Geodaten zu dieser Seite vorhanden

Liste der denkmalgeschützten Objekte in Wien/Innere Stadt/Rot–Si

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Wien/Innere Stadt enthält die 797 denkmalgeschützten unbeweglichen Objekte des 1. Wiener Gemeindebezirks Innere Stadt.[1]

Denkmäler nach Straßen geordnet: A–D | E–He | Hi–K | L–Roc | Rot–Si | So–Z

Denkmäler[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Karte
Objekte in Liste der denkmalgeschützten Objekte in Wien/Innere Stadt/Rot–Si (Quelle: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Wien/Innere Stadt/Rot–Si (Q1859749) auf Wikidata).
Legende:  mit Bild (grün);  Bild fehlt (rot);  kein Bild möglich (schwarz);  ehemalige (heller)
Foto   Denkmal Standort Beschreibung

Datei hochladen
Erzbischöfliches Palais mit Andreaskapelle
HERIS-ID: 24519
Objekt-ID: 20907
Rotenturmstraße 2
Standort
KG: Innere Stadt
Dieses bedeutende Palais aus dem zweiten Viertel des 17. Jahrhunderts, dessen Vorgängerbauten bis ins 13. Jahrhundert zurückgehen wurde wahrscheinlich nach Plänen von Giovanni Coccapani errichtet. Es beherbergt auch einen Teil des Dom- und Diözesanmuseums. Die durch Ortsteinketten und Gesimsbänder gegliederte Fassade über einem genuteten Sockel wurde im Hochbarock aufgestockt, aus dieser Zeit stammen auch die originellen Fensterverdachungen mit Muscheldekor. Bemerkenswert ist auch die Ausstattung im inneren, die insbesondere reichen Stuckdekor aufweist. Die Andreaskapelle ist am Stephansplatz durch den polygonalen Chorschluss zu erkennen, im Inneren ist sie eine Saalkirche. Bedeutend ist der Annenaltar, ein Frührenaissance-Altar, der sich bis 1933 in der Augustinerkirche befand.
Datei hochladen Wohn- und Geschäftshaus
HERIS-ID: 81374
Objekt-ID: 95145
Rotenturmstraße 11
Standort
KG: Innere Stadt
Das späthistoristische Wohn- und Geschäftshaus in neobarocken Formen wurde 1895 von Ludwig Richter erbaut. Die Sockelzone mit additiv gereihten Arkadenöffnungen ist nur in der Kramergasse erhalten, sonst wurde sie 1963 verändert. Der Mittelteil ist genutet, über einem verkröpften Gesims erhebt sich die Oberzone, die mit korinthischen Riesenpilastern gegliedert ist, und deren breite Seitenachsen Gitterbalkone aufweisen. Die Sturzfelder der Fenster sind reich dekoriert, auch das Attikageschoß ist mit Doppelpilastern, Kartuschen und Cherubskopfkapitellen reich stuckiert.

Anmerkung: Identadressen Kramergasse 10 & Ertlgasse 1


Datei hochladen
Haus der Herzogin von Castries
HERIS-ID: 40792
Objekt-ID: 40832
Rotenturmstraße 12
Standort
KG: Innere Stadt
Das strenghistoristische Mietshaus in den Formen der Neu-Wiener Renaissance wurde 1877 von Ferdinand Fellner und Hermann Helmer (Büro Fellner & Helmer) erbaut. Über einer ungewöhnlich hohen Sockelzone mit Ädikulaportalen und Löwenkonsolen erheben sich additiv gereihte Fenster. Beim Abbruch des Vorgängerhauses wurden bemerkenswerte gotische Inschriftensteine und Reliefs gefunden.

Datei hochladen
Miethaus „Zum Goldenen Stern“
HERIS-ID: 40793
Objekt-ID: 40833
Rotenturmstraße 14
Standort
KG: Innere Stadt
Das spätklassizistische Mietshaus wurde 1840–1842 von Joseph Kornhäusel erbaut. Die Fassade wird durch ein Kordongesims mit Akanthusdekoration in zwei Hälften geteilt. Die Fenster gerade verdacht und additiv gereiht, unterhalb des Daches befindet sich ein Kranzgesims mit Triglyphenfries. Die Holztür des pilastefgerahmten Rundbogenportals ist original erhalten, oberhalb dessen befindet sich ein konsolengestützter Balkon mit dem Hauszeichen. Im Hof befindet sich ein Brunnen mit Reliefaufsatz und bronzenen Löwenkopfausgüssen. Die Einfahrt weist Doppelgurte über Pilastern Platzgewölbe mit Rosetten auf.

