Liste der Wahlergebnisse und Regierungsbeteiligungen von Bündnis 90/Die Grünen
Diese Liste führt alle Wahlergebnisse und Regierungsbeteiligungen von Bündnis 90/Die Grünen und deren Vorläuferparteien auf Bundes- und Landesebene sowie die Ergebnisse bei Europawahlen und zur ersten freien Volkskammerwahl in der DDR 1990 auf.
Außer den westdeutschen Grünen (1980–1993), der Grünen Partei in der DDR (1990), dem Bündnis 90 (1990–1993) und Bündnis 90/Die Grünen (seit 1993) sind auch die Wählervereinigungen und Vorläuferparteien aufgeführt, die vor der Parteigründung am 13. Januar 1980 auf Landesebene kandidierten. Erste Grüne Listen auf kommunaler Ebene gab es seit 1977, als bei den Kommunalwahlen in Niedersachsen die Grüne Liste Umweltschutz (GLU) mit 1,2 % einen Sitz im Kreistag des Landkreises Hildesheim und die „Wählergemeinschaft Atomkraft – Nein Danke“ (WGA) mit 2,3 % ebenfalls ein Mandat im Kreistag des Landkreises Hameln-Pyrmont erringen konnte.[1] Noch vor der Parteigründung trat 1979 die „Sonstige Politische Vereinigung Die Grünen“ zur Europawahl an und die Bremer Grüne Liste (BGL) zog in die Bürgerschaft ein. In Hamburg und Berlin traten auch noch nach 1980 die Grün-Alternative-Liste Hamburg bzw. die Alternative Liste für Demokratie und Umweltschutz als selbständige Listen, später als reguläre Landesgliederungen der Grünen an. Das Bündnis 90 war zunächst eine Listenvereinigung, der das Neue Forum, die Initiative Frieden und Menschenrechte (IFM) und Demokratie Jetzt angehörten. Wo diese Gruppierungen einzeln antraten, ist dies in Klammern vermerkt.
Ergänzend sind alle Minister der Grünen auf Landes- und Bundesebene aufgeführt. Die erste rot-grüne Koalition gab es 1985 in Hessen, die erste Bundesregierung mit grüner Beteiligung amtierte von 1998 bis 2005.
Liste der Wahlergebnisse
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Datum | Wahl | Zweitstimmen in Prozent |
Differenz in Prozent- punkten |
Mandate | Regierungsbeteiligung |
---|---|---|---|---|---|
4. Juni 1978 | Niedersachsen | 3,9 (GLU) | +3,9[2] | – | |
15. Okt. 1978 | Bayern | 1,8 (AUD/GAZ) | +1,8[2] | – | |
4. Juni 1978 | Hamburg | 3,5 (Bunte Liste) 1,0 (GLU) |
+4,5[2] | – | |
8. Okt. 1978 | Hessen | 1,1 (GLH) 0,9 (GAZ) 0,0 (GLU) |
+2,0[2] | – | |
18. März 1979 | Berlin | 3,7 (AL) | +3,7[2] | – | |
29. Apr. 1979 | Schleswig-Holstein | 2,4 (GLSH) | +2,4[2] | – | |
10. Juni 1979 | Europawahl | 3,2 (SPV-Die Grünen)[3] | +3,2[2] | – | |
7. Okt. 1979 | Bremen | 5,1 (BGL) 1,4 (AL) |
+6,5[2] | 4 (BGL) | |
16. März 1980 | Baden-Württemberg | 5,3 | +5,3[2] | 6 | |
27. Apr. 1980 | Saarland | 2,9 | +2,9[2] | – | |
11. Mai 1980 | Nordrhein-Westfalen | 3,0[4] | +3,0[2] | – | |
