]
Stolperstein für John Charles Davidsen (Strommen).jpg IN SAGDALEN GING ZUR SCHULE
JOHN CHARLES
DAVIDSEN
GEBOREN 1935
DEPORTIERT 1942
AUSCHWITZ
GETÖTET 1.12.1942
Strømmen,
Skolegata 1
John Charles Davidsen (1935–1942)[31]
Stolperstein für Michael Davidsen (Strommen).jpg IN STRØMMEN WOHNTE
MICHAEL DAVIDSEN
GEBOREN 19217
DEPORTIERT 1942
AUSCHWITZ
GETÖTET 31.1.1943
Strømmen,
Skolegata 1
Michael Davidsen (1921–1943)[32]
Stolperstein für Nina Davidsen (Strommen).jpg IN STRØMMEN WOHNTE
NINA DAVIDSEN
GEB. FREIMAN
GEBOREN 1895
DEPORTIERT 1942
AUSCHWITZ
GETÖTET 1.12.1942
Strømmen,
Skolegata 1
Nina Davidsen geb. Freiman (1895–1942)[33]
Stolperstein für Ruth Davidsen (Strommen).jpg IN STRØMMEN WOHNTE
RUTH DAVIDSEN
GEBOREN 1924
DEPORTIERT 1942
AUSCHWITZ
GETÖTET 1.12.1942
Strømmen,
Skolegata 1
Ruth Davidsen (1924–1942)[34]
Stolperstein für Isak Kermann (Lillestrom).jpg HIER ARBEITETE
ISAK KERMANN
GEBOREN 1885
DEPORTIERT 1942
AUSCHWITZ
GETÖTET 1.12.1942
Lillestrøm,
Voldgata
Isak Kermann (1885–1942)[35]
Stolperstein für Israel Smith (Strommen).jpg HIER WOHNTE
ISRAEL SMITH
GEBOREN 1882
DEPORTIERT 1942
AUSCHWITZ
GETÖTET 1.12.1942
Strømmen,
Skolegata 1
Israel Smith (1882–1942)[36]

Lørenskog[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In Fjellhamar, einer Ortschaft in Lørenskog, wurden sieben Stolpersteine an einer Adresse verlegt:

Stolperstein Übersetzung Verlegeort Name, Leben
Stolperstein für Arvid Bodd (Lorenskog).jpg HIER WOHNTE
ARVID BODD
GEBOREN 1922
DEPORTIERT 1942
AUSCHWITZ
GETÖTET 20.2.1943
Fjellhamar,
Haneborgveien 70
Arvid Bodd (1922–1943)[37]
Stolperstein für Bjorn Benjamin Bodd (Lorenskog).jpg HIER WOHNTE
BJØRN BENJAMIN
BODD
GEBOREN 1926
DEPORTIERT 1942
AUSCHWITZ
GETÖTET 20.2.1943
Fjellhamar,
Haneborgveien 70
Bjørn Benjamin Bodd (1926–1943)[38]
Stolperstein für Isak Bodd (Lorenskog).jpg HIER WOHNTE
ISAK BODD
GEBOREN 1927
DEPORTIERT 1942
AUSCHWITZ
GETÖTET 1.12.1942
Fjellhamar,
Haneborgveien 70
Isak Bodd (1927–1942)[39]
Stolperstein für Liv Bodd (Lorenskog).jpg HIER WOHNTE
LIV BODD
GEBOREN 1926
DEPORTIERT 1942
AUSCHWITZ
GETÖTET 1.12.1942
Fjellhamar,
Haneborgveien 70
Liv Bodd (1926–1942)[40]
Stolperstein für Mary Dora Bodd (Lorenskog).jpg HIER WOHNTE
MARY DORA BODD
GEBOREN 1922
DEPORTIERT 1942
AUSCHWITZ
GETÖTET 1.12.1942
Fjellhamar,
Haneborgveien 70
Mary Dora Bodd (1922–1942)[41]
Stolperstein für Rakel Bodd (Lorenskog).jpg HIER WOHNTE
RAKEL BODD
GEB. REIFF
GEBOREN 1897
DEPORTIERT 1942
AUSCHWITZ
GETÖTET 1.12.1942
Fjellhamar,
Haneborgveien 70
Rakel Bodd (1897–1942)[42]
Stolperstein für Salomon David Bodd (Lorenskog).jpg HIER WOHNTE
SALOMON DAVID
BODD
GEBOREN 1898
DEPORTIERT 1942
AUSCHWITZ
GETÖTET 26.1.1942
Fjellhamar,
Haneborgveien 70
Salomon David Bodd (1898–1943)[43]