Datei hochladen
Stiftungshaus Van-Swieten-Hof
HERIS-ID: 47477
Objekt-ID: 50557
Rotenturmstraße 19
Standort
KG: Innere Stadt
Das späthistoristische Mietshaus in neomanieristischen Formen mit breiter Fassade wurde 1896 von Julius Deininger erbaut. Es weist fünf einachsige Risaliten mit überkuppelten Attikabalustraden auf, der Mittelrisalit hat ein überkuppeltes Attikageschoß und ist mit einer bronzenen Florastatue bekrönt. In den Fensterverdachungen befinden sich Figurengruppen, die Allegorien der Medizin und Fürsorge darstellen. Das Hermenpilasterportal weist einen gesprengten Giebel und eine Keilsteinmaske mit Kartusche auf. Am Mittelrisaliten oberhalb davon befindet sich die Figur der Nike mit einem vergoldeten Reliefmedaillon, das eine Profilbüste Gerard van Swietens erhält.

Datei hochladen
Kirche hl. Ruprecht, Ruprechtskirche
HERIS-ID: 47455
Objekt-ID: 50528
vor Ruprechtsplatz 1
Standort
KG: Innere Stadt
Die Ruprechtskirche ist die älteste in ihrer Bausubstanz nicht veränderte Gründung. Ihr jetziges Aussehen geht wohl auf den Stadtbrand von 1276 zurück, als eine Apsis angebaut und der Turm um ein Geschoß erhöht wurde. Stilistisch ist die Kirche ein Übergangswerk von der Romanik (zu sehen an den Rundbogenfenstern im Turm) zur Gotik (Spitzbogenfenster im Langhaus).

Datei hochladen
Montessori-Kindergarten, Haus der Kinder
HERIS-ID: 47430
Objekt-ID: 50498
Rudolfsplatz 5b
Standort
KG: Innere Stadt
Dieser Bau stammt von Franz Schuster aus den Jahren 1929–1931 und ist ein bedeutendes Zeugnis der Neuen Sachlichkeit in Wien.

Datei hochladen
Salvatorkapelle, altkath. Kirche Wien-Innen
HERIS-ID: 22002
Objekt-ID: 18328
bei Salvatorgasse 5
Standort
KG: Innere Stadt
Die Salvatorkapelle gehört zum Komplex des Alten Rathauses und ist eine gotische Kapelle mit einem bedeutenden Renaissance-Portal. Als Baumeister wird 1282 ein gewisser Nikolaus Scheibenböckh genannt. Eine Erweiterung erfolgte um 1515, aus dieser Zeit stammt auch das Portal mit Rechteckrahmung und flankierenden freistehenden Säulen mit Wappenträgerfiguren. In einem halbkreisförmigen Tympanonfeld befindet sich eine Reliefdarstellung von Christus Salvator und Maria.

Datei hochladen
Wohnhausanlage der Gemeinde Wien
HERIS-ID: 25612
Objekt-ID: 22047

Wiener Wohnen: 313
Salvatorgasse 10
Standort
KG: Innere Stadt
Dieser Bau wurde 1952–1954 von Otto Niedermoser errichtet und steht in Zusammenhang mit dem Bau Fischerstiege 4–8. Er ist eine Lückenverbauung nach Bombenschäden. Zur Fischerstiege hin ist der Bau mehrfach abgestuft, die Fassade ist horizontal gegliedert. Mit dem Walmdach mit Gauben und der Übernahme benachbarter Gesims- und Traufhöhen versucht der Bau, sich in seine Umgebung einzupassen.[2]

Anmerkung: Identadresse Fischerstiege 1–7

Datei hochladen Redemptoristenkloster (Klostergebäude/Wohnhaus)
HERIS-ID: 25382
Objekt-ID: 21809
Salvatorgasse 12
Standort
KG: Innere Stadt
Das Klostergebäude ist im Kern frühbarock und wurde 1830/31 von Anton Hoppe weitgehend verändert. Es hat eine schlichte Fassade mit additiv angeordneten Fenstern und einem Portal mit Pilasterrahmung.

Datei hochladen
Miethaus, Ehem. Wohnung Löwenbach
HERIS-ID: 94386
Objekt-ID: 109540
seit 2012
Schallautzerstraße 4
Standort
KG: Innere Stadt
Identadresse Reischachstraße 3. Dieses Haus wurde 1906 von Jakob Wohlschläger erbaut und ist ein Beispiel des frühen Heimatstils. Die Fassade mit Eckturm wurde 1951 von Ladislaus Hruska neu gestaltet, aus dieser Zeit stammen auch die Sgraffiti (Allegorien des Handels). Bemerkenswert ist das Vestibül mit Marmorsockel, Stuckatur und späthistoristischen Gemälden. Die Wohnung Löwenbach wurde von Adolf Loos eingerichtet, heute befindet sich dort der Bridge-Club Wien.
Datei hochladen Landwirtschaftskammer
HERIS-ID: 94337
Objekt-ID: 109489
Schauflergasse 6
Standort
KG: Innere Stadt
Das ehemalige Vereinshaus der k.k. Land- und Forstwirtschaftlichen Gesellschaft wurde 1900 von Anton und Josef Drexler erbaut. Bemerkenswert ist vor allem die secessionistische Innenausstattung: es gibt ein zum Teil vergoldet stuckiertes Foyer mit einem Reliefmedaillon Kaiser Franz Josephs, eine Säulenstige mit vergoldeter Wand- und Dekcnegliederung sowie einen Sitzungssaal mit ionischer Doppelpilastergliederung und volutengerahmten Rundbogenfenstern.
Datei hochladen Miethaus
HERIS-ID: 41577
Objekt-ID: 42100
Schellinggasse 3
Standort
KG: Innere Stadt
Das strenghistoristische Wohnhaus in den Formen der Neu-Wiener Renaissance wurde 1872/73 von Ludwig Tischler erbaut. Es weist additiv angeordnete Giebelfenster und ein Eckrundtürmchen auf. Das Foyer ist mit genuteten Pilastern gegliedert und enthält giebelbkrönte Nischen sowie eine Pendentifkuppel.
Datei hochladen Miethaus
HERIS-ID: 47368
Objekt-ID: 50368
Schellinggasse 5
Standort
KG: Innere Stadt
Das strenghistoristische Eckhaus in den Formen der Neu-Wiener Renaissance wurde 1873 von Ludwig Tischler erbaut. Die Einfahrt weist genutete Pilaster, gesprengte Segmentgiebel, stuckierte Tonnen zwischen Kreuzgratgewölben sowie ein Holzstöcklpflaster auf.