5. Okt. 1980 | Bundestag | 1,5 | +1,5[2][5] | – | |
10. Mai 1981 | Berlin | 7,2[6] | +3,5 | 9 | |
31. März 1982 | Niedersachsen | 6,5 | +2,6 | 11 | |
6. Juni 1982 | Hamburg | 7,7 | +3,2[7] | 9 | |
26. Sep. 1982 | Hessen | 8,0 | +6,0 | 9 | |
10. Okt. 1982 | Bayern | 4,6 | +2,8[8] | – | |
19. Dez. 1982 | Hamburg | 6,8 | -0.9 | 8 | |
6. März 1983 | Bundestag | 5,6 | +4,1 | 27 | |
6. März 1983 | Rheinland-Pfalz | 4,5 | +4,5[2] | – | |
13. März 1983 | Schleswig-Holstein | 3,6 | +1,2 | – | |
25. Sep. 1983 | Hessen | 5,9 | −2,1 | 7 | Börner III (SPD-Grüne, ab Oktober 1985) |
25. Sep. 1983 | Bremen | 5,4[9] | +0,3[10] | 5 | |
25. März 1984 | Baden-Württemberg | 8,0 | +2,7 | 9 | |
17. Juni 1984 | Europawahl | 8,2 | +5,0 | 7 | |
10. März 1985 | Berlin | 10,6[11] | +3.4 | 15 | |
10. März 1985 | Saarland | 2,5 | −0,4 | – | |
12. Mai 1985 | Nordrhein-Westfalen | 4,6 | +1,6 | – | |
15. Juni 1986 | Niedersachsen | 7,1 | +0,6 | 11 | |
12. Okt. 1986 | Bayern | 7,5 | +2,9 | 15 | |
9. Nov. 1986 | Hamburg | 10,4 | +3,6 | 13 | |
25. Jan. 1987 | Bundestag | 8,3 | +2,7 | 42 | |
5. Apr. 1987 | Hessen | 9,4 | +3,5 | 10 | |
17. Mai 1987 | Hamburg | 7,0 | −3,4 | 8 | |
17. Mai 1987 | Rheinland-Pfalz | 5,9 | +1,4 | 5 | |
13. Sep. 1987 | Bremen | 10,2 | +4,8 | 10 | |
13. Sep. 1987 | Schleswig-Holstein | 3,9 | +0,3 | – | |
20. März 1988 | Baden-Württemberg | 7,9 | −0,1 | 10 | |
8. Mai 1988 | Schleswig-Holstein | 2,9 | −1,0 | – | |
29. Jan. 1989 | Berlin | 11,8 | +1.2 | 17 | Momper (SPD-AL) |
18. Juni 1989 | Europawahl | 8,4 | +0,2 | 7 | |
28. Jan. 1990 | Saarland | 2,6 | +0,1 | – | |
6. Mai 1990 | Ost-Berlin | 9,9 (Bündnis 90) 2,7 (Grüne) |
+12,6[2] | 18 | |
18. März 1990 | Volkskammer der DDR | 2,9 (Bündnis 90) 2,0 (Grüne/UFV) |
+4,9[2] | 12 (Bündnis 90) 8 (Grüne)[12] |
|
13. Mai 1990 | Niedersachsen | 6,0 | −1,1 | 9 | Schröder I (SPD-Grüne) |
13. Mai 1990 | Nordrhein-Westfalen | 5,0 | +0,4 | 12 | |
14. Okt. 1990 | Bayern | 6,4 | −1,1 | 12 | |
14. Okt. 1990 | Brandenburg | 6,4 (Bündnis 90) 2,8 (Grüne) |
+9,2[2] | 6 | Stolpe I (SPD-FDP-Bündnis 90) |
14. Okt. 1990 | Sachsen-Anhalt | 5,3 (Grüne/Neues Forum) | +5,3[2] | 5 | |
14. Okt. 1990 | Thüringen | 6,5 (Neues Forum, Grüne, DJ) | +6,5[2] | 6 | |
14. Okt. 1990 | Mecklenburg-Vorpommern | 4,2 (Grüne) 2,9 (Neues Forum) 2,2 (Bündnis 90) |
+9,3[2] | – | |
14. Okt. 1990 | Sachsen | 5,6 (Neues Forum)[13] | +5,6[2] | 10 | |
2. Dez. 1990 | Bundestag | 6,0 (Bündnis 90)[14] 4,8 (Grüne)[15] |
-3.5 (Grüne) | 8 (Bündnis 90)[16] – (Grüne) |
|
2. Dez. 1990 | Berlin | 5,0 (Alternative Liste)[17] 4,4 (Bündnis 90/Grüne/UFV)[17] |
-3.9 (AL)[18] | 12 | |
20. Jan. 1991 | Hessen | 8,8 | −0,6 | 10 | Eichel I (SPD-Grüne) |
21. Apr. 1991 | Rheinland-Pfalz | 6,5 | +0,6 | 7 | |
