Zum Inhalt springen

Liste der Stolpersteine in der Region Hauts-de-France

Geodaten zu dieser Seite vorhanden
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Stolperstein in Cambrai

Die Liste der Stolpersteine in der Region Hauts-de-France listet Stolpersteine in der französischen Region Hauts-de-France auf. Stolpersteine erinnern an das Schicksal der Menschen, die von den Nationalsozialisten ermordet, deportiert, vertrieben oder in den Suizid getrieben wurden. Die Stolpersteine wurden vom Kölner Künstler Gunter Demnig konzipiert und werden im Regelfall von ihm selbst verlegt. Meistens liegen sie vor dem letzten selbstgewählten Wohnort des Opfers.

Die erste Verlegung in dieser Region erfolgten am 8. November 2022 in Cambrai.

Verlegte Stolpersteine

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In Cambrai wurden sechs Stolpersteine an vier Adressen verlegt.

Stolperstein Übersetzung Verlegeort Name, Leben
HIER WOHNTE
ROBERT DEFOSSEZ
GEB. 1920
VERHAFTET 17.9.1944
DEPORTIERT
ERMORDET 19.1.1945
BUCHENWALD
5, rue de la Porte-Notre-Dame Robert Défossez (1920–1945)
HIER WOHNTE
ERNERST GAILLARD
GEB. 1893
DEPORTIERT 1942
MITTELBAU-DORA
BEFREIT
22, rue Saint-Georges Ernerst Gaillard (1893–?)
HIER WOHNTE
MEYER HUBSCHMAN
GEB. 1901
DEPORTIERT
AUSCHWITZ
ERMORDET 26.2.1945
MAUTHAUSEN
24, rue de Bohain Meyer Hubschman (1901–1945)
HIER WOHNTE
JOSEPH MACNER
GEB. 1897
DEPORTIERT 1942
AUSCHWITZ
BEFREIT
8, rue Ramette Joseph Macner (1897–?)
HIER WOHNTE
MARCEL MACNER
GEB. 1937
DEPORTIERT 1942
ERMORDET 20.9.1942
AUSCHWITZ
8, rue Ramette Marcel Macner (1937–1942)
HIER WOHNTE
SARA MACNER
GEB. GLASS, 1908
DEPORTIERT 1942
ERMORDET 20.9.1942
AUSCHWITZ
8, rue Ramette Sara Macner (1908–1942)

In Douai wurden am 11. September 2022 dreizehn Stolpersteine an sechs Adressen verlegt. Es war der 80. Jahrestag jenes Tages, an dem die Juden von Douai zusammengetrieben und deportiert wurden.[1]

