Name
|
Art
|
Weg- zeichen
|
km
|
Verlauf
|
Zuständiger Verein
|
Region
|
Anmerkungen
|
Schwierig- keitsgrad
|
66-Seen-Wanderweg
|
Fw
|
|
416,0
|
rund um Berlin
|
|
Brandenburg
|
17 Tagesetappen
|
leicht
|
Ahrsteig
|
Fw
|
AS (rot/blau)
|
108,0
|
gesamtes Ahrtal
|
|
Eifel, Mittelrhein
|
7 Etappen; EU-gefördert
als Qualitätsweg Wanderbares Deutschland zertifiziert;
|
mittel, zum Teil starke Steigungen
|
Albtraufgänger
|
Fw
|
Geschwungenes T auf gelbem Grund
|
113
|
E1: Wiesensteig – Landgasthof Deutsches Haus
E2: Deutsches Haus – Wasserberghaus
E3: Wasserberghaus – Gingen/Fils
E4: Gingen/Fils – Geislingen/Steige
E5: Geislingen/Steige – Bad Ditzenbach
E6: Bad Ditzenbach – Wiesensteig
|
Erlebnisregion Schwäbischer Albtrauf e.V.
|
Landkreis Göppingen
|
als Leading Quality Trail und Qualitätswanderweg Wanderbares Deutschland zertifiziert
|
mittel
|
Alemannenweg
|
Fw
|
A S (alt)
|
144,0
|
Erbach, Reichelsheim, Lautertal, Bensheim, Mühltal, Fischbachtal, Otzberg, Michelstadt
|
Odenwaldklub
|
Odenwald, Bergstraße
|
als Qualitätsweg Wanderbares Deutschland zertifiziert;
|
leicht
|
Alsterwanderweg
|
Fw
|
K, P, O
|
37,0
|
entlang der Alster (Quelle–Mündung)
|
|
|
|
leicht
|
Altmühltal-Panoramaweg
|
Fw
|
|
200,0
|
Gunzenhausen, Kelheim
|
|
Altmühltal
|
als Qualitätsweg Wanderbares Deutschland zertifiziert; zusätzlich Schlaufenwege
|
leicht
|
Ausoniusstraße
|
Fw
|
AU
|
200,0
|
Trier, Kirchberg, Bingen am Rhein
|
Hunsrückverein
|
Hunsrück
|
alte Römerstraße
|
leicht
|
Arminiusweg
|
Fw
|
|
100,0
|
Porta Westfalica, Bramsche-Kalkriese
|
Wiehengebirgsverband Weser-Ems
|
Wiehengebirge
|
|
leicht
|
Barbarossaweg
|
Fw
|
X8
|
332,0
|
Korbach, Kyffhäuserdenkmal
|
Hessisch-Waldeckischer Gebirgs- und Heimatverein
|
Nordhessen
|
|
leicht
|
Baunapfad
|
Tw
|
B
|
18,0
|
entlang der Bauna (Quelle–Mündung)
|
|
|
|
leicht
|
Bergischer Weg
|
Fw
|
|
262[1]
|
Essen, Velbert, Wülfrath, Solingen, Odenthal, Bergisch Gladbach, Rösrath, Overath, Much, Neunkirchen-Seelscheid, Hennef, Königswinter, Bad Honnef[1]
|
Naturarena Bergisches Land und Sauerländischer Gebirgsverein
|
Bergisches Land
|
14 Etappen, Etappenlängen zwischen 11,6 km und 28,7 km; als Qualitätsweg Wanderbares Deutschland zertifiziert[1]
|
leicht bis mittel
|
Bettlerpfad
|
Tw
|
|
27,0
|
Merzhausen, Badenweiler
|
Schwarzwaldverein
|
Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald
|
|
leicht
|
Birkenhainer Landstraße
|
Fw
|
B
|
71,0
|
Hanau, Gemünden am Main
|
Spessartbund e.V., Aschaffenburg
|
Spessart
|
auf der Route eines alten Handels- und Transportwegs
|
|
Blasiussteig
|
Tw
|
B
|
20,0
|
rund um die Blasiuskapelle und die Dornburg
|
Verkehrs- und Verschönerungsvereine Frickhofen, Dorndorf, Thalheim
|
Westerwald
|
|
leicht
|
Bocksbeutelweg
|
Rw
|
|
75,0
|
Bad Windsheim, Ulsenheim, Ippesheim, Sugenheim, Rüdisbronn, Ipsheim, Bad Windsheim
|
Steigerwald e.V.
|
Steigerwald
|
|
|
Bodensee-Rundweg
|
Fw
|
|
256,0
|
rund um den Bodensee
|
u. a. Schwäbischer Albverein
|
Bodensee
|
|
|
Bonifatius-Route
|
Fw
|
|
172,0
|
Mainz, Vogelsberg, Fulda
|
|
Südhessen, Nordhessen
|
alter Pilgerweg, in Richtung Mainz auch Teil eines Jakobswegs
|
leicht
|
Bonifatiuspfad (Diemelstadt – Burg Herzberg)[2]
|
Fw
|
X12
|
|
Diemelstadt, Bad Arolsen, Borken, Burg Herzberg
|
Hessisch-Waldeckischer Gebirgs- und Heimatverein
|
Nordhessen
|
|
leicht
|
Bonifatiusweg (Hochheim–Fulda)
|
Fw
|
|
|
Hochheim am Main, Vogelsberg, Fulda
|
|
Südhessen, Nordhessen
|
|
leicht
|
Böhmweg
|
Fw
|
|
55
|
Deggendorf nach Bayerisch Eisenstein
|
|
NiederbayernBayerischer Wald
|
Alter Handelsweg
|
erste Tagesetappe mittel (Anstieg) Rest leicht
|
Breisgauer Weinweg
|
Fw
|
|
98,0
|
Diersburg, Lahr, Ettenheim, Emmendingen, Freiburg
|
Schwarzwaldverein
|
Ortenau, Breisgau
|
|
leicht
|
Bückeberge-Weg
|
Fw
|
X X11
|
51,0
|
Porta Westfalica, Bad Nenndorf
|
|
Weserbergland, Bückeberge
|
|
leicht
|
Burgensteig
|
Fw
|
X X2
|
115,0
|
Porta Westfalica, Höxter
|
Teutoburger-Wald-Verein
|
Weserbergland, Lipper Bergland
|
|
leicht
|
Butjadinger Weg
|
Fw
|
B
|
58,0
|
Dangaster Siel, Nordenham-Blexen
|
Wiehengebirgsverband Weser-Ems
|
Butjadingen
|
Teil des E9
|
leicht
|
Cheruskerweg
|
Fw
|
X / X3
|
70
|
Schlangen (Gemeinde), Detmold, Lemgo, Talle, Vlotho, Porta Westfalica (Stadt)
|
Teutoburger-Wald-Verein
|
Teutoburger Wald, Lipper Bergland, Weserbergland
|
|
|
Christine-Koch-Weg
|
Fw
|
X18
|
123,0
|
Menden, Balve, Bad Laasphe
|
Sauerländischer Gebirgsverein
|
Sauerland
|
|
leicht
|
Crescentia-Pilgerweg
|
Rw
|
|
88,0
|
Kaufbeuren, Mindelheim, Ottobeuren, Kaufbeuren
|
|
Allgäu
|
|
leicht
|
Dichter-Musiker-Maler-Weg
|
Fw
|
|
91,0
|
Dresden-Loschwitz, Pillnitz, Graupa, Lohmen, Bastei, Hohnstein, Kirnitzschtal, Großer Winterberg, Schmilka, Prebischtor, Schmilka
|
Dichter-Musiker-Maler-Weg e. V. Dresden
|
Dresden, Sächsische Schweiz
|
|
leicht
|
Diemelsteig[3]
|
Rw
|
𝔇
|
63,0
|
Heringhausen (Diemelsee),[4] Rhenegge, Adorf (Diemelsee), Wirmighausen, Flechtdorf, Schweinsbühl, Deisfeld, Ottlar, Stormbruch, Kotthausen (Diemelsee), Diemelsee Staumauer, Heringhausen
|
|
Naturpark Diemelsee, Ostsauerländer Gebirgsrand
|
als Qualitätsweg Wanderbares Deutschland zertifiziert[5]
Teilstrecke von:
|
mittel bis schwer Aufstiege: 317 Höhenmeter
|
Dingelstedtpfad
|
Fw
|
X X5
|
114,0
|
Bad Oeynhausen (NW), Polle (NS)
|
Teutoburger-Wald-Verein
|
Ravensberger Hügelland, Lipper Bergland, Weserbergland
|
|
mittel, ±2.400 Höhenmeter
|
Donauberglandweg
|
Fw
|
|
57,0
|
Lemberg, Dreifaltigkeitsberg, Mühlheim, Fridingen, Kloster Beuron
|
Schwäbischer Albverein
|
Schwäbische Alb, Oberes Donautal
|
als Qualitätsweg Wanderbares Deutschland zertifiziert
|
leicht bis mittel
|
Druidensteig
|
Fw
|
|
75,0
|
Freusburg, Herdorf, Friedewald, Alsdorf, Abtei Marienstatt
|
Westerwald-Verein
|
Siegerland, Westerwald
|
als Qualitätsweg Wanderbares Deutschland zertifiziert
|
leicht
|
Ederseeweg
|
|
|
49,0
|
Kassel, Habichtswälder Bergland, Waldecker Wald, Edersee
|
|
Nordhessen
|
|
leicht
|
Eggeweg
|
Fw
|
X E1
|
70,0
|
Eggegebirge (Externsteine, Marsberg)
|
Eggegebirgsverein
|
|
als Qualitätsweg Wanderbares Deutschland zertifiziert; Teil des E1
|
|
Eifelleiter
|
Fw
|
|
52,8
|
Brohltal, Vulkaneifel, Östliche Hocheifel
|
Verbandsgemeinde Brohltal Tourist-Information
|
|
3 Etappen, Premiumwanderweg, 2015 eröffnet
|
leicht
|
Eifelsteig
|
Fw
|
|
313,0
|
Aachen, Monschau, Gerolstein, Daun, Manderscheid, Trier
|
Eifelverein
|
Hohes Venn, Vulkaneifel
|
|
leicht
|
Elsterperlenweg
|
Rw
|
|
72,0
|
Greiz, Berga/Elster, Wünschendorf, Neumühle/Elster-Greiz
|
Tourismusverband Vogtland e. V.
|
Thüringer-Vogtland
|
als Qualitätsweg Wanderbares Deutschland zertifiziert
|
leicht
|
Emmerweg
|
Fw
|
X8
|
72,0
|
entlang der Emmer (Quelle–Mündung)
|
|
|
|
|
Ems-Hase-Hunte-Else-Weg
|
Fw
|
|
170,0
|
Lingen, Bad Rothenfelde
|
Wiehengebirgsverband Weser-Ems
|
Emsland, Teutoburger Wald
|
|
|
Ems-Hunte-Weg
|
Fw
|
|
87,0
|
Leer, Oldenburg
|
Wiehengebirgsverband Weser-Ems
|
Ostfriesland, Oldenburger Land
|
|
|
Ems-Jade-Weg
|
Fw
|
|
75,0
|
Emden, Aurich, Wilhelmshaven
|
Wiehengebirgsverband Weser-Ems
|
Ostfriesland, Friesland
|
|
|
Emsweg
|
Fw
|
E
|
162,0
|
Rheine, Papenburg
|
Wiehengebirgsverband Weser-Ems
|
Emsland
|
von Weener bis Leer Teil des E9
|
|
Erzweg
|
Fw
|
|
383,2
|
Pegnitz, Auerbach i.d.OPf., Neuhaus a. d. Pegnitz, Etzelwang, Lichtenegg, Sulzbach-Rosenberg, Amberg, Paulsdorf, Theuern, Heimhof, Kastl
|
Fränkischer Albverein Fränkische-Schweiz-Verein Bayerischer Wald-Verein Plecher Heimatverein
|
Erzregion
|
9 Schlaufenwege, als Qualitätsweg Wanderbares Deutschland zertifiziert
|
|
Eselsweg
|
Fw
|
E
|
111,0
|
Schlüchtern, Mernes, Flörsbach, Heigenbrücken, Weibersbrunn, Wildensee, Großheubach
|
Spessartbund e.V., Aschaffenburg
|
Spessart
|
auf der Route eines alten Handels- und Transportwegs (von den Salinen im Kinzigtal zum Main)
|
|
Europäische Wasserscheide[6]
|
Fw
|
|
97,0
|
Ansbach, Colmberg, Burgbernheim, Neusitz, Schillingsfürst, Schnelldorf
|
Tourismusverband Romantisches Franken
|
Frankenhöhe
|
als Qualitätsweg Wanderbares Deutschland zertifiziert;
|
leicht bis mittel
|
Feengrotten-Kyffhäuser-Weg
|
Fw
|
|
230,0
|
Saalfeld, Jena, Freyburg, Bad Frankenhausen, Kyffhäuserdenkmal
|
|
|
|
leicht bis mittel
|
Feldberg-Steig
|
Rw
|
Zeichen mit Schriftzug
|
12,0
|
um Gipfel und Feldsee
|
Schwarzwaldverein
|
Hochschwarzwald
|
Premiumwanderweg[7]
|
schwer
|
Felsentour Herbstein
|
Rw
|
Grün-rotes Vulkan-Zeichen
|
19,0
|
Rund um Herbstein
|
|
Vogelsberg
|
als Qualitätsweg Wanderbares Deutschland zertifiziert
|
|
Frankenalb-Panoramaweg
|
Fw
|
|
51,0
|
Rundweg, Burgruine Lichtenegg
|
Fränkischer Albverein
|
Hersbrucker Alb
|
|
|
FrankenwaldSteig (Bayern)
|
Rw
|
|
242,0
|
Bad Steben, Ludwigsstadt, Kronach, Kulmbach, Wirsberg, Naila, Bad Steben
|
Frankenwaldverein
|
Frankenwald
|
|
|
Frankenweg (Bayern)
|
Fw
|
|
520,0
|
Frankenwald, Fränkische Schweiz, Frankenalb, Hahnenkamm, Nördlinger Ries
|
Frankenwaldverein Fränkische-Schweiz-Verein Fränkischer Albverein
|
|
als Qualitätsweg Wanderbares Deutschland zertifiziert am 31. Dezember 2010
|
|
Frankenweg (Baden-Württemberg, Bayern)
|
Fw
|
|
220,0
|
Pforzheim, Maulbronn, Heilbronn, Neuenstein, Künzelsau, Rothenburg ob der Tauber
|
Schwäbischer Albverein
|
Kraichgau, Schwäbischer Wald, Hohenloher Ebene
|
Hauptwanderweg 8 des Schwäbischen Albvereins
|
|
Fränkischer Dünenweg
|
Rw
|
|
85,0
|
Rund um Altdorf im Landkreis Nürnberger Land
|
Fränkischer Albverein
|
Frankenalb
|
als Qualitätsweg Wanderbares Deutschland zertifiziert im Januar 2013
|
|
Fränkischer Gebirgsweg
|
Fw
|
|
425,0
|
Blankenstein, Frankenwald, Fichtelgebirge, Steinwald, Fränkische Schweiz, Hersbrucker Schweiz, Hersbruck
|
Frankenwaldverein, Fichtelgebirgsverein, Fränkische-Schweiz-Verein, Fränkische Albverein
|
Franken
|
als Qualitätsweg Wanderbares Deutschland zertifiziert am 31. Dezember 2016[8]
|
|
Fränkischer Marienweg (Bamberg)
|
Rw
|
|
1059,0
|
zwei Rundwanderwege mit Ausgangspunkt Bamberg – Ave-Maria- und Magnifikat-Route, berührt 40 Wallfahrtsorte und besonders sehenswerte Kirchen und Kapellen
|
Verein der Freunde und Förderer des Fränkischen Marienwegs, Würzburg
|
Franken
|
Ave-Maria-Route: Ostschleife (593 km) führt teilweise durch die Fränkische Schweiz und den Frankenwald; Magnifikat-Route: Westschleife (466 km) führt teilweise durch die Haßberge und den Steigerwald
|
|
Fränkischer Marienweg (Würzburg)
|
Rw
|
|
900,0
|
zwei Rundwanderwege – „Ost-“ und „Westschleife“ mit Ausgangspunkt Würzburg, berührt über 50 Wallfahrtsorte und besonders sehenswerte Kirchen und Kapellen
|
Verein der Freunde und Förderer des Fränkischen Marienwegs
|
Franken
|
Die „Ostschleife“ (560 km) führt durch den östlichen Teil Unterfrankens und berührt dabei die Mittelgebirge Steigerwald, Haßberge und Rhön; die „Westschleife“ (340 km) umrundet im Wesentlichen den Bayerischen Spessart.
|
|
Fränkischer Rotweinwanderweg
|
Fw
|
|
79,0
|
Großwallstadt, Klingenberg, Miltenberg, Bürgstadt
|
|
|
entlang des Mains (zwischen Spessart und Odenwald)
|
|
Frau-Holle-Pfad
|
Fw
|
X4
|
185,0
|
Bad Karlshafen, Reinhardswald, Bramwald, Kaufunger Wald, Stölzinger, Richelsdorfer Gebirge, Kuppenrhön, Schenklengsfeld
|
Hessisch-Waldeckischer Gebirgs- und Heimatverein
|
Nordhessen, Südniedersachsen
|
|
leicht
|
Freudenthalweg
|
Fw
|
|
153,0
|
Hamburg-Harburg, Soltau, Verden
|
Wanderverband Norddeutschland
|
Hamburg, Niedersachsen
|
|
leicht
|
Gäurandweg
|
Fw
|
|
106,0
|
Mühlacker, Schopfloch
|
Schwarzwaldverein
|
Schwarzwald
|
|
leicht
|
Geestweg
|
Fw
|
|
195,0
|
Meppen, Bremen
|
Wiehengebirgsverband Weser-Ems
|
Emsland, Wildeshauser Geest
|
|
leicht
|
Georg-Fahrbach-Weg
|
Fw
|
|
123,0
|
Criesbach, Stuttgart-Uhlbach
|
Schwäbischer Albverein
|
Hohenloher Ebene, Schwäbischer Wald
|
|
|
Gernsbacher Runde
|
Rw
|
|
42,7
|
Rund um Gernsbach
|
|
Schwarzwald
|
Wandersiegel Premium-Wanderweg
|
|
Glasträgerweg
|
Fw
|
|
180,0 [9]
|
Todtnau, Feldberg, Schluchsee, Lenzkirch, Bonndorf, Grafenhausen, St. Blasien, Bernau, Todtmoos, Wehr, Bad Säckingen, Laufenburg
|
|
Schwarzwald
|
Lehrpfad
|
mittel
|
Glockenwanderweg
|
Rw
|
|
23,0
|
Deutschneudorf, Brüderwiese, Deutscheinsiedel, Seiffen, Oberseiffenbach, Oberlochmühle, Deutschkatharinenberg, Deutschneudorf
|
|
Erzgebirge
|
|
leicht
|
Görlitz–Greiz
|
Fw
|
|
366,0
|
Görlitz, Löbau, Stolpen, Pirna, Frauenstein, Marienberg, Annaberg-Buchholz, Greiz
|
|
Oberlausitzer Bergland, Erzgebirge, Vogtland
|
in der Oberlausitz Teil des Wanderwegs der Deutschen Einheit
|
|
Goldsteig
|
Fw
|
,
|
600,0
|
Oberpfälzer Wald, Bayerischer Wald (Marktredwitz, Passau)
|
Tourismusverband Ostbayern e. V.
|
Ostbayern
|
als Qualitätsweg Wanderbares Deutschland zertifiziert im August 2007; teilweise gemeinsame Route mit E6 und E8
|
|
Graf-Engelbert-Weg
|
Fw
|
X28
|
111,0
|
Hattingen, Schladern
|
Sauerländischer Gebirgsverein
|
Ruhrgebiet, Bergisches Land, Siegerland
|
|
leicht
|
Grimmsteig
|
Rw
|
|
84,0
|
|
vom Land Hessen gefördertes Gemeinschaftsprojekt
|
Kaufunger Wald, Hoher Meißner, Söhre
|
5 Tagesetappen
|
leicht
|
Habichtswaldsteig
|
Fw
|
|
85,0 [10]
|
Zierenberg, Edersee (Staumauer) / Hemfurth-Edersee
|
AG Habichtswaldsteig(elf Kommunen am Steig)
|
Habichtswälder Bergland, Kellerwald
|
als Qualitätsweg Wanderbares Deutschland zertifiziert[11]
|
leicht
|
Hainichlandweg
|
RW
|
|
130,0
|
Weberstedt, Kammerforst, Struth, Heyerode, Probstei Zella, Mihla, Hütscheroda, Weberstedt
|
Nationalpark Hainich
|
Hainich
|
|
mittel
|
Hainleiteweg
|
Fw
|
|
70,0
|
Friedrichroda, Sachsenburg
|
|
Hainleite
|
|
|
Handelsweg
|
Fw
|
T
|
229,0
|
Osnabrück, Bad Bentheim, Oldenzaal (Niederlande), Deventer (Niederlande)
|
Wiehengebirgsverband Weser-Ems
|
|
Teil des E11
|
leicht
|
Hansaweg
|
Fw
|
X X9
|
72,0
|
Herford, Bad Salzuflen, Lemgo, Dörentrup, Extertal, Hameln
|
Teutoburger-Wald-Verein
|
Ravensberger Hügelland, Lipper Bergland, Weserbergland
|
als Qualitätsweg Wanderbares Deutschland zertifiziert[12] Teil des E1
|
leicht
|
Hansjakobweg I (Kleiner Hansjakobweg)
|
Rw
|
|
49,0
|
Schapbach, Schenkenzell, Schapbach
|
Schwarzwaldverein
|
Schwarzwald
|
|
|
Hansjakobweg II (Großer Hansjakobweg)
|
Rw
|
|
105,0
|
Haslach, Zell am Harmersbach, Haslach
|
Schwarzwaldverein
|
Schwarzwald
|
|
|
Harzer Försterstieg
|
Fw
|
Grünes Eichenblatt
|
60,0
|
Goslar, Lautenthal, Bad Grund, Buntenbock, Riefensbeek-Kamschlacken
|
Harzklub e. V.
|
Harz
|
|
leicht bis mittel
|
Harzer Hexenstieg
|
Fw
|
Weiße Hexe auf grünem Kreis
|
100,0
|
Osterode, Brocken, Thale
|
Harzklub e. V.
|
Harz
|
|
leicht bis mittel
|
Harzer Naturistenstieg
|
Rw
|
Gelber Kreis mit N
|
18,0
|
Wippra, Dankerode und zurück
|
|
Harz, Wipper-Tal
|
|
leicht
|
Hasenstabweg
|
Rw
|
|
68,0
|
Rothenbuch, Lichtenau, Schollbrunn, Weibersbrunn, Rothenbuch
|
Tourismusverband Spessart-Mainland e.V
|
Bayerischer Spessart
|
im Revier des Wilderers Hasenstab
|
insges. über 1650 hm Auf- und Abstieg
|
Hegau-Panorama-Weg
|
Rw
|
|
175,0
|
Engen–Stockach
|
Arbeitsgemeinschaft Hegau-Touristik e. V.
|
Hegau
|
13 empfohlene Etappen
|
leicht bis mittel
|
Heide-Bieber-Tour
|
Fw
|
|
26,0
|
Bad Düben, Bad Schmiedeberg
|
Verein Dübener Heide e.V.
|
Naturpark Dübener Heide
|
als Qualitätsweg Wanderbares Deutschland zertifiziert
|
|
Heidschnuckenweg
|
Fw
|
H
|
223,0
|
Hamburg-Neugraben-Fischbek, Celle
|
Verein Naturparkregion Lüneburger Heide e.V.
|
Harburger Berge, Lüneburger Heide
|
als Qualitätsweg Wanderbares Deutschland zertifiziert
|
|
Herkulesweg
|
Fw
|
X7
|
193,0
|
Battenberg, Breite Struth, Naturpark Kellerwald-Edersee, Waldecker Wald, Habichtswald, Kaufunger Wald, Soodener Bergland, Oberes Eichsfeld, Heilbad Heiligenstadt
|
Hessisch-Waldeckischer Gebirgs- und Heimatverein
|
Nordhessen, Westthüringen
|
|
leicht
|
Hermannsweg
|
Fw
|
H
|
156,0
|
Teutoburger Wald (Rheine, Lippischer Velmerstot)
|
Teutoburger-Wald-Verein e. V.
|
|
|
leicht
|
Hessenweg 1
|
Fw
|
|
320,0
|
Diemelsee, Korbach, Biedenkopf, Herborn, Weilburg, Limburg, Holzhausen, Eltville am Rhein
|
|
Upland, Burgwald, Lahn-Dill-Bergland, Taunus, Rheingau
|
|
leicht
|
Hessenweg 2
|
Fw
|
|
404,0
|
Warburg, Homberg, Knüll, Alsfeld, Vogelsberg, Gelnhausen, Groß-Umstadt
|
Verband Deutscher Gebirgs- und Wandervereine – Landesverband Hessen e. V.
|
|
verläuft von Warburg bis Alsfeld auf dem durchgängig gekennzeichneten Löwenweg
|
|
Hessenweg 3
|
Fw
|
|
253,0
|
Bad Karlshafen, Reinhardswald, Kassel, Bad Hersfeld, Rhön, Bad Brückenau
|
Hessenweg 4
|
Fw
|
|
400,0
|
Marsberg, Edersee, Kellerwald, Marburg, Grünberg, Bad Nauheim, Frankfurt am Main, Darmstadt, Neckarsteinach
|
Hessenweg 5
|
Fw
|
|
186,0
|
Dillenburg, Gießen, Vogelsberg, Schlüchtern, Bad Brückenau
|
Hessenweg 6
|
Fw
|
|
130,0
|
Brilon, Korbach, Bad Arolsen, Hofgeismar, Reinhardshagen
|
Hessenweg 7
|
Fw
|
|
155,0
|
Kaub, Rheingau, Wiesbaden, Biebrich, Darmstadt, Odenwald, Erbach
|
Hessenweg 8
|
Fw
|
|
190,0
|
Korbach, Kellerwald, Bad Wildungen, Melsungen, Wanfried
|
Hessenweg 9
|
Fw
|
|
184,0
|
Limburg, Gelnhausen, Katharinenbild, Lohr am Main
|
|
Hochtaunus, Wetterau, Spessart
|
|
|
Hessenweg 10
|
Fw
|
|
134,0
|
Biedenkopf, Marburg, Schwalm, Haunetal, Rasdorf
|
|
Lahn-Dill-Bergland, Burgwald
|
|
|
Hessenweg 11
|
Fw
|
|
314,0
|
Hanau, Kinzigtal, Vogelsberg, Alsfeld, Knüll, Kassel, Reinhardswald, Hoher Meißner, Oberes Wesertal, Bad Karlshafen
|
Deutsche Gebirgs- und Wandervereine – Landesverband Hessen e. V.
|
|
|
|
Hessische Schweiz, Rundwanderweg
|
Rw
|
P4
|
15,5
|
Rund um Hitzelrode
|
|
Werra-Meißner-Kreis
|
Premium-Wanderweg
|
|
Heuberg-Allgäu-Weg
|
Fw
|
|
185,0
|
Spaichingen, Stockach, Meersburg, Friedrichshafen, Wangen im Allgäu, Isny, Schwarzer Grat
|
Schwäbischer Albverein
|
Schwäbische Alb, Oberschwaben, Bodensee, Allgäu
|
Hauptwanderweg 9 des Schwäbischen Albvereins
|
leicht bis mittel
|
Hochrhein-Höhenweg
|
Fw
|
|
123,0
|
Basel, Wehr, Albbruck, Waldshut, Küssaburg, Rheinau, Schaffhausen
|
Schwarzwaldverein
|
Südschwarzwald, Klettgau
|
|
leicht
|
Hochrhöner
|
Fw
|
|
180,0
|
Bad Salzungen–Bad Kissingen, teilt sich in der Hochrhön (Route „Kuppenrhön“ und „Lange Rhön“)
|
Rhönklub
|
Rhön
|
wird ergänzt durch Zubringerrouten (grün markiert) und mittlerweile 24 „Extratouren“ (Rundwanderwege, z. B. Extratour Kreuzberg und Extratour Milseburg, rot markiert)
|
|
Höhenweg
|
Fw
|
H
|
48,0
|
Schwarzenbach an der Saale, Wunsiedel
|
Fichtelgebirgsverein
|
Fichtelgebirge
|
|
leicht bis mittel
|
Hollenpfad
|
|
|
9,0
|
Bödefeld, Golddorfroute
|
|
Sauerland
|
|
leicht bis mittel
|
Hotzenwald-Querweg
|
Fw
|
|
45,0
|
Schopfheim, Waldshut
|
Schwarzwaldverein
|
Südschwarzwald
|
|
leicht
|
Hünenweg
|
Fw
|
|
188,0
|
Osnabrück, Papenburg
|
Wiehengebirgsverband Weser-Ems
|
Landkreis Osnabrück, Landkreis Emsland
|
|
leicht
|
Irmgardispfad
|
Tw
|
|
10,7
|
Süchteln, Irmgardiskapelle, Süchtelner Höhen, Hoher Busch, Löh, Hoser, Bockert, Oberbeberich, Ompert, Ummer, Helenabrunn
|
Stadt Viersen
|
Stadtgebiet Viersen
|
auch Pilgerpfad und Radwanderweg
|
leicht bis mittel
|
Jadeweg
|
Fw
|
J
|
130,0
|
Wilhelmshaven, Wildeshausen
|
Wiehengebirgsverband Weser-Ems
|
Oldenburger Land
|
zwischen Wilhelmshaven und Petershörn Teil des E9
|
leicht
|
Jakobswege in Deutschland
|
Fw
|
|
|
verschiedene Wege – soweit möglich auf den Routen der mittelalterlichen Jakobspilger nach Santiago
|
|
|
Die Jakobswege in Deutschland bilden zusammen ein umfangreiches Wegenetz – bestehend aus einer Reihe von Routen mit Ausgangspunkten meist in Nord- und Ostdeutschland und zusammengesetzt aus über 30 Teilstrecken. Nach der Durchquerung von West- bzw. Süddeutschland besteht Anschluss an die Jakobswege in Frankreich und der Schweiz[13]
|
|
Jean Paul Weg
|
Fw
|
|
200,0
|
Joditz bei Hof bis Sanspareil bei Bayreuth
|
|
Oberfranken
|
161 Stationstafeln zum Leben und Werk des Dichters Jean Paul
|
leicht
|
Johann-Ludwig-Klarmann-Weg
|
Fw
|
|
0115
|
Steigerwald
|
Steigerwald e.V.