2. Juni 1991 | Hamburg | 7,2 | +0,2 | 9 | |
29. Sep. 1991 | Bremen | 11,4 | +1,2 | 11 | Wedemeier III (SPD-Grüne-FDP) |
5. Apr. 1992 | Baden-Württemberg | 9,5 | +1,6 | 13 | |
5. Apr. 1992 | Schleswig-Holstein | 5,0 (4,97) | +2,1 | – | |
19. Sep. 1993 | Hamburg | 13,5 | +6,3 | 19 | |
13. März 1994 | Niedersachsen | 7,4 | +1,4 | 13 | |
12. Juni 1994 | Europawahl | 10,1 | +1,7 | 12 | |
26. Juni 1994 | Sachsen-Anhalt | 5,1 | −0,2 | 5 | Höppner I (SPD-B’90/Grüne, Minderheitsregierung unter PDS-Tolerierung) |
11. Sep. 1994 | Sachsen | 4,1[19] | −1,5 | – | |
11. Sep. 1994 | Brandenburg | 2,9 | −6,3 | – | |
25. Sep. 1994 | Bayern | 6,1 | −0,3 | 14 | |
16. Okt. 1994 | Bundestag | 7,3 | +2,5 | 49 | |
16. Okt. 1994 | Saarland | 5,5 | +2,9 | 3 | |
16. Okt. 1994 | Thüringen | 4,5[20] | −1,0[21] | – | |
16. Okt. 1994 | Mecklenburg-Vorpommern | 3,7 | −5,6 | – | |
19. Feb. 1995 | Hessen | 11,2 | +2,4 | 13 | Eichel II (SPD-B’90/Grüne) |
14. Mai 1995 | Bremen | 13,1 | +1,7 | 14 | |
14. Mai 1995 | Nordrhein-Westfalen | 10,0 | +5,0 | 24 | Rau V, Clement I (SPD-B’90/Grüne) |
22. Okt. 1995 | Berlin | 13,2 | +3,8 | 30 | |
24. März 1996 | Baden-Württemberg | 12,1 | +2,6 | 19 | |
24. März 1996 | Schleswig-Holstein | 8,1 | +3,1 | 6 | Simonis II (SPD-B’90/Grüne) |
24. März 1996 | Rheinland-Pfalz | 6,9 | +0,4 | 7 | |
21. Sep. 1997 | Hamburg | 13,9 | +0,4 | 21 | Runde (SPD-B’90/Grüne) |
1. März 1998 | Niedersachsen | 7,0 | −0,4 | 12 | |
26. Apr. 1998 | Sachsen-Anhalt | 3,2 | −1,9 | – | |
13. Sep. 1998 | Bayern | 5,7 | −0,4 | 14 | |
27. Sep. 1998 | Bundestag | 6,7 | −0,6 | 47 | Schröder I (SPD-B’90/Grüne) |
27. Sep. 1998 | Mecklenburg-Vorpommern | 2,7 | −1,0 | – | |
7. Feb. 1999 | Hessen | 7,2 | −4,0 | 8 | |
6. Juni 1999 | Bremen | 8,9 | −4,2 | 10 | |
13. Juni 1999 | Europawahl | 6,4 | −3,7 | 7 | |
5. Sep. 1999 | Brandenburg | 1,9 | −1,0 | – | |
5. Sep. 1999 | Saarland | 3,2 | −2,3 | – | |
12. Sep. 1999 | Thüringen | 1,9 | -2.6 | – | |
19. Sep. 1999 | Sachsen | 2,6[22] | -1.5 | – | |
10. Okt. 1999 | Berlin | 9,9 | −3,3 | 18 | Wowereit I (SPD-B’90/Grüne) (Minderheitsregierung unter PDS-Tolerierung ab 16. Juni 2001) |
27. Feb. 2000 | Schleswig-Holstein | 6,2 | −1,9 | 5 | Simonis III (SPD-B’90/Grüne) |
14. Mai 2000 | Nordrhein-Westfalen | 7,1 | −2,9 | 17 | Clement II, Steinbrück (SPD-B’90/Grüne) |
25. März 2001 | Baden-Württemberg | 7,7 | −4,4 | 10 | |
25. März 2001 | Rheinland-Pfalz | 5,2 | −1,7 | 6 | |
23. Sep. 2001 | Hamburg | 8,5 | −5,4 | 11 | |
21. Okt. 2001 | Berlin | 9,1 | −0,8 | 14 | |
21. Apr. 2002 | Sachsen-Anhalt | 2,0 | −1,2 | – | |
22. Sep. 2002 | Bundestag | 8,6 | +1,9 | 55 | Schröder II (SPD-B’90/Grüne) |
22. Sep. 2002 | Mecklenburg-Vorpommern | 2,6 | −0,1 | – | |
