Geodaten zu dieser Seite vorhanden
Diese Seite wurde als informative Liste oder Portal ausgezeichnet.

Liste der Verkehrsflughäfen in Deutschland

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Flughäfen in Deutschland
Flughäfen in Deutschland
Flughäfen in Deutschland

Die Liste der Verkehrsflughäfen in Deutschland enthält die 37 Flughäfen in Deutschland, die derzeit von der zuständigen Landesluftfahrtbehörde als Flughafen nach § 38 Luftverkehrs-Zulassungs-Ordnung (LuftVZO) in Verbindung mit § 12 Luftverkehrsgesetz (LuftVG) klassifiziert sind. Dies sind zum einen Verkehrsflughäfen, die der kommerziellen und der allgemeinen Luftfahrt dienen und zum anderen Sonderflughäfen. Es werden jeweils die Kenndaten IATA-Code, ICAO-Code, die Klassifizierung, die Verkehrszahlen, Daten über die Start- und Landebahnen und die derzeitige Kapazität (Passagiere pro Jahr) genannt.

Die anderen 395 Landeplätze befinden sich in der Liste der Verkehrs- und Sonderlandeplätze in Deutschland.

Erklärung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Innerdeutscher Luftverkehr nach Anzahl der Flüge
Luftverkehr aus Deutschland ins Ausland nach Anzahl der Flüge
Name des Flughafens
Nennt den Namen des Flughafens sowie eventuelle Zusatzbezeichnungen.
IATA-Code
Der Code besteht aus einer Kombination von jeweils drei lateinischen Buchstaben und dient zu einer eindeutigen Kennzeichnung der einzelnen Verkehrsflughäfen. Der IATA-Code wird von der International Air Transport Association (IATA) vergeben. Idealerweise weist der IATA-Code auf den Standort des Flughafens hin (z. B. MAD für Madrid, BER für Berlin), was jedoch oft nicht möglich ist, weil historische Gründe (z. B. mehrere Flughäfen am Ort) oder mögliche Doppelbelegungen dem entgegenstehen.
ICAO-Code
Der ICAO-Code wird von der International Civil Aviation Organization vergeben und besteht aus einer eindeutigen Kombination aus vier lateinischen Buchstaben. Hierbei stehen die ersten beiden Buchstaben ED für zivile Flugplätze in Deutschland. Militärische Flugplätze haben als Anfangskürzel ET, das ehemalige Anfangskürzel der Deutschen Demokratischen Republik.
Klassifizierung
Unterscheidung in regionale und internationale Flughäfen je nach erteilter Genehmigung. Diese Einteilung wird aus dem deutschen Luftrecht abgeleitet. Die Arbeitsgemeinschaft Deutscher Verkehrsflughäfen führt abweichend davon und ohne behördliche Unterstützung in ihrer Statistik folgende Flughäfen ebenfalls als Internationale Verkehrsflughäfen: Dortmund, Frankfurt-Hahn, Friedrichshafen, Karlsruhe/Baden-Baden, Lübeck, Paderborn/Lippstadt und Weeze.[1]
Bundesland
Abkürzung des Bundeslandes, in dem der Flughafen liegt:

