Geodaten zu dieser Seite vorhanden

Liste der Straßen, Plätze und Brücken in Hamburg-Rahlstedt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Lage von Rahlstedt in Hamburg und im Bezirk Wandsbek (hellrot)

Die Liste der Straßen, Plätze und Brücken in Hamburg-Rahlstedt ist eine Übersicht der im Hamburger Stadtteil Rahlstedt vorhandenen Straßen, Plätze und Brücken. Sie ist Teil der Liste der Verkehrsflächen in Hamburg.


Überblick[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In Rahlstedt (Ortsteilnummer 526) leben 96499 Einwohner (Stand: 31. Dezember 2022) auf 26,6 km². Rahlstedt liegt in den Postleitzahlenbereichen 22045, 22143, 22145, 22147 und 22149.

In Rahlstedt gibt es 352 benannte Verkehrsflächen, darunter fünf Plätze und 17 Brücken.

Zahlreiche Straßen sind nach Städten benannt, daraus resultieren folgende Motivgruppen (siehe Spalte „Anmerkungen“):

  • „Orte in Mecklenburg“
  • „Orte in Pommern“
  • „Orte im Kreis Stormarn“
  • „Orte im Kreis Herzogtum Lauenburg“
  • „Orte im Kreis Ostholstein“

Weitere Motivgruppen:

  • „Berliner Bezirke und Ortsteile“ (zum Teil auch in Jenfeld)
  • „Komponisten“ (überwiegend österreichische Operettenkomponisten)
  • „Mathematiker und Astronomen“
  • „Namen und Bezeichnungen im Nordmeerraum“
  • „Theodor Storm und seine Werke“
  • „Detlev von Liliencron und seine Werke“

Übersicht der Straßen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die nachfolgende Tabelle gibt eine Übersicht über alle benannten Verkehrsflächen – Straßen, Plätze und Brücken – im Stadtteil sowie einige dazugehörige Informationen. Im Einzelnen sind dies:

  • Name/Lage: aktuelle Bezeichnung der Straße, des Platzes oder der Brücke. Über den Link (Lage) kann die Straße, der Platz oder die Brücke auf verschiedenen Kartendiensten angezeigt werden. Die Geoposition gibt dabei ungefähr die Mitte an. Bei längeren Straßen, die durch zwei oder mehr Stadtteile führen, kann es daher sein, dass die Koordinate in einem anderen Stadtteil liegt.
  • Straßenschlüssel: amtlicher Straßenschlüssel, bestehend aus einem Buchstaben (Anfangsbuchstabe der Straße, des Platzes oder der Brücke) und einer dreistelligen Nummer.
  • Länge/Maße in Metern:
    Hinweis: Die in der Übersicht enthaltenen Längenangaben sind nach mathematischen Regeln auf- oder abgerundete Übersichtswerte, die im Digitalen Atlas Nord[1] mit dem dortigen Maßstab ermittelt wurden. Sie dienen eher Vergleichszwecken und werden, sofern amtliche Werte bekannt sind, ausgetauscht und gesondert gekennzeichnet.
    Bei Plätzen sind die Maße in der Form a × b bei rechteckigen Anlagen oder a × b × c bei dreiecksförmigen Anlagen mit a als längster Kante dargestellt.
    Der Zusatz (im Stadtteil) gibt an, wie lang die Straße innerhalb des Stadtteils ist, sofern sie durch mehrere Stadtteile verläuft.
  • Namensherkunft: Ursprung oder Bezug des Namens.
  • Datum der Benennung: Jahr der offiziellen Benennung oder der Ersterwähnung eines Namens, bei Unsicherheiten auch die Angabe eines Zeitraums.
  • Anmerkungen: Weitere Informationen bezüglich anliegender Institutionen, der Geschichte der Straße, historischer Bezeichnungen, Baudenkmale usw.
  • Bild: Foto der Straße oder eines anliegenden Objektes.
Name/Lage Straßen-
schlüssel
Länge/Maße
(in Metern)
Namensherkunft Datum der Benennung Anmerkungen Bild
Abrahamstraße

(Lage)

A008 0335 Paul Abraham (1892–1960), Komponist 1967 Motivgruppe: „Komponisten“ Abrahamstraße
Adalbert-Stifter-Weg

(Lage)

A027 0160 Adalbert Stifter (1805–1868), österreichischer Schriftsteller 1948 Adalbert-Stifter-Weg
Ahlbecker Weg

(Lage)

A045 0150 Ahlbeck, Ortsteil der Gemeinde Ostseebad Heringsdorf in Mecklenburg-Vorpommern 1962 Motivgruppe: „Orte in Pommern“ Ahlbecker Weg
Ahrensfelder Weg

(Lage)

A055 0890 Ahrensfelde, Stadtteil von Ahrensburg in Schleswig-Holstein 1922 Ahrensfelder Weg
Ahrenshooper Straße

(Lage)

A680 0375 Ahrenshoop, Ostseebad im Landkreis Vorpommern-Rügen in Mecklenburg-Vorpommern 1997 Motivgruppe: „Orte in Pommern“ Ahrenshooper Straße
Alaskaweg

(Lage)

A547 0345 Alaska, US-amerikanischer Bundesstaat 1970 Motivgruppe: „Namen und Bezeichnungen im Nordmeerraum“ Alaskaweg
Alte Berner Straße

(Lage)

A610 0525 in Anlehnung an die Berner Straße, deren Teil sie früher war 1980 Alte Berner Straße
Altenhagener Weg

(Lage)

A139 0335 Altenhagen, Gemeinde im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte in Mecklenburg-Vorpommern 1959 Motivgruppe: „Orte in Pommern“ Altenhagener Weg
Alter Zollweg

(Lage)

A161 2205 nach einem Zoll, der bis 1838 für die Benutzung des Weges erhoben wurde vor 1951 siehe auch Farmsener Zoll Alter Zollweg
Altrahlstedter Kamp

(Lage)

A168 0140 nach der Lage im Ortsteil Alt-Rahlstedt 1955 Altrahlstedter Kamp
Altrahlstedter Redder

(Lage)

A169 0240 nach der Lage im Ortsteil Alt-Rahlstedt 1950 vor 1950: Redder Altrahlstedter Redder
Altrahlsteder Stieg

(Lage)

A170 0220 nach der Lage im Ortsteil Alt-Rahlstedt 1950 vor 1950: Katzenstieg; Fußweg Altrahlstedter Stieg
Am Fleet Venbrook

(Lage)

A225 0080 nach einem Flurnamen vor 1949 Am Fleet Venbrook
Am Friedhof

(Lage)

A227 0940 nach der Lage am Rahlstedter Friedhof 1947 Am Friedhof
Am Hegen

(Lage)

A245 1200 nach einem Flurnamen 1948 Am Hegen
Am Knill

(Lage)

A274 1785 nach einem Flurnamen vor 1958 Ein Knill ist eine Erhebung. Am Knill
Am Kroog

(Lage)

A280 0490 nach einem Flurnamen 1950 Als Kroog wird eine abgelegene Ecke bezeichnet. Am Kroog
Am Lehmberg

(Lage)

A287 0415 nach einem Flurnamen vor 1938 Am Lehmberg
Am Ohlendorffturm

(Lage)

A302 0495 nach der Lage am gleichnamigen Turm 1948 Erbaut wurde der Turm zu Ehren von Hermann Ohlendorff, von 1893 bis 1906 Gemeindevorsteher in Rahlstedt. Wegen Baufälligkeit wurde das Bauwerk 1956 abgerissen.
Vor 1948 Teil der Straße Am Hegen
Am Ohlendorffturm
Am Oldenfelder Graben

(Lage)

A642 0165 nach der Lage am parallel verlaufenden Graben 1986 Fußweg Am Oldenfelder Graben
Am Pulverhof

(Lage)

A312 0620 nach einer von insgesamt acht ehemaligen Mühlen an der Wandse vor 1920 westliche Straßenhälfte in Tonndorf Am Pulverhof
Am Sooren

(Lage)

A334 1070 nach einem Flurnamen (soor = dürr, trocken) vor 1949 Am Sooren
Amtsstraße

(Lage)

A386 1240 nach der Lage beim Ortsamt Rahlstedt 1950 vor 1950: Waldstraße Amtsstraße
Am Waldesrand

(Lage)

A355 0200 nach der Lage an einem Waldgebiet vor 1940 Am Waldesrand
Anklamer Ring

(Lage)

A435 0535 Anklam, Stadt im Landkreis Vorpommern-Greifswald in Mecklenburg-Vorpommern 1962 Motivgruppe: „Orte in Pommern“ Anklamer Ring
Anny-Tollens-Weg

(Lage)

A691 0255 Anna (gen. Anny) Tollens (1911–1989), war etwa 25 Jahre lang umfangreich sozial in Rahlstedt engagiert 2002 Fußweg Anny-Tollens-Weg
Apostelweg

(Lage)

A449 0185 nach dem Apostel Johannes 1951 Apostelweg
Arnswalder Straße

(Lage)

A476 0190 Arnswalde (poln. Choszczno), polnische Stadt in der Woiwodschaft Westpommern 1951 vor 1951: Gorch-Fock-Straße
Motivgruppe: „Orte in Pommern“ und An den Lehmkuhlen[2]
Arnswalder Straße
Auerhahnweg

(Lage)

A497 0320 nach dem gleichnamigen größten europäischen Hühnervogel 1950 westliche Straßenhälfte in Tonndorf Auerhahnweg
Aumühler Weg

(Lage)

A527 1535 Aumühle, Gemeinde im Kreis Herzogtum Lauenburg in Schleswig-Holstein 1951 Motivgruppe: „Orte im Kreis Herzogtum Lauenburg“ Aumühler Weg
Baben de Heid

(Lage)

B007 0275 nach einem Flurnamen 1942 niederdeutsch baben de Heid = oberhalb der Heide Baben de Heid
Babenstieg

(Lage)

B011 0370 nach dem Flurnamen am Baben Bruch (oberhalb der feuchten Niederung) 1957 Babenstieg
Bachstücken

(Lage)

B014 0930 nach einem Flurnamen 1951 Bachstücken
Bachstückenring

(Lage)

B015 0495 in Anlehnung an die Straße Bachstücken 1964 Bachstückenring
Bahnhofstraßenbrücke

(Lage)

0010 nach Lage und Funktion 1965 überquert im Zuge der Rahlstedter Bahnhofstraße die Wandse Bahnhofstraßenbrücke
Bargkoppelstieg

(Lage)

B848 0285 in Anlehnung an den Bargkoppelweg 1989 Bargkoppelstieg
Bargkoppelweg

(Lage)

B061 0985 nach einer Flurbezeichnung 1973 Bargkoppelweg
Bargteheider Straße

(Lage)

B063 1765 Bargteheide, Stadt im Kreis Stormarn in Schleswig-Holstein 1950 Motivgruppe: „Orte im Kreis Stormarn“ Bargteheider Straße
Bartiner Weg

(Lage)

B087 0310 Bartin, Dorf in Polen 1957 In Frage kommen – da weder Beckershaus noch Hanke näher präzisieren – die Dörfer Barcino in der Woiwodschaft Pommern oder Bardy in der Woiwodschaft Westpommern.
Motivgruppe: „Orte in Pommern“
Bartiner Weg
Bärwalder Straße

(Lage)

B023 0065 Bärwalde, Stadt oder Dorf in Polen 1958 Aufgrund fehlender Präzisierung stehen hier sogar drei Orte zur Auswahl: Barwice und Mieszkowice, Städte in der Woiwodschaft Westpommern oder das Dorf Niedźwiedzica in der Woiwodschaft Pommern.
Motivgruppe: „Orte in Pommern“
Bärwalder Straße
Bei den Boltwiesen

(Lage)

B874 0315 nach einem Flurnamen 2000 Bei den Boltwiesen
Beidenfletweg

(Lage)

B193 0310 Lange Beidenflet, Vogt in Trittau um 1340 1950 vor 1950: Klopstockstraße Beidenfletweg
Bei den Wandseterrassen

(Lage)

B884 0070 x60 x30 nach der dort befindlichen Terrassenanlage 2013 Bei den Wandseterrassen
Bei der Neuen Münze

(Lage)

B775 0615 nach der Lage bei der Hamburgischen Münze, einer von fünf Münzprägeanstalten in Deutschland 1972 Bei der Neuen Münze
Bekassinenau

(Lage)

B228 1575
(im Stadtteil)
nach dem gleichnamigen Schnepfenvogel 1950 nördlich der U-Bahn-Gleise in Farmsen-Berne
vor 1950: Finkenau
Bekassinenau
Bekassinenaubrücke

(Lage)

0010
(im Stadtteil)
in Anlehnung an die Straße Bekassinenau 1960 lt. Straßenverzeichnis nur in Farmsen-Berne, lt. Grundkarte kurzer südlicher Teil jenseits der Gleise in Rahlstedt, überquert im Zuge der Bekassinenau die Gleise der U 1. Bekassinenaubrücke
Belgarder Straße

(Lage)

B236 0260 Belgard, Stadt oder Dorf in Polen 1950 In Frage kommen Białogard (Belgard an der Persante) in der Woiwodschaft Westpommern oder Białogarda (Belgard an der Leba) in der Woiwodschaft Pommern.
vor 1950: Zeisigstraße
Motivgruppe: „Orte in Pommern“
Belgarder Straße
Benatzkyweg

(Lage)

B774 0330 Ralph Benatzky (1884–1957), österreichischer Komponist 1972 Motivgruppe: „Komponisten“ Benatzkyweg
Berner Brücke

(Lage)

B248 0185
(im Stadtteil)
nach Funktion und Lage im Stadtteil 1962 nicht nur eine Brücke, sondern ein ganzer Straßenzug; nördlich der U-Bahn-Gleise in Farmsen-Berne; die Brücke selber, die Gleise der U 1 überquert, hat eine Länge von ca. 35 Metern Berner Brücke
Berner Heerweg

(Lage)

B282 5740 Hamburger Stadtteil Berne 1945 Die Straße verläuft komplett in Farmsen-Berne, lediglich das Grundstück mit der Hausnummer 190 liegt laut Straßenverzeichnis in Rahlstedt. Hierbei handelt es sich um Sportanlagen östlich der Berner Au.
Ab 1898: Hauptstraße, zwischen 1933 und 1945: Adolf-Hitler-Straße.
Berner Heerweg
Berner Stieg

(Lage)

B284 0615 Hamburger Stadtteil Berne 1932 Berner Stieg
Berner Straße

(Lage)

B285 1340 Hamburger Stadtteil Berne 1937 Berner Straße
Berthold-Schwarz-Straße

(Lage)

B292 0275 Berthold Schwarz (14. Jahrhundert), Alchemist vor 1940 Berthold-Schwarz-Straße
Bessenkamp

(Lage)

B300 0315 nach einem Flurnamen 1950 niederdeutsch Bessen = Besen Bessenkamp
Birkenallee

(Lage)

B358 0330 nach dem gleichnamigen Laubbaum vor 1927 Birkenallee (HH-Rahlstedt)
Birrenkovenallee

(Lage)

B373 0575 Wilhelm Birrenkoven (1865–1955), Tenor und Theaterdirektor vor 1949 Birrenkoven lebte von 1903 bis 1912 in dieser Straße. Birrenkovenallee
Blinckmannweg

(Lage)

B401 0115 Johann Jacob Hermann Blinckmann, von 1813 bis 1835 Bauernvogt in Alt-Rahlstedt 1957 Blinckmannweg
Blomeweg

(Lage)

B405 0500 Heinrich Blome, von 1596 bis 1600 Amtmann in Trittau 1950 vor 1950: Flurstraße Blomeweg
Boizenburger Weg

(Lage)

B812 0125 Boizenburg/Elbe, Stadt in Mecklenburg-Vorpommern 1979 Motivgruppe: „Orte in Mecklenburg“ Boizenburger Weg
Boltenhagener Straße

(Lage)

B866 0400 Boltenhagen, Gemeinde im Landkreis Nordwestmecklenburg in Mecklenburg-Vorpommern 1997 Motivgruppe: „Orte in Mecklenburg“ Boltenhagener Straße
Boltwischen

(Lage)

B465 0415 nach einem Flurnamen 1942 Boltwischen
Bordesholmer Straße

(Lage)

B478 0295 Bordesholm, Gemeinde im Amt Bordesholm in Schleswig-Holstein 1950 Bordesholmer Straße
Boytinstraße

(Lage)

B521 0360 Tymmo Boytin, Vogt in Trittau um 1375 1950 vor 1950: Lindenstraße Boytinstraße
Brockdorffstraße

(Lage)

B605 1105 Detlef Brockdorff, um 1606 Amtmann in Trittau 1950 vor 1950: Feldstraße Brockdorffstraße
Bruhnsallee

(Lage)

B637 0185 Ferdinand Bruhn (1858–1933), Vorbesitzer des Geländes vor 1908 Bruhnsallee
Brunskamp

(Lage)

B648 0365 nach einer Flurbezeichnung 1964 Brunskamp
Bublitzer Straße

(Lage)

B656 0290 Bublitz (poln. Bobolice), polnische Stadt in der Woiwodschaft Westpommern 1950 vor 1950: Dörrstraße (bzw. Dürrstraße[3])
Motivgruppe: „Orte in Pommern“
Bublitzer Straße
Buchwaldstieg

(Lage)

B669 0230 in Anlehnung an die Buchwaldstraße 1951 vor 1951: Moltkestraße Buchwaldstieg
Buchwaldstraße

(Lage)

B670 1440 Louis Buchwald (1842–1909), Gemeindevorsteher in Alt-Rahlstedt von 1906 bis 1907 1950 vor 1950: Wilhelmstraße Buchwaldstraße
Bullenbarg

(Lage)

B693 0185 nach einem Flurnamen 1942 Bullenbarg
Busbrookbrücke

(Lage)

0015
(im Stadtteil)
nach einem Flurnamen 1964 überquert die Gleise der U 1 beim Bahnhof Berne; westlicher Teil in Farmsen-Berne Busbrookbrücke
Carlssonweg

(Lage)

C008 0360 John Carlsson (1841–1922), Vorbesitzer des Geländes 1960 Carlssonweg
Dassauweg

(Lage)

D045 0905 nach der seit dem 18. Jahrhundert in Meiendorf ansässigen Bauernfamilie Dassau 1950 vor 1950: Talstraße Dassauweg
Deepenhorn

(Lage)

D055 0165 nach einem Flurnamen vor 1940 Deepenhorn
Delingsdorfer Weg

(Lage)

D065 0425 Delingsdorf, Gemeinde im Kreis Stormarn in Schleswig-Holstein 1959 Motivgruppe: „Orte im Kreis Stormarn“ Delingsdorfer Weg
Dellingerweg

(Lage)

D276 0155 Rudolf Dellinger (1857–1910), Komponist und Kapellmeister 1986 Die Grundstücke 5 bis 13 liegen auf Volksdorfer Gebiet, ansonsten befindet sich die Straße in Rahlstedt, insbesondere die komplette Straßenfläche.
Motivgruppe: „Komponisten“
Dellingerweg
Doberaner Weg

(Lage)

D122 0815 Bad Doberan, Stadt im Landkreis Rostock in Mecklenburg-Vorpommern 1950 Motivgruppe: „Orte in Mecklenburg“ Doberaner Weg
Dompfaffenweg

(Lage)

D143 0395 nach dem gleichnamigen Singvogel vor 1940 Dompfaffenweg
Dramburger Weg

(Lage)

D177 0175 Dramburg (poln. Drawsko Pomorskie), polnische Stadt in der Woiwodschaft Westpommern 1957 Motivgruppe: „Orte in Pommern“ Dramburger Weg
Dreieckskoppel

(Lage)

D183 0325 nach einem aus dem Volksmund entstandenen Flurnamen für ein nördlich gelegenes Flurstück 1953 Dreieckskoppel
Düpheid

(Lage)

D215 0525 nach dem Flurnamen Dypheid (tiefliegendes, feuchtes Land) 1967 Düpheid
Ebersmoorweg

(Lage)

E008 0280 nach der Funktion zum Ebersmoor führend 1950 Ebersmoorweg
Eggerskamp

(Lage)

E040 0210 nach der seit dem 17. Jahrhundert in Oldenfelde ansässigen Bauernfamilie Eggers 1950 vor 1950 Eggers Allee[4] oder
Eggersallee Die Familie stellte um 1785 einen Bauernvogt.
Eggerskamp
Eggersstraße

(Lage)

E323 0240 nach der Rahlstedter Bauern- und Gastwirtsfamilie Eggers 1991 Die Eggers' stellten ihr Gelände von 1965 bis 1986 als Fußballplatz zur Verfügung. Eggersstraße
Egilskamp

(Lage)

E043 0330 Egil, Gestalt aus dem Sagenkreis um Dietrich von Bern 1945 vor 1945: Dietrich-Eckart-Straße Egilskamp
Eichberg

(Lage)

E053 1080 nach einer vorgermanischen Flurbezeichnung 1950 Eichberg
Eichwischen

(Lage)

E274 0295 in Anlehnung an die Wegenamen Boltwischen und Eichberg 1971 Eichwischen
Eilersweg

(Lage)

E091 0590 Ernst Eilers (1865–1917), Romanschriftsteller 1951 Eilers wohnte in seinen letzten Lebensjahren in Alt-Rahlstedt.
vor 1951: Hermannstraße
Eilersweg
Eismeerweg

(Lage)

E108 0235 nach einer Bezeichnung für den Arktischen Ozean 1959 Motivgruppe: „Namen und Bezeichnungen im Nordmeerraum“ Eismeerweg
Ellerhoorn

(Lage)

E156 0630 nach einem Flurnamen 1942 Ellerhoorn
Ellerneck

(Lage)

E157 0735
(im Stadtteil)
nach einem früheren Flurnamen Ellernbusch und dem Verlauf der Straße 1950 zwischen Auerhahnweg und Lohwisch nördliche Straßenhälfte in Rahlstedt, südliche in Tonndorf, westlich des Auerhahnwegs komplett in Tonndorf, östlich der Straße Lohwisch komplett in Rahlstedt Ellerneck
Eulerweg

(Lage)

E261 0130 Leonhard Euler (1707–1783), Schweizer Mathematiker und Physiker 1957 Motivgruppe: „Mathematiker und Astronomen“ Eulerweg
Eutiner Straße

(Lage)

E265 0265 Eutin, Stadt im Kreis Ostholstein in Schleswig-Holstein 1950 Motivgruppe: „Orte im Kreis Ostholstein“ Eutiner Straße
Falenbek

(Lage)

F015 0135 nach einem Flurnamen 1965 Falenbek
Falkenburger Ring

(Lage)

F018 0420 Falkenburg (poln. Złocieniec), polnische Stadt in der Woiwodschaft Westpommern 1966 Motivgruppe: „Orte in Pommern“ Falkenburger Ring
Fallstraße

(Lage)

F027 0335 Leo Fall (1873–1925), österreichischer Komponist 1951 vor 1951: Goethestraße
Motivgruppe: „Komponisten“
Fallstraße
Farmsener Zoll

(Lage)

F037 0250 nach einem Zoll, der bis 1838 für die Benutzung des Weges erhoben wurde um 1844 siehe auch Alter Zollweg Farmsener Zoll
Fasanenweg

(Lage)

F045 0380 frei gewählter Name 1949 Fasanenweg
Fattsbarg

(Lage)

F047 0490 nach einem Flurnamen 1942 Fattsbarg
Fehsenfeldstraße

(Lage)

F055 0435 August Fehsenfeld (1861–1933), Geländevorbesitzer und Erbauer der Straße 1950 vor 1950: Ferdinandstraße Fehsenfeldstraße
Fetrasweg

(Lage)

F096 0235 Oscar Fetrás (1854–1931), Komponist und Dirigent 1951 vor 1951: Leibnizstraße
Motivgruppe: „Komponisten“
Fetrasweg
Finkenfurth

(Lage)

F113 0285 nach einer Furt durch die Berner Au 16. Jhdt. Finkenfurth
Finkenstieg

(Lage)

F117 0480 nach dem gleichnamigen Sperlingsvogel 1949 Finkenstieg
Finnmarkring

(Lage)

F124 0250 Finnmark, norwegischer Verwaltungsbezirk 1964 Motivgruppe: „Namen und Bezeichnungen im Nordmeerraum“ Finnmarkring
Friedrichshainstraße

(Lage)

F240 0445 Friedrichshain, Berliner Ortsteil 1961 Motivgruppe: „Berliner Bezirke und Ortsteile“ Friedrichshainstraße
Fünfstück

(Lage)

F271 0325 nach der Bezeichnung für ein größeres Ackerstück 1925 Fünfstück
Galileiweg

(Lage)

G011 0145 Galileo Galilei (1564–1642), italienischer Mathematiker 1958 Motivgruppe: „Mathematiker und Astronomen“ Galileiweg
Gastkamp

(Lage)

G026 0240 nach einem Flurnamen vor 1949 „Gast“ ist abgeleitet von „güst“ (unfruchtbar). Gastkamp
Geesthachter Kehre

(Lage)

G381 0115 in Anlehnung an den Geesthachter Weg 1975 Motivgruppe: „Orte im Kreis Herzogtum Lauenburg“ Geesthachter Kehre
Geesthachter Weg

(Lage)

G359 0265 Geesthacht, Stadt im Kreis Herzogtum Lauenburg in Schleswig-Holstein 1969 Motivgruppe: „Orte im Kreis Herzogtum Lauenburg“ Geesthachter Weg
Geidelberg

(Lage)

G046 0585 nach einem Flurnamen (Geidel = Besenginster) vor 1938 Geidelberg
Gerstenkoppel

(Lage)

G085 0155 nach einem Flurnamen 1950 Gerstenkoppel
Gerstenwiese

(Lage)

G086 0245 nach einem Flurnamen 1950 Gerstenwiese
Glindkamp

(Lage)

G111 1970 nach einem Flurnamen 1950 Glindkamp
Greifenberger Straße

(Lage)

G214 1420 Greifenberg (poln. Gryfice), polnische Stadt in der Woiwodschaft Westpommern 1950 vor 1950: Kampstraße
Motivgruppe: „Orte in Pommern“
Greifenberger Straße
Greifenhagener Straße

(Lage)

G215 0250 Greifenhagen (poln. Gryfino), polnische Stadt in der Woiwodschaft Westpommern 1950 vor 1950 Lerchenstraße[5] (nach der Lerche); Motivgruppe: „Orte in Pommern“ Greifenhagener Straße
Grömitzer Weg

(Lage)

G246 0470 Grömitz, Gemeinde und Seebad im Kreis Ostholstein in Schleswig-Holstein 1960 vorher Lerchenstraße, Motivgruppe: „Orte im Kreis Ostholstein“ Grömitzer Weg
Grönländer Damm

(Lage)

G248 0480 Grönland, dänische Insel 1947 Motivgruppe: „Namen und Bezeichnungen im Nordmeerraum“ Grönländer Damm
Großlohering

(Lage)

G282 1270 nach dem Flurnamen Großlohe 1964 Großlohering
Grotmannskroog

(Lage)

G304 0250 nach einem Flurnamen 1942 Grotmannskroog
Grubesallee

(Lage)

G309 0420 Edward Grube (1856–1924), Vorbesitzer des Geländes vor 1908 Grubesallee
Grundherrenstraße

(Lage)

G322 0160 nach den adligen holsteinischen Familien des Hamburger Domkapitels 1950 Grundherrenstraße
Grunewaldstraße

(Lage)

G324 1065
(im Stadtteil)
Grunewald, Berliner Ortsteil 1961 bis etwa Höhe Hausnummer 20 komplett in Jenfeld, von dort für ca. 120 Meter in östlicher Richtung nur die südliche Straßenhälfte, nördlicher Teil in Rahlstedt, ebenso der weitere östliche Verlauf
Motivgruppe: „Berliner Bezirke und Ortsteile“
Grunewaldstraße (HH-Rahlstedt)
Güstrower Weg

(Lage)

G334 0165 Güstrow, Stadt im Landkreis Rostock in Mecklenburg-Vorpommern 1950 Motivgruppe: „Orte in Mecklenburg“ Güstrower Weg
Haffkruger Weg

(Lage)

H032 0555 Haffkrug, Ortsteil von Scharbeutz im Kreis Ostholstein in Schleswig-Holstein 1950 vor 1950 Kastanienallee[6]; Motivgruppe: „Orte im Kreis Ostholstein“ Haffkruger Weg
Hagenende

(Lage)

H841 0160 nach dem Flurnamen Hagenau 2006 Hagenende
Hagenower Straße

(Lage)

H760 0265 Hagenow, Stadt im Landkreis Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern 1980 Motivgruppe: „Orte in Mecklenburg“ Hagenower Straße
Hagenweg

(Lage)

H041 2805 nach der Funktion zum Forst Hagen bei Ahrensburg führend 1950 Hagenweg
Halenseering

(Lage)

H062 0235 Halensee, Berliner Ortsteil 1961 Motivgruppe: „Berliner Bezirke und Ortsteile“ Halenseering
Hauke-Haien-Weg

(Lage)

H195 0345 Hauke Haien, Hauptfigur aus der Novelle Der Schimmelreiter von Theodor Storm 1964 Motivgruppe: „Theodor Storm und seine Werke“ Hauke-Haien-Weg
Heckende

(Lage)

H209 0235 nach einer Flurbezeichnung 1950 Heckende
Heestweg

(Lage)

H225 0110 Hartwig von Heest, Vogt in Trittau im 14. Jahrhundert 1950 vor 1950: Friedrichstraße Heestweg
Hegeneck

(Lage)

H228 0155 nach dem Wegenamen Im Hegen 1964 Hegeneck
Heidebrinker Weg

(Lage)

H240 0215 Heidebrink (poln. Międzywodzie), Ortsteil des polnischen Badeorts Dziwnów in der Woiwodschaft Westpommern 1962 Motivgruppe: „Orte in Pommern“ Heidebrinker Weg
Heidegängerweg

(Lage)

H242 0330 nach dem Roman Der Heidegänger von Detlev von Liliencron 1951 vor 1951: Blücherstraße
Motivgruppe: „Detlev von Liliencron und seine Werke“
Heidegängerweg
Heidkoppel

(Lage)

H255 0210 nach einer Flurbezeichnung vor 1949 Heidkoppel
Heinrich-Schulz-Weg

(Lage)

H303 0235 Heinrich Schulz (1876–1961), Gemeindevorsteher in Alt-Rahlstedt von 1919 bis 1927 und in Rahlstedt von 1927 bis 1933 1964 Heinrich-Schulz-Weg
Hellmesbergerweg

(Lage)

H333 0445 Joseph Hellmesberger junior (1855–1907), österreichischer Komponist 1950 vor 1950: Friedenstraße
Motivgruppe: „Komponisten“
Hellmesbergerweg
Helmut-Steidl-Platz

(Lage)

H823 0060 x60 x30 Helmut Steidl (1929–1994), Konditor 1998 Steidl engagierte sich umfangreich im kommunalen und sozialen Bereich für den Stadtteil. Helmut-Steidl-Platz
Herdenpfad

(Lage)

H359 0190 nach einem in der Nähe gelegenen altsteinzeitlichen Fundplatz 1950 Herdenpfad
Hermann-Balk-Straße

(Lage)

H365 0930 Hermann von Balk († 1239), Ordensritter 1945 vor 1945: Horst-Wessel-Straße Hermann-Balk-Straße
Hermann-Möller-Passage

(Lage)

H844 0145 Hermann Möller (1872–1942), Gründer der dort gelegenen Firma Eisen Möller, heute Fachhaus Möller 2007 Hermann-Möller-Passage
Herschelstraße

(Lage)

H384 0135 Wilhelm Herschel (1738–1822), deutsch-britischer Astronom 1958 Motivgruppe: „Mathematiker und Astronomen“ Herschelstraße
Herwardistraße

(Lage)

H389 0325 nach einer Gestalt aus der nordischen Sage 1950 vor 1950: Kurze Reihe Herwardistraße
Heubergerstraße

(Lage)

H406 0315 Richard Heuberger (1850–1914), österreichischer Komponist 1957 Motivgruppe: „Komponisten“ Heubergerstraße
Hinschallee

(Lage)

H442 0175 Hein Hinsch, Bauernvogt in Oldenfelde 1731 Die Bauernfamilie Hinsch war seit dem 16. Jahrhundert in Oldenfelde ansässig. Hinschallee
Hochwaldweg

(Lage)

H486 0110 nach der Erzählung Der Hochwald von Adalbert Stifter 1948 Hochwaldweg
Hoffmannstieg

(Lage)

H521 0115 Heinrich Hoffmann (1809–1894), Arzt und Kinderbuchautor 1961 Hoffmannstieg
Hofstückenstieg

(Lage)

H829 0080 in Anlehnung an den Hofstückenweg 2001 Hofstückenstieg
Hofstückenweg

(Lage)

H528 0245 nach einem Flurnamen 1950 Das Hofstück ist das unmittelbar an einem Hof gelegene Stück Land. Hofstückenweg
Hohenkamp

(Lage)

H553 0465 nach einer Flurbezeichnung für ein hoch gelegenes Feld vor 1952 Hohenkamp
Hoher Berg

(Lage)

H558 0345 nach dem gleichnamigen, an der Grenze zu Farmsen gelegenen Gehölz vor 1952 Hoher Berg
Hohwachter Weg

(Lage)

H566 0270 Hohwacht, Gemeinde im Kreis Plön in Schleswig-Holstein 1952 Hohwachter Weg
Hollingstedter Stieg

(Lage)

H577 0170 Hollingstedt, Gemeinde im Kreis Schleswig-Flensburg in Schleswig-Holstein 1950 Hollingstedter Stieg
Höltigbaum

(Lage)

H501 2030 nach einer ehemaligen Hufe mit Gastwirtschaft an der Landstraße zwischen Hamburg und Lübeck 1979 Höltigbaum
Hüllenkamp

(Lage)

H665 1430 nach dem Flurnamen Op de Hüllen, 1781 erstmals erwähnt 1950 Hüllenkamp
Hüllenkoppel

(Lage)

H666 0430 nach dem Flurnamen Op de Hüllen, 1781 erstmals erwähnt 1942 Hüllenkoppel
Immenseeweg

(Lage)

I068 0295 nach der Novelle Immensee von Theodor Storm 1956 Motivgruppe: „Theodor Storm und seine Werke“ Immenseeweg
Im Rühmt

(Lage)

I046 0535 nach einem Flurnamen vor 1962 Rühmt kommt von Rühmer und steht für "freies Feld"[7] Im Rühmt
Im Wiesengrund

(Lage)

I054 0675 nach der Lage im Tal der Wandse vor 1955 Im Wiesengrund
Irma-Keilhack-Ring

(Lage)

I144 0275 Irma Keilhack (1908–2001), SPD-Politikerin 2017 Irma-Keilhack-Ring
Islandstraße

(Lage)

I115 0835 Island, Inselstaat in Nordeuropa 1951 Motivgruppe: „Namen und Bezeichnungen im Nordmeerraum“ Islandstraße
Jacobshagener Weg

(Lage)

J005 0200 Jacobshagen (poln. Dobrzany), polnische Stadt in der Woiwodschaft Westpommern 1962 Motivgruppe: „Orte in Pommern“ Jacobshagener Weg
Jarnostraße

(Lage)

J029 0445 Georg Jarno (1868–1920), ungarischer Komponist 1951 vor 1951: Philosophenweg
Motivgruppe: „Komponisten“
Jarnostraße
Jasper-Pentz-Straße

(Lage)

J032 0370 Jasper Pentz, um 1615 Amtmann in Trittau 1948 vor 1948: Richard-Dehmel-Weg Jasper-Pentz-Straße
Jesselallee

(Lage)

J046 0205 Leon Jessel (1871–1942), Komponist, Opfer des Nationalsozialismus 1960 Motivgruppe: „Komponisten“ Jesselallee
Jomsburger Weg

(Lage)

J073 0165 Jomsburg, Festung der Jomswikinger 1942 Jomsburger Weg
Jonni-Schacht-Weg

(Lage)

J139 0165 Jonni Schacht (1904–1992), Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus, von 1946 bis 1969 Leiter des Rahlstedter Ortsamtes 1996 Jonni-Schacht-Weg
Kálmánstraße

(Lage)

K035 0080 Emmerich Kálmán (1882–1953), ungarischer Komponist 1967 Motivgruppe: „Komponisten“ Kálmánstraße
Kamminer Straße

(Lage)

K048 0340 Kammin (poln. Kamień Pomorski), polnische Stadt in der Woiwodschaft Westpommern 1950 vor 1950: Drosselstraße
Motivgruppe: „Orte in Pommern“
Kamminer Straße
Kanadaweg

(Lage)

K538 0320 Kanada, nordamerikanischer Staat 1970 Motivgruppe: „Namen und Bezeichnungen im Nordmeerraum“ Kanadaweg
Kielkoppelstraße

(Lage)

K162 1515 nach einem Flurnamen für eine keilförmige Koppel 1964 Kielkoppelstraße
Kittelweg

(Lage)

K208 0360 Otto Kittel (1895–1960), Gemeindevorsteher in Alt-Rahlstedt 1950 vor 1950: Hermann-Löns-Straße Kittelweg
Klettenstieg

(Lage)

K369 1060 nach der gleichnamigen Pflanzengattung 1950 Klettenstieg
Köderheide

(Lage)

K307 0335 nach einem Flurnamen 1948 Mit dem Begriff Köder ist der Kätner gemeint. Köderheide
Kohövedstraße

(Lage)

K341 0485 Nikolaus von Wedel, genannt Kohöved 1950 Von Wedel war im 14. Jahrhundert Grundherr von Rahlstedt.
vor 1950: Erlenkamp
Kohövedstraße
Kolloweg

(Lage)

K352 0225 Walter Kollo (1878–1940), Komponist 1951 vor 1951: Fichtestraße
Motivgruppe: „Komponisten“
Kolloweg
Köpenicker Straße

(Lage)

K326 0290
(im Stadtteil)
Köpenick, Berliner Ortsteil 1961 südliche Straßenhälfte bis ca. Hausnummer 69 in Jenfeld, nördlicher Teil in Tonndorf, weiter östlich komplett in Rahlstedt
Motivgruppe: „Berliner Bezirke und Ortsteile“
Köpenicker Straße
Kopernikusstraße

(Lage)

K365 0265 Nikolaus Kopernikus (1473–1543), Astronom und Mathematiker 1931 Motivgruppe: „Mathematiker und Astronomen“ Kopernikusstraße
Kösliner Straße

(Lage)

K329 0415 Köslin (poln. Koszalin), polnische Stadt in der Woiwodschaft Westpommern 1950 vor 1950: Querstraße
Motivgruppe: „Orte in Pommern“
Kösliner Straße
Kösterrodenweg

(Lage)

K332 0450 nach einem Flurnamen vor 1940 Gemeint ist ein Stück gerodetes Land, das dem Küster gehörte. Kösterrodenweg
Kreuzbergweg

(Lage)

K423 0195 Kreuzberg, Berliner Ortsteil 1961 Motivgruppe: „Berliner Bezirke und Ortsteile“ Kreuzbergweg
Kriegkamp

(Lage)

K431 0635 nach einem Flurnamen 1935 Kriegkamp
Krögerstraße

(Lage)

K440 0460 nach der Meiendorfer Bauernfamilie Kröger, seit dem 18. Jahrhundert dort ansässig vor 1951 Krögerstraße
Krohnsheide

(Lage)

K442 0170 nach einem Gastwirt namens Crohn, der hier am Rand der Heide um 1700 eine Wirtschaft betrieb vor 1940 Krohnsheide
Krontaubenstieg

(Lage)

K449 0205 nach der gleichnamigen Taubengattung 1958 Krontaubenstieg
Kühlungsborner Straße

(Lage)

K622 0295 Kühlungsborn, Stadt im Landkreis Rostock in Mecklenburg-Vorpommern 1999 Motivgruppe: „Orte in Mecklenburg“ Kühlungsborner Straße
Künnekestraße

(Lage)

K483 0330 Eduard Künneke (1885–1953), Komponist 1958 vor 1958 Teil der Ringstraße
Motivgruppe: „Komponisten“
Künnekestraße
Lannerweg

(Lage)

L068 0305 Joseph Lanner (1801–1843), österreichischer Komponist, und Katharina Lanner (1829–1908), österreichische Tänzerin[8] 1951 vor 1951: Reuterstraße
Motivgruppe: „Komponisten“
Lannerweg
Lapplandring

(Lage)

L070 0455 Lappland, nordeuropäische Landschaft 1964 Motivgruppe: „Namen und Bezeichnungen im Nordmeerraum“ Lapplandring
Lasbeker Straße

(Lage)

L071 0225 Lasbek, Gemeinde im Kreis Stormarn in Schleswig-Holstein 1951 vor 1951 Dorotheenstraße[9], Motivgruppe: „Orte im Kreis Stormarn“ Lasbeker Straße
Lehárstraße

(Lage)

L105 1225 Franz Lehár (1870–1948), österreichischer Komponist 1950 vor 1950: Lohkoppelstraße
Motivgruppe: „Komponisten“
Lehárstraße
Lehmkoppel

(Lage)

L107 0320 nach einem Flurnamen aufgrund der Bodenbeschaffenheit vor 1979 Lehmkoppel
Liliencronstraße

(Lage)

L176 1245 Detlev von Liliencron (1844–1909), Lyriker 1950 Motivgruppe: „Detlev von Liliencron und seine Werke“ Liliencronstraße
Linckestraße

(Lage)

L181 0390 Paul Lincke (1866–1946), Komponist 1951 vor 1951: Körnerstraße Linckestraße
Liseistieg

(Lage)

L337 0105 Lisei, Gestalt aus der Novelle Pole Poppenspäler von Theodor Storm 1971 Motivgruppe: „Theodor Storm und seine Werke“ Liseistieg
Lofotenstraße

(Lage)

L213 0665 Lofoten, Region in Norwegen 1951 Motivgruppe: „Namen und Bezeichnungen im Nordmeerraum“ Lofotenstraße
Loher Straße

(Lage)

L221 0655 Tonndorf-Lohe, frühere Nachbargemeinde Rahlstedts vor 1953 Loher Straße
Lohheide

(Lage)

L222 0340 nach einem Flurnamen vor 1940 Lohheide
Lohwisch

(Lage)

L234 0170 nach einem Flurnamen vor 1927 Loh = Wald oder Gehölz, niederdeutsch Wisch = Wiese; westliche Straßenhälfte in Tonndorf Lohwisch
Massower Weg

(Lage)

M085 0265 Massow (poln. Maszewo), polnische Stadt in der Woiwodschaft Westpommern 1961 Motivgruppe: „Orte in Pommern“ Massower Weg
Mecklenburger Straße

(Lage)

M375 0330 Mecklenburg, Teil des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern 1973 Mecklenburger Straße
Mehlandsredder

(Lage)

M111 1040 nach einem Flurnamen 1960 Mehlandsredder
Meiendorfer Rund

(Lage)

M439 0185
(Durchmesser)
nach der Lage im Rahlstedter Ortsteil Meiendorf 2006 Die Anlage der Straße soll an die historische Form des Rundlingsdorfes erinnern. Meiendorfer Rund
Meiendorfer Straße

(Lage)

M117 3620 nach der Lage im Rahlstedter Ortsteil Meiendorf 1927 Meiendorfer Straße
Meiendorfer Twiete

(Lage)

M440 0205 nach der Lage im Rahlstedter Ortsteil Meiendorf 2006 Meiendorfer Twiete
Meiendorfer Weg

(Lage)

M118 1325
(im Stadtteil)
nach der überwiegenden Lage im Rahlstedter Ortsteil Meiendorf 1913 nördlich des Volksdorfer Waldes in Volksdorf Meiendorfer Weg
Mellenbergweg

(Lage)

M140 0230
(im Stadtteil)
nach der Lage beim Mellenberg am Ostende des Volksdorfer Waldes 1903 nördlich des Volksdorfer Waldes in Volksdorf Mellenbergweg
Merkurring

(Lage)

M428 1460 Merkur, römischer Gott der Händler und Diebe 1995 Die Straße liegt in einem Gewerbegebiet. Merkurring
Merowingerweg

(Lage)

M163 0110 Merowinger, fränkisches Königsgeschlecht 1951 vor 1951: Parkstraße Merowingerweg
Meyerbeerstraße

(Lage)

M177 0320 Giacomo Meyerbeer (1791–1864), Komponist 1951 vor 1951: Freiligrathstraße
Motivgruppe: „Komponisten“
Meyerbeerstraße
Millöckerweg

(Lage)

M193 0330 Carl Millöcker (1842–1899), österreichischer Komponist 1950 vor 1950. Schubertstraße
Motivgruppe: „Komponisten“
Millöckerweg
Moränenweg

(Lage)

M298 0195 nach dem gleichnamigen Gletschermaterial 1947 vorher Hindenburgweg nach Paul von Hindenburg [[[10]]] Moränenweg
Müssenkamp

(Lage)

M341 0805 nach einer Flurbezeichnung (Müssen = Sumpf) 1942 Müssenkamp
Naugarder Ring

(Lage)

N009 0400 Naugard, Stadt oder Dorf in Polen 1950 vorher Max-Eyth-Straße nach Max Eyth; Auch hier kommen bei der Namensgebung aufgrund fehlender näherer Angaben zwei Orte in Betracht: die Stadt Nowogard oder das Dorf Nowogardek, beide gelegen in der Woiwodschaft Westpommern.
Motivgruppe: „Orte in Pommern“
Naugarder Ring
Neuer Höltigbaum

(Lage)

N238 0795 in Anlehnung an die Straße Höltigbaum 2000 Neuer Höltigbaum
Neuköllner Ring

(Lage)

N076 0425 Neukölln, Berliner Bezirk und Ortsteil 1961 Motivgruppe: „Berliner Bezirke und Ortsteile“ Neuköllner Ring
Neurahlstedter Graben

(Lage)

N239 0390 nach der Lage 2000 Neurahlstedter Graben
Nienhagener Straße

(Lage)

N236 0495 Nienhagen, Gemeinde im Landkreis Rostock in Mecklenburg-Vorpommern 1997 Motivgruppe: „Orte in Mecklenburg“ Nienhagener Straße
Nieritzweg

(Lage)

N123 0110 Karl Gustav Nieritz (1795–1876), Volks- und Jugendschriftsteller 1962 Nieritzweg
Nordlandweg

(Lage)

N166 1695 Nordland, Provinz in Norwegen 1947 Motivgruppe: „Namen und Bezeichnungen im Nordmeerraum“ Nordlandweg
Nornenweg

(Lage)

N175 0445 Nornen, Schicksalsgöttinnen in der nordischen Mythologie 1946 Nornenweg
Nydamer Ring

(Lage)

N189 0255 in Anlehnung an den Nydamer Weg 1969 Nydamer Ring
Nydamer Weg

(Lage)

N183 0800 nach dem Nydamboot, einem eisenzeitlichen Ruderboot 1950 vorher Kampsweg[11] Nydamer Weg
Offenbachweg

(Lage)

O053 0325 Jacques Offenbach (1819–1880), deutsch-französischer Komponist 1950 vor 1950: Wagnerstraße
Motivgruppe: „Komponisten“
Offenbachweg
Oldenfelder Bogen

(Lage)

O213 0920 nach Lage und Verlauf im Rahlstedter Ortsteil Oldenfelde 2000 Oldenfelder Bogen
Oldenfelder Stieg

(Lage)

