Liste der Straßen und Plätze in Kiel/E

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Eb[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ebereschenweg, Suchsdorf

1959 erstmals im Kieler Adressbuch aufgeführt, gehört zum Wohngebiet mit Straßennamen aus der Botanik.
Reichspräsident Friedrich Ebert (1923)

* Ebertplatz, Gaarden-Ost

vor 1947 Platz am Karlstal, 1947 nach Friedrich Ebert umbenannt.

* Ebertsche Koppel, Elmschenhagen

1923 erstmals aufgeführt im Kieler Adressbuch, 1936 nach einer alten Flurbezeichnung in Kreuzkamp umbenannt.

Eckenerplatz, Holtenau

1968 nach Hugo Eckener benannt.

Eckenerweg, Holtenau

2006 nach Hugo Eckener benannt.

* Eckernförder Allee, Schreventeich, Ravensberg

1789 noch ohne Namen auf der Topographisch Militärischen Charte des Herzogtums Holstein (1789–1796) Nr. 10 von Major Gustav Adolf von Varendorf eingezeichnet, 1901 nach der Stadt Eckernförde benannt, Teil der Straße von Kiel nach Eckernförde, 1938 umbenannt in Straße der SA, 1945 umbenannt in Eckernförder Allee, 1958 einschließlich Eckernförder Chaussee der Gemeinde Suchsdorf, 1972 umbenannt in Eckernförder Straße.

* Eckernförder Chaussee, Schreventeich, Ravensberg

1789 noch ohne Namen auf der Topographisch Militärischen Charte des Herzogtums Holstein (1789–1796) Nr. 10 von Major Gustav Adolf von Varendorf eingezeichnet, 1852 erstmals im Kieler Adressbuch aufgeführt, Teil der Straße von Kiel nach Eckernförde, 1938 umbenannt in Straße der SA,

* Eckernförder Chaussee, Suchsdorf

1789 noch ohne Namen auf der Topographisch Militärischen Charte des Herzogtums Holstein (1789–1796) Nr. 10 von Major Gustav Adolf von Varendorf eingezeichnet, 1958 wird das Suchsdorfer Teilstück der Straße von Kiel nach Eckernförde in die Eckernförder Allee (Kiel) einbezogen.

Eckernförder Straße, Exerzierplatz, Schreventeich, Ravensberg, Suchsdorf

1789 noch ohne Namen auf der Topographisch Militärischen Charte des Herzogtums Holstein (1789–1796) Nr. 10 von Major Gustav Adolf von Varendorf eingezeichnet – siehe Karte, 1901 nach der Stadt Eckernförde benannt, Teil der Straße von Kiel nach Eckernförde (Exerzierplatz bis Arndtplatz), 1972 wird die Eckernförder Allee einbezogen.
Thomas Alva Edison (1915)

Edisonstraße, Moorsee, Wellsee

1973 nach Thomas Alva Edison benannt.

Eduard-Adler-Straße, Marineviertel

1938 als Emsmannstraße angelegt, 1947 nach Eduard Adler umbenannt.

Eekberg, Neumühlen-Dietrichsdorf

1903 als Bergstraße angelegt, 1925 nach einer Flurbezeichnung (Eekberg – Eichberg) umbenannt.

Eekbrook, Holtenau

1910 nach einer alten Flurbezeichnung benannt. Eekbrook = Eichenbruch, Weideweg der Holtenauer Bauern zum als Holzweide genutzten Voßbrooker Wald, der heute auf dem Flugplatzgelände liegt.[1][2]

* Egerländer Platz, Elmschenhagen

1939 wurde der Name nach einer Landschaft in Böhmen festgelegt, 1947 wurde der Platz in Bebelplatz umbenannt.

Egerstraße, Elmschenhagen

1939 nach der Stadt Eger in Böhmen benannt.

Eggerstedtstraße, Altstadt

früher Pfaffenstraße und Nikolaikirchhof, 1965 nach Otto Eggerstedt benannt.

Ei[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Eichenbergskamp, Neumühlen-Dietrichsdorf

als Katharinenstraße angelegt, 1888 im Protokolltext der Gemeinderatssitzung erwähnt, 1894 erstmals im Adressbuch Gaarden-Ost aufgeführt, 1925 nach einer alten Flurbezeichnung in Eichenbergskamp umbenannt.
Joseph von Eichendorff

Eichendorffstraße, Schreventeich

1925 nach Joseph Freiherr von Eichendorff benannt.

Eichhofstraße, Schreventeich

1900 wurde der Name für die Straße zum Parkfriedhof Eichhof festgelegt – der Friedhof liegt auf dem Gelände des früheren Hofes Eichhof.

Eichkamp, Schreventeich

1924 nach einer alten Flurbezeichnung benannt, 2005 wurde die neue südwestlich abzweigende Stichstraße ebenfalls mit Eichkamp benannt.

Eiderbrook, Hassee

1923 nach einer alten Flurbezeichnung benannt.

Einsteinstraße, Ravensberg

2006 nach Albert Einstein benannt.

* Eisenbahndamm, Vorstadt

1852 erstmals im Kieler Adressbuch aufgeführt, 1975 wurde der Eisenbahndamm zwischen Wall und Kaistraße ebenfalls mit Kaistraße bezeichnet.

Eisvogelweg, Elmschenhagen

1979 wurde der Name der Straße nach Pflanzen und Vögeln, die an Binnengewässern vorkommen, festgelegt – in Anlehnung an Am Wellsee.

El[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

* Elandsberg, Hassee

1902 erstmals im Kieler Adressbuch aufgeführt, 1949 Gartenhäuser und Behelfsheime, 1977 wurde Elandsberg zu Aubrook Nr. 100 – Der Elandsberg ist 36,5 m hoch. Heute ist dort ein Wagendorf angesiedelt.

* Elandsweg, Hassee

1789 noch ohne Namen auf der Topographisch Militärischen Charte des Herzogtums Holstein (1789–1796) Nr. 21 von Major Gustav Adolf von Varendorf eingezeichnet, 1875 in der Königlich Preußischen Landesaufnahme als Elandsweg von der Dorfstraße (Hassee) bis Julienlust eingezeichnet, 1910 wurde der von der Hasseer Straße abzweigende nach Hasseldieksdamm führende Weg in Uhlenkrog umbenannt.

Elbenkamp, Neumühlen-Dietrichsdorf

1902 nach einer alten Flurbezeichnung benannt, 1906 erstmals im Kieler Adressbuch aufgeführt.

Elbinger Straße, Wellingdorf, Ellerbek

1938 nach der Stadt Elbing benannt.

Elendsredder, Wik

1789 noch ohne Namen auf der Topographisch Militärischen Charte des Herzogtums Holstein (1789–1796) Nr. 11 von Major Gustav Adolf von Varendorf eingezeichnet, 1905 erstmals im Kieler Adressbuch aufgeführt.

Elfriede-Dietrich-Straße, Steenbek-Projensdorf

2008 nach Elfriede Dietrich (31. Dezember 1916 bis 28. November 2000) benannt – engagierte Tannenbergerin (Kiel-Tannenberg, gehört zu Steenbek-Projensdorf).

Elisabeth-Gloeden-Ring, Wellsee

1993 nach Elisabeth Gloeden benannt.

Elisabethstraße, Gaarden-Ost

1877 wurde der Name der Straße nach der Tochter des früheren Oberingenieurs Münch benannt.

Elisabeth-von-Thadden-Straße, Wellsee

1993 nach Elisabeth von Thadden benannt.

Elisabeth-Vormeyer-Weg, Steenbek-Projensdorf

2008 nach Elisabeth Vormeyer (28. September 1893 bis 6. Juni 1985) benannt – Kommunalpolitikerin, gründete den Kieler Frauenring, Vorsitzende Landesfrauenrat Schleswig-Holstein.

Ellerbeker Straße, Wellingdorf

1903 nach dem Dorf Ellerbek benannt.

* Ellerbeker Weg, Elmschenhagen

1908 erstmals im Kieler Adressbuch aufgeführt, 1940 in Ellerbeker Weg (Kiel) einbezogen.

Ellerbeker Weg, Elmschenhagen, Wellingdorf

1789 noch ohne Namen auf der Topographisch Militärischen Charte des Herzogtums Holstein (1789–1796) Nr. 22 von Major Gustav Adolf von Varendorf eingezeichnet, 1925 erstmals im Kieler Adressbuch aufgeführt, 1940 einschließlich Ellerbeker Weg (Elmschenhagen).

* Ellerhörn, Moorsee

1970 nach einer Flurbezeichnung benannt, 1971 in Barkauer Straße einbezogen.

Ellerkrug, Suchsdorf

1978 nach einer Flurbezeichnung benannt.

Ellernbrook, Siedlung Oppendorf

1926 nach einer alten Flurbezeichnung benannt.

Elmschenhagener Allee, Elmschenhagen

als Bahnhofstraße angelegt, 1908 erstmals im Kieler Adressbuch aufgeführt, 1939 in Elmschenhagener Allee umbenannt.

Elmschenhagener Kreisel, Elmschenhagen

2001 wurde der Name für den Verkehrskreisel über der Bundesstraße 76 festgelegt.

* Elmschenhagener Weg, Wellsee

1909 wurde der Name für den Weg zur Nachbargemeinde Elmschenhagen beschlossen, 1971 in Schlehenkamp umbenannt.

* Elmshorner Straße, Wik

1940 nach der Stadt Elmshorn benannt, 1977 nicht mehr im Adressbuch aufgeführt, vom Elendsredder an aufgehoben.

Em[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kleiner Kiel. Im Hintergrund die Emil-Lueken-Brücke.

Emil-Lueken-Brücke, Damperhof, Altstadt

2002 nach Emil Lueken benannt.

Emkendorfer Weg, Mettenhof

1938 nach dem Gut Emkendorf benannt.

Emma-Sorgenfrei-Weg, Steenbek-Projensdorf

2009 nach Emma Sorgenfrei (28. Oktober 1886 bis 14. Dezember 1973) benannt – Kämpferin um gerechte Lebens- und Arbeitsbedingungen, Kieler Arbeiterbewegung, aktive Gewerkschafterin, engagiert in sozialen Verbänden.

* Emsmannstraße, Wik

1938 nach Oberleutnant zur See Hans-Joachim Emsmann benannt – Kommandant von U116, am 18. Oktober 1918 vor Scapa Flow gesunken.

Erich-Kästner-Weg, Gaarden-Ost

2001 nach Erich Kästner benannt.

Erlenhorst, Russee

1960 als Am Hang angelegt, 1970 in Anlehnung an die alte Flurbezeichnung Horst in Erlenhorst umbenannt, 2000 wurde die Straße bis zum Redderkamp verlängert.

Erlenkamp, Wellingdorf

1912 nach einer alten Flurbezeichnung benannt.

Ernestinenstraße, Gaarden-Ost

1902 erstmals im Kieler Adressbuch aufgeführt – nach der Tochter des Grundstückeigentümers Zimmermeister Hagedorn benannt.
Ernst Busch

Ernst-Busch-Platz, Gaarden-Ost

2010 nach Ernst Busch benannt.

* Ernst-Friedrich-Straße, Wellingdorf

1876 wurde der Name der Straße nach dem Grundbesitzer Ernst Friedrich Rieper festgelegt, die Straße wurde im Krieg durch Bomben fast total zerstört und ist nicht wieder aufgebaut worden.

Esbjergweg, Mettenhof

1967 nach der Stadt Esbjerg benannt.

Eschenkamp, Schreventeich

1937 als Gartenkamp angelegt, 1959 wurde die Straße nach einer Flurbezeichnung in Eschenkamp umbenannt. 1965 wurde ein Teil des Eschenkamps im Rahmen eines Grenzänderungsvertrags in die Gemeinde Kronshagen umgemeindet.

Esmarchstraße, Düsternbrook, Blücherplatz, Ravensberg

1907 nach Johannes Friedrich August von Esmarch benannt.

Europaplatz, Vorstadt

1978 wurde der Name in der Ratsversammlung festgelegt – nach der Umgestaltung des Ostseehallenvorplatzes erhält der Platz anlässlich der Kieler Woche 1978 seinen Namen.

Eutiner Straße, Gaarden-Süd

1938 nach der Stadt Eutin benannt.

Exerzierplatz, Vorstadt, Exerzierplatz

1793 in der Klessel'schen Karte eingezeichnet, 1835 erstmals im Kieler Adressbuch aufgeführt – Ehemaliger Exerzierplatz der Kieler Garnison, seit 1902 wird dort Wochenmarkt abgehalten.

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Hans-G. Hilscher, Dietrich Bleihöfer: Kieler Straßenlexikon. Fortgeführt seit 2005 durch das Amt für Bauordnung, Vermessung und Geoinformation der Landeshauptstadt Kiel, Stand: Februar 2017 (Suchbegriff hier eingeben: kiel.de).

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 4. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.jugend-und-gemeinschaftsheim-eekbrook.de
  2. Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 7. Oktober 2007 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.holtenau-info.de