2. Feb. 2003 | Hessen | 10,1 | +2,9 | 12 | |
2. Feb. 2003 | Niedersachsen | 7,6 | +0,6 | 14 | |
25. Mai 2003 | Bremen | 12,8 | +3,9 | 12 | |
21. Sep. 2003 | Bayern | 7,7 | +2,0 | 15 | |
29. Feb. 2004 | Hamburg | 12,3 | +3,8 | 17 | |
13. Juni 2004 | Europawahl | 11,9 | +5,5 | 13 | |
13. Juni 2004 | Thüringen | 4,5 | +2,6 | – | |
5. Sep. 2004 | Saarland | 5,6 | +2,4 | 3 | |
19. Sep. 2004 | Sachsen | 5,1 | +2,5 | 6 | |
19. Sep. 2004 | Brandenburg | 3,6 | +1,7 | – | |
20. Feb. 2005 | Schleswig-Holstein | 6,2 | ±0,0 | 4 | Minderheitsregierung von SPD-B’90/Grüne unter Tolerierung des SSW (Dänen-Ampel) vereinbart, Ministerpräsidentenwahl aber gescheitert |
22. Mai 2005 | Nordrhein-Westfalen | 6,2 | −0,9 | 12 | |
18. Sep. 2005 | Bundestag | 8,1 | −0,5 | 51 | |
26. März 2006 | Baden-Württemberg | 11,7 | +4,0 | 17 | |
26. März 2006 | Rheinland-Pfalz | 4,6 | −0,6 | – | |
26. März 2006 | Sachsen-Anhalt | 3,6 | +1,6 | – | |
17. Sep. 2006 | Berlin | 13,1 | +4,0 | 23 | |
17. Sep. 2006 | Mecklenburg-Vorpommern | 3,4 | +0,8 | – | |
13. Mai 2007 | Bremen | 16,5 | +3,7 | 14 | Böhrnsen II (SPD-B’90/Grüne) |
27. Jan. 2008 | Hessen | 7,5 | −2,6 | 9 | |
27. Jan. 2008 | Niedersachsen | 8,0 | +0,4 | 12 | |
24. Feb. 2008 | Hamburg | 9,6 | −2,7 | 12 | von Beust III, Ahlhaus (CDU-B’90/Grüne) |
28. Sep. 2008 | Bayern | 9,4 | +1,7 | 19 | |
18. Jan. 2009 | Hessen | 13,7 | +6,2 | 17 | |
7. Juni 2009 | Europawahl | 12,1 | +0,2 | 14 | |
30. Aug. 2009 | Saarland | 5,9 | +0,3 | 3 | Müller III, Kramp-Karrenbauer I (CDU-FDP-B’90/Grüne) |
30. Aug. 2009 | Sachsen | 6,4 | +1,3 | 9 | |
30. Aug. 2009 | Thüringen | 6,2 | +1,7 | 6 | |
27. Sep. 2009 | Bundestag | 10,7 | +2,6 | 68 | |
27. Sep. 2009 | Schleswig-Holstein | 12,4 | +6,2 | 12 | |
27. Sep. 2009 | Brandenburg | 5,7 | +2,1 | 5 | |
9. Mai 2010 | Nordrhein-Westfalen | 12,1 | +5,9 | 23 | Kraft I (SPD-B’90/Grüne-Minderheitsregierung) |
20. Feb. 2011 | Hamburg | 11,2 | +1,6 | 14 | |
20. März 2011 | Sachsen-Anhalt | 7,1 | +3,5 | 9 | |
27. März 2011 | Baden-Württemberg | 24,2 | +12,5 | 36 | Kretschmann I (B’90/Grüne-SPD) |
27. März 2011 | Rheinland-Pfalz | 15,4 | +10,8 | 18 | Beck V, Dreyer I (SPD-B’90/Grüne) |
22. Mai 2011 | Bremen | 22,5 | +6,0 | 21 | Böhrnsen III (SPD-B’90/Grüne) |
4. Sep. 2011 | Mecklenburg-Vorpommern | 8,7 | +5,3 | 7 | |
18. Sep. 2011 | Berlin | 17,6 | +4,5 | 29 | |
25. März 2012 | Saarland | 5,0 | −0,9 | 2 | |
6. Mai 2012 | Schleswig-Holstein | 13,2 | +0,8 | 10 | Albig (SPD-B’90/Grüne-SSW) |
13. Mai 2012 | Nordrhein-Westfalen | 11,3 | −0,8 | 29 | Kraft II (SPD-B’90/Grüne) |
20. Jan. 2013 | Niedersachsen | 13,7 | +5,7 | 20 | Weil I (SPD-B’90/Grüne) |
15. Sep. 2013 | Bayern | 8,6 | −0,8 | 18 | |
