Liste der Wasserschutzgebiete in Berlin

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

In der Liste der Wasserschutzgebiete in Berlin sind die rechtskräftig festgesetzten Wasserschutzgebiete (WSG) in Berlin aufgelistet. Insgesamt sind seit 2005 in Berlin 13 Wasserschutzgebiete auf einer Fläche von rund 212 km² durch Wasserschutzgebietsverordnungen, unterteilt nach drei Schutzzonen mit jeweils unterschiedlichen Schutzbestimmungen, ausgewiesen. Im Verhältnis zur Gesamtstadtfläche von rund 890 km² sind damit etwa ein Viertel des Stadtgebietes als Wasserschutzgebiete ausgewiesen.[1]

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

StVO Zeichen

Das Berliner Trinkwasser stammt aus innerstädtischen Grundwasservorkommen, die sich in mehr als 10.000 Jahre alten Tiefenschichten gebildet haben. Um diesen Wasservorrat zu schützen, wurden im Umkreis der Grundwassergewinnungsanlagen Wasserschutzgebiete festgesetzt. Etwa 650 Tiefbrunnen – die zwischen 30 und 140 Meter tief reichen – fördern das Grundwasser zu den Berliner Wasserwerken.[2]

In der Vergangenheit wurden einzelne Wasserschutzgebiete zusammengelegt:

  • Die Wasserschutzgebiete für die Wasserwerke Johannisthal und Altglienicke wurden zum WSG Johannisthal/Altglienicke zusammengefasst.
  • Die Wasserschutzgebiete für die Wasserwerke Wuhlheide und Kaulsdorf wurden zum WSG Wuhlheide/Kaulsdorf zusammengefasst.

Folgende Wasserschutzgebietsverordnungen (WVO) wurden aufgehoben:

  • WSG Altglienicke, aufgehoben mit Verordnung vom 6. April 2009; heute Teil des WSG Johannisthal/Altglienicke.[3]
  • WSG Buch, mit WVO vom 31. August 1999, aufgehoben mit Verordnung vom 6. April 2009.[4]
  • WSG Jungfernheide, mit WVO 31. August 1995, aufgehoben mit Verordnung vom 6. April 2009.[4]

Wasserschutzgebiete in Berlin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

f1Symbol einer Weltkugel Karte mit allen Koordinaten der Wasserschutzgebiete in Berlin: OSM

WSG-Name Datum
der Festsetzung
Datum
des Inkrafttretens
Fläche
(km²)
Lage Bild
WSG für das Wasserwerk Beelitzhof 1987-11-13[5] Nikolassee Kronprinzessinnenweg Wasserwerk Beelitzhof-002.JPG
(weitere Bilder)
WSG für das Wasserwerk Eichwalde[Anm. 1] 2001-10-16[6] [Anm. 1]
WSG für das Wasserwerk Erkner[Anm. 1] 2000-10-20[7] [Anm. 1]
WSG für das Wasserwerk Friedrichshagen 1999-08-31[8] 09045854 Friedrichshagen Müggelseedamm 307.jpg
(weitere Bilder)
WSG für die Wasserwerke Johannisthal und Altglienicke 1999-08-31[9] /
WSG für das Wasserwerk Kladow 1975-01-07[10]
WSG für das Wasserwerk Spandau 2005-06-22[11] Wasserwerk Spandau Falkenhagener Feld 2013-09-17 ama fec (2).JPG
(weitere Bilder)
WSG für das Wasserwerk Staaken[Anm. 1] 2001-10-16[12] [Anm. 1]
WSG für das Wasserwerk Tegel 1995-08-31[13] Tegel Bernauer Straße Wasserwerk Tegel.jpg
(weitere Bilder)
WSG für das Wasserwerk Tiefwerder 1978-11-01[14]
WSG für die Wasserwerke Wuhlheide und Kaulsdorf 1999-10-11[15] / Wasserwerk Wuhlheide (4).jpg
(weitere Bilder)

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Wasserschutzgebiete in Berlin – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Anmerkungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b c d e f Die Wasserwerke Staaken, Eichwalde und Erkner befinden sich im Land Brandenburg und werden nicht von den Berliner Wasserbetrieben betrieben. Entsprechend den Wassereinzugsgebieten für die Grundwassergewinnung zu Trinkwasserzwecken sind hier die Wasserschutzgebietszonen grenzübergreifend. Die Berliner Verordnungen für diese Wasserwerke dienen dem Schutz der auf Berliner Gebiet liegenden Teile der grenzübergreifenden Wasserschutzgebietszonen.

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Umweltportal der Stadt Berlin: Wasserschutzgebiete. Online unter www.berlin.de. Abgerufen am 31. Juli 2019.
  2. Berliner Wasserbetriebe: Wasser. Online unter www.bwb.de. Abgerufen am 1. August 2019.
  3. Stadt Berlin: Schutzgebietsteil Altglienicke mit Verordnung vom 6. April 2009 aufgehoben – Verordnung zur Festsetzung des Wasserschutzgebietes für die Wasserwerke Johannisthal und Altglienicke (Wasserschutzgebietsverordnung Johannisthal/Altglienicke). Online unter www.berlin.de. Abgerufen am 1. August 2019.
  4. a b Stadt Berlin: Verordnung zur Aufhebung von Wasserschutzgebieten. Vom 6. April 2009. Online unter www.berlin.de. Abgerufen am 1. August 2019.
  5. Stadt Berlin: Verordnung zur Festsetzung des Wasserschutzgebietes für das Wasserwerk Beelitzhof (Wasserschutzgebietsverordnung Beelitzhof). Online unter www.berlin.de. Abgerufen am 1. August 2019.
  6. Stadt Berlin: Verordnung zur Festsetzung des Wasserschutzgebietes für das Wasserwerk Eichwalde (Wasserschutzgebietsverordnung Eichwalde). Online unter www.berlin.de. Abgerufen am 1. August 2019.
  7. Stadt Berlin: Verordnung zur Festsetzung des Wasserschutzgebietes für das Wasserwerk Erkner (Wasserschutzgebietsverordnung Erkner). Online unter www.berlin.de. Abgerufen am 1. August 2019.
  8. Stadt Berlin: Verordnung zur Festsetzung des Wasserschutzgebietes für das Wasserwerk Friedrichshagen (Wasserschutzgebietsverordnung Friedrichshagen). Online unter www.berlin.de. Abgerufen am 1. August 2019.
  9. Stadt Berlin: Verordnung zur Festsetzung des Wasserschutzgebietes für die Wasserwerke Johannisthal und Altglienicke (Wasserschutzgebietsverordnung Johannisthal/Altglienicke). Online unter www.berlin.de. Abgerufen am 1. August 2019.
  10. Stadt Berlin: Verordnung zur Festsetzung des Wasserschutzgebietes für das Wasserwerk Kladow (Wasserschutzgebietsverordnung Kladow). Online unter www.berlin.de. Abgerufen am 1. August 2019.
  11. Stadt Berlin: Verordnung zur Festsetzung des Wasserschutzgebietes für das Wasserwerk Spandau (Wasserschutzgebietsverordnung Spandau). Online unter www.berlin.de. Abgerufen am 1. August 2019.
  12. Stadt Berlin: Verordnung zur Festsetzung des Wasserschutzgebietes für das Wasserwerk Staaken (Wasserschutzgebietsverordnung Staaken). Online unter www.berlin.de. Abgerufen am 1. August 2019.
  13. Stadt Berlin: Verordnung zur Festsetzung des Wasserschutzgebietes für das Wasserwerk Tegel (Wasserschutzgebietsverordnung Tegel). Online unter www.berlin.de. Abgerufen am 1. August 2019.
  14. Stadt Berlin: Verordnung zur Festsetzung des Wasserschutzgebietes für das Wasserwerk Tiefwerder (Wasserschutzgebietsverordnung Tiefwerder). Online unter www.berlin.de. Abgerufen am 1. August 2019.
  15. Stadt Berlin: Verordnung zur Festsetzung des Wasserschutzgebietes für die Wasserwerke Wuhlheide und Kaulsdorf (Wasserschutzgebietsverordnung Wuhlheide/Kaulsdorf). Online unter www.berlin.de. Abgerufen am 1. August 2019.