Datei hochladen
Schulgebäude und Österreichischer Bundesverlag
HERIS-ID: 33130
Objekt-ID: 30433
Schellinggasse 13
Standort
KG: Innere Stadt
Der freistehende ärarische Bau mit unregelmäßigem Grundriss und zwei Innenhöfen wurde 1883–1885 von Dominik Avanzo und Paul Lange erbaut. Längsseitig (an Schelling- und Hegelgasse) weist der Bau breite Mittelrisalite mit Giebelportalen auf, der Eckrisalit zur Fichtegasse enthält Sgraffitomalereien in Ädikulen. Markant ist der eingestellte Eckturm zur Schwarzenbergstraße mit einem Balkon auf Konsolen mit Löwenmasken, einem Attikaaufsatz mit Lisenen, sowie einer Kuppel mit Gaupen und einer kupfergedeckten Laterne. Bemerkenswert sind die Vestibüle in Hegel- und Schellinggasse, die reiche Ornament- und Groteskmalerei aufweisen.

Anmerkung: Identadressen Fichtegasse 4, Hegelgasse 14, Schwarzenbergstraße 5–7


Datei hochladen
Stadtpalais, Palais Batthyány
HERIS-ID: 76550
Objekt-ID: 90131
Schenkenstraße 2
Standort
KG: Innere Stadt
Identadressen Herrengasse 19 und Bankgasse 2. Das Gebäude stammt in seiner heutigen Form aus dem Jahr 1718, als Christian Alexander Oedtl mehrere Gebäude zusammenfasste, umbaute und teilweise neu fassadierte. Es hat einen hohen genuteten Sockel, über dem sich additive Fensterreihungen befinden. Das Rundbogenportal weist Keilsteinrahmung auf. Die Teile in der Herrengasse und Bankgasse sind jeweils separat aufgeführt.

Datei hochladen
Friedrich von Schiller-Denkmal
HERIS-ID: 111811
Objekt-ID: 129821
seit 2012
Schillerplatz
Standort
KG: Innere Stadt
Das Denkmal wurde 1875/76 von Johannes Schilling errichtet. Über einem roten, mehrstufigen Granitsockel erhebt sich ein hoch aufragendes Bronzestandbild. Am Sockel sind vier Medaillons angebracht (Pegasus, Athene, Pelikan, Medusa), darüber befinden sich vier in die Seitenflächen eingefasste allegorische Figuren (Genius, Poesie, Wissenschaft, Heimatliebe).

Datei hochladen
4 Persönlichkeitsdenkmale
HERIS-ID: 56744
Objekt-ID: 66305
vor Schillerplatz 3
Standort
KG: Innere Stadt
Die vier Denkmäler sind: Büste Anastasius Grüns und Nikolaus Lenaus (beide Karl Schwerzek, 1891), Büste Josef Weinhebers (Bock, Rath, 1940 (Büste), 1975 (Sockel)), Büste Franz Werfels (Martirosjan/ Petrosjan, 2000 (?))

Datei hochladen
Akademie der bildenden Künste
HERIS-ID: 47378
Objekt-ID: 50403
Schillerplatz 3
Standort
KG: Innere Stadt
Die Kunstakademie wurde 1872–1877 von Theophil Hansen erbaut und ist eines der Hauptwerke des strengen Historismus in Wien. Der querrechteckige Bau wird an allen vier Ecken von turmartigen Risaliten flankiert. Die Rustizierung des Erdgeschoßes stellt einen Kontrast zu den mit Terrakotta reliefierten Obergeschoßen dar. Auf dem Säulenportikus befinden sich Stelenfiguren von Vincenz Pilz, ebenso befinden sich in den Obergeschoßen Kopien von Götterfiguren in vergoldeten Ädikulen. Der bedeutendste Saal ist die Aula mit umlaufenden dorischen Säulen und Gemälden von Anselm Feuerbach. Nach dessen Abgang wