Liste der Volksbegehren in Österreich
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. November 2015 um 12:01 Uhr durch Kontrollstellekundl (Diskussion | Beiträge) (Tabellenformat + Sortierung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Das erste Volksbegehren in Österreich wurde 1964 durchgeführt. Bisher wurden 38 Volksbegehren durchgeführt, wovon 33 im Sinne der Erreichung einer ausreichenden Anzahl von Unterstützungsunterschriften für eine Behandlung im Parlament erfolgreich waren. Dafür werden aktuell 100.000 Unterschriften benötigt, bis 1981 waren es 200.000. Alternativ sind auch die Stimmen von je mindestens einem Sechstel der Wahlberechtigten dreier Bundesländer ausreichend.
Zeitpunkt | Fragestellung | Anzahl Unterschriften | Beteiligung | Betreiber |
---|---|---|---|---|
5.–12. Oktober 1964 | Österreichischer Rundfunk, Gesellschaft m.b.H. | 832.353 | 17,27 % | 34.841 Unterstützungserklärungen |
4.–11. Mai 1969 | Schrittweise Einführung der 40-Stunden-Woche | 889.659 | 17,74 % | 74 SPÖ-Abg. z. NR (mind. 15 Mitgl. d. NR - § 3 Abs. 3 VolksbegehrenG) |
12.–19. Mai 1969 | Abschaffung der 13. Schulstufe | 339.407 | 6,77 % | 17 Mitgl. d. Steir. LT, 14 Mitgl. d. Sbg. LT, 14 Mitgl. d. Ktn. LT, 5 Mitgl. d. Vbg. LT |
24. November – 1. Dezember 1975 |
Schutz des menschlichen Lebens | 895.665 | 17,93 % | 762.664 Unterstützungserklärungen |
3.–10. November 1980 | Pro-Zwentendorf-Volksbegehren | 421.282 | 8,04 % | 33.388 Unterstützungserklärungen |
3.–10. November 1980 | Anti-Zwentendorf-Volksbegehren | 147.016 | 2,80 % | 13.516 Unterstützungserklärungen |
10.–17. Mai 1982 | Konferenzzentrum-Einsparungsgesetz | 1.361.562 | 25,74 % | sämtl. ÖVP-LAbg. aller Bundesländer |
4.–11. März 1985 | Konrad-Lorenz-Volksbegehren | 353.906 | 6,55 % | 56.870 Unterstützungserklärungen |
22.–29. April 1985 | Volksbegehren zwecks Verlängerung des Zivildienstes | 196.376 | 3,63 % | 48.774 Unterstützungserklärungen |
4.–11. November 1985 | Volksbegehren gegen Abfangjäger – für eine Volksabstimmung | 121.182 | 2,23 % | 18.433 Unterstützungserklärungen |
3.–10. März 1986 | Anti-Draken-Volksbegehren im Bundesland Steiermark | 244.254 | 4,50 % | 140.817 Unterstützungserklärungen |
22.–29. Juni 1987 | Anti-Privilegien-Volksbegehren | 250.697 | 4,57 % | sämtl. 18 FPÖ-Abg. z. NR |
29. Mai – 5. Juni 1989 |
Volksbegehren zur Senkung der Klassenschülerzahl | 219.127 | 3,93 % | 26.643 Unterstützungserklärungen |
27. November – 4. Dezember 1989 |
Volksbegehren zur Sicherung der Rundfunkfreiheit in Österreich | 109.197 | 1,95 % | mehr als 8 FPÖ-Abg. z. NR |
11.–18. November 1991 | Volksbegehren für eine Volksabstimmung über einen Beitritt zum Europäischen Wirtschaftsraum | 126.834 | 2,25 % | sämtl. 10 Abg. z. NR der Grünen Alternative |
25. Jänner – 1. Februar 1993 |
Volksbegehren „Österreich zuerst“ | 416.531 | 7,35 % | mehr als 8 FPÖ-Abg. z. NR |
12.–19. Juni 1995 | Volksbegehren „Pro Motorrad“ | 75.525 | 1,31 % | 12.812 Unterstützungserklärungen |
18.–25. März 1996 | Tierschutz-Volksbegehren | 459.096 | 7,96 % | 35 Abg. z. NR (FPÖ/GRÜNE) |
18.–25. März 1996 | Neutralitäts-Volksbegehren | 358.156 | 6,21 % | 31.166 Unterstützungserklärungen |
7.–14. April 1997 | Gentechnik-Volksbegehren | 1.225.790 | 21,23 % | 8 GRÜNE-Abg. z. NR |
7.–14. April 1997 | Frauen-Volksbegehren | 644.665 | 11,17 % | 23 Abg. z. NR (SPÖ/GRÜNE) |
24. November – 1. Dezember 1997 |
Volksbegehren „Schilling-Volksabstimmung“ | 253.949 | 4,43 % | 9 FPÖ-Abg. z. NR |
24. November – 1. Dezember 1997 |
Volksbegehren „Atomfreies Österreich“ | 248.787 | 4,34 % | 9 FPÖ-Abg. z. NR |
9.–16. September 1999 | Familien-Volksbegehren | 183.154 | 3,17 % | 16.875 Unterstützungserklärungen |
29. November – 6. Dezember 2000 |
Volksbegehren neue EU-Abstimmung | 193.901 | 3,35 % | 8.243 Unterstützungserklärungen |
6.–13. November 2001 | Bildungsoffensive- und Studiengebühren Volksbegehren | 173.594 | 2,98 % | 48.626 Unterstützungserklärungen |
14.–21. Jänner 2002 | Volksbegehren Veto gegen Temelín | 914.973 | 15,53 % | 16.562 Unterstützungserklärungen |
3.–10. April 2002 | Volksbegehren „Sozialstaat Österreich“ | 717.102 | 12,20 % | 38.212 Unterstützungserklärungen |
29. Juli – 5. August 2002 |
Volksbegehren gegen Abfangjäger | 624.807 | 10,65 % | 18.325 Unterstützungserklärungen |
10.–17. Juni 2003 | Volksbegehren „Atomfreies Europa“ | 131.772 | 2,23 % | 9.567 Unterstützungserklärungen |
22.–29. März 2004 | Pensions-Volksbegehren | 627.559 | 10,53 % | 33.272 Unterstützungserklärungen |
6.–13. März 2006 | Volksbegehren „Österreich bleib frei!“ | 258.281 | 4,28 % | 8.685 Unterstützungserklärungen |
27. Juli – 3. August 2009 |
Volksbegehren „Stopp dem Postraub“ | 140.622 | 2,23 % | 37.517 Unterstützungserklärungen |
28. Februar – 7. März 2011 |
Volksbegehren „RAUS aus EURATOM“ | 98.698 | 1,56 % | 8.171 Unterstützungserklärungen |
3.–10. November 2011 | Volksbegehren Bildungsinitiative | 383.724 | 6,07 % | 51.869 Unterstützungserklärungen |
15.–22. April 2013 | Volksbegehren Demokratie Jetzt! | 69.841 | 1,19 % | 11.930 Unterstützungserklärungen |
15.–22. April 2013 | Volksbegehren gegen Kirchenprivilegien | 56.660 | 0,89 % | 8.567 Unterstützungserklärungen |
24. Juni – 1. Juli 2015 |
Volksbegehren „EU-Austritt“[1] | 261.159 | 4,12 % | 9.791 Unterstützungserklärungen |
Weblinks
- Alle Volksbegehren der zweiten Republik. (HTML) Österreichisches Bundesministerium für Inneres, abgerufen am 25. Januar 2012.
Einzelnachweise
- ↑ orf.at - EU-Austritt-Volksbegehren: 261.159 Unterstützer. Artikel vom 1. Juli 2015, abgerufen am 1. Juli 2015.