Moss[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In Moss wurden drei Stolpersteine an einer Adresse verlegt:

Stolperstein Übersetzung Verlegeort Name, Leben
Stolperstein für Isak Ullmann (Moss).jpg HIER ARBEITETE
ISAK ULLMANN
GEBOREN 1892
DEPORTIERT 1942
MAJDANEK-LUBLIN
GETÖTET OKT. 1942
Skoggata 2
Isak Ullmann (1892–1942)[44]
Stolperstein für Paul Heiman Ullmann (Moss).jpg HIER ARBEITETE
PAUL HEIMAN
ULLMANN
GEBOREN 1916
DEPORTIERT 1942
MAJDANEK-LUBLIN
GETÖTET OKT. 1942
Skoggata 2
Paul Heiman Ullmann (1916–1942)[45]
Stolperstein für Rubin Philip Ullmann (Moss).jpg IN MOSS WOHNTE
RUBIN PHILIP
ULLMANN
GEBOREN 1918
DEPORTIERT 1942
SACHSENHAUSEN
GETÖTET 30.9.1942
Skoggata 2
Rubin Philip Ullmann (1918–1942)[46]

Nordre Follo[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In Kolbotn, einer Ortschaft der Gemeinde Nordre Follo, wurden acht Stolpersteine an einer Adresse verlegt. Zum Zeitpunkt der Verlegung war die Ortschaft Teil der früheren Kommune Oppegård.

Stolperstein Übersetzung Verlegeort Name, Leben
Stolperstein für Walter Einziger (Nordre Follo).jpg IN OPPEGÅRD WOHNTE
WALTER EINZIGER
GEBOREN 1905
DEPORTIERT 1942
AUSCHWITZ
GETÖTET 1.12.1942
Kolbotn,
Jan Baalsruds plass
Walter Einziger (1905–1942)[47]
Stolperstein für Emil Gunst (Nordre Follo).jpg IN OPPEGÅRD WOHNTE
EMIL GUNST
GEBOREN 1891
DEPORTIERT 1943
AUSCHWITZ
GETÖTET 3.3.1943
Kolbotn,
Jan Baalsruds plass
Emil Gunst (1891–1943)[48]
Stolperstein für Gertrud Gunst (Nordre Follo).jpg IN OPPEGÅRD WOHNTE
GERTRUD GUNST
GEBOREN 1930
DEPORTIERT 1942
AUSCHWITZ
GETÖTET 1.12.1942
Kolbotn,
Jan Baalsruds plass
Gertrud Gunst (1930–1942)[49]
Stolperstein für Lilly Anna Gunst (Nordre Follo).jpg IN OPPEGÅRD WOHNTE
LILLY ANNA GUNST
GEB. REICH
GEBOREN 1911
DEPORTIERT 1942
AUSCHWITZ
GETÖTET 1.12.1942
Kolbotn,
Jan Baalsruds plass
Lilly Anna Gunst geb. Reich (1911–1942)[50]
Stolperstein für Ernst Knöpfler (Nordre Follo).jpg IN OPPEGÅRD WOHNTE
ERNST KNÖPFLER
GEBOREN 1906
DEPORTIERT 1942
AUSCHWITZ
TODESTAG UNBEKANNT
Kolbotn,
Jan Baalsruds plass
Ernst Knöpfler[51]
Stolperstein für Helene Knöpfler (Nordre Follo).jpg IN OPPEGÅRD WOHNTE
HELENE KNÖPFLER
GEB. STEINBERG
GEBOREN 1915
DEPORTIERT 1942
AUSCHWITZ
GETÖTET 1.12.1942
Kolbotn,
Jan Baalsruds plass
Helene Knöpfler geb. Steinberg (1915–1942)[52]
Stolperstein für Leopold Knöpfler (Nordre Follo).jpg IN OPPEGÅRD WOHNTE
LEOPOLD KNÖPFLER
GEBOREN 1933
DEPORTIERT 1942
AUSCHWITZ
GETÖTET 1.12.1942
Kolbotn,
Jan Baalsruds plass
Leopold Knöpfler (1933–1942)[53]
Stolperstein für Odd Knöpfler (Nordre Follo).jpg IN OPPEGÅRD WOHNTE
ODD KNÖPFLER
GEBOREN 1940
DEPORTIERT 1942
AUSCHWITZ
GETÖTET 1.12.1942
Kolbotn,
Jan Baalsruds plass
Odd Knöpfler (1940–1942)[54]