22. Sep. 2013 | Bundestag | 8,4 | −2,3 | 63 | |
22. Sep. 2013 | Hessen | 11,1 | −2,6 | 17 | Bouffier II (CDU-B’90/Grüne) |
25. Mai 2014 | Europawahl | 10,7 | −1,4 | 11 | |
31. Aug. 2014 | Sachsen | 5,7 | −0,7 | 8 | |
14. Sep. 2014 | Brandenburg | 6,2 | +0,5 | 6 | |
14. Sep. 2014 | Thüringen | 5,7 | −0,5 | 6 | Ramelow I (Die Linke-SPD-B’90/Grüne) |
15. Feb. 2015 | Hamburg | 12,3 | +1,1[23] | 15 | Scholz II, Tschentscher I (SPD-B’90/Grüne) |
10. Mai 2015 | Bremen | 15,1 | −7,3 | 14 | Sieling (SPD-B’90/Grüne) |
13. März 2016 | Sachsen-Anhalt | 5,2 | −2,0 | 5 | Haseloff II (CDU-SPD-B’90/Grüne) |
13. März 2016 | Baden-Württemberg | 30,3 | +6,1 | 47 | Kretschmann II (B’90/Grüne-CDU) |
13. März 2016 | Rheinland-Pfalz | 5,3 | −10,1 | 6 | Dreyer II (SPD-FDP-B’90/Grüne) |
4. Sep. 2016 | Mecklenburg-Vorpommern | 4,8 | −3,9 | – | |
18. Sep. 2016 | Berlin | 15,2 | −2,4 | 27 | Müller II (SPD-Die Linke-B’90/Grüne) |
26. März 2017 | Saarland | 4,0 | −1,0 | – | |
7. Mai 2017 | Schleswig-Holstein | 12,9 | −0,3 | 10 | Günther I (CDU-B’90/Grüne-FDP) |
14. Mai 2017 | Nordrhein-Westfalen | 6,4 | −4,9 | 14 | |
24. Sep. 2017 | Bundestag | 8,9 | +0,5 | 67 | |
15. Okt. 2017 | Niedersachsen | 8,7 | −5,0 | 12 | |
14. Okt. 2018 | Bayern | 17,6 | +9,0 | 38 | |
28. Okt. 2018 | Hessen | 19,8 | +8,7 | 29 | Bouffier III, Rhein I (CDU-B’90/Grüne) |
26. Mai 2019 | Europawahl | 20,5 | +9,8 | 21 | |
26. Mai 2019 | Bremen | 17,4 | +2,3 | 16 | Bovenschulte I (SPD-B’90/Grüne-Die Linke) |
1. Sep. 2019 | Brandenburg | 10,8 | +4,6 | 10 | Woidke III (SPD-CDU-B’90/Grüne) |
1. Sep. 2019 | Sachsen | 8,6 | +2,9 | 12 | Kretschmer II (CDU-B’90/Grüne-SPD) |
27. Okt. 2019 | Thüringen | 5,2 | −0,5 | 5 | Ramelow II (Die Linke-SPD-B’90/Grüne) |
23. Feb. 2020 | Hamburg | 24,2 | +11,9 | 33 | Tschentscher II (SPD-B’90/Grüne) |
14. März 2021 | Baden-Württemberg | 32,6 | +2,3 | 58 | Kretschmann III (B’90/Grüne-CDU) |
14. März 2021 | Rheinland-Pfalz | 9,3 | +4,0 | 10 | Dreyer III (SPD-B’90/Grüne-FDP) |
6. Juni 2021 | Sachsen-Anhalt | 5,9 | +0,7 | 6 | |
26. Sep. 2021 | Bundestag | 14,8 | +5,9 | 118 | Scholz (SPD-B’90/Grüne-FDP) |
26. Sep. 2021 | Berlin | 18,9 | +3,7 | 32 | Giffey (SPD-B’90/Grüne-Die Linke) |
26. Sep. 2021 | Mecklenburg-Vorpommern | 6,3 | +1,5 | 5 | |
27. März 2022 | Saarland | 4,9 | +0,9 | – | |
8. Mai 2022 | Schleswig-Holstein | 18,3 | +5,4 | 14 | Günther II (CDU-B’90/Grüne) |
15. Mai 2022 | Nordrhein-Westfalen | 18,2 | +11,8 | 39 | Wüst II (CDU-B’90/Grüne) |
9. Okt. 2022 | Niedersachsen | 14,5 | +5,8 | 24 | Weil III (SPD-B’90/Grüne) |
12. Feb. 2023 | Berlin | 18,4 | −0,5 | 34 | |
14. Mai 2023 | Bremen | 11,9 | −5,5 | 11 | Bovenschulte II (SPD-B’90/Grüne-Die Linke) |
8. Okt. 2023 | Bayern | 14,4 | −3,2 | 32 | |