Stolperstein Verlegeort Verlegeort Name, Leben
HIER WOHNTE
HENRI REDLUS
GEBOREN 1926
VERHAFTET 15.6.1942
INTERNIERT IN PITHIVIERS
DEPORTIERT 1942
AUSCHWITZ
ERMORDET
197, rue Morel
Douai
Henri Redlus (1926–1942/45)
HIER WOHNTE
HERMAN ROSENBLIT
GEBOREN 1894
VERHAFTET 11.9.1942
INTERNIERT IN MALINES
DEPORTIERT
AUSCHWITZ
ERMORDET 9.10.1942
71, rue des Malvaux
Douai
Herman Rosenblit (1894–1942)
HIER WOHNTE
ISIDOR ROSENBLIT
GEBOREN 1928
VERHAFTET 11.9.1942
INTERNIERT IN MALINES
DEPORTIERT 1942
AUSCHWITZ
ERMORDET
71, rue des Malvaux
Douai
Isidor Rosenblit (1928–1942/45)
HIER WOHNTE
JACOB SLOMNICKI
GEBOREN 1906
VERHAFTET 11.9.1942
INTERNIERT IN MALINES
DEPORTIERT 1942
AUSCHWITZ
ERMORDET 15.3.1945
BUCHENWALD
114, rue de Paris
Douai
Jacob Slomnicki (1906–1945)
HIER WOHNTE
LAJA SLOMNICKI
GEB. PRUSZICKA 1902
VERHAFTET 11.9.1942
INTERNIERT IN MALINES
DEPORTIERT 1942
AUSCHWITZ
ERMORDET
114, rue de Paris
Douai
Laja Slomnicki (1902–1942/45)
HIER WOHNTE
ADOLPHE SOKOLSKI
GEBOREN 1898
VERHAFTET 11.9.1942
INTERNIERT IN MALINES
DEPORTIERT 1942
AUSCHWITZ
BEFREIT
58, rue du Champ Fleuri
Douai
Adolphe Sokolski (1898–)
HIER WOHNTE
ARLETTE SOKOLSKI
GEBOREN 1938
VERHAFTET 11.9.1942
INTERNIERT IN MALINES
DEPORTIERT
AUSCHWITZ
ERMORDET 17.9.1942
58, rue du Champ Fleuri
Douai
Arlette Sokolski (1938–1942)
HIER WOHNTE
FRANCINE SOKOLSKI
GEBOREN 1939
VERHAFTET 11.9.1942
INTERNIERT IN MALINES
DEPORTIERT
AUSCHWITZ
ERMORDET 17.9.1942
58, rue du Champ Fleuri
Douai
Jacqueline Sokolski (1939–1942)
HIER WOHNTE
JACQUELINE
SOKOLSKI
GEBOREN 1936
VERHAFTET 11.9.1942
INTERNIERT IN MALINES
DEPORTIERT
AUSCHWITZ
ERMORDET 17.9.1942
58, rue du Champ Fleuri
Douai
Jacqueline Sokolski (1936–1942)
HIER WOHNTE
SOSIA SOKOLSKI
GEB. GRUSZKA 1918
VERHAFTET 11.9.1942
INTERNIERT IN MALINES
DEPORTIERT
AUSCHWITZ
ERMORDET 17.9.1942
58, rue du Champ Fleuri
Douai
Sosia Sokolski (1918–1942)
HIER WOHNTE
JOSEPH STRYCHARZ
GEBOREN 1906
VERHAFTET 14.5.1941
INTERNIERT IN BEAUNE-LA-ROLANDE
COMPIÈGNE
DEPORTIERT 1942
AUSCHWITZ
ERMORDET 12.7.1942
4656, rue nationale
Douai
Joseph Strycharz (1906–1942)
HIER WOHNTE
NATHAN STRYCHARZ
GEBOREN 1897
VERHAFTET 18.2.1943
INTERNIERT IN DRANCY
DEPORTIERT
MAJDANEK
ERMORDET 11.3.1943
4656, rue nationale
Douai
Nathan Strycharz (1897–1943)
HIER WOHNTE
ISAAK-OSCAR
ZAIDMAN
GEBOREN 1903
VERHAFTET 9.9.1944
INTERNIERT IN MARTIGUES
DRANCY
DEPORTIERT 1944
BALTISCHE STAATEN
ERMORDET
44, rue de Minimes
Douai
Isaak-Oscar Zaidman (1903–1944/45)

In La Madeleine wurden zwei Stolpersteine verlegt.

Stolperstein Übersetzung Verlegeort Name, Leben
HIER WOHNTE
BRUCE DOWDING
GEBOREN 1914
IM WIDERSTAND
VERHAFTET 8.12.1941
INTERNIERT
LOOS, BRÜSSEL
DEPORTIERT
BOCHUM
ENTHAUPTET 30.6.1943
DORTMUND
1 Rue de la Gare
La Madeleine
Bruce Dowding (1914–1943)
HIER WOHNTE
FRANÇOIS DUPREZ
GEBOREN 1908
IM WIDERSTAND
VERHAFTET 6.12.1941
INTERNIERT
LOOS, BRÜSSEL
DEPORTIERT
SONNENBURG
ERMORDET 10.5.1944
1 Rue de la Gare
La Madeleine
François Duprez (1908–1944)

In Lille, dem Verwaltungssitz der Region Hauts-de-France, wurden 21 Stolpersteine an dreizehn Adressen verlegt.

Stolperstein Übersetzung Verlegeort Name, Leben
HIER WOHNTE
FANNY BANACH
GEB. TOBIAS 1910
VERHAFTET 11.9.1942
INTERNIERT MECHELEN
DEPORTIERT
AUSCHWITZ-BIRKENAU
ERMORDET 20.9.1942
145, rue Léon Gambetta
Lille
Fanny Banach, geborene Tobias (1910–1942)
HIER WOHNTE
RAYZLA BLANK
GEB. FUKS 1905
VERHAFTET 11.9.1942
INTERNIERT MECHELEN
DEPORTIERT
AUSCHWITZ-BIRKENAU
ERMORDET 20.9.1942
133, rue Gustave Delory
Lille
Rayzla Blank, geborene Fuks (1905–1942)
HIER WOHNTE
ABRAHAM GRUDKI
GEBOREN 1892
VERHAFTET OKT. 1942
INTERNIERT MECHELEN
DEPORTIERT
AUSCHWITZ-BIRKENAU
ERMORDET 1942
73, rue de la Monnaie
Lille
Rayzla Blank (1892–1942)
HIER WOHNTE
BLANCHE KARMIOL
GEB. RABINOVITCH 1904
VERHAFTET 6.4.1944
INTERNIERT MECHELEN
DEPORTIERT
AUSCHWITZ-BIRKENAU
ERMORDET MAI 1944
3, rue du Court Debout
Lille
Blanche Karmiol, geborene Rabinovitch (1904–1944)
HIER WOHNTE
LÉON KARMIOL
GEBOREN 1902
VERHAFTET 6.4.1944
INTERNIERT MECHELEN
DEPORTIERT
DACHAU
ERMORDET 3.4.1945
3, rue du Court Debout
Lille
Léon Karmiol (1902–1945)
HIER WOHNTE
BEILA KOMAR
GEB. GALICKA 1900
VERHAFTET 11.9.1942
INTERNIERT MECHELEN
DEPORTIERT
AUSCHWITZ-BIRKENAU
ERMORDET 1942
25, rue de Valmy
Lille
Beila Komar, geborene Galicka (1900–1942)
HIER WOHNTE
MAX KOPELOWICZ
GEBOREN 1913
VERHAFTET 11.9.1942
INTERNIERT MALINES
DEPORTIERT 1942
AUSCHWITZ-BIRKENAU
ERMORDET
Rue Guillaume Werniers à Fives 39
Lille
Max Kopelowicz (1913–1942/45)
HIER WOHNTE
GEORGES KURCBARD
GEBOREN 1926
VERHAFTET 11.9.1942
INTERNIERT MECHELEN
DEPORTIERT
AUSCHWITZ-BIRKENAU
ERMORDET 30.9.1942
37, rue de Tournai
Lille
Georges Kurcbard (1926–1942)
HIER WOHNTE
GISZA KURCBARD
GEB. ARMAN 1904
VERHAFTET 11.9.1942
INTERNIERT MECHELEN
DEPORTIERT
AUSCHWITZ-BIRKENAU
ERMORDET 20.9.1942
37, rue de Tournai
Lille
Georges Kurcbard, geborene Arman (1904–1942)
HIER WOHNTE
LIPA LAMBIG
GEBOREN 1899
VERHAFTET 11.9.1942
INTERNIERT DRANCY
DEPORTIERT
AUSCHWITZ-BIRKENAU
ERMORDET 3.12.1942
Rue du Maire André 26
Lille
Lipa Lambig (1899–1942)
HIER WOHNTE
ELIE RABINOVITCH
GEBOREN 1895
VERHAFTET 1941
INTERNIERT
GEFÄNGNIS VON LOOS
FÜSILIERT 31.3.1942
FORT DU VERT GALANT
86, rue Léon Gambetta
Lille
Elie Rabinovitch (1896–1942)
HIER WOHNTE
CHAJA RADOSZYCKI
GEB. KNOBEL 1905
VERHAFTET 11.9.1942
INTERNIERT MECHELEN
DEPORTIERT
AUSCHWITZ-BIRKENAU
ERMORDET 1942
12, rue la Paix d'Utrecht
Lille
Chaja Radoszycki, geborene Knobel (1905–1942)
HIER WOHNTE
JONAS RADOSZYCKI
GEBOREN 1895
VERHAFTET 11.9.1942
INTERNIERT MECHELEN
DEPORTIERT
AUSCHWITZ-BIRKENAU
ERMORDET 1942
12, rue la Paix d'Utrecht
Lille
Jonas Radoszycki (1895–1942)
HIER WOHNTE
LEIB ROZENPIK
GEBOREN 1904
VERHAFTET 27.7.1943
INTERNIERT MECHELEN
DEPORTIERT
AUSCHWITZ-BIRKENAU
ERMORDET AUGUST 1943
30, rue Jacquemars Giélée
Lille
Leib Rozenpik (1904–1943)
HIER WOHNTE
LILIANE ROZENPIK
GEBOREN 30.7.1941
VERHAFTET 11.9.1942
INTERNIERT MECHELEN
DEPORTIERT
AUSCHWITZ-BIRKENAU
ERMORDET 20.9.1942
30, rue Jacquemars Giélée
Lille
Liliane Rozenpik (1941–1942)
HIER WOHNTE
RIWKA ROZENPIK
GEB. SZERMANN 1914
VERHAFTET 11.9.1942
INTERNIERT MECHELEN
DEPORTIERT
AUSCHWITZ-BIRKENAU
ERMORDET 20.9.1942
30, rue Jacquemars Giélée
Lille
Riwka Rozenpik, geborene Szermann (1914–1942)
HIER WOHNTE
MAURICE SWIERC
GEBOREN 1899
VERHAFTET 1943
INTERNIERT MALINES
DEPORTIERT 1943
AUSCHWITZ-BIRKENAU
ERMORDET 15.2.1944
Rue Pierre Mauroy 135
Lille
Maurice Swierc (1899–1944)
HIER WOHNTE
BERNARD TEICHLER
GEBOREN 1899
VERHAFTET 24.7.1942
INTERNIERT MALINES
DEPORTIERT
AUSCHWITZ-BIRKENAU
ERMORDET 20.9.1942
Place des Reignaux 10
Lille
Bernard Teichler (1899–1942)
HIER WOHNTE
MICHELINE TEICHLER
GEBOREN 1931
VERHAFTET 24.7.1942
INTERNIERT MALINES
DEPORTIERT
AUSCHWITZ-BIRKENAU
ERMORDET 20.9.1942
Place des Reignaux 10
Lille
Micheline Teichler (1931–1942)
HIER WOHNTE
ESTHER TOBIAS
GEB. ISRAEL 1897
VERHAFTET 11.9.1942
INTERNIERT MECHELEN
DEPORTIERT
AUSCHWITZ-BIRKENAU
ERMORDET 20.9.1942
145, rue Léon Gambetta
Lille
Esther Tobias, geborene Israel (1897–1942)
HIER WOHNTE
SISIA TOBIAS
GEBOREN 1883
VERHAFTET 11.9.1942
INTERNIERT MECHELEN
DEPORTIERT
AUSCHWITZ-BIRKENAU
ERMORDET 20.9.1942
145, rue Léon Gambetta
Lille
Sisia Tobias (1883–1942)