Ringerike[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In der Kleinstadt Hønefoss, zur Kommune Ringerike gehörig, wurden acht Stolpersteine verlegt:

Stolperstein Übersetzung Verlegeort Name, Leben
Stolperstein für Alexander Moses Scharff (Honefoss).jpg HIER LEBTE
ALEXANDER MOSES
SCHARFF
GEBOREN 1882
DEPORTIERT 1942
AUSCHWITZ
GETÖTET 1.12.1942
Hønefoss,
Søndre Torv
Alexander Moses Scharff (1882–1942)[55]
Stolperstein für Bjorn Meier Scharff (Honefoss).jpg HIER LEBTE
BJØRN MEIER
SCHARFF
GEBOREN 1940
DEPORTIERT 1942
AUSCHWITZ
GETÖTET 1.12.1942
Hønefoss,
Søndre Torv
Bjørn Meier Scharff (1940–1942)[56]
Stolperstein für Herman Rafael Scharff (Honefoss).jpg HIER LEBTE
HERMAN RAFAEL
SCHARFF
GEBOREN 1911
DEPORTIERT 1942
AUSCHWITZ
GETÖTET JAN. 1943
Hønefoss,
Søndre Torv
Herman Rafael Scharff (1911–1943)[57]
Stolperstein für Idar Scharff (Honefoss).jpg HIER LEBTE
IDAR SCHARFF
GEBOREN 1941
DEPORTIERT 1942
AUSCHWITZ
GETÖTET 1.12.1942
Hønefoss,
Søndre Torv
Idar Scharff (1941–1942)[58]
Stolperstein für Jacob Scharff (Honefoss).jpg HIER LEBTE
JACOB SCHARFF
GEBOREN 1908
DEPORTIERT 1942
AUSCHWITZ
GETÖTET DEZ. 1942
Hønefoss,
Søndre Torv
Jacob Scharff (1908–1942)[59]
Stolperstein für Jessy Scharff (Honefoss).jpg HIER LEBTE
JESSY SCHARFF
GEBOREN 1921
DEPORTIERT 1942
AUSCHWITZ
GETÖTET 1.12.1942
Hønefoss,
Søndre Torv
Jessy Scharff (1921–1942)[60]
Stolperstein für Julius Meilach Scharff (Honefoss).jpg HIER LEBTE
JULIUS MEILACH
SCHARFF
GEBOREN 1914
DEPORTIERT 1942
AUSCHWITZ
GETÖTET 14.1.1943
Hønefoss,
Søndre Torv
Julius Meilach Scharff (1919–1943)[61]
Stolperstein für Lisa Lea Scharff (Honefoss).jpg HIER LEBTE
LISA LEA SCHARFF
GEB. BOBROW
GEBOREN 1919
DEPORTIERT 1942
AUSCHWITZ
GETÖTET 1.12.1942
Hønefoss,
Søndre Torv
Lisa Lea Scharff geb. Bobrow (1919–1942)[62]

Vestby[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In Son, einer Ortschaft der Kommune Vestby, wurde ein Stolperstein verlegt:

Stolperstein Übersetzung Verlegeort Name, Leben
Stolperstein für Arthur Rosenberg (Vestby).jpg HIER WOHNTE
ARTHUR ROSENBERG
GEBOREN 1899
DEPORTIERT 1942
SACHSENHAUSEN
LUBLIN
GETÖTET OKT. 1942
Son,
Feierbakken 6
Arthur Rosenberg (1899–1942)[63]