8. Okt. 2023 | Hessen | 14,8 | −5,0 | 22 | |
9. Juni 2024 | Europawahl | 11,9 | −8,6 | 12 | |
1. Sep. 2024 | Sachsen | 5,1 | −3,5 | 7 | |
1. Sep. 2024 | Thüringen | 3,2 | −2,0 | – | |
22. Sep. 2024 | Brandenburg | 4,1 | −6,7 | – | |
23. Feb. 2025 | Bundestag | 11,6 | −3,1 | 85 |
Liste der Bundes- und Landesminister
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Minister, die mit Unterbrechung in verschiedenen Kabinetten Ressorts leiteten, sind mehrfach aufgelistet. Aufgeführt sind auch Staatsräte und Staatssekretäre mit Kabinettsrang. Ministerpräsidenten und Bundesminister sind hervorgehoben.
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Wahlergebnisse. ( vom 5. September 2014 im Internet Archive; PDF) gruene.de
Anmerkungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Makoto Nishida: Strömungen in den Grünen (1980–2003), Münster 2005, S. 34.
- ↑ a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t Erstmals angetreten.
- ↑ Sonstige Politische Vereinigung (SPV)-Die Grünen
- ↑ Dazu kam die Union konkreter Umweltschutz mit 0,0 % und die Grüne Partei Deutschlands mit 0,0 %.
- ↑ unter Einbeziehung der Vorgängerpartei AUD, die 1976 bei der Bundestagswahl 0,1 Prozent der Stimmen erhielt, errechnet sich ein Zugewinn von 1,4 Prozent
- ↑ Dazu kam die von Mitgliedern der Grünen, denen die AL zu linksradikal war, gebildete Grüne Liste Berlin mit 0,3 %. Die AL war zu diesem Zeitpunkt noch kein Landesverband der Grünen.
- ↑ Gegenüber dem Gesamtergebnis von GLU und Bunter Liste 1978. (Die GLU Hamburg ging in die ÖDP auf.)
- ↑ Gegenüber dem Ergebnis von AUD/GAZ 1978.
- ↑ Dazu kam die rest-BGL mit 2,4 % und die BAL mit 1,4 %.
- ↑ Verglichen mit der BGL 1979. Grüne+BGL zusammen +2,7 %
- ↑ Neben der AL trat auch die Demokratische Alternative für Umweltschutz, Steuerzahler und Arbeitsplätze an; diese erreichte 1,3%
- ↑ Alle acht Mandate fielen an die Grünen, keins an den UFV, woraufhin das Wahlbündnis zerbrach.
- ↑ Listenverbindung aus Neues Forum, Bündnis 90, Demokratie Jetzt, Die Grünen, Unabhängiger Frauenverband
- ↑ Ergebnis im Wahlgebiet der neuen Bundesländer mit Ost-Berlin.
- ↑ Ergebnis im Wahlgebiet der alten Bundesländer einschließlich des ehemaligen West-Berlins.
- ↑ Nicht mit dem Status einer Fraktion, sondern einer Bundestagsgruppe.
- ↑ a b Ergebnis für ganz Berlin.
- ↑ Die Differenz bezieht sich auf das ehemalige West-Berlin, wo die Alternative Liste 6,4 % erhielt.
- ↑ Daneben trat das Neue Forum an und erhielt 0,7 %
- ↑ Daneben trat das Neue Forum an und erhielt 1,1 %.
- ↑ Eingerechnet die 1,1 % des Neuen Forums.
- ↑ Daneben trat das Neue Forum an und erhielt 0,2 %
- ↑ Gegenüber dem Ergebnis von GAL 2011.
- ↑ stm.baden-wuerttemberg.de