|
Steigerwald
|
|
|
Jubiläumsweg Bodenseekreis
|
Fw
|
|
111,0
|
Kressbronn, Neukirch, Meckenbeuren, Markdorf, Heiligenberg, Owingen, Überlingen
|
Landratsamt Bodenseekreis
|
Bodenseekreis
|
|
leicht bis mittel
|
Jurasteig
|
Fw / Rw
|
|
230,0
|
Kelheim, Bad Abbach, Kallmünz, Schmidmühlen, Hohenburg, Deining, Dietfurt, Riedenburg, Kelheim
|
|
Oberpfälzer Jura
|
als Qualitätsweg Wanderbares Deutschland zertifiziert am 12. Januar 2008
|
leicht bis mittel
|
Kaiserstuhlpfad
|
Tw
|
|
21,7
|
Endingen, Eichelspitze, Totenkopf, Ihringen
|
Schwarzwaldverein
|
Kaiserstuhl
|
als Qualitätsweg Wanderbares Deutschland zertifiziert
|
|
Kaiserweg
|
Fw
|
|
85,0
|
Bad Harzburg, Tilleda
|
|
Harz
|
|
leicht
|
Kaiser-Otto-Weg
|
Fw
|
X16
|
85,0
|
Meschede, Marsberg
|
Sauerländischer Gebirgsverein
|
Sauerland
|
Teil des E1
|
|
Kammweg
|
Fw
|
|
289,0
|
Geising im Osterzgebirge, Blankenstein in Thüringen
|
Tourismusverband Erzgebirge e. V., Tourismusverband Vogtland e. V.
|
Erzgebirge, Vogtland
|
|
leicht
|
Kandelhöhenweg
|
Fw
|
|
112,0
|
Oberkirch, Freiburg
|
Schwarzwaldverein
|
Schwarzwald
|
|
mittel
|
Karl-Bachler-Weg
|
Fw
|
X X4
|
77,0
|
Bad Salzuflen, Vlotho, Kalletal, Rinteln, Bad Eilsen, Bückeburg, Rehburg-Loccum
|
Teutoburger-Wald-Verein
|
Lipper Bergland, Wesergebirge, Rehburger Berge
|
|
|
Kassel-Steig
|
Rw
|
|
157,0
|
rund um Kassel/Kasseler Becken
|
Hessisch-Waldeckischer Gebirgs- und Heimatverein
|
Nordhessen, Südniedersachsen
|
12 Etappen
|
leicht
|
Kellerwaldsteig
|
Rw
|
K
|
156,0
|
Kellerwald, Edersee
|
Hessisch-Waldeckischer Gebirgs- und Heimatverein
|
Nordhessen
|
als Qualitätsweg Wanderbares Deutschland zertifiziert[5] am 4. September 2009
|
leicht
|
Keltenerlebnisweg
|
Fw
|
|
254,0
|
Meiningen, Dolmar, Gleichberge, Haßberge, Steigerwald, Bad Windsheim
|
|
Franken
|
|
leicht
|
Keltenweg Nahe–Mosel
|
Fw
|
K
|
65,0
|
Kirn, Kirchberg–Haserich, Treis oder Senheim
|
Hunsrückverein
|
Hunsrück
|
Alternativteilroute auch als Rundweg möglich
|
leicht
|
Klingenpfad
|
Fw
|
|
70,0
|
rund um Solingen
|
Sauerländischer Gebirgsverein
|
Bergisches Land
|
Der Klingenpfad gilt als einer der schönsten und abwechslungsreichsten Wanderwege im Bergischen Land.
|
leicht
|
Klötzie-Stieg
|
Rw
|
weißes Richtungs- dreieck
|
26,5
|
Hitzacker, Elbufer, Elbtalaue, Wendland
|
Förderverein Wendlandrundweg
|
Elbtalaue, Wendland
|
|
|
Kölnpfad
|
Rw
|
Schwarzer Kreis, rot-weißes Rechteck + Dom
|
171,0
|
rund um Köln ÖPNV erschlossen
|
Kölner Eifelverein von 1888
|
|
11 Etappen à 9 bis 22 km
|
leicht
|
König-Ludwig-Weg
|
Fw
|
|
95,0
|
Starnberger See, Füssen
|
|
|
|
leicht
|
Kunigundenweg
|
Fw
|
|
0110
|
Aub, Scheinfeld, Schlüsselfeld, Bamberg
|
Steigerwald-Verein e.V.
|
Steigerwald
|
|
leicht
|
Kunstwanderweg Hoher Fläming
|
Tw
|
|
33,0
|
Bad Belzig, Wiesenburg/Mark
|
Naturparkverein Fläming e. V.
|
Fläming
|
|
leicht
|
Lahn-Dill-Bergland-Pfad
|
Fw
|
|
86,0
|
Haiger bzw. Herborn, Dillenburg, Bicken, Eisemroth, Bad Endbach, Erdhausen, Damshausen, Marburg
|
Oberhessischer Gebirgsverein, Verein Lahn-Dill-Bergland
|
Lahn-Dill-Bergland, Burgwald
|
Qualitätsweg Wanderbares Deutschland, Wanderpark mit 18 Extra-Touren zwischen 7 und 36 km Länge
|
leicht
|
Lahnhöhen-Extratour
|
Rw
|
|
36,0
|
Buchenau, Allendorf, Friedensdorf, Dautphe, Wolfgruben, Wilhelmshütte, Biedenkopf, Katzenbach, Buchenau
|
Oberhessischer Gebirgsverein, Verein Lahn-Dill-Bergland
|
Lahn-Dill-Bergland
|
Qualitätsweg Wanderbares Deutschland, längste Extratour des Wanderparks Lahn-Dill-Bergland
|
leicht
|
Lahnhöhenweg
|
Fw
|
L, L
|
295,0
|
Netphen, Lahnstein
|
Sauerländischer Gebirgsverein, Oberhessischer Gebirgsverein
|
Sauerland, Westerwald, Taunus
|
beidseitig der Lahn
|
leicht
|
Lahnwanderweg
|
Fw
|
dunkelrotes stilisiertes "LW" auf weißem Grund
|
288,0
|
Netphen, Marburg, Gießen, Wetzlar, Weilburg, Limburg, Bad Ems, Lahnstein
|
Lahntal Tourismus Verband e. V., Wetzlar
|
Lahntal
|
19 Etappen auf Höhenlagen, Hängen und Seitentäler entlang der Lahn
|
mittel
|
Lausitzer Schlange
|
Fw
|
|
330,0
|
Dresdner Heide, Radeberger Land, Sächsische Schweiz, Oberlausitzer Bergland, Zittauer Gebirge, Königshainer Berge, Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft, Lausitzer Seenland, Senftenberger See
|
|
Oberlausitz
|
|
|
Lech-Höhenweg
|
Fw
|
Blaues L auf Wellenlinie
|
84,0
|
Landsberg am Lech, Schongau, Füssen
|
|
|
Variante ab Augsburg
|
leicht
|
Limeswanderweg (= Limesweg)
|
Fw
|
Westerwald: weißer Römerturm auf schwarzem Viereck; Taunus: schwarzer Turm auf weißem Viereck.
|
126,0
|
Rheinbrohl, Bad Ems, Lindschied
|
Westerwald-Verein,
|
Westerwald, Lahn-Taunus
|
Teilabschnitt des Deutschen Limes-Wanderwegs
|
leicht
|
Limes-Wanderweg
|
Fw
|
|
245,0
|
Miltenberg, Walldürn, Öhringen, Schwäbisch Gmünd, Wilburgstetten
|
Schwäbischer Albverein
|
Maintal, Odenwald, Hohenloher Ebene, Schwäbischer Wald
|
Hauptwanderweg 6 des Schwäbischen Albvereins, Teilabschnitt des Deutschen Limes-Wanderwegs
|
leicht
|
Limesweg
|
Fw
|
stilis. röm. Wachtturm
|
38,9
|
Wilburgstetten, Gunzenhausen[14]
|
Fränkischer Albverein
|
Hesselberg-Region
|
Weg 46 des Fränkischen Albvereins, Teilabschnitt des Deutschen Limes-Wanderwegs
|
leicht
|
Limesweg
|
Fw
|
stilis. röm. Wachtturm dunkelgrün auf gelbem Grund
|
115,0
|
Gunzenhausen, Ellingen, Oberhochstatt, Denkendorf, Altmannstein, Eining, Bad Gögging
|
Tourismusverband Naturpark Altmühltal
|
Naturpark Altmühltal
|
Teilabschnitt des Deutschen Limes-Wanderwegs
|
leicht
|
Lönspfad
|
Fw
|
X ( X10 )
|
44,0
|
Horn-Bad Meinberg, Schlangen, Berlebeck, Augustdorf, Oerlinghausen
|
Teutoburger-Wald-Verein
|
Teutoburger Wald
|
|
leicht
|
Löwenpfade
|
Rw
|
stilisierter Löwe mit grüner Mähne
|
zwischen 3 und 24 km lang
|
Landkreis Göppingen
|
Landkreis Göppingen
|
Landkreis Göppingen
|
alle 16 Löwenpfade sind als Qualitätsweg Wanderbares Deutschland zertifiziert
|
leicht – schwer
|
Ludgerusweg
|
Fw
|
|
30,0
|
Tilbeck – Coesfeld, Kreis Coesfeld
|
Baumberge-Verein
|
Baumberge
|
als Qualitätsweg Wanderbares Deutschland zertifiziert, zwei Etappen
|
leicht
|
Lulluspfad
|
Fw
|
X 16
|
184,0
|
Herzhausen (Edersee), Bad Hersfeld, Hohe Sonne (Rennsteig)
|
Knüllgebirgsverein
|
|
|
leicht
|
Märchenlandweg
|
Fw
|
|
430,8
|
Bad Karlshafen, Reinhardswald, Solling, Kassel, Kaufunger Wald, Söhre, Habichtswälder Bergland, Bad Karlshafen (zzgl. Nebenwege)
|
Hessisch-Waldeckischer Gebirgs- und Heimatverein
|
Nordhessen, Südniedersachsen, Ostwestfalen
|
|
leicht
|
Main-Donau-Bodensee-Weg
|
Fw
|
|
420,0
|
Würzburg, Rothenburg ob der Tauber, Crailsheim, Ellwangen, Heidenheim, Ulm, Ochsenhausen, Friedrichshafen
|
Schwäbischer Albverein
|
Maintal, Taubergrund, Hohenloher Ebene, Schwäbische Alb, Oberschwaben, Bodensee
|
Hauptwanderweg 4 des Schwäbischen Albvereins
|
leicht
|
Main-Donau-Weg
|
Fw
|
|
1140,0
|
Main, Donau
|
Verschiedene Vereine
|
|
4 Wegrouten & Querverbinder
|
leicht
|
Main-Neckar-Rhein-Weg
|
Fw
|
|
540,0
|
Wertheim, Bad Mergentheim, Schwäbisch Hall, Esslingen am Neckar, Tübingen, Villingen-Schwenningen, Furtwangen, Lörrach
|
Schwäbischer Albverein bis Villingen-Schwenningen, ab da Schwarzwaldverein
|
Taubergrund, Hohenloher Ebene, Schwäbischer Wald, Schwäbische Alb, Schwarzwald
|
Wanderweg Baden-Württemberg; Hauptwanderweg 3 des Schwäbischen Albvereins
|
leicht
|
Main-Wanderweg
|
Fw
|
blaues M
|
490,0
|
von der Quelle des Weißen Mains am Ochsenkopf (Fichtelgebirge) bis zur Mündung des Mains in den Rhein bei Mainz
|
|
Fichtelgebirge, Obermain-Jura, Hassberge, Fränkisches Weinland, Spessart-Mainland, Bayerischer Untermain, Hessischer Untermain
|
|
|
Maintalhöhenringweg
|
Fw
|
R
|
160,0
|
begleitet den Main rund um das Mainviereck von Aschaffenburg bis Gemünden
|
|
Spessart, Bayerischer Untermain
|
|
leicht
|
Malerweg
|
Rw
|
|
115,0
|
Pirna (Liebethal) bis Schmilka beiderseits der Elbe
|
Tourismusverband Sächsische Schweiz e. V.
|
Sächsische Schweiz/Nationalpark Sächsische Schweiz
|
|
leicht
|
Markgräfler Wiiwegli
|
Fw
|
|
81,0
|
St. Georgen, Weil am Rhein
|
Schwarzwaldverein
|
Markgräflerland
|
|
leicht bis mittel
|
Maria-Croon-Weg
|
Tw
|
Braunes Mühlrad auf weißem Feld
|
18,0
|
Orscholz bis Saarburg
|
Saarwald-Verein
|
Saargau
|
|
leicht
|
Martin-Luther-Weg
|
Tw
|
Grünes L auf weißem Spiegel
|
17,0
|
Schmalkalden bis Tambach-Dietharz
|
|
Thüringer Wald
|
|
leicht
|
Masdascher Burgherrenweg
|
Rw
|
Traumschleife Saar-Hunsrück (SH) – lila
|
11,3
|
verläuft auf historischen Pfaden und bestehenden Wanderwegen und schließt das lebendige Dorf Mastershausen mit ein.
|
|
Rhein-Hunsrück-Kreis
|
als Qualitätsweg Wanderbares Deutschland zertifiziert am 27. Mai 2009
|
mittel
|
Maximiliansweg
|
Fw
|
|
359,0
|
Lindau, Berchtesgaden
|
|
Teil des E4
|
mittel bis schwer
|
Merscheider Scherenweg
|
Rw
|
|
6,5
|
Merscheid (Solingen), Solingen
|
Merscheider Heimatverein
|
Bergisches Land
|
|
leicht
|
Milseburgweg
|
Fw
|
|
74,0
|
Fulda, Meiningen
|
Rhönklub
|
Rhön
|
als Qualitätsweg Wanderbares Deutschland zertifiziert, Hauptwanderweg des Rhönklubs (HWO 3)
|
mittel bis schwer
|
Mittelweg
|
Fw
|
|
233,0
|
Pforzheim, Waldshut
|
Schwarzwaldverein
|
Schwarzwald
|
|
leicht
|
Moselhöhenweg
|
Fw
|
|
185,0
|
Mosel, Eifel, Hunsrück
|
|
|
|
leicht
|
Moselsteig
|
Fw
|
|
365,0 [15]
|
Perl, Trier, Bernkastel-Kues, Koblenz-Deutsches Eck
|
Mosellandtouristik GmbH
|
Mosel
|
als Qualitätsweg Wanderbares Deutschland zertifiziert
|
leicht bis schwer
|
Murgleiter
|
Fw
|
|
110,0
|
Entlang des Murgtals und seiner Höhen über: Gaggenau, Gernsbach, Forbach, Schönmünzach, Baiersbronn, Schliffkopf
|
|
Schwarzwald
|
Wandersiegel Premium-Wanderweg
|
|
Naturparkweg
|
Fw
|
|
117,0
|
verbindet fünf Naturparke in Schleswig-Holstein
|
|
|
|
leicht
|
Neckarweg
|
Fw
|
|
474,0
|
entlang des Neckars: Schwenningen, Rottweil, Horb, Tübingen, Esslingen, Ludwigsburg, Heilbronn, Eberbach, Heidelberg, Mannheim
|
Schwäbischer Albverein, Odenwaldklub
|
Baden-Württemberg
|
Das Teilstück von Bad Wimpfen bis Heidelberg wurde überarbeitet und 2012 unter dem Namen Neckarsteig als Qualitätsweg Wanderbares Deutschland neu eröffnet.
|
|
NiederrheinWeg
|
Fw / Rw
|
|
138,0
|
Moers, Neukirchen-Vluyn, Rheurdt, Kamp-Lintfort, Issum, Alpen, Rheinberg
|
Niederrheinische Berg- und Wanderfreunde e. V.
|
Niederrhein
|
neu angelegt 2007–2008
|
leicht
|
Niedersachsenweg
|
Fw
|
X / X6
|
80
|
Detmold, Horn-Bad Meinberg, Blomberg, Bad Pyrmont, Hameln
|
Teutoburger-Wald-Verein
|
Lipper Bergland
|
|
|
Nibelungensteig
|
Fw
|
|
130,0
|
Zwingenberg, Freudenberg am Main (Odenwald)
|
Odenwaldklub e. V.
|
Bergstraße, Odenwald
|
als Qualitätsweg Wanderbares Deutschland zertifiziert[5]
|
leicht
|
Nord-Ostsee-Wanderweg
|
Fw
|
gelber Pfeil, grün gerandet
|
109,0
|
Meldorf, Rendsburg, Kiel
|
|
Elbmarschen, Geest, Naturpark Westensee
|
|
leicht
|
Oberlausitzer Bergweg
|
Fw
|
|
118,0
|
Zittau, Oybin, Waltersdorf, Eibau, Beiersdorf, Sohland/Spree, Neukirch
|
Sächsischer Wandersport- und Bergsteigerverband e. V. (SWBV)
|
Oberlausitzer Bergland, Zittauer Gebirge
|
Teil des Fernwanderwegs Zittau–Wernigerode
|
leicht
|
Odenwaldexpress
|
Tw
|
|
28,0
|
auf ehemaliger Eisenbahnlinie (Mudau, Mosbach)
|
Odenwaldklub
|
Odenwald
|
|
|
Ortenauer Weinpfad
|
Fw
|
|
98,0
|
Gernsbach, Baden-Baden, Bühlertal, Kappelrodeck, Oberkirch, Gengenbach, Diersburg
|
Schwarzwaldverein
|
Nordschwarzwald, Ortenau
|
|
leicht
|
Nationaler Fernwanderweg Ostsee-Saaletalsperren
|
Fw
|
|
700,0
|
Von Rügen über die Lausitz und das Erzgebirge zu den Saaletalsperren
|
|
|
zwischen Sassnitz, Niesky Teil des E10, nutzt die Fernwanderwege Heringsdorf–Ziegenrück und Baruth (Mark)–Ziegenrück
|
leicht
|
Natursteig Sieg
|
Fw
|
|
196,4
|
entlang der Sieg (vorerst nur von Siegburg bis Mudersbach)
|
|
Bergisches Land, Siegerland
|
14 Etappen; seit 2013 als Qualitätsweg Wanderbares Deutschland zertifiziert
|
leicht
|
Ostfriesland-Wanderweg
|
Fw
|
O
|
97,0
|
Bensersiel, Papenburg
|
Wiehengebirgsverband Weser-Ems
|
Ostfriesland
|
zwischen Aurich, Leer Teil des E9
|
leicht
|
Östlicher Limesweg
|
Fw
|
stilis. röm. Wachtturm
|
44,3
|
Miltenberg, Osterburken
|
Odenwaldklub
|
Odenwald
|
Hauptwanderweg 37 des Odenwaldklubs
|
|
Ostweg
|
Fw
|
|
239,0
|
Pforzheim, Schaffhausen
|
Schwarzwaldverein
|
Schwarzwald
|
|
leicht
|
Pandurensteig
|
Fw
|
|
173,0
|
Waldmünchen, Passau
|
|
Bayerischer Wald
|
|
leicht
|
Pankewanderweg
|
|
|
34,0
|
entlang der Panke von der Mündung in die Spree bis zur Quelle Nahe Bernau
|
|
Berlin, Brandenburg
|
|
leicht
|
Panoramaweg Baden-Baden
|
Rw
|
Grüner Ring auf weißem Grund
|
40,0
|
rund um Baden-Baden
|
|
Nordschwarzwald
|
Premium-Wanderweg
|
|
Panoramaweg Taubertal
|
Fw
|
Roter Wanderschuh, weiß umrandet, auf rotem Grund
|
133,0
|
Höhenwege entlang des Taubertals
|
|
Tauberland
|
Wanderweg durch das Taubertal und das angrenzende Maintal. 5 Etappen und 4 Extratouren.