BB
BE
BW

BY

Brandenburg
Berlin
Baden-Württemberg
Bayern

HB
HH
HE
MV

Bremen
Hamburg
Hessen
Mecklenburg-Vorpommern

NI
NW

RP


SH

Niedersachsen
Nordrhein-Westfalen
Rheinland-Pfalz
Schleswig-Holstein

SL
SN
ST
TH

Saarland
Sachsen
Sachsen-Anhalt
Thüringen

Eröffnung
Nennt das Jahr, in dem der Flughafen am aktuellen Standort eröffnet wurde.
Passagiere
Gibt die gesamte Passagierzahl des Flughafens für ein Jahr an. Darin enthalten sind Linienverkehr, Pauschalreiseverkehr, kommerzieller Verkehr, gewerblicher Verkehr und sonstiger Verkehr. Hinzu kommt der nichtgewerbliche Verkehr, wie Werksverkehr und nichtkommerzieller Verkehr.[2]
Flugbewegungen
Gibt die gesamten Flugbewegungen des Flughafens für ein Jahr an. Darin enthalten sind Linienverkehr, Pauschalreiseverkehr, kommerzieller Verkehr, gewerblicher Verkehr und sonstiger Verkehr. Hinzu kommt der nichtgewerbliche Verkehr, wie Werksverkehr und nichtkommerzieller Verkehr.[2]
Fracht
Gibt die insgesamt auf dem Flughafen umgeschlagene Fracht inklusive Luftpost in Tonnen für ein Jahr an.[2]
Bahn
Gibt die Länge und Breite der von der Genehmigungsbehörde genehmigten Start- und Landebahn in Metern an. Die physischen Bahndaten können zusätzlich noch Freiflächen und Stoppbahnen umfassen und deshalb davon abweichen.
Ausrichtung
Gibt die missweisende Richtung der Start- und Landebahn des Flugplatzes, durch 10 dividiert und auf die nächste Gerade gerundet, an. Sie wird mit zwei Zahlen gekennzeichnet, je eine für die beiden Richtungen. Ist die Bahn beispielsweise nach Osten (90 Grad) ausgerichtet, so weist sie die Zahl 09 auf, die Gegenrichtung (270 Grad) 27. Die Kennzeichnung lautet 09/27. Beide Zahlen unterscheiden sich immer um 180 Grad (18). Verfügt der Flugplatz über zwei parallel verlaufende Start- und Landebahnen, erhält die rechts gelegene Bahn den Buchstaben R und die linke ein L. Die Gegenrichtungen entsprechend umgekehrt, beispielsweise 09L/27R und 09R/27L. Bei drei Parallelbahnen wird zusätzlich die mittlere mit C (für Center) bezeichnet, z. B. 09C/27C.
Art
Gibt die Art des Belages der Start- und Landebahn an. Dieser kann aus Asphalt (gekennzeichnet mit A), Beton (B) oder Gras (G) bestehen.
Kapazität
Gibt die derzeitige Kapazität des Flughafens in Passagieren (PAX) pro Jahr an.

Verkehrsflughäfen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hinweis: Die Liste ist sortierbar: durch Anklicken der Pfeile eines Spaltenkopfes wird die Liste nach dieser Spalte sortiert, zweimaliges Anklicken kehrt die Sortierung um.

n. v. steht für nicht verfügbar.

Name des Flughafens IATA-Code ICAO-Code Klas­si­fi­zie­rung Bun­des­land Er­öff­nung Pas­sa­gie­re[2] Flug­be­we­gun­gen[3] Fracht in t[3] Bahn­länge in m Aus­rich­tung Art Ka­pa­zi­tät (1000)
Barth[4] BBH EDBH Regio MV 1936 4888 (2021)[5] 7859 (2021)[6] 0 (2021)[5] 1685×30 09/27 A n. v.
Berlin Bran­denburg BER EDDB Inter BB 2020 19845046 (2022) 164293 (2022) 36038 (2022) 3600×45
4000×60
07L/25R
07R/25L
A
A
46.000
Braun­schweig-
Wolfsburg
BWE EDVE Regio NI 1934 43315 (2022) 27824 (2022) 1 (2022) 2300×45
0900×30 (gesperrt)
08/26
08/26 (gesperrt)
A
G (gesperrt)
n. v.
Bremen BRE EDDW Inter HB 1913 1493007 (2022) 25083 (2022) 319 (2022) 2040×45
0700×23
09/27
23[A 1]
A
A
n. v.
Cuxhaven/
Nordholz
FCN ETMN Regio/
Militär[A 2]
NI 2002 244 (2021)[5] 1524 (2021)[6] 0 (2021)[5] 2439×45 08/26 B n. v.
Dortmund DTM EDLW Regio NW 1960 2586238 (2022) 36258 (2022) 0 (2022) 2000×45 06/24 A 3.500
Dresden DRS EDDC Inter SN 1935 838387 (2022) 20119 (2022) 61 (2022) 2850×60 04/22 B 3.500
Düsseldorf DUS EDDL Inter NW 1927 16071936 (2022) 140598 (2022) 23707 (2022) 3000×45
2700×45
05R/23L
05L/23R
B
B
24.000
Erfurt-
Weimar
ERF EDDE Inter TH 1935 137779 (2022) 6048 (2022) 925 (2022) 2600×50 10/28 A 800
Frankfurt FRA EDDF Inter HE 1936 48918482 (2022) 382211 (2022) 2009433 (2022) 4000×45
4000×60
4000×45
2800×45
07R/25L
07C/25C
18[A 1]
07L/25R[A 3]
A
A
B
B
70.000
Frankfurt-
Hahn
HHN EDFH Regio RP 1993 1377087 (2022) 15965 (2022) 220836 (2022) 3800×45 03/21 A 5.000
Friedrichs­hafen[7] FDH EDNY Regio BW 1913 339556 (2022) 29105 (2022) 0 (2022) 2356×45 06/24 A 600
Hamburg HAM EDDH Inter HH 1911 11096296 (2022) 109510 (2022) 21165 (2022) 3666×46
3250×46
15/33
05/23
A
A
16.000
Hannover-
Langenhagen
HAJ EDDV Inter NI 1952 3961983 (2022) 61871 (2022) 36644 (2022) 2340×45
3200×45
0780×23
09R/27L
09L/27R
09C/27C
B
B
A
10.000
Heringsdorf[4] HDF EDAH Regio MV 1925 7094 (2021)[5] 2691 (2021)[6] 0 (2021)[5] 2305×35 10/28 A n. v.
Ingolstadt/
Manching
IGS ETSI Regio/
Militär[A 4]
BY 2001 3728 (2021)[5] 9980 (2021)[6] 0 (2021)[5] 2940×60
2439×30
07R/25L
07L/25R
B
B
n. v.
Karlsruhe/
Baden-Baden
[7]
FKB EDSB Regio BW 1995 1304701 (2022) 37464 (2022) 1783 (2022) 3000×45 03/21 A 1.500
Kassel-
Calden
KSF EDVK Regio HE 2013 115597 (2022) 29814 (2022) 5 (2022) 2500×45 09/27 A 700
Köln/Bonn CGN EDDK Inter NW 1938 8756712 (2022) 120975 (2022) 971442 (2022) 3815×60
1863×45
2459×45
14L/32R
14R/32L
06/24
A
B
B
14.000
Lahr LHA EDTL Sonder[A 5] BW 1996 2654 (2021)[5] 12259 (2021)[6] 0 (2021)[5] 3000×45 03/21 B 300
Leipzig/
Halle
LEJ EDDP Inter SN 1927 1558602 (2022) 80902 (2022) 1510575 (2022) 3600×45
3600×60
08L/26R
08R/26L
B
B
4.500
Lübeck-
Blankensee
LBC EDHL Regio SH 1917 82590 (2022) 23089 (2022) 0 (2022) 2102×60 07/25 A n. v.
Magdeburg-
Cochstedt
CSO EDBC Regio ST 1957 0 (2021)[8] 0 (2021)[8] 0 (2021)[8] 2500×45
0800×40
08/26
08/26
A
G
n. v.
Memmingen[9] FMM EDJA Regio BY 1936 1991208 (2022) 24648 (2022) 0 (2022) 2630×45 06/24 A 2.000
München[9] MUC EDDM Inter BY 1992 31642738 (2022) 285028 (2022) 274789 (2022) 4000×60
4000×60
08L/26R
08R/26L
B
B
50.000
Münster/
Osnabrück
FMO EDDG Inter NW 1972 830772 (2022) 37678 (2022) 101 (2022) 2170×45 07/25 A 4.000
Neubran­denburg[4] FNB EDBN Regio MV 1934 1057 (2021)[5] 9399 (2021)[6] 0 (2021)[5] 2293×45 09/27 B 100
Niederrhein NRN EDLV Regio NW 2003 1036882 (2022) 15533 (2022) 0 (2022) 2440×45 09/27 B 2.500
Nürnberg[10] NUE EDDN Inter BY 1955 3272138 (2022) 48216 (2022) 5583 (2022) 2700×45 10/28 A 5.000[11]
Oberpfaf­fenhofen[9] OBF EDMO Sonder[A 6] BY 1936 5079 (2021)[5] 10114 (2021)[6] 0 (2021)[5] 2286×45 04/22 A n. v.
Paderborn/
Lippstadt
PAD EDLP Regio NW 1971 502621 (2022) 38035 (2022) 192 (2022) 2180×45 06/24 A n. v.
Rostock-
Laage
[4]
RLG ETNL Regio[A 7] MV 1992 60997 (2022) 15440 (2022) 0 (2022) 2520×45 10/28 B 1.000
Saarbrücken SCN EDDR Inter SL 1967 300034 (2022) 6882 (2022) 10 (2022) 2000×45
0545×50
09/27
09/27
A
G
700
Schwerin-
Parchim
[4]
SZW EDOP Regio MV 1992 0 (2021)[8] 0 (2021)[8] 0 (2021)[8] 3000×55 06/24 B n. v.
Siegerland SGE EDGS Regio NW 1967 404 (2021)[5] 27750 (2021)[6] 0 (2021)[5] 1620×30
0600×30
0500×30
13/31
13/31
04/22
A
G
G
n. v.
Stuttgart[7] STR EDDS Inter BW 1936 6986943 (2022) 85822 (2022) 33593 (2022) 3345×45 07/25 B 14.000
Sylt GWT EDXW Regio SH 1918 119763 (2022) 12641 (2022) 0 (2022) 2120×45
1696×45
14/32
06/24
B
B
300

Passagierzahlen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Diese Tabelle fasst die Informationen aus der obigen Tabelle zusammen.

Flughafen Passagierzahlen
Frankfurt am Main 48.918.482
München 31.642.738
Berlin-Brandenburg 19.845.046
Düsseldorf 16.071.936
Hamburg 11.096.296
Köln/Bonn 8.756.712
Stuttgart 6.986.943
Hannover 3.961.983
Nürnberg 3.272.138
Dortmund 2.586.238
Memmingen 1.991.208
Leipzig/Halle 1.558.602
Bremen 1.493.007
Frankfurt-Hahn 1.377.087
Karlsruhe 1.304.701
Niederrhein 1.036.882
Dresden 838.387
Münster/Osnabrück 830.772
Paderborn/Lippstadt 502.621
Friedrichshafen 339.556
Saarbrücken 300.034
Erfurt-Weimar 137.779
Sylt 119.763
Kassel 115.597
Lübeck 82.590
Rostock-Laage 60.997
Braunschweig 43.315

Liste von Großflughäfen und Umgebungslärm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Für Großflughäfen mit mehr als 50.000 Flugbewegungen im Jahr müssen die zuständigen Behörden nach der EU-Umgebungslärmrichtlinie (2002/49/EG) Lärmkarten erstellen und die Zahl der betroffenen Anwohner ermitteln, die einem bestimmten Lärmindex ausgesetzt sind. Grundlage der Berechnungen für den Umgebungslärm an Flugplätzen sind der Maximalwert des Schalldruckpegels am jeweiligen Immissionsort sowie die Anzahl der Flugbewegungen, die Flugzeugklasse je Fluglärmereignis bezüglich ihrer Schallemission und die Geräuschdauer. Dabei werden Tagflüge in der Zeit von 06:00 bis 18:00 Uhr, Abendflüge (18:00 bis 22:00 Uhr) und Nachtflüge (22:00 bis 06:00 Uhr) mit unterschiedlichen Faktoren bewertet. Unterschieden wird bei der Betroffenheitsanalyse der Tag-Abend-Nacht-Lärmindex (24-Stunden-Mittelwert) und der Nachtlärmindex (zwischen 22:00 und 06:00 Uhr).[12]

Eine der stärksten Lärmbelastung in Deutschland herrschte 2016 am Flughafen Berlin-Tegel. Dies ergibt sich aus folgender Tabelle, wobei zu beachten ist, dass die Zahlen aus unterschiedlichen Jahren stammen. Ab einem Tag-Abend-Nacht-Lärmindex von 60 dB steht Tegel an erster Stelle. Dabei ist auffällig, dass der Flughafen Frankfurt zweieinhalbmal soviel Flugbewegungen hat wie Berlin-Tegel. Im Tag-Abend-Nacht-Lärmindex von 55 dB bis 60 dB steht Frankfurt an erster Stelle mit rund 169.540 Betroffenen. Im Umkreis des Flughafens München hingegen, der doppelt soviel Flugbewegungen hat wie Berlin-Tegel, sind wesentlich weniger Anwohner diesem Umgebungslärm ausgesetzt.

Betroffene Anwohner bei
Tag-Abend-Nacht-Lärmindex in dB(A)
Betroffene Anwohner bei
Nacht-Lärmindex in dB(A)
Name des Flughafens Flugbewegungen > 55 bis 60 > 60 bis 65 > 65 bis 70 > 70 Gesamt > 50 bis 55 > 55 bis 60 > 60 Gesamt
Berlin-Brandenburg (Prognose 2015)[13] ( 283774 ) ( 30200 ) ( 8400 ) ( 300 ) ( 0 ) ( 38900 ) ( 6000 ) ( 200 ) ( 0 ) ( 6200 )
Berlin-Tegel[14] 184457 131200 88800 18800 1700 240500 45200 870 200 54100
Düsseldorf[15] 210208 22961 14207 2510 782 40460 6015 2207 323 8545
Frankfurt Main[16] 468153 169537 27792 43 0 197372 59433 292 0 59725
Hamburg[17] 158390 42400 10800 2600 200 56000 3300 1200 0 4500
Hannover[18] 75695 13800 4300 200 0 18300 3900 1100 0 5000
Köln/Bonn[19] 128616 67420 23007 888 0 91315 35209 9772 343 45324
Leipzig/Halle[20] 65061 9471 2608 26 0 12105 7358 2102 17 9477
München[21] 379911 9100 2100 100 0 11300 3300 100 0 3400
Nürnberg[22] 60117 8800 1600 100 0 10500 3500 200 0 3700
Stuttgart[23] 130491 36704 7308 182 0 44194 5644 141 0 5785

Anmerkungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b Nur als Startbahn nutzbar.
  2. Auf gleichem Gelände mit dem Militärflugplatz Nordholz als zivile Mitnutzung
  3. Nur als Landebahn nutzbar.
  4. Militärflugplatz mit ziviler Mitnutzung.
  5. Verkehrslandeplatz mit Klassifizierung Sonder für Fracht. Seit dem 16. Juni 2006 besitzt der Flughafen eine beschränkte Passagierfluglizenz für den Europa-Park Rust.
  6. Als Sonderflughafen klassifiziert, ehemals Werksflughafen der Dornier-Werke.
  7. Sowohl militärische Nutzung durch die Bundeswehr als auch zivile Nutzung.

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. ADV-Mitglieder. In: www.adv.aero. Arbeitsgemeinschaft deutscher Verkehrsflughäfen, abgerufen am 12. Januar 2023.
  2. a b c d ADV-Monatsstatistik Dezember 2022. (PDF; 919 KB) In: Arbeitsgemeinschaft Deutscher Verkehrsflughäfen. Arbeitsgemeinschaft Deutscher Verkehrsflughäfen e.V., 13. Februar 2023, S. 12, abgerufen am 17. Februar 2023.
  3. a b ADV-Monatsstatistik Dezember 2022. (PDF; 919 KB) In: Arbeitsgemeinschaft Deutscher Verkehrsflughäfen. Arbeitsgemeinschaft Deutscher Verkehrsflughäfen e.V., 13. Februar 2023, S. 13, abgerufen am 17. Februar 2023 (Gesamtverkehr inkl. Nichtgewerblich).
  4. a b c d e Flughäfen in Mecklenburg-Vorpommern. In: regierung-mv.de. Ministerpräsidentin des Landes Mecklenburg-Vorpommern, abgerufen am 19. Februar 2023 (In Mecklenburg-Vorpommern gibt es folgende Verkehrsflughäfen:).
  5. a b c d e f g h i j k l m n o p Statistischer Bericht - Luftverkehr 2021. (xlsx; 633 KB) In: destatis.de. Statistisches Bundesamt, 8. Juli 2022, abgerufen am 21. Februar 2023 (Tabelle csv-46421-01, Spalte Region_Flugplatz).
  6. a b c d e f g h Statistischer Bericht - Luftverkehr 2021. (xlsx; 633 KB) In: destatis.de. Statistisches Bundesamt, 8. Juli 2022, abgerufen am 21. Februar 2023 (Tabelle csv-46421-01, Spalte Region_Flugplatz plus csv-46421-05, Spalte Region_Flugplatz).
  7. a b c Flugplätze. In: baden-wuerttemberg.de. Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg (VM), abgerufen am 19. Februar 2023.
  8. a b c d e f Luftverkehr in Deutschland Mobilitätsbericht 2021. (PDF; 4,1 MB) DFS Deutsche Flugsicherung GmbH, 27. Juli 2022, S. 9, abgerufen am 19. Februar 2023 (An den Flughäfen Magdeburg-Cochstedt und Schwerin/Parchim findet bis auf Weiteres kein Flugbetrieb mehr statt.).
  9. a b c Liste der genehmigtem Flugplätze in Südbayern. In: bayern.de. Regierung von Oberbayern, abgerufen am 19. Februar 2023.
  10. Flughafenschutzbereichs-Bekanntmachung 320.955. (PDF; 39 KB) In: nuernberg.de. Bay. Staatsministeriums für Wirtschaft und Verkehr, 18. März 1960, abgerufen am 19. Februar 2023 (mit Urkunde vom 31. März 1955 Nr. 0513c - IV/47k - 21302 genehmigten „Verkehrsflughafen Nürnberg“ (StAnz. Nr. 15/1955)).
  11. Wissenswertes über den Flughafen Nürnberg. (Nicht mehr online verfügbar.) In: airberlin.com. Air Berlin PLC & Co. Luftverkehrs KG i.I., archiviert vom Original am 16. Januar 2018; abgerufen am 15. Januar 2018: „Die Kapazität des Airports wird auf 5 Millionen Passagiere pro Jahr beziffert.“
  12. Vorläufigen Berechnungsverfahren für den Umgebungslärm nach § 5 Abs. 1 der Verordnung über die Lärmkartierung (34. BImSchV). (PDF) Abgerufen am 12. Juni 2016.
  13. Strategische Lärmkartierung gemäß Richtlinie 2002/49/EG im Land Brandenburg (2015). (PDF) (Nicht mehr online verfügbar.) Archiviert vom Original am 9. Oktober 2015; abgerufen am 12. Juni 2016.
  14. Umweltatlas Berlin – Strategische Lärmkarten (Ausgabe 2013). Abgerufen am 12. Juni 2016.
  15. Strategische Lärmkarten NRW. Abgerufen am 12. Juni 2016.
  16. Technischer Abschlussbericht Umgebungslärmkartierung Hessen 2012. (PDF) Abgerufen am 12. Juni 2016.
  17. Lärmaktionsplan Hamburg 2013 (Stufe 2). (PDF) Abgerufen am 12. Juni 2016.
  18. Kartierungsergebnisse – Nds. Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz. Abgerufen am 12. Juni 2016.
  19. Strategische Lärmkarten NRW. Abgerufen am 12. Juni 2016.
  20. Lärmkartierung 2012 am Flughafen Leipzig – Halle. (PDF) (Nicht mehr online verfügbar.) Archiviert vom Original am 12. Juni 2016; abgerufen am 12. Juni 2016.
  21. EG-Umgebungslärmrichtlinie – Kartierung des Großflughafens München – Stand: 02/2013. (PDF) (Nicht mehr online verfügbar.) Archiviert vom Original am 18. Oktober 2015; abgerufen am 12. Juni 2016.
  22. EG-Umgebungslärmrichtlinie – Kartierung des Großflughafens Nürnberg – Stand: 02/2013. (PDF) Abgerufen am 12. Juni 2016.
  23. Lärmkarten 2007 (Stufe 1) – Betroffenheitsanalyse (LUBW Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg ). (Nicht mehr online verfügbar.) Archiviert vom Original am 12. Juni 2016; abgerufen am 12. Juni 2016.