O079 0250 nach der Lage im Rahlstedter Ortsteil Oldenfelde 1950 vorher Grenzstraße[12] Oldenfelder Stieg
Oldenfelder Straße

(Lage)

O080 0910 nach der Lage im Rahlstedter Ortsteil Oldenfelde 1949 Oldenfelder Straße
Paalende

(Lage)

P001 0350 Flurbezeichnung: Paal = Pool = Wasserloch. Ende = Enden = mittelgroße Feldstücke[13] 1939[14] bis 1939: Bismarckstraße[15] Paalheide
Paganiniweg

(Lage)

P010 0330 Niccolò Paganini (1782–1840), italienischer Geiger und Komponist 1960 Motivgruppe: „Komponisten“ Paganiniweg
Pahlblöckensredder

(Lage)

P013 0650 nach einem Flurnamen vor 1940 Ein Pahl ist ein Wasserloch, ein Block ein Ackerstück, das nicht mit anderen Flächen gleichzeitig bearbeitet werden kann. Pahlblöckensredder
Pahlblöckensstieg

(Lage)

P253 0220 in Anlehnung an den Pahlblöckensredder 1994 Pahlblöckensstieg
Paracelsusstraße

(Lage)

P029 0265 Paracelsus (1493 od. 1494–1541), Arzt und Philosoph 1950 Paracelsusstraße
Parchimer Straße

(Lage)

P031 0635 Parchim, Stadt im Landkreis Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern 1950 Motivgruppe: „Orte in Mecklenburg“ Parchimer Straße
Parkstieg

(Lage)

P035 0205 nach der Lage am früheren Grube-Park vor 1953 Parkstieg
Pellwormweg

(Lage)

P059 0435 Pellworm, nordfriesische Insel 1950 Detlev von Liliencron amtierte eine Zeit lang auf Pellworm als Hardesvogt.
vor 1950: Klaus-Groth-Weg
Motivgruppe: „Detlev von Liliencron und seine Werke“
Pellwormweg
Pfarrstraße

(Lage)

P092 0285 nach der Lage bei der Kirche Alt-Rahlstedt 1951 Pfarrstraße
Pfefferstraße

(Lage)

P096 0465 Richard Pfeffer (1868–1932), Gemeindevorsteher in Rahlstedt 1951 vor 1951: Richardstraße Pfefferstraße
Pidder-Lüng-Weg

(Lage)

P114 0575 Pidder Lüng, Ballade von Detlev von Liliencron 1950 vor 1950: Adolfstraße
Motivgruppe: „Detlev von Liliencron und seine Werke“
Pidder-Lüng-Weg
Poggenbrook

(Lage)

P150 0225 nach einem Flurnamen 1946 niederdeutsch Pogg = Frosch, Brook = Sumpfwald Poggenbrook
Poggfreedweg

(Lage)

P153 0940 nach einem Epos von Detlev von Liliencron 1950 vor 1950: Lornsenstraße
Motivgruppe: „Detlev von Liliencron und seine Werke“
Poggfreedweg
Pogwischrund

(Lage)

P154 0720 Henning Pogwisch, Figur aus der Ballade Pidder Lüng von Detlev von Liliencron 1955 Motivgruppe: „Detlev von Liliencron und seine Werke“ Pogwischrund
Polarweg

(Lage)

P155 0400 nach dem Polargebiet 1951 Motivgruppe: „Namen und Bezeichnungen im Nordmeerraum“ Polarweg
Polziner Straße

(Lage)

P159 0340 Groß Polzin oder Bad Polzin 1951 Erneut wird dem Außenstehenden die Deutungshoheit überlassen: Mögliche Namensgeber sind Groß Polzin, eine Gemeinde im Landkreis Vorpommern-Greifswald in Mecklenburg-Vorpommern oder die polnische Kleinstadt Połczyn-Zdrój (dt. Bad Polzin) in der Woiwodschaft Westpommern.
vor 1951: Meisenstraße
Motivgruppe: „Orte in Pommern“
Polziner Straße
Poppenspälerweg

(Lage)

P172 0305 Pole Poppenspäler, Novelle von Theodor Storm 1964 Motivgruppe: „Theodor Storm und seine Werke“ Poppenspälerweg
Potsdamer Straße

(Lage)

P182 0550 Potsdam, Landeshauptstadt von Brandenburg 1961 Potsdamer Straße
Prehnsweg

(Lage)

P196 0195 nach der Rahlstedter Bauernfamilie Prehns (19. Jahrhundert) vor 1940 Prehnsweg
Pusbackstraße

(Lage)

P218 0670 Christian Pusback (1854–1936), Schuhmacher, seit 1902 stellvertretender Gemeindevorsteher und Schiedsmann, von 1907 bis 1923 Gemeindevorsteher in Rahlstedt vor 1940 Pusbackstraße
Pusbackweg

(Lage)

P219 0105 in Anlehnung an die Pusbackstraße 1942 Pusbackweg
Pyritzer Stieg

(Lage)

P225 0190 Pyritz (poln. Gmina Pyrzyce), polnische Stadtgemeinde in der Woiwodschaft Westpommern 1950 vor 1950: Max-Eyth-Straße
Motivgruppe: „Orte in Pommern“
Pyritzer Stieg
Radolfstieg

(Lage)

R017 0195 nach der ältesten bekannten Namensfassung Rahlstedts, zurückgehend auf den Pfarrer Radolfus de Radolvestede (1248) 1952 vor 1952: Karlstraße Radolfstieg
Rahlstedter Bahnhofstraße

(Lage)

R023 0955 nach Lage und Funktion im Stadtteil 1950 vor 1950: Bahnhofstraße Rahlstedter Bahnhofstraße
Rahlstedter Dorfplatz

(Lage)

R024 0065 x45 x30 nach Lage und Funktion im Stadtteil 1950 vor 1950: Im alten Dorfe Rahlstedter Dorfplatz
Rahlstedter Grenzweg

(Lage)

R453 0220 nach Lage und Funktion im Stadtteil 2000 Rahlstedter Grenzweg
Rahlstedter Heideweg

(Lage)

R025 1470 nach der Lage im Stadtteil 1950 Rahlstedter Heideweg
Rahlstedter Kamp

(Lage)

R451 0380 nach der Lage im Stadtteil 2000 Rahlstedter Kamp
Rahlstedter Kirchenstieg

(Lage)

R026 0205 nach Lage und Funktion im Stadtteil 1950 Fußweg Rahlstedter Kirchenstieg
Rahlstedter Stieg

(Lage)

R440 0095 nach der Lage im Stadtteil 1992 Rahlstedter Stieg
Rahlstedter Straße

(Lage)

R027 2620 nach der Lage im Stadtteil 1950 Rahlstedter Straße
Rahlstedter Uferweg

(Lage)

R028 0835 nach der Lage im Stadtteil entlang der Wandse 1950 Fußweg Rahlstedter Uferweg
Rahlstedter Weg

(Lage)

R029 0960
(im Stadtteil)
nach der Lage im Stadtteil 1899 zwischen Friedrich-Ebert-Damm und dem südlichen Ende des Gutsteichs vollständig in Farmsen-Berne, südlich davon bis ca. Hausnummer 124 nur die westliche Straßenhälfte, östliche Straßenhälfte bis zum Ende in Rahlstedt, westliche Straßenhälfte ab Hausnummer 126 bis zum Ende in Tonndorf Rahlstedter Weg
Raimundstraße

(Lage)

R034 0110 Ferdinand Raimund (1790–1836), österreichischer Schauspieler und Dramatiker 1957 Raimundstraße
Raschweg

(Lage)

R051 0465 Friedrich von Rasch (18. Jhdt.), Landvermesser der dänischen Regierung 1950 Rasch erstellte 1780 die erste Flurkarte Rahlstedts.
vor 1950: Zeppelinstraße
Raschweg
Rauchschwalbenweg

(Lage)

R059 0535 nach der gleichnamigen Vogelart 1950 vorher Schwalbenstraße[16] Rauchschwalbenweg
Redderblock

(Lage)

R073 0625 nach einem Flurnamen 1950 vorher Bogenstraße[17] Redderblock
Reetwischendamm

(Lage)

R093 0325 nach einer Flurbezeichnung 1942 Reetwischendamm
Rehwinkel

(Lage)

R110 0360 frei gewählter Name 1964 Rehwinkel
Reinickendorfer Straße

(Lage)

R133 0450 Reinickendorf, Berliner Bezirk und Ortsteil 1961 Motivgruppe: „Berliner Bezirke und Ortsteile“ Reinickendorfer Straße
Remstedtstraße

(Lage)

R153 0560 nach der seit dem 18. Jahrhundert in Rahlstedt ansässigen Bauernfamilie Remstedt 1950 vor 1950: Am Gehölz Remstedtstraße
Ringstraße

(Lage)

R203 2560 nach dem Verlauf der Straße nördlich des Komponistenviertels 1933 Ringstraße (HH-Rahlstedt)
Rügenwalder Straße

(Lage)

R341 0345 Rügenwalde (poln. Darłowo), polnische Stadt in der Woiwodschaft Westpommern 1950 vorher Pappelallee[18] Motivgruppe: „Orte in Pommern“ Rügenwalder Straße
Rummelsburger Straße

(Lage)

R367 1000 Rummelsburg (poln. Miastko), polnische Stadt in der Woiwodschaft Westpommern 1950 vor 1950: Lange Reihe
Motivgruppe: „Orte in Pommern“
Rummelsburger Straße
Rungholt

(Lage)

R372 0290 Rungholt, ehemalige Siedlung an der nordfriesischen Küste 1947 Rungholt ist Thema in der Ballade Trutz, blanke Hans von Detlev von Liliencron
vor 1947: Roonstraße
Motivgruppe: „Detlev von Liliencron und seine Werke“
Rungholt
Sandkule

(Lage)

S044 0200 nach einer ehemals dort gelegenen Sandkuhle vor 1953 Sandkule
Saseler Straße

(Lage)

S069 1710
(im Stadtteil)
Hamburger Stadtteil Sasel vor 1948 nördlich der Bahngleise in Farmsen-Berne Saseler Straße, zu Rahlstedt gehörender Teil
Saseler Straßenbrücke

(Lage)

0015
(im Stadtteil)
in Anlehnung an die Saseler Straße 1905 überquert im Zuge der Saseler Straße die Gleise der U 1; nördlicher Teil in Farmsen-Berne Saseler Straßenbrücke
Sassenburger Weg

(Lage)

S077 0185 Sassenburg (poln. Stare Wierzchowo), polnisches Dorf in der Woiwodschaft Westpommern 1959 Möglicherweise auch nach dem polnischen Ort Chlebowo in der Woiwodschaft Westpommern
Motivgruppe: „Orte in Pommern“
Sassenburger Weg
Saßnitzer Weg

(Lage)

S930 0300 Sassnitz, Stadt auf Rügen im Landkreis Vorpommern-Rügen in Mecklenburg-Vorpommern 1998 Motivgruppe: „Orte in Pommern“; Fußweg Saßnitzer Weg
Scharbeutzer Straße

(Lage)

S113 1700 Scharbeutz, Gemeinde im Kreis Ostholstein in Schleswig-Holstein 1950 Motivgruppe: „Orte im Kreis Ostholstein“ Scharbeutzer Straße
Schierenberg

(Lage)

S149 1195 nach einer Flurbezeichnung 1950 vor 1950 Nachtigallenweg[19] Der Schierenberg bildete in früherer Zeit die Grenze zu Berne. Schierenberg
Schierhornstieg

(Lage)

S151 0110 nach der seit dem 18. Jahrhundert in Rahlstedt ansässigen Bauernfamilie Schierhorn 1950 vor 1950: Bergstraße Schierhornstieg
Schimmelreiterweg

(Lage)

S173 1030 nach der gleichnamigen Novelle von Theodor Storm 1964 Schimmelreiterweg
Schlawer Weg

(Lage)

S189 0040 Schlawe (poln. Sławno), polnische Stadt in der Woiwodschaft Westpommern 1967 Motivgruppe: „Orte in Pommern“ Schlawer Weg
Schmahlsweg

(Lage)

S227 0085 Johannes Schmahl (1825–1899), Reismühlenbesitzer vor 1940 Schmahl war Gründer zahlreicher Stiftungen in Wandsbek. Schmahlsweg
Schneehuhnkamp

(Lage)

S252 0190 nach der gleichnamigen Vogelgattung 1950 Schneehuhnkamp
Schneisenstraße

(Lage)

S254 0250 nach dem Begriff aus dem Forstwesen vor 1940 Schneisenstraße
Schöneberger Straße

(Lage)

S265 1440
(im Stadtteil)
Schöneberg, Berliner Ortsteil 1961 ab Berliner Platz in westlicher Richtung in Jenfeld
Motivgruppe: Berliner Bezirke und Ortsteile
Schöneberger Straße (HH-Rahlstedt)
Schrankenweg

(Lage)

S284 0190 nach der Lage am Bahnhof Rahlstedt 1950 Schrankenweg
Schulpfad

(Lage)

S318 0335 nach der Funktion zur Oldenfelder Schule führend 1951 vorher Schulweg[20] Schulpfad
Schwarzenbeker Ring

(Lage)

S346 0470 Schwarzenbek, Stadt im Kreis Herzogtum Lauenburg in Schleswig-Holstein 1964 Motivgruppe: „Orte im Kreis Herzogtum Lauenburg“ Schwarzenbeker Ring
Schweriner Straße

(Lage)

S361 0410 Schwerin, Landeshauptstadt von Mecklenburg-Vorpommern 1945 vor 1933: Bachstraße, von 1933 bis 1945: Adolf-Hitler-Straße
Motivgruppe: „Orte in Mecklenburg“
Schweriner Straße
Sieker Landstraße

(Lage)

S430 1830 Siek Gemeinde im Kreis Stormarn in Schleswig-Holstein 1950 Motivgruppe: „Orte im Kreis Stormarn“ Sieker Landstraße
Sierksdorfer Straße

(Lage)

S438 0290 Sierksdorf, Gemeinde im Kreis Ostholstein in Schleswig-Holstein 1962 Motivgruppe: „Orte im Kreis Ostholstein“ Sierksdorfer Straße
Skaldenweg

(Lage)

S460 0610 nach den Skalden, höfische Dichter im mittelalterlichen Skandinavien 1953 Skaldenweg
Soldkampweg

(Lage)

S478 0250 nach einem Flurnamen 1950 Ein Sold ist eine Viehtränke oder ein Wasserloch ohne Zu- und Abfluss. Soldkampweg
Soreneck

(Lage)

S512 0235 in Anlehnung an die Sorenkoppel 1964 Soreneck
Sorenkoppel

(Lage)

S514 0490 nach einer Flurbezeichnung (sor = trocken) 1950 Sorenkoppel
Sorenstieg

(Lage)

S882 0200 in Anlehnung an die Sorenkoppel 1979 Sorenstieg
Spitzbergenweg

(Lage)

S547 0480 Spitzbergen, norwegische Inselgruppe im Nordatlantik 1945 Motivgruppe: „Namen und Bezeichnungen im Nordmeerraum“ Spitzbergenweg
Stapelfelder Stieg

(Lage)

S588 0175 in Anlehnung an die Stapelfelder Straße 1957 Motivgruppe: „Orte im Kreis Stormarn“ Stapelfelder Stieg
Stapelfelder Straße

(Lage)

S589 1990 Stapelfeld, Gemeinde im Kreis Stormarn in Schleswig-Holstein 1950 Motivgruppe: „Orte im Kreis Stormarn“ Stapelfelder Straße
Starckweg

(Lage)

S592 0595 Fritz Starck, früherer Grundeigentümer und Gemeindevorsteher in Meiendorf von 1884 bis 1898 1950 vor 1950: Mühlenstraße Starckweg
Stargarder Straße

(Lage)

S593 0835 Stargard, polnische Stadt in der Woiwodschaft Westpommern 1950 vor 1950: Hamburger Straße
Motivgruppe: „Orte in Pommern“
Stargarder Straße
Steinhagenweg

(Lage)

S952 0065 Heinrich Steinhagen (1880–1948), Maler und Bildhauer 2011 Steinhagenweg
Stein-Hardenberg-Straße

(Lage)

S623 0895
(im Stadtteil)
Karl vom Stein zum Altenstein (1770–1840) und Karl August von Hardenberg (1750–1822), preußische Politiker vor 1930 vor 1930: Hindenburgstraße; südwestlich der Straße Am Pulverhof in Tonndorf Stein-Hardenberg-Straße (HH-Rahlstedt)
Stellaustieg

(Lage)

S663 0195 nach der Lage an der Stellau, einem Nebenfluss der Wandse 1950 Stellaustieg
Stolper Straße

(Lage)

S709 0275 Stolp (poln. Słupsk), polnische Stadt in der Woiwodschaft Westpommern 1950 Motivgruppe: „Orte in Pommern“ Stolper Straße
Stolpmünder Straße

(Lage)

S710 0555 Stolpmünde (poln. Ustka), polnische Stadt in der Woiwodschaft Pommern 1950 vor 1950: Amselstraße und Stieglitzstraße
Motivgruppe: „Orte in Pommern“
Stolpmünder Straße
Stolzweg

(Lage)

S879 0060 Robert Stolz (1880–1975), österreichischer Komponist 1979 Motivgruppe: „Komponisten“ Stolzweg
Stoppelfeld

(Lage)

S714 0285 nach einem Flurnamen 1947 Stoppelfeld (HH-Rahlstedt)
Swinemünder Straße

(Lage)

S827 0570 Swinemünde (poln. Świnoujście), polnische Stadt auf Usedom in der Woiwodschaft Westpommern 1962 Motivgruppe: „Orte in Pommern“ Swinemünder Straße
Theodor-Storm-Straße

(Lage)

T059 0390 Theodor Storm (1817–1888), Schriftsteller vor 1949 Motivgruppe: „Theodor Storm und seine Werke“ Theodor-Storm-Straße
Thießenweg

(Lage)

T068 0265 Johann Andreas Thießen, 1781 Zeichner einer Flurkarte von Stapelfeld 1950 vor 1950: Lilienthalstraße Thießenweg
Thuleweg

(Lage)

T197 0115 Thule, mythische Insel in Nordeuropa 1970 Motivgruppe: „Namen und Bezeichnungen im Nordmeerraum“ Thuleweg
Timmendorfer Stieg

(Lage)

T098 0200 in Anlehnung an die Timmendorfer Straße 1953 Motivgruppe: „Orte im Kreis Ostholstein“ Timmendorfer Stieg
Timmendorfer Straße

(Lage)

T099 1160 Timmendorfer Strand, Gemeinde im Kreis Ostholstein in Schleswig-Holstein 1950 Motivgruppe: „Orte im Kreis Ostholstein“; vor 1950 Hohe Weide[21] Timmendorfer Straße
Tonndorfer Weg

(Lage)

T137 0435 Hamburger Stadtteil Tonndorf 1950 Tonndorfer Weg
Travemünder Stieg

(Lage)

T151 0400 Travemünde, Stadtteil von Lübeck 1950 Travemünder Stieg
Treptower Straße

(Lage)

T157 1375 Treptow (poln. Trzebiatów), polnisches Dorf oder Trzebiatów, polnische Stadt, beide in der Woiwodschaft Westpommern belegen 1951 vor 1951: Eichenkamp
Motivgruppe: „Orte in Pommern“
Treptower Straße
Tunneltalbrücke

(Lage)

T240 0225 nach Lage und Funktion im vom Volksmund genannten Tunneltal 2014 Tunneltalbrücke
Veltheimstraße

(Lage)

V021 0500 Christian und Günzel von Veltheim, Amtmänner in Trittau im 16. Jahrhundert 1950 vor 1950: Claudiusstraße Veltheimstraße
Victoriaallee

(Lage)

V154 0685 Victoria, römische Siegesgöttin[22] 2018 Die Benennung erfolgte auch in Anlehnung an die drei Gewerbegebiete Merkurpark, Minervapark und Victoriapark. Victoriaallee
Victoriaring

(Lage)

V155 1060 in Anlehnung an die Victoriaallee[22] 2018 Hier und an der Victoriaallee soll ein Gewerbegebiet entstehen. Victoriaring
Vinetastraße

(Lage)

V047 0815 Vineta, sagenhafte Stadt an der vorpommerschen Ostseeküste 1948 Vinetastraße
Von-Suppé-Straße

(Lage)

V107 0715 Franz von Suppé (1819–1895), österreichischer Komponist 1950 vor 1950: Mozartstraße
Motivgruppe: „Komponisten“
Von-Suppé-Straße
Vorderste Wiese

(Lage)

V148 0235 nach einem früheren Wiesengelände 2000 Vorderste Wiese
Waldteufelweg

(Lage)

W034 0300 Émile Waldteufel (1837–1915), französischer Komponist 1951 vor 1951: Weberstraße
Motivgruppe: „Komponisten“
Waldteufelweg
Waldwinkel

(Lage)

W038 0135 nach der gleichnamigen Novelle von Theodor Storm 1956 Motivgruppe: „Theodor Storm und seine Werke“ Waldwinkel
Wandseredder

(Lage)

W067 0375 nach der Lage an der Wandse 1943 Wandseredder
Wariner Weg

(Lage)

W461 0100 Warin, Stadt im Landkreis Nordwestmecklenburg in Mecklenburg-Vorpommern 1979 Motivgruppe: „Orte in Mecklenburg“ Wariner Weg
Warnemünder Weg

(Lage)

W073 0565 Warnemünde, Stadtteil von Rostock 1950 Motivgruppe: „Orte in Mecklenburg“ Warnemünder Weg
Waterblöcken

(Lage)

W088 0300 nach einem Flurnamen 1934 Waterblöcken
Waterblöckenwiese

(Lage)

W508 0440 in Anlehnung an die Straße Waterblöcken 2000 Waterblöckenwiese
Weddinger Weg

(Lage)

W100 0575 Wedding, Berliner Ortsteil 1961 Motivgruppe: „Berliner Bezirke und Ortsteile“ Weddinger Weg
Weg Großlohe

(Lage)

W104 0615 nach einem Flurnamen vor 1963 Weg Großlohe
Wehlbrook

(Lage)

W122 0635 nach einem Flurnamen (Wehl = Wasserloch) vor 1940 Wehlbrook
Weißenseestraße

(Lage)

W154 0535 Weißensee, Berliner Ortsteil 1961 Motivgruppe: „Berliner Bezirke und Ortsteile“ Weißenseestraße
Wesenbergallee

(Lage)

W182 0155 nach dem Rahlstedter Grundherrn Wesenberg, der hier den Zehnten besaß 1950 vor 1950: Eichenallee Wesenbergallee
Wiebkestieg

(Lage)

W227 0155 Wiebke Lüng, Gestalt aus der Novelle Pidder Lüng von Detlev von Liliencron 1958 Motivgruppe: „Detlev von Liliencron und seine Werke“ Wiebkestieg
Wiesenhof

(Lage)

W509 0310 nach der angrenzenden Wiese 2000 Wiesenhof
Wiesenredder

(Lage)

W245 0590 nach einer Flurbezeichnung 1963 Wiesenredder
Wildgansstraße

(Lage)

W264 0360 nach dem gleichnamigen Entenvogel 1950 Wildgansstraße
Wildschwanbrook

(Lage)

W269 1025 nach dem gleichnamigen Entenvogel 1947 Wildschwanbrook
Wilhelm-Grimm-Straße

(Lage)

W273 0200 Wilhelm Grimm (um 1890), Grundeigner in Rahlstedt 1911 Grimm machte sich um die Erschließung Rahlstedts verdient. Wilhelm-Grimm-Straße
Wilhelm-Grimm-Straßenbrücke

(Lage)

0015 nach der Funktion 1911 überquert im Zuge der Wilhelm-Grimm-Straße die Wandse Wilhelm-Grimm-Straßenbrücke
Wilmersdorfer Straße

(Lage)

W296 0645 Wilmersdorf, Berliner Ortsteil 1961 Motivgruppe: „Berliner Bezirke und Ortsteile“ Wilmersdorfer Straße
Wittigeck

(Lage)

W345 0500 in Anlehnung an den Wittigstieg 1965 Wittigeck
Wittigstieg

(Lage)

W346 0245 Otto Wittig, Vorbesitzer des Geländes 1951 Wittigstieg
Wolliner Straße

(Lage)

W386 1180 Wollin: a) Wolin, polnische Stadt in der Woiwodschaft Westpommern oder b) Wolinia, polnisches Dorf in der Woiwodschaft Pommern 1951 vor 1951: Farmsener Straße
Motivgruppe: „Orte in Pommern“
Wolliner Straße
Zellerstraße

(Lage)

Z012 0310 Carl Zeller (1842–1898), österreichischer Jurist und Komponist 1950 vor 1950: Beethovenstraße und Kantstraße
Motivgruppe: „Komponisten“
Zellerstraße
Ziehrerweg

(Lage)

Z025 0320 Carl Michael Ziehrer (1843–1922), österreichischer Komponist 1950 vor 1950: Baumschulenweg
Motivgruppe: „Komponisten“
Ziehrerweg
Zinnowitzer Straße

(Lage)

Z034 0535 Zinnowitz, Seebad im Landkreis Vorpommern-Greifswald in Mecklenburg-Vorpommern 1962 Motivgruppe: „Orte in Pommern“ Zinnowitzer Straße

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Digitaler Atlas Nord
  2. Dietmar Möller: Unser Oldenfelde 700 Jahre jung. Media-Service Juckenack & Kiesewetter, Hamburg 1996 S. 151
  3. Dietmar Möller: Unser Oldenfelde 700 Jahre jung. Media-Service Juckenack & Kiesewetter, Hamburg 1996 S. 151
  4. Dietmar Möller: Unser Oldenfelde 700 Jahre jung. Media-Service Juckenack & Kiesewetter, Hamburg 1996 S. 151
  5. Dietmar Möller: Unser Oldenfelde 700 Jahre jung. Media-Service Juckenack & Kiesewetter, Hamburg 1996 S. 151
  6. Dietmar Möller: Unser Oldenfelde 700 Jahre jung. Media-Service Juckenack & Kiesewetter, Hamburg 1996 S. 151.
  7. Dietmar Möller: Unser Oldenfelde 700 Jahre jung. Media-Service Juckenack & Kiesewetter, Hamburg 1996 S. 40
  8. Senatsbeschluss vom 13. August 2019, veröffentlicht im Amtlichen Anzeiger Nr. 66 vom 23. August 2019, abgerufen am 30. November 2019
  9. Dietmar Möller: Unser Oldenfelde 700 Jahre jung. Media-Service Juckenack & Kiesewetter, Hamburg 1996 S. 151
  10. Dietmar Möller: Unser Oldenfelde 700 Jahre jung. Media-Service Juckenack & Kiesewetter, Hamburg 1996 S.151
  11. Dietmar Möller: Unser Oldenfelde 700 Jahre jung. Media-Service Juckenack & Kiesewetter, Hamburg 1996 S. 152
  12. Dietmar Möller: Unser Oldenfelde 700 Jahre jung. Media-Service Juckenack & Kiesewetter, Hamburg 1996 S. 152
  13. SUB Hamburg - Pageview - view. Abgerufen am 21. Januar 2023.
  14. SUB Hamburg - Pageview - view. Abgerufen am 21. Januar 2023.
  15. SUB Hamburg - Pageview - view. Abgerufen am 21. Januar 2023.
  16. Dietmar Möller: Unser Oldenfelde 700 Jahre jung. Media-Service Juckenack & Kiesewetter, Hamburg 1996 S. 152
  17. Dietmar Möller: Unser Oldenfelde 700 Jahre jung. Media-Service Juckenack & Kiesewetter, Hamburg 1996 S. 152
  18. Dietmar Möller: Unser Oldenfelde 700 Jahre jung. Media-Service Juckenack & Kiesewetter, Hamburg 1996 S. 152
  19. Dietmar Möller: Unser Oldenfelde 700 Jahre jung. Media-Service Juckenack & Kiesewetter, Hamburg 1996 S. 152
  20. Dietmar Möller: Unser Oldenfelde 700 Jahre jung. Media-Service Juckenack & Kiesewetter, Hamburg 1996 S. 152
  21. Dietmar Möller: Unser Oldenfelde 700 Jahre jung. Media-Service Juckenack & Kiesewetter, Hamburg 1996 S. 151
  22. a b Senatsbeschluss vom 22. November 2018, veröffentlicht im Amtlichen Anzeiger Nr. 98 vom 7. Dezember 2018, abgerufen am 30. November 2019

Literatur und Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Straßen in Hamburg-Rahlstedt – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien