Liste der Stolpersteine in der Provinz Tarragona

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Neus Català i Pallejà (im Rollstuhl) war eine spanische Widerstandskämpferin, die das KZ Ravensbrück überlebte. Ihr wurde noch zu Lebzeiten der erste Stolperstein dieser Provinz gewidmet.

Die Liste der Stolpersteine in der Provinz Tarragona enthält die Stolpersteine der Provinz Tarragona in Spanien, die vom Kölner Künstler Gunter Demnig verlegt wurden. Stolpersteine erinnern an das Schicksal der Menschen, die von den Nationalsozialisten ermordet, deportiert, vertrieben oder in den Suizid getrieben wurden. Sie liegen im Regelfall vor dem letzten selbstgewählten Wohnsitz des Opfers, in einigen spanischen Städten jedoch am zentralen Platz der Stadt.

Die ersten Verlegungen in Spanien erfolgten am 9. April 2015 in Navàs und El Palà de Torroella, in der Provinz Tarragona jedoch erst ab Januar 2018. Auf Spanisch werden Stolpersteine piedras de la memoria genannt, Erinnerungssteine. Der katalanische Begriff lautet – wörtlich übersetzt – pedres que fan ensopegar.

Verlegte Stolpersteine[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Tabellen sind teilweise sortierbar; die Grundsortierung erfolgt alphabetisch nach dem Familiennamen.

Amposta[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In Amposta wurden bis Januar 2022 an sieben Adressen zehn Stolpersteine verlegt.

Stolperstein Übersetzung Verlegeort Name, Leben
HIER LEBTE
LLUÍS
CID I MAYOS
GEBOREN 1892
EXIL
DEPORTIERT 1940
MAUTHAUSEN
ERMORDET 7.7.1941
GUSEN
Avinguda Santa Bàrbara, 26
Lluís Cid i Mayos (1892–1941)[1]
HIER LEBTE
ENRIQUE
FERRÉ BERENGUER
GEBOREN 1889
EXIL
DEPORTIERT 1940
MAUTHAUSEN
ERMORDET 6.1.1941
Carrer Victòria, 1–3
Enrique Ferré Berenguer (1889–1941)[2]
HIER LEBTE
ENRIQUE
FERRÉ DURÁN
GEBOREN 1925
EXIL
DEPORTIERT 1940
MAUTHAUSEN
BEFREIT
Carrer Victòria, 1–3
Enrique Ferré Durán (1925-)[3]
HIER LEBTE
JACINTO
FORCADELL JORNET
GEBOREN 1907
EXIL
DEPORTIERT 1941
MAUTHAUSEN
BEFREIT
Carrer Colón, 5
Jacinto Forcadell Jornet (1907–)[4]
HIER LEBTE
VICENTE
GIL CERCÓS
GEBOREN 1904
EXIL
DEPORTIERT 1942
MAUTHAUSEN
BEFREIT
Carrer Corsini, 21–23
Vicente Gil Cercós (1904–)
IN AMPOSTA LEBTE
RAMON
JORNET JORDÀ
GEBOREN 1894
EXIL
DEPORTIERT 1941
MAUTHAUSEN
ERMORDET 7.12.1941
GUSEN
Pont penjant d'Amposta
Ramon Jornet Jordà wurde am 24. Januar 1894 in Amposta geboren. In sehr jungen Jahren ging er nach Barcelona. Er engagierte sich intellektuell und politisch für die republikanische Seite im Bürgerkrieg. Jornet Jordà ging ins Exil nach Frankreich und lebte in Lunel-Viel bei Salvador Victòria Sigués, wahrscheinlich ein Cousin. 1939 ließ er sich für ein Regiment von Freiwilligen mit ausländischer Staatsbürgerschaft rekrutieren. Er war im Lager von Sètfonts stationiert und wurde am 17. Juni 1940 von deutschen Truppen in Charolles gefangen genommen. Zuerst wurde Ramon Jornet Jordà im Stalag VI-A in Hemer interniert, später im Stalag VI-C in Bathorn. Am 27. Juli 1941 wurde er von der Gestapo Nordhorn-Osnabrück abgeholt und in das Konzentrationslager Mauthausen deportiert. Im Konvoi befanden sich 61 spanische Republikaner, 46 von ihnen wurden vom NS-Regime ermordet. Nach seiner Ankunft wurde er als Rotspanier, katholisch, Landwirt registriert und erhielt die Häftlingsnummer 3273. Nach drei Monaten, am 20. Oktober 1941, wurde er im Außenlager Gusen zur schwersten Zwangsarbeit eingeteilt. Dort wurde er mit der Häftlingsnummer 13800 registriert. Ramon Jornet Jordà kam nach wenigen Wochen, am 7. Dezember 1941, in Gusen ums Leben.[5]
IN AMPOSTA LEBTE
MARCELINO
ORTÍ MESEGUER
GEBOREN 1919
EXIL
DEPORTIERT 1941
MAUTHAUSEN
ERMORDET 8.12.1941
GUSEN
Pont penjant d'Amposta
Marcelino Ortí Meseguer (1919–1941)[6]
IN AMPOSTA LEBTE
JOAQUÍN
TARÍN MARTÍNEZ
GEBOREN 1898
EXIL
DEPORTIERT 1941
MAUTHAUSEN
BEFREIT
Pont penjant d'Amposta
Joaquin Tarín Martínez wurde am 24. April 1898 in Amposta geboren. Sein Vater war Lehrer. Er verbrachte seine Kindheit und Jugend auf Mallorca und später am Festland nahe Valencia. Ab Februar 1937 kämpfte er auf republikanischer Seite im spanischen Bürgerkrieg. Auf Grund seiner Verdienste wurde er ausgezeichnet und zum Feldwebel befördert. Tarín Martínez kämpfte in der Schlacht am Ebro und wurde in der Schlacht am Segre verwundet. Im Februar 1939 wurde er in Argelès-sur-Mer interniert, Ende April desselben Jahres schloss er sich den Compagnies de travailleurs étrangers (CTE) an. Am 22. Juni 1940 wurde er in Saint-Étienne festgenommen und interniert. Am 25. Januar 1941 wurde er von der Gestapo in das Konzentrationslager Mauthausen deportiert. Am 27. Januar 1941 erfolgte dort seine Registrierung mit der Nummer 6185. Er wurde in die KZ-Nebenlager Ternberg und Redl-Zipf überstellt, wo er Zwangsarbeit in der Rüstungsindustrie verrichten musste. In Briefen sprachen ihm seine Frau und sein Vater Mut und Geduld zu. Joaquin Tarín Martínez wurde Anfang Mai 1945 von den Alliierten befreit und konnte am 18. Juni 1945 nach Frankreich zurückkehren.

