Liste der denkmalgeschützten Objekte in Reichenfels
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Reichenfels enthält die 8 denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Reichenfels.[1]
Denkmäler[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Foto | Denkmal | Standort | Beschreibung | Metadaten |
---|---|---|---|---|
![]() |
Kath. Pfarrkirche hl. Jakobus major und Friedhof mit Karner ObjektID: 62821 |
Reichenfels Standort KG: Reichenfels |
Urkundlich 1285 erwähnt. Restaurierung 1974. Chorturmkirche erste Hälfte des 13. Jahrhunderts, spätgotisch und barock verändert, von Friedhof umgeben. Glockengeschoß des Turmes spätgotisch, kleeblattbogige Zwillingsfenster im Norden und Westen, an der Ost-Seite Maßwerkfenster. Turmaufbau mit Zwiebelhaube 18. oder erste Hälfte des 19. Jahrhunderts. Spätgotischer Chor mit 5/8-Schluss mit zweistufigen Strebepfeilern; einfache Strebepfeiler am Langhaus. Im Norden barocke Vorhalle (17. Jahrhundert) und anschließend an der Chor-Nord-Seite barocke Sakristei. Tür des Nord-Portals eisenbeschlagen.
Der Karner liegt südöstlich der Kirche. Romanischer Rundbau mit Kegeldach, abgetreppter Erkerapsis und gedecktem Stiegenvorbau, Schirmgewölbe. Derzeit Kriegergedächtniskapelle, Altar von Schürmann. |
ObjektID: 62821 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Kath. Pfarrkirche hl. Jakobus major und Friedhof mit Karner GstNr.: .39/1; .39/2; 242/2 Pfarrkirche hl. Jakobus, Reichenfels |
![]() |
Pestkreuz ObjektID: 77749 |
Reichenfels Standort KG: Reichenfels |
Außerhalb des Ortes am früheren Pestfriedhof, mit Schnitzkruzifix und barocker Steinfigur Maria Immaculata (vermutlich von barocker Pestsäule). | ObjektID: 77749 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Pestkreuz GstNr.: 296/1 |
![]() |
Mariensäule ObjektID: 77752 |
Reichenfels Standort KG: Reichenfels |
An der Hauptstraße in der Ortsmitte gelegen. 1960 anstatt der Pestsäule von 1734 errichtet. | ObjektID: 77752 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Mariensäule GstNr.: 213/1 |
![]() |
Pfarrhof ObjektID: 62823 |
Sommerauer Straße 2 Standort KG: Reichenfels |
ObjektID: 62823 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Pfarrhof GstNr.: 255/1 | |
![]() |
Kath. Filialkirche hl. Oswald ObjektID: 62947 |
Sommerau Standort KG: Sommerau |
Gelegen auf einem Bergkegel in 1300 Metern Seehöhe. Zwischen 1006 und 1072 gebaut (?); urkundlich erstmals erwähnt im Jahre 1236. Saalraum im Kern um 1200, mit mächtigem querrechteckigen Chorturm, 14. Jahrhundert, in Breite des Langhauses. Turm mit gotischen Schallfenstern und niedrigem Pyramidenhelm. West-Fassade bezeichnet 1701. Am Langhaus im Süden am Dachfirst der Sakristei Rundbogen eines romanischen Fensters und über mittlerem Fenster Reste eines weiteren, vermauerten Fensters sichtbar, Reste einer gemalten Pilastergliederung, Anfang 18. Jahrhundert. Barocke Portale und Langhausfenster. | ObjektID: 62947 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Kath. Filialkirche hl. Oswald GstNr.: .34 Filialkirche hl. Oswald, Sommerau |
![]() |
Kapelle Mariae Heimsuchung/Zöhrerkapelle ObjektID: 34720 |
bei Sommerau 6 Standort KG: Sommerau |
An der Grenze zur Steiermark gelegen. 1798 vom Bischof von Lavant geweiht. Kleiner Bau mit gewölbtem Chorraum, östlich angebaute Sakristei, Dachreiter mit Zwiebelhelm. Bemerkenswerte Einrichtung. | ObjektID: 34720 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Kapelle Mariae Heimsuchung/Zöhrerkapelle GstNr.: .107 Zöhrerkapelle, Reichenfels |
![]() |
Kath. Pfarrkirche hll. Peter und Paul und Friedhof mit Karner ObjektID: 63205 |
St. Peter Standort KG: St. Peter |
Von Friedhofsmauer umgeben. Wahrscheinlich schon 931 bestehend, nach der Überlieferung die älteste Kirche des oberen Lavanttales; urkundlich 1354 als Pfarre. 1480 von den Türken eingeäschert, 1492 spätgotischer Neubau geweiht. Mächtiger gotischer West-Turm in der Breite des Langhauses, reich verstäbtes West-Portal, barocke Zwillingsfenster im Glockengeschoß, Zwiebelhelm. Polygonaler Chor. Nördlicher Sakristeianbau (1974). Langhaus mit zweistufigen Strebepfeilern. | ObjektID: 63205 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Kath. Pfarrkirche hll. Peter und Paul und Friedhof mit Karner GstNr.: .23/1; .23/2; 308/3 Pfarrkirche St. Peter im Lavanttal |
![]() |
Burgruine Reichenfels ObjektID: 77753 seit 2012 |
Reichenfels Standort KG: Weitenbach |
Am Ausgang des Sommerauer Grabens. Reste eines mittelalterlichen Berings und eines älteren Wohnbaus, mit Erweiterungen im 15. und 16. Jahrhundert erkennbar; hangseitig breiter Halsgraben. Nördlich davon vom spätgotischen Schlossbau teilweise noch das Erdgeschoß erhalten. | ObjektID: 77753 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2020-02-29 Name: Burgruine Reichenfels GstNr.: 456/4 Burgruine Reichenfels (Kärnten) |
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Denkmalgeschützte Objekte in Reichenfels – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ a b Kärnten – unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz. (PDF), (CSV). Bundesdenkmalamt, Stand: 14. Februar 2020.
- ↑ § 2a Denkmalschutzgesetz im Rechtsinformationssystem des Bundes.