|
leicht
|
Paul-Gerhardt-Weg
|
Fw
|
|
140,0
|
Entlang der Spree und der Dahme von Berlin-Mitte nach Lübben (Spreewald)
|
|
Dahme-Seenland
|
|
leicht
|
Pfälzer Höhenweg
|
Fw
|
|
112,0
|
durch den nördlichen Pfälzerwald von Winnweiler bis Wolfstein
|
|
Pfälzerwald, Nordpfälzer Bergland
|
7 Etappen; als Qualitätsweg Wanderbares Deutschland zertifiziert
|
leicht bis mittel
|
Pfälzer Waldpfad
|
Fw
|
|
142,0
|
durch den Pfälzerwald – von Kaiserslautern bis zum Deutschen Weintor in Schweigen
|
|
Pfälzerwald,
|
9 Etappen; als Qualitätsweg Wanderbares Deutschland zertifiziert
|
leicht
|
Pfälzer Weinsteig
|
Fw
|
|
153,0
|
entlang der Haardt oberhalb der Deutschen Weinstraße von der Burg Neuleiningen bis zum Deutschen Weintor in Schweigen
|
|
Pfälzerwald, Deutsche Weinstraße
|
als Qualitätsweg Wanderbares Deutschland zertifiziert
|
leicht
|
Pickerweg
|
Fw
|
P
|
107,0
|
Wildeshausen, Osnabrück
|
Wiehengebirgsverband Weser-Ems
|
Niedersachsen
|
|
leicht
|
Plackweg
|
|
X1
|
137,0
|
Hagen, Helminghausen
|
Sauerländischer Gebirgsverein
|
Sauerland
|
|
leicht
|
Point-Alpha-Weg
|
Rw
|
Rotes P
|
15,0
|
Ulstertal
|
|
Rhön
|
führt entlang der ehemaligen innerdeutschen Grenze – ist auch „Extratour“ des Hochrhöners
|
leicht
|
Prälatenweg
|
Fw
|
|
145,0
|
Marktoberdorf, Weilheim, Kochel am See
|
|
Schwäbisch- oberbayerisches Voralpenland
|
|
leicht
|
Prinzenweg
|
Tw
|
|
14 ,0
|
Tegernsee, Gindelalmschneid, Schliersee
|
|
Oberbayern
|
im Winter mit Schneeschuhen
|
mittel
|
Renchtalsteig
|
Fw
|
Blau-grüne Raute mit stilisiertem „rs“ auf weißem Grund
|
98,0
|
Bottenau, Mooskopf, Oppenau, Bad Peterstal, Alexanderschanze, Schliffkopf, Allerheiligen, Schauenburg
|
Schwarzwaldverein
|
Schwarzwald
|
als Qualitätsweg Wanderbares Deutschland zertifiziert
|
mittel
|
Rennsteig
|
Fw
|
R
|
169,0
|
Thüringer Wald, Frankenwald
|
|
|
|
mittel
|
Rennweg
|
Fw
|
X26
|
103,0
|
Neheim, Paderborn
|
Sauerländischer Gebirgsverein
|
Sauerland, Paderborner Land
|
|
leicht
|
Rheinburgenweg
|
Fw
|
|
196,0
|
Rheintal linksrheinisch (Bingen am Rhein, Remagen)
|
|
|
|
leicht
|
Rheinsteig
|
Fw
|
|
320,0
|
Rheintal rechtsrh. und Rheingau (Bonn, Wiesbaden)
|
|
|
|
leicht
|
Rheinhöhenweg
|
Fw
|
R
|
512,0
|
Rheintal; linksrheinisch Bonn, Alsheim (240 km); Rheintal; rechtsrheinisch Bonn-Beuel, Wiesbaden (272 km)
|
|
|
|
leicht
|
Rhön-Hauptwanderweg HSN (Main-Werra-Weg)
|
Fw
|
|
176,0
|
Gemünden am Main–Vacha an der Werra
|
Rhönklub
|
Rhön
|
|
|
Rhön-Hauptwanderweg HWO 1 (Kegelspiel-Weg)
|
Fw
|
|
100,0
|
Haunetal-Neukirchen–Schmalkalden-Wernshausen
|
Rhönklub
|
Rhön
|
|
|
Rhön-Hauptwanderweg HWO 2 (Burgen- und Schlösser-Weg)
|
Fw
|
|
96,0
|
Schlitz (Vogelsbergkreis)–Wasungen
|
Rhönklub
|
Rhön
|
|
|
Rhön-Hauptwanderweg HWO 3 (Milseburgweg)
|
Fw
|
|
74,0
|
Fulda–Meiningen
|
Rhönklub
|
Rhön
|
|
|
Rhön-Hauptwanderweg HWO 4 (Wasserkuppen-Weg)
|
Fw
|
|
96,0
|
Giesel (Neuhof)–Fladungen
|
Rhönklub
|
Rhön
|
|
|
Rhön-Hauptwanderweg HWO 5 (Heidelstein-Weg)
|
Fw
|
|
60,0
|
Neuhof (bei Fulda)–Ostheim vor der Rhön
|
Rhönklub
|
Rhön
|
|
|
Rhön-Hauptwanderweg HWO 6 (Kloster-Weg)
|
Fw
|
|
93,0
|
Schlüchtern–Mellrichstadt
|
Rhönklub
|
Rhön
|
|
|
Rhön-Hauptwanderweg HWO 7 (Kreuzberg-Weg)
|
Fw
|
|
96,0
|
Schwarzenfels–Bad Königshofen
|
Rhönklub
|
Rhön
|
bis zum Kreuzberg auch Kardinal-Döpfner-Weg genannt
|
|
Rhön-Höhen-Weg (RHW)
|
Fw
|
|
137,0
|
Burgsinn–Bad Salzungen an der Werra
|
Rhönklub
|
Rhön
|
beginnt im Spessart, quert die Brückenauer Kuppenrhön und die Hohe Rhön (Schwarze Berge, Kreuzberg, östlicher Dammersfeldrücken, Lange Rhön) und endet in der Thüringer Vorderen Rhön.
|
|
Römerkanal-Wanderweg
|
Fw
|
|
111,0
|
Nettersheim, Kall, Rheinbach, Hürth, Köln-Sülz
|
Eifelverein
|
|
|
leicht
|
Römerpfad
|
Rw
|
Sesterz (römische Münze) des Kaisers Maximinus Thrax
|
10,0
|
in der Südeifel zwischen Butzweiler, Kordel, Ehrang
|
Heimatverein Butzweiler
|
Landkreis Trier-Saarburg
|
Premium-Wanderweg seit 16. April 2009
|
leicht
|
Rössleweg[16]
|
Rw
|
Stuttgarter Rössle im gelben Ring
|
54,0
|
Rund um Stuttgart
|
Verschönerungsverein Stuttgart und Schwäbischer Albverein
|
|
|
leicht bis mittel
|
Rothaarsteig
|
|
|
154,0
|
Brilon, Kahler Asten, Dillenburg
|
|
Rothaargebirge
|
Premium-Wanderweg seit 2011
|
leicht
|
Rothaarweg
|
Fw
|
X2
|
125,0
|
Brilon, Siegen
|
Sauerländischer Gebirgsverein
|
Sauerland
|
Teil des E1
|
leicht
|
Rotweinwanderweg
|
|
|
35,0
|
entlang der Ahr (Bad Bodendorf, Altenahr)
|
|
|
|
leicht
|
Ruhrhöhenweg
|
Fw
|
XR
|
244,0
|
entlang der Ruhr (Quelle–Mündung)
|
Sauerländischer Gebirgsverein
|
|
|
leicht
|
Wanderweg Rund um Merscheid
|
Fw
|
M im Kreis
|
10,8
|
Merscheid (Solingen), Solingen
|
Merscheider Heimatverein
|
Bergisches Land
|
|
mittelschwer
|
Rund um den Wetzstein
|
Tw
|
|
12,0
|
am Wetzstein
|
Wanderfreunde Hatzbachtal 1982 e. V.
|
Gilserberger Höhen
|
viele alte Grenzsteine
|
leicht
|
Runenweg
|
Fw
|
X ( X7 )
|
74,0
|
Porta Westfalica, Schlangen
|
Teutoburger-Wald-Verein
|
Weserbergland, Lipper Bergland, Teutoburger Wald
|
|
leicht
|
Saar-Hunsrück-Steig
|
Fw
|
|
410,0 [17]
|
Naturpark Saar-Hunsrück
|
|
Perl, Mettlach, Hermeskeil, Trier oder Idar-Oberstein, Boppard
|
Wandersiegel
|
mittel
|
Saarland-Rundwanderweg
|
Rw
|
|
273,0
|
Saarland
|
|
|
|
leicht
|
Sachsenweg
|
Fw
|
S
|
41,0
|
Burg Ravensberg bei Borgholzhausen → Burg Limberg bei Preußisch Oldendorf
|
Teutoburger-Wald-Verein
|
Teutoburger Wald, Wiehengebirge
|
|
leicht
|
Sächsischer Weinwanderweg
|
Fw
|
|
90,0
|
entlang der Elbe (Pirna, Diesbar)
|
|
|
|
leicht
|
’s Äpple[18]
|
Rw
|
Rot-weiße Blüte
|
84,0
|
Rundweg um Backnang
|
Schwäbisches Mostviertel e.V.
|
Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald
|
|
leicht bis mittel
|
Sauerland-Höhenflug
|
Fw
|
H
|
251,0
|
Altena oder Meinerzhagen, Korbach
|
|
Naturpark Sauerland-Rothaargebirge, Naturpark Diemelsee
|
|
leicht
|
Sauerland-Waldroute
|
Fw
|
𝑊 (Hauptweg) 𝑊 (Zu- und Rundwege)
|
240,0
|
Iserlohn,[19] Marsberg, Diemelsee
|
|
Sauerland
|
als Qualitätsweg Wanderbares Deutschland zertifiziert am 2. September 2016[20]
Der Wanderweg teilt sich ab Warstein in eine Nord- und Südschleife bis Marsberg.
|
leicht
|
Schau-ins-Land-Weg
|
Fw
|
X X25
|
97,0
|
Bevergern im Kreis Steinfurt, Bielefeld
|
Teutoburger-Wald-Verein
|
Tecklenburger Land, Teutoburger Wald
|
|
mittel
|
Schlaubetal-Wanderweg
|
Tw
|
Blaues „S“ auf weißem Grund
|
25,1
|
Müllrose
|
|
Landkreis Oder-Spree
|
als Qualitätsweg Wanderbares Deutschland zertifiziert[21]
|
leicht
|
Schluchtensteig
|
Fw
|
|
118,0
|
Südschwarzwald von Stühlingen nach Wehr
|
|
|
als Qualitätsweg Wanderbares Deutschland zertifiziert
|
leicht
|
Schusteracht
|
Rw
|
|
63,0
|
rund um Preetz
|
|
|
|
leicht
|
Schwäbisch-Allgäuer Wanderweg
|
Fw
|
Blaues Andreaskreuz
|
150,0
|
Augsburg, Sonthofen
|
|
Bayerisch-Schwaben
|
|
leicht bis mittel
|
Schwäbische-Alb-Nordrand-Weg (Albsteig)
|
Fw
|
|
318,0
|
entlang des Nordrands der Schwäbischen Alb, Donauwörth, Tuttlingen
|
Schwäbischer Albverein
|
Schwäbische Alb
|
Hauptwanderweg 1 des Schwäbischen Albvereins, als Qualitätsweg Wanderbares Deutschland zertifiziert im Juli 2009[22]
|
leicht
|
Schwäbische-Alb-Oberschwaben-Weg
|
Fw
|
|
240,0
|
Lorch, Göppingen, Wiesensteig, Zwiefaltendorf, Bad Saulgau, Friedrichshafen
|
Schwäbischer Albverein
|
Schwäbischer Wald, Schwäbische Alb, Oberschwaben, Bodensee
|
Hauptwanderweg 7 des Schwäbischen Albvereins
|
leicht
|
Schwäbische-Alb-Südrand-Weg
|
Fw
|
|
256,0
|
entlang des Südrands der Schwäbischen Alb, Donauwörth, Tuttlingen
|
Schwäbischer Albverein
|
Schwäbische Alb
|
Hauptwanderweg 2 des Schwäbischen Albvereins
|
leicht
|
Schwarzwald-Jura-Bodensee-Weg
|
Fw
|
|
113,0
|
St. Georgen, Villingen, Bad Dürrheim, Immendingen, Engen, Singen, Gaienhofen
|
Schwarzwaldverein
|
Schwarzwald, Baar, Hegau
|
|
leicht
|
Schwarzwald-Nordrandweg
|
Fw
|
|
55,0
|
Mühlacker, Öschelbronn, Pforzheim, Langensteinbach, Karlsruhe-Durlach
|
Schwarzwaldverein
|
Nordschwarzwald
|
|
leicht
|
Schwarzwald-Querweg Freiburg–Bodensee
|
Fw
|
|
179,0
|
Freiburg, Konstanz
|
Schwarzwaldverein
|
Schwarzwald
|
|
leicht
|
Schwarzwald-Querweg Gengenbach–Alpirsbach
|
Fw
|
|
51,0
|
Gengenbach, Alpirsbach
|
Schwarzwaldverein
|
Schwarzwald
|
|
leicht bis mittel
|
Schwarzwald-Querweg Rottweil–Lahr
|
Fw
|
|
99,0
|
Rottweil, Lahr
|
Schwarzwaldverein
|
Schwarzwald
|
|
leicht bis mittel
|
Schwarzwald-Querweg Schwarzwald–Kaiserstuhl–Rhein
|
Fw
|
|
109,0
|
Donaueschingen, Breisach
|
Schwarzwaldverein
|
Schwarzwald
|
|
leicht
|
Schwarzwald-Schwäbische-Alb-Allgäu-Weg
|
Fw
|
|
311,0
|
Pforzheim, Weil der Stadt, Tübingen, Obermarchtal, Biberach, Bad Wurzach, Schwarzer Grat
|
Schwäbischer Albverein
|
Schönbuch, Schwäbische Alb, Oberschwaben, Allgäu
|
Hauptwanderweg 5 des Schwäbischen Albvereins
|
leicht bis mittel
|
SeeGang
|
Fw
|
|
53,0
|
Überlingen, Konstanz
|
Schwarzwaldverein
|
Bodensee
|
1. Strecken-Premiumwanderweg am Bodensee
|
leicht bis anspruchsvoll
|
Siegerlandweg
|
Fw
|
×
|
117,0
|
von Iserlohn nach Siegen
|
SGV
|
Sauerland, Siegerland
|
deckt sich teils mit Rothaarsteig, Siegerland-Höhenring und Europäischem Fernwanderweg E1
|
mittel
|
Siegerland-Höhenring
|
Rw
|
|
142,0
|
umrundet den Alt-Landkreis Siegen – ohne größere Orte zu berühren
|
SGV
|
Siegerland, Wittgenstein, Sauerland, Mittelhessen
|
6 Tagesetappen, deckt sich teils mit Rothaarsteig, Siegerlandweg und Europäischem Fernwanderweg E1
|
mittel
|
Sintfeld-Höhenweg
|
Fw/Rw
|
|
144,0
|
Büren (Westfalen), Lichtenau (Westfalen), Bad Wünnenberg
|
|
Paderborner Hochfläche
|
|
|
Sirona-Weg
|
Fw
|
|
104,0
|
Bundenbach, Hoppstädten-Weiersbach
|
|
Naheland
|
keltisch-römische Erlebnisroute mit 26 Stationen
|
leicht
|
Spessartbogen
|
Fw
|
|
91,5
|
Schlüchtern, Bad Orb, Langenselbold
|
Main-Kinzig-Kreis, Naturpark Hessischer Spessart
|
Hessischer Spessart
|
als Premiumwanderweg zertifiziert
|
leicht
|
Spessartweg 1
|
Fw
|
|
63,0
|
Aschaffenburg, Waldaschaff, Rothenbuch, Lohr am Main, Gemünden am Main
|
Tourismusverband Spessart-Mainland e.V
|
|
durchquert in West- – Ostrichtung den nördlichen Bayerischen Spessart[23]
|
|
Spessartweg 2
|
Fw
|
|
58,0
|
Heigenbrücken, Waldaschaff, Hessenthal, Dammbach, Stadtprozelten
|
Tourismusverband Spessart-Mainland e.V
|
|
durchquert in Nord- – Südrichtung den Bayerischen Spessart
|
|
Spessartweg 3
|
Fw
|
|
60,0
|
Bad Soden-Salmünster, Bad Orb, Habichsthal, Heigenbrücken
|
Tourismusverband Spessart-Mainland e.V
|
|
durchquert in Nord- – Südrichtung den Hessischen Spessart, in Heigenbrücken Anschluss an den Spessartweg 2
|
|
Spitzenwanderweg
|
Rw
|
|
201,0
|
Murnau am Staffelsee, Garmisch-Partenkirchen, Mittenwald, Grainau, Unterammergau, Bad Kohlgrub, Murnau
|
|
Zugspitz-Region
|
in 12 Etappen zu Berg- und Kirchtumspitzen
|
führt im südlichen Teil durch alpines Gelände
|
Sponheimer Weg
|
Fw
|
|
105,0
|
Naturpark Soonwald-Nahe Bad Kreuznach, Hunsrück, Traben-Trarbach/Mosel
|
|
|
|
leicht
|
Steigerwald-Panoramaweg
|
Fw
|
|
161,0
|
Bad Windsheim, Iphofen, Ebrach, Eltmann, Bamberg
|
Steigerwald Tourismus e.v.