Er zog nach Villeurbanne und arbeitete zuerst als Kellner, später bis zur Rente in einer Autofabrik. Er lebte auch in Vourles und später in Morellàs, gelegen im Vallespir. Seine Gesundheit war durch die KZ-Haft dauerhaft beeinträchtigt, er wurde als NS-Opfer vom französischen Staat und von der BRD anerkannt. 1985 kehrte er nach Jahren der Trennung von der Familie nach EL Perelló zurück. Am 4. März 1987 starb Joaquin Tarín Martínez dort an einem Herzleiden.[7]

HIER LEBTE
MIGUEL
TOMÀS CASTELL
GEBOREN 1904
EXIL
DEPORTIERT 1941
MAUTHAUSEN
ERMORDET 16.6.1941
GUSEN
Carrer Migdia, 1–3
Miguel Tomàs Castell (1904–1941)[8]
HIER LEBTE
PEDRO
VALERO NAVARRO
GEBOREN 1907
EXIL
DEPORTIERT 1941
MAUTHAUSEN
ERMORDET 20.10.1941
GUSEN
Carrer Corsini, 18
Pedro Valero Navarro (1907–1941)[9]

Els Guiamets[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In Els Guiamets wurde ein Stolperstein verlegt.

Stolperstein Übersetzung Verlegeort Name, Leben
HIER WOHNTE
NEUS
CATALA PALLEJA
GEBOREN 1915
EXIL
DEPORTIERT 1944
RAVENSBRUCK
BEFREIT
Carrer Nou, 3
Neus Català i Pallejà[10]

Flix[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In Flix wurden zehn Stolpersteine verlegt.

Stolperstein Übersetzung Verlegeort Name, Leben
HIER LEBTE
RAMON
AGRAMUNT TARRAGÓ
GEBOREN 1907
EXIL
DEPORTIERT 1941
MAUTHAUSEN
ERMORDET 26.12.1941
GUSEN
Carrer Sant Roc, 45 Ramon Agramunt Tarragó (1907–1941)
HIER LEBTE
CARLES ANTONI
ALENTORN TARRAGÓ
GEBOREN 1906
EXIL
DEPORTIERT 1940
MAUTHAUSEN
ERMORDET 23.11.1941
GUSEN
Plaça Major, 6 Carles Antoni Alentorn Tarragó (1906–1941)
HIER LEBTE
AMARO
CASTELLVÍ BLANCH
GEBOREN 1913
EXIL
DEPORTIERT 1944
BUCHENWALD
BEFREIT
Plaça Major, 9 Amaro Castellví Blanch (1913–)
HIER LEBTE
JOAN
FERRÚS COSTA
GEBOREN 1913
EXIL
DEPORTIERT 1941
MAUTHAUSEN
ERMORDET 24.12.1941
GUSEN
Carrer Castell, 54 Joan Ferrús Costa (1913–1941)
IN FLIX LEBTE
MANUEL
GRAÑENA MOLINS
GEBOREN 1907
EXIL
DEPORTIERT 1941
MAUTHAUSEN
ERMORDET 8.12.1942
DACHAU
Carrer Sant Josep
Refugi antiaeri
Manuel Grañena Molins (1912–1942)
HIER LEBTE
TOMÀS
PUJOL LLECHA
GEBOREN 1919
EXIL
DEPORTIERT 1941
MAUTHAUSEN
BEFREIT
Plaça Major, 9 Tomàs Pujol Llecha (1919–)
IN FLIX LEBTE
RAFAEL ROS MATEU
GEBOREN 1919
EXIL
DEPORTIERT 1940
MAUTHAUSEN
BEFREIT
Carrer Sant Josep
Refugi antiaeri
Rafael Ros Mateu (1919–)
HIER LEBTE
AGUSTÍ
SÁNCHEZ GRAU
GEBOREN 1910
EXIL
DEPORTIERT 1941
MAUTHAUSEN
ERMORDET 19.10.1941
Carrer Sant Roc, 33 Agustí Sánchez Grau (1892–1941)
HIER LEBTE
JOSEP
VAQUÉ AGRAMUNT
GEBOREN 1892
EXIL
DEPORTIERT 1941
MAUTHAUSEN
ERMORDET 22.7.1941
GUSEN
Carrer Església, 23 Josep Vaqué Agramunt (1892–1941)
HIER LEBTE
DOMINGO JOSEP
ZURITA NOGALES
GEBOREN 1903
EXIL
DEPORTIERT 1940
MAUTHAUSEN
ERMORDET 15.5.1943
GUSEN
Carrer Sant Roc, 20 Domingo Josep Zurita Nogales (1903–1943)

Pontils[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In Pontils wurde ein Stolperstein verlegt.

Stolperstein Übersetzung Verlegeort Name, Leben
IN PONTILS LEBTE
JOSEP
SENDRA FERRÉ
GEBOREN 1901
EXIL 1939
DEPORTIERT 1941
MAUTHAUSEN
ERMORDET 8.11.1941
Carrer Freginal
Ajuntament de Pontils
Josep Sendra Ferré

Roda de Berà[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In Roda de Berà wurden zwei Stolpersteine verlegt.

Stolperstein Übersetzung Verlegeort Name, Leben
HIER LEBTE
JOSEP
MERCADÉ ARALL
GEBOREN 1908
EXIL
DEPORTIERT 1940
MAUTHAUSEN
ERMORDET 21.12.1941
GUSEN
Carrer Sant Salvador, 19
Roda de Berà
Josep Mercadé Arall (1908–1941)[11]
HIER LEBTE
PERE
MERCADER CAÑELLAS
GEBOREN 1913
EXIL
DEPORTIERT 1940
MAUTHAUSEN
ERMORDET 27.11.1941
GUSEN
Carrer Nou, 22
Roda de Berà
Pere Mercader Cañellas (1913–1941)[11]

Reus[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In Reus wurden 11 Stolpersteine an 11 Adressen verlegt.

Stolperstein Übersetzung Verlegeort Name, Leben
HIER LEBTE
ANTON
BOFARULL FERRER
GEBOREN 1911
EXIL
DEPORTIERT 1944
NEUENGAMME
BEFREIT
RAVENSBRÜCK
c. Sant Jaume, 18
Reus
Anton Bofarull Ferrer (1911–)
HIER LEBTE
JOSEP
CASALS ARTIGA
GEBOREN 1921
EXIL
DEPORTAIERT1940
MAUTHAUSEN
BEFREIT
c. Bages, 13
Reus
Josep Casals Artiga (1921–)
HIER LEBTE
MIQUEL
FORT SEGUÉ
GEBOREN 1920
EXIL
DEPORTIERT 1941
MAUTHAUSEN
ERMORDET 4.12.1941
GUSEN
c. de la Barceloneta, 10 oder 11
Reus
Miquel Fort Segué (1920–1941)
IN PONTILS LEBTE
RAMON
GORGA BORRÀS
GEBOREN 1898
EXIL
DEPORTIERT 1941
MAUTHAUSEN
ERMORDET 9.10.1941
GUSEN
Santa Anna 60
Reus
Ramon Gorga Borràs wurde 1889 geboren. Er schloss sich in den 1930er Jahren der städtischen Feuerwehr von Reus an und arbeitete als Pfleger im Sang Spital von Cambrils. Gegen Ende des spanischen Bürgerkriegs ging er ins Exil nach Frankreich. Ramon Gorga Borràs wurde verhaftet, im Januar 1941 in das KZ Mauthausen deportiert und kurz darauf in das Außenlager Gusen überstellt, wo er am 9. Oktober 1941 vom NS-Regime ermordet wurde.[12]

An der Verlegung des Stolpersteins nahm sein Sohn teil, die Bürgermeisterin der Stadt, eine Stadträtin und Mitglieder der Feuerwehr Reus. Des Weiteren waren auch Oberstufenschüler der Schule Sant Josep anwesend, die an dem Projekt mitgearbeitet hatten.

HIER LEBTE
PERE
ISERN ANTON
GEBOREN 1896
EXIL
DEPORTIERT 1940
MAUTHAUSEN
BEFREIT
c. Sant Tomàs, 46
Reus
Pere Isern Antón (1896–)
HIER LEBTE
JOSEP MARIA
MONNÉ SENTÍS
GEBOREN 1916
EXIL
DEPORTIERT 1941
MAUTHAUSEN
ERMORDET 15.8.1941
HARTHEIM
c. del Roser, 21
Reus
Josep Maria Monné Sentís (1916–1941)
HIER LEBTE
ESTANISLAU
PEDROLA ROVIRA
GEBOREN 1907
EXIL
DEPORTAT 1944
BUCHENWALD
ERMORDET 7.12.1944
FLOSSENBÜRG
c. d'Antoni Gaudí, 10
Reus
Estanislau Pedrola Rovira (1907–1944)
HIER LEBTE
JOAN ROIG OLIVÉ
GEBOREN 1903
EXIL
DEPORTIERT 1941
MAUTHAUSEN
BEFREIT
c. de Sant Francesc, 5
Reus
Joan Roig Olivé (1903–)
HIER LEBTE
ALFONS
TALARN REÑÉ
GEBOREN 1899
EXIL
DEPORTAT 1941
MAUTHAUSEN
BEFREIT
c. Sardà, 37
Reus
Alfons Talarn Reñé (1899–)
HIER LEBTE
JOAN TRILL
FRANQUESA
GEBOREN 1915
EXIL
DEPORTIERT 1941
MAUTHAUSEN
ERMORDET 11.1.1942
GUSEN
c. Misericòrdia, 29
Reus
Joan Trill Franquesa (1915–1942)
HIER LEBTE
JOAN VERGÉS ALEU
GEBOREN 1886
EXIL
DEPORTIERT 1941
MAUTHAUSEN
ERMORDET 12.11.1941
GUSEN
c. de Sant Jaume, 29
Reus
Joan Vergés Aleu (1886–1941)

Santa Coloma de Queralt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In Santa Coloma de Queralt wurden drei Stolpersteine an drei Standorten verlegt.

Stolperstein Übersetzung Verlegeort Name, Leben
HIER LEBTE
MAGÍ
CLARASSÓ FERRER
GEBOREN 1894
EXIL 1939
DEPORTIERT 1941
MAUTHAUSEN
ERMORDET 24.9.1941
GUSEN
Carrer de la Font, 14
Magí Clarassó Ferrer
HIER LEBTE
JOAN GASSÓ NUET
GEBOREN 1914
EXIL 1939
DEPORTIERT 1941
MAUTHAUSEN
BEFREIT
Carrer de la Font, 9
Joan Gassó Nuet
HIER LEBTE
MARIÀ
TOMÀS BARTOLÍ
GEBOREN 1901
EXIL 1939
DEPORTIERT 1941
MAUTHAUSEN
ERMORDET 20.1.1942
GUSEN
Plaça de l’Església, 14
Marià Tomàs Bartolí

Vallfogona de Riucorb[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In Vallfogona de Riucorb wurde ein Stolperstein verlegt.

Stolperstein Übersetzung Verlegeort Name, Leben
HIER LEBTE
JOSEP
BONELL BEREGUER
GEBOREN 1914
EXIL 1939
DEPORTIERT 1941
MAUTHAUSEN
BEFREIT
Carrer Portalet, 14
Josep Bonell Berenguer

Verlegedaten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Verlegungen erfolgten an folgenden Tagen:

  • 25. Januar 2018: Els Guiamets[13]
  • 1. Juni 2019: Pontils, Santa Coloma de Queralt, Vallfogona de Riucorb[14]
  • 18. Juni 2021: Amposta (Ramon Jornet Jordà und Joquín Tarín Martínez)[15]
  • 27. Januar 2022: Amposta (weitere acht Stolpersteine)[16]
  • 24. März 2023: Roda de Berà
  • 6. Oktober 2023: Santa Anna 16[12]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Stolpersteine in Els Guiamets – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Chronik der Stolpersteinverlegungen auf der Website des Projekts von Gunter Demnig

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Portes de la Memòria: Lluís Cid Mayos, abgerufen am 12. Juni 2022
  2. Portes de la Memòria: Enrique Ferre(r) Berenguer, abgerufen am 20. Juni 2022
  3. Portes de la Memòria: Enrique Ferre(r) Durán, abgerufen am 20. Juni 2022
  4. Portes de la Memòria: Jacinto Forcadell Jornet, abgerufen am 24. Juni 2022
  5. Portes de la Memòria: Ramón Jornet Jordà, abgerufen am 12. Juni 2022
  6. Portes de la Memòria: Marcelino Ortí Meseguer, abgerufen am 12. Juni 2022
  7. Portes de la Memòria: Joaquín Tarín Martínez, abgerufen am 12. Juni 2022
  8. Portes de la Memòria: Miguel Tomàs Castell, abgerufen am 12. Juni 2022
  9. Portes de la Memòria: Pedro Valero Navarro, abgerufen am 24. Juni 2022
  10. Neus Català: De la resistencia y la deportación: 50 testimonios de mujeres españolas. Península, Barcelona 2005, ISBN 84-8307-283-1
  11. a b InfoCamp de Tarragona: S'instal·len dues llambordes Stolpersteine en memòria dels dos rodencs víctimes de l’holocaust nazi, 24. März 2023, abgerufen am 26. Dezember 2023
  12. a b Diari mes: [ Un adoquín stolpersteine recordará al deportado reusense Ramon Gorga], 5. Oktober 2023, abgerufen am 10. Oktober 2023
  13. ElDiario.es: Catalunya se llena de adoquines en memoria de sus vecinos deportados a los campos de la muerte de Hitler., 25. Januar 2018, abgerufen am 27. Februar 2021
  14. Stolpersteine a la Baixa Segarra: Una pedra, un nom, una persona, abgerufen am 27. Februar 2021
  15. MARFANTA: Amposta honora la memòria dels seus veïns deportats a Mauthausen, abgerufen am 20. Juni 2022
  16. Ajuntament d'Amposta: Amposta instal·la vuit llambordes Stolpersteine pel Dia Internacional en Record a les Víctimes de l’Holocaust, abgerufen am 20. Juni 2022