In Lesquin wurden ein Stolperstein verlegt.

Stolperstein Übersetzung Verlegort Name, Leben
HIER WOHNTE
GEORGES BASQUIN
GEBOREN 1882
IM WIDERSTAND
VERHAFTET JULI 1941
INTERNIERT
HUY, AIX-LA-CHAPELLE
DEPORTIERT 22.8.1941
MAUTHAUSEN
TOT 14.10.1942
15, Rue Georges Basquin
Lesquin
Georges Basquin (1882–1942)

In Roubaix wurden fünf Stolpersteine an zwei Adressen verlegt.

Stolperstein Übersetzung Verlegort Name, Leben
HIER WOHNTE
EDOUARD PIETERS
GEBOREN 1903
IM WIDERSTAND
VERHAFTET 15.4.1941
INTERNIERT LOOS
FÜSILIERT 23.4.1942
FORT DU VERT-GALANT
23, Rue Isabeau
Roubaix
Edouard Pieters (1903–1942)
HIER WOHNTE
MARCELLE PIETERS
GEB. REYNAERT 1908
IM WIDERSTAND
VERHAFTET 21.10.1941
INTERNIERT LOOS
DEPORTIERT
RAVENSBRÜCK
ERMORDET 20.4.1945
BERGEN-BELSEN
23, Rue Isabeau
Roubaix
Marcelle Pieters (1908–1945)
Stolperstein Alexandre Raby HIER LEBTE
ALEXANDRE RABY
GEBOREN 1888
VERHAFTET 19.3.1944
INTERNIERT MECHELEN
DEPORTIERT
AUSCHWITZ
ERMORDET 25.8.1943
36, boulevard de Cambrai
Roubaix
Alexandre Raby (1888–1943)
Stolperstein Alexandre Raby HIER LEBTE
FLORE RABY
GEBOREN 1913
VERHAFTET 24.4.1943
INTERNIERT MECHELEN
DEPORTIERT
AUSCHWITZ
BEFREIT
36, boulevard de Cambrai
Roubaix
Flore Raby (1913–1996)[2]
Stolperstein Henri Raby HIER LEBTE
HENRY RABY
GEBOREN 1922
VERHAFTET 24.4.1943
INTERNIERT MECHELEN
DEPORTIERT
AUSCHWITZ
BEFREIT
36, boulevard de Cambrai
Roubaix
Henry Raby (1922–)

In Saint-Omer wurde ein Stolperstein verlegt.

Stolperstein Übersetzung Verlegort Name, Leben
HIER WOHNTE
DESIRE DIDRY
GEBOREN 1899
VERHAFTET 8.12.1941
INTERNIERT LOOS
DEPORTIERT 2.8.1942
BOCHUM
ENTHAUPTET 30.6.1943
DORTMUND
26, rue de Valbelle
Saint-Omer
Désiré Didry (1899–1943)

In Sin-le-Noble wurden zwei Stolpersteine verlegt.

Stolperstein Übersetzung Verlegort Name, Leben
HIER WOHNTE
AIMABLE MARTEL
GEBOREN 1920
IM WIDERSTAND
VERHAFTET 13.3.1942
INTERNIERT QUINCY
FÜSILIERT 14.4.1942
FORT DU VERT-GALANT
164, rue Voltaire
Sin-le-Noble
Aimable Martel (1920–1942)
HIER WOHNTE
GERMINAL MARTEL
GEBOREN 1921
IM WIDERSTAND
VERHAFTET 15.2.1943
INTERNIERT POITIERS
FÜSILIERT 28.5.1943
CHAMP DE TIR DE BIARD
164, rue Voltaire
Sin-le-Noble
Germinal Martel (1921–1943)

In Steenvoorde wurden zwei Stolpersteine an zwei Adressen verlegt.

Stolperstein Übersetzung Verlegort Name, Leben
HIER WOHNTE
GEORGES GODIN
GEBOREN 1926
VERHAFTET
ZWANGSARBEIT
ORGANISATION TODT
KUPPEL VON HELFAUT
GETÖTET 20.4.1944
15, rue Neuve
Steenvoorde
Georges Godin (1926–1944)
HIER WOHNTE
EMILE SAMPSOEN
GEBOREN 1924
VERHAFTET
ZWANGSARBEIT
ORGANISATION TODT
KUPPEL VON HELFAUT
GETÖTET 20.4.1944
15, rue Rémy Goetgheluck
Steenvoorde
Emile Sampsoen (1924–1944)

In Waziers, einer Gemeinde im Département Nord, wurde am 1. Juni 2024 ein Stolperstein verlegt.

Stolperstein Übersetzung Verlegeort Name, Leben
HIER WOHNTE
NAPHTAL ZORMAN
GEBOREN 1901
VERHAFTET 1943
INTERNIERT
MARSEILLE, DRANCY
DEPORTIERT 1944
BALTISCHE STAATEN
ERMORDET

Waziers
Naphtal Zorman (1901–1944/45)
  • 11. September 2022: Douai
  • 8. November 2022: Cambrai durch den Künstler Gunter Demnig persönlich[3]
  • 12. Mai 2023: Lille[4]
  • 1. Juni 2024: Waziers
  • 14. Juni 2024: Lille (133, rue Gustave Delory; 30, rue Jacquemars Giélée; 37, rue de Tournai; 25, rue de Valmy)
  • 11. September 2024: Lille (73, rue de la Monnaie; 12, rue la Paix d'Utrecht)
  • 20. September 2024: Lille (3, rue du Court Debout; 86, rue Léon Gambetta; 145, rue Léon Gambetta)
  • 27. April 2025: Saint-Omer
  • 9. Mai 2025: Roubaix
  • 24. Mai 2025: Sin-le-Noble
  • 27. Mai 2025: La Madeleine, Lesquin
  • 5. Juni 2025: Roubaix (23, Rue Isabeau), Steenvoorde

Laut Website des Künstlers haben folgende Orte der Region bereits im Jahr 2021 Stolpersteine zugesandt bekommen: Boulogne-sur-Mer, Desvres und Helfaut. Bislang sind weder die Anzahl bzw. die Namen der Opfer noch die Verlegeorte bekannt.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Douai, cité des geants: Les 80 ans de la rafle des Juifs de Douai, abgerufen am 7. Februar 2023
  2. Flore Raby, abgerufen am 11. Mai 2025
  3. Cambrai : des pierres semées en mémoire des déportés, abgerufen am 21. November 2022
  4. Cinq pavés de la mémoire installés à Lille : voici où les découvrir, abgerufen am 13. Mai 2023