|
Steigerwald
|
als Qualitätsweg Wanderbares Deutschland zertifiziert[24]
|
mittel
|
Störtebekerweg
|
Fw
|
S
|
187,0
|
Leer, Wilhelmshaven
|
Wiehengebirgsverband Weser-Ems
|
Ostfriesland
|
|
leicht
|
Streuobstroute
|
Rw
|
|
9,0
|
Dautphe
|
Oberhessischer Gebirgsverein, Verein Lahn-Dill-Bergland
|
Lahn-Dill-Bergland
|
Qualitätsweg Wanderbares Deutschland, Extratour des Wanderparks Lahn-Dill-Bergland
|
leicht
|
Stromberg-Schwäbischer-Wald-Weg
|
Fw
|
|
170,0
|
Pforzheim, Marbach, Backnang, Lorch
|
Schwäbischer Albverein
|
Naturpark Stromberg-Heuchelberg, Schwäbischer Wald
|
Hauptwanderweg 10 des Schwäbischen Albvereins
|
leicht
|
Studentenpfad
|
Fw
|
X13
|
253,0
|
verbindet Uni-Städte: Göttingen, Kassel, Marburg, Gießen
|
Hessisch-Waldeckischer Gebirgs- und Heimatverein
|
Nordhessen
|
|
leicht
|
Talweg
|
Fw
|
X X8
|
50,0
|
Werther (Westf.), Bad Oeynhausen
|
Teutoburger-Wald-Verein
|
Ravensberger Hügelland, Teutoburger Wald, Osnabrücker Land
|
|
leicht
|
Talsperrenweg
|
Fw
|
X3
|
174,0
|
Hagen, Biedenkopf
|
Sauerländischer Gebirgsverein
|
Sauerland, Bergisches Land, Lahn-Dill-Bergland
|
|
leicht
|
Talsperrenweg Zeulenroda
|
Rw
|
|
45,0
|
rund um die Talsperre Zeulenroda und die Weidatalsperre
|
|
Thüringer Vogtland
|
|
leicht
|
Thüringenweg
|
Fw
|
|
410,0
|
Altenburg, Creuzburg
|
Thüringer Gebirgs- und Wanderverein
|
Thüringen
|
23 Etappen
|
|
Töddenweg
|
Fw
|
T
|
122,0
|
Osnabrück, Bad Bentheim, Grenze Niederlande
|
Wiehengebirgsverband Weser-Ems
|
|
Teil des E11
|
leicht
|
Universitätswanderweg
|
Tw
|
U
|
30,0
|
im Ardeygebirge zwischen Technischer Universität Dortmund und Ruhr-Universität Bochum
|
Sauerländischer Gebirgsverein
|
Ruhrgebiet
|
|
leicht
|
Urwaldsteig Edersee
|
Rw
|
UE
|
68,0
|
Edersee, Kellerwald
|
|
|
als Qualitätsweg Wanderbares Deutschland zertifiziert[5] am 4. September 2009
|
leicht
|
Via Claudia Augusta
|
Fw
|
|
700,0
|
Donauwörth, Augsburg, Füssen, Tirol, Trient, Trento Ostiglia
|
Verein Via Claudia Augusta Bavariae e. V.
|
Bayern, Österreich, Italien
|
historische Route mit Sightseeingmöglichkeiten
|
mittel
|
Viaduktwanderweg
|
Tw
|
|
30,0
|
rund um den Altenbekener Viadukt
|
|
Eggegebirge
|
seit 2009 als Qualitätsweg Wanderbares Deutschland zertifiziert
|
mittel
|
Vogtland Panorama Weg
|
Rw
|
|
228,0
|
Vogtland
|
|
Vogtland
|
2005 erstmals und 2008 erneut als Qualitätsweg Wanderbares Deutschland zertifiziert
|
leicht
|
Wacholderwanderweg
|
Tw
|
|
26,0
|
Langscheid, Arft, Langenfeld, Siebenbach
|
|
Osteifel
|
|
leicht
|
Waldskulpturenweg
|
Tw
|
blaues Tor auf weißem Grund
|
23,4
|
Bad Berleburg, Schmallenberg
|
Kunststiftung NRW
|
Rothaargebirge
|
|
schwer
|
Wallenstein-Tilly-Weg
|
Fw
|
|
93,0
|
Königstein-Pruihausen, Eslarn
|
|
Oberpfalz
|
|
leicht
|
Wandertrilogie Allgäu
|
Fw
|
|
876,0
|
Allgäu, Tannheimer Tal
|
|
Allgäu, Tannheimer Tal
|
Weitwanderwegenetz über 3 Höhenlagen
|
|
Wanderweg der Deutschen Einheit
|
Fw
|
WDE
|
1080,0
|
Görlitz, Aachen
|
Sauerländischer Gebirgsverein
|
|
Quer durch Deutschland von Ost nach West
|
|
Wasserfallsteig
|
Tw
|
|
10,8
|
Feldberg-Hebelhof, Fahler Wasserfall, Brandenberg, Todtnau, Todtnauberg
|
Schwarzwaldverein
|
Schwarzwald
|
als Qualitätsweg Wanderbares Deutschland zertifiziert am 15. Juni 2010
|
|
Wehratal-Erlebnispfad
|
Tw
|
|
27,0 [25]
|
Todtmoos, Wehr
|
|
Schwarzwald
|
Lehrpfad
|
leicht bis mittel
|
Weinwanderweg Rhein-Nahe
|
Fw
|
|
98,0
|
Naheland; zwischen Kirn, Bingen am Rhein durch Nahe-Weinbauregion
|
|
|
|
leicht
|
Wendlandrundweg
|
Rw
|
|
183,0
|
Hitzacker, Zernien, Lüchow, Gartow, Elbe
|
|
|
|
leicht
|
Weserberglandweg
|
Fw
|
XW
|
225,0
|
|
|
Weserbergland
|
|
leicht
|
Weserweg
|
Fw
|
W
|
193,0
|
entlang der Weser, von Porta Westfalica nach Bremen
|
|
|
|
leicht
|
Westerwaldsteig
|
Fw
|
|
235,0
|
Herborn, Altenkirchen, Bad Hönningen
|
Westerwald-Verein
|
Westerwald
|
|
leicht
|
Westfalenwanderweg
|
Fw
|
XW
|
210,0
|
Hattingen, Altenbeken
|
Sauerländischer Gebirgsverein
|
Ruhrgebiet, Paderborner Land
|
|
leicht
|
Westpfalz-Wanderweg
|
Rw
|
|
409,0
|
durch die Westpfalz
|
Pfälzerwald-Verein
|
Westpfalz
|
15 Etappen; Weg kann durch Querspange geteilt werden
|
leicht
|
Westweg (Schwarzwald)
|
Fw
|
|
284,0
|
Pforzheim, Basel
|
Schwarzwaldverein
|
Schwarzwald
|
als Qualitätsweg Wanderbares Deutschland zertifiziert; Teil des E1
|
mittel bis schwer
|
Westweg (Fichtelgebirge)
|
Fw
|
W
|
76,0
|
am Westrand des Fichtelgebirges von Münchberg zur Rauhen Kulm
|
|
|
|
|
Wildbahn
|
Fw
|
X3
|
210,0
|
Weserbergland, Rhön (Höxter, Kassel, Hünfeld)
|
Knüllgebirgsverein, Hessisch-Waldeckischer Gebirgs- und Heimatverein
|
|
|
leicht
|
Winterberger Hochtour
|
Rw
|
WHT
|
85,8
|
Winterberg, Kahler Asten, Großes Bildchen, Schloss Siedlinghausen, Neuer Hagen, Siedlinghausen, Niedersfeld, Langenberg, Hildfeld, Grönebach, Elkeringhausen, Züschen, Ziegenhelle, Mollseifen, Hoheleye, Langewiese, Neuastenberg, Lenneplätze, Kahler Asten (Winterberg)
|
|
Rothaargebirge
|
Wandersiegel Wanderbares Deutschland
|
leicht
|
Wittekindsweg
|
Fw
|
|
90,0
|
Wiehengebirge (Porta Westfalica, Lübbecke, Osnabrück)
|
|
|
Teil des E11
|
leicht
|
Wupperweg
|
Fw
|
|
125,0
|
entlang der Wupper (Quelle–Mündung)
|
Sauerländischer Gebirgsverein
|
Bergisches Land
|
|
leicht
|
Württembergischer Wein-Wanderweg
|
Fw
|
|
470,0
|
Aub, Heilbronn, Esslingen, Württemberger Weinbaugebiet
|
Schwäbischer Albverein
|
Franken, Hohenlohe, nördliches Neckarland
|
|
leicht
|
Würzburger-Haus-Weg
|
Fw
|
WH
|
70,0
|
Würzburg, Arnstein (Unterfranken), Fuchsstadt, Oberthulba, Riedenberg
|
Rhönklub
|
Fränkisches Weinland, Rhön
|
Von Würzburg zum Würzburger Haus in den Schwarzen Bergen der Bayer. Rhön (östlich der Gemeinde Riedenberg)
|
|
Zeugenbergrunde
|
Rw
|
|
48,3
|
rund um Neumarkt in der Oberpfalz
|
Stadt Neumarkt in der Oberpfalz
|
Oberpfälzer Jura
|
als Qualitätsweg Wanderbares Deutschland zertifiziert am 31. August 2007
|
leicht
|
Zittau–Wernigerode
|
Fw
|
|
526,0
|
Zittauer Gebirge, Lilienstein, Schwartenberg, Erzgebirge, Vogtland, Thüringer Wald, Harz
|
|
Oberlausitz, Sächsische Schweiz, Erzgebirge, Thüringer Wald, Harz
|
1. Abschnitt Oberlausitzer Bergweg
|
|
Zweitälersteig
|
Rw
|
|
108,0
|
Waldkirch, Kandel, Simonswald, Oberprechtal, Höhenhäuser, Waldkirch
|
Schwarzwaldverein
|
Schwarzwald
|
als Qualitätsweg Wanderbares Deutschland zertifiziert am 15. Januar 2011
|
mittel bis schwer
|
Nordpfade
|
Rw
|
|
358,0
|
Landkreis Rotenburg (Wümme)
|
Touristikverband Landkreis Rotenburg (Wümme) e.V.
|
Landkreis Rotenburg (Wümme)
|
24 Rundwege zwischen 6 bis 32 km lang, 5 davon sind Qualitätsweg Wanderbares Deutschland zertifiziert
|
leicht
|