Ås[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In Ås wurden sieben Stolpersteine an drei Adressen verlegt:

Stolperstein Übersetzung Verlegeort Name, Leben
Stolperstein für Herman Bild (As).jpg HIER WOHNTE
HERMAN BILD
GEBOREN 1882
DEPORTIERT 1942
AUSCHWITZ
GETÖTET 1.12.1942
Sentralveien
(an der Kreuzung Solfallsveien)
Herman Bild (1882–1942)[64]
Stolperstein für Thina Bild (As).jpg HIER WOHNTE
THINA BILD
GEBOREN 1881
DEPORTIERT 1942
AUSCHWITZ
GETÖTET 1.12.1942
Sentralveien
(an der Kreuzung Solfallsveien)
Thina Bild (1881–1942)[65]
Stolperstein für Leopold Lars (As).jpg HIER WOHNTE
LEOPOLD LARS
BILD
GEBOREN 1910
DEPORTIERT 1942
AUSCHWITZ
GETÖTET 1.2.1943
Sentralveien
(an der Kreuzung Solfallsveien)
Leopold Lars Bild (1910–1943)[66]
Stolperstein für Philip Moses Bild (As).jpg HIER WOHNTE
PHILIP MOSES
BILD
GEBOREN 1920
DEPORTIERT 1942
AUSCHWITZ
TODESDATUM UNBEKANNT
Sentralveien
(an der Kreuzung Solfallsveien)
Philip Moses Bild (1920-Todesdatum unbekannt)[67]
Stolperstein für Ida Seline Bild (As).jpg HIER WOHNTE
IDA SELINE
BILD
GEBOREN 1922
DEPORTIERT 1942
AUSCHWITZ
GETÖTET 1.12.1942
Sentralveien
(an der Kreuzung Solfallsveien)
Ida Seline Bild (1922–1942)[68]
Stolperstein für Isak Glick (As).jpg HIER ARBEITETE
ISAK GLICK
GEBOREN 1915
DEPORTIERT 1942
AUSCHWITZ
GETÖTET 19.1.1943
Ole Sverres plass 1
Isak Glick (1915–1943)[69]
Stolperstein für Robert Reiss (As).jpg ZUR SCHULE GING HIER
ROBERT REISS
GEBOREN 1928
DEPORTIERT 1943
AUSCHWITZ
GETÖTET 3.3.1943
Vollholen 39
(Gastgewerbeschule)
Robert Reiss (1928–1943)[70]

Verlegedaten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Stolpersteine in der Provinz Viken wurden an folgenden Tagen verlegt:

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Stolpersteine in Viken – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Danuta Czech: Kalendarium der Ereignisse im Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau 1939–1945. Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg 1989, ISBN 3-498-00884-6, S. 347
  2. Astrid Hygen Meyer: Aldri mer 26. november. In: klassekampen.no. Jødisk Museum Oslo, abgerufen am 28. April 2020.
  3. Israel Gutman, Eberhard Jäckel, Peter Longerich, Julius H. Schoeps (Hrsg.): Enzyklopädie des Holocaust - die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden. 2. Auflage. Piper, München/Zürich, April 1998, ISBN 3-492-22700-7, B. II, S. 1013–1016, Stichwort: Norwegen
  4. Snublestein.no: BEER KOMNICK, abgerufen am 20. April 2020.
  5. Snublestein.no: JAKOB KOMNICK, abgerufen am 20. April 2020.
  6. Snublestein.no: JULIE KOMNICK, abgerufen am 20. April 2020.
  7. Snublestein.no: MORITZ LEOPOLD MOLLET, abgerufen am 20. April 2020.
  8. Snublestein.no: ETELE JETTE SCHAPOW F. RASUMNY, abgerufen am 20. April 2020.
  9. Snublestein.no: ISAK SCHAPOW, abgerufen am 20. April 2020.
  10. Snublestein.no: BENJAMIN ISACHSEN, abgerufen am 20. April 2020.
  11. Snublestein.no: Annie Louise Benkow, abgerufen am 16. März 2020.
  12. Snublestein.no: Solveig Florence, abgerufen am 16. März 2020.
  13. Snublestein.no: Jenny Jakubowitz, abgerufen am 16. März 2020.
  14. Snublestein.no: Mina Jakubowitz, abgerufen am 16. März 2020.
  15. Snublestein.no: Rudolf Jakubowitz, abgerufen am 16. März 2020.
  16. Snublestein.no: Simon Kai Jakubowitz, abgerufen am 16. März 2020.
  17. Snublestein.no: Sonja Henny Jakubowitz, abgerufen am 16. März 2020.
  18. Snublestein.no: Ada Ester Kahn, abgerufen am 16. März 2020.
  19. Snublestein.no: Cecilie Kahn, abgerufen am 16. März 2020.
  20. Snublestein.no: Rebekka Cecilie Oster, abgerufen am 16. März 2020.
  21. Snublestein.no: ABRAHAM BERNSTEIN, abgerufen am 20. April 2020.
  22. Snublestein.no: FRITZ HAMMERSCHLAG, abgerufen am 20. April 2020.
  23. Snublestein.no: TONI HAMMERSCHLAG, abgerufen am 20. April 2020.
  24. Snublestein.no: MORITZ JAFFE, abgerufen am 20. April 2020.
  25. Snublestein.no: DAVID HEYMAN BERSOHN, abgerufen am 20. April 2020.
  26. Snublestein.no: ISAK MEYER BERSOHN, abgerufen am 20. April 2020.
  27. Snublestein.no: MARKUS ALEKSANDER BERSOHN, abgerufen am 20. April 2020.
  28. Snublestein.no: BENJAMIN BILD, abgerufen am 20. April 2020.
  29. Snublestein.no: BERNHARD DAVIDSEN, abgerufen am 20. April 2020.
  30. Snublestein.no: DAVID DAVIDSEN, abgerufen am 20. April 2020.
  31. Snublestein.no: JOHN CHARLES DAVIDSEN, abgerufen am 20. April 2020.
  32. Snublestein.no: MICHAEL DAVIDSEN, abgerufen am 20. April 2020.
  33. Snublestein.no: NINA DAVIDSEN, abgerufen am 20. April 2020.
  34. Snublestein.no: RUTH DAVIDSEN, abgerufen am 20. April 2020.
  35. Snublestein.no: ISAK KERMANN, abgerufen am 20. April 2020.
  36. Snublestein.no: ISRAEL SMITH, abgerufen am 20. April 2020.
  37. Snublestein.no: ARVID BODD, abgerufen am 20. April 2020.
  38. Snublestein.no: BJØRN BENJAMIN BODD, abgerufen am 20. April 2020.
  39. Snublestein.no: ISAK BODD, abgerufen am 20. April 2020.
  40. Snublestein.no: LIV BODD, abgerufen am 20. April 2020.
  41. Snublestein.no: MARY DORA BODD, abgerufen am 20. April 2020.
  42. Snublestein.no: RAKEL BODD, abgerufen am 20. April 2020.
  43. Snublestein.no: SALOMON DAVID BODD, abgerufen am 20. April 2020.
  44. Snublestein.no: ISAK ULLMANN, abgerufen am 20. April 2020.
  45. Snublestein.no: PAUL HEIMAN ULLMANN, abgerufen am 19. April 2020.
  46. Snublestein.no: RUBIN PHILIP ULLMANN, abgerufen am 19. April 2020.
  47. Snublestein.no: WALTER EINZIGER, abgerufen am 20. April 2020.
  48. Snublestein.no: EMIL GUNST, abgerufen am 20. April 2020.
  49. Snublestein.no: GERTRUD GUNST, abgerufen am 20. April 2020.
  50. Snublestein.no: LILLY ANNA GUNST, abgerufen am 20. April 2020.
  51. Snublestein.no: ERNST KNÖPFLER, abgerufen am 20. April 2020.
  52. Snublestein.no: HELENE KNÖPFLER, abgerufen am 20. April 2020.
  53. Snublestein.no: LEOPOLD KNÖPFLER, abgerufen am 20. April 2020.
  54. Snublestein.no: ODD KNÖPFLER, abgerufen am 20. April 2020.
  55. Snublestein.no: SCHARFF, abgerufen am 20. April 2020.
  56. Snublestein.no: BJØRN MEIER SCHARFF, abgerufen am 20. April 2020.
  57. Snublestein.no: HERMAN RAFAEL SCHARFF, abgerufen am 20. April 2020.
  58. Snublestein.no: IDAR SCHARFF, abgerufen am 20. April 2020.
  59. Snublestein.no: JACOB SCHARFF, abgerufen am 20. April 2020.
  60. Snublestein.no: JESSY SCHARFF, abgerufen am 20. April 2020.
  61. Snublestein.no: JULIUS MEILACH SCHARFF, abgerufen am 20. April 2020.
  62. Snublestein.no: LISA LEA SCHARFF, F. BOBROW, abgerufen am 20. April 2020.
  63. Snublestein.no: ARTHUR ROSENBERG, abgerufen am 20. April 2020.
  64. Snublestein.no: HERMAN BILD, abgerufen am 20. April 2020.
  65. Snublestein.no: THINA BILD, abgerufen am 20. April 2020.
  66. Snublestein.no: LEOPOLD LARS BILD, abgerufen am 20. April 2020.
  67. Snublestein.no: PHILIP MOSES BILD, abgerufen am 20. April 2020.
  68. Snublestein.no: IDA SELINE BILD, abgerufen am 20. April 2020.
  69. Snublestein.no: ISAK GLICK, abgerufen am 20. April 2020.
  70. Snublestein.no: ROBERT REISS, abgerufen am 20. April 2020.
  71. Hedrer norske Holocaust-ofre, abgerufen am 20. April 2020.
  72. Hedrer norske Holocaust-ofre, abgerufen am 20. April 2020.
  73. Jødisk Museum i Oslo: Benjamin Isachsen in der Stolperstein-Datenbank, abgerufen am 20. April 2020
  74. Jødisk Museum i Oslo: snublesteiner 2015@1@2Vorlage:Toter Link/www.jodiskmuseumoslo.no (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im März 2022. Suche in Webarchiven.)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis., abgerufen am 20. April 2020.
  75. Jødisk Museum i Oslo: Isak Kermann, abgerufen am 20. April 2020.
  76. Nedleggelse av minnesteiner for Holocaustofre fra Lørenskog kommune Invitasjon til seremoni 2. Juni 2015 kl. 15.15 Haneborgveien 82, Lørenskog (Memento des Originals vom 22. Juni 2018 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/lorenskog.historielag.no, abgerufen am 20. April 2020.
  77. Jødisk Museum i Oslo: Abraham Bernstein, abgerufen am 20. April 2020.
  78. Han hadde vært så rørt og takknemlig, abgerufen am 20. April 2020.
  79. Heidi Thöni Sletten: Fil:Snublesteiner Gml. Drammensvei 38.JPG. In: lokalhistoriewiki.no. Norsk lokalhistorisk institutt, 9. September 2019, abgerufen am 29. April 2020.
  80. Heidi Thöni Sletten: Fil:Snublesteiner Nadderudvn 16.JPG. In: lokalhistoriewiki.no. Norsk lokalhistorisk institutt, 9. September 2019, abgerufen am 29. April 2020.
  81. Heidi Thöni Sletten: Fil:Snublesteiner Storengveien 58.JPG. In: lokalhistoriewiki.no. Norsk lokalhistorisk institutt, 9. September 2019, abgerufen am 29. April 2020.
  82. Halden-jøder minnes i dag, abgerufen am 20. April 2020.
  83. Jødisk Museum i Oslo: Snublesteiner sommeren 2016, abgerufen am 20. April 2020.
  84. Jødisk Museum i Oslo: Arthur Rosenberg, abgerufen am 20. April 2020.
  85. Oppegård kommune: La ned minnesteiner på Jan Baalsruds plass@1@2Vorlage:Toter Link/www.oppegard.kommune.no (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im März 2022. Suche in Webarchiven.)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis., abgerufen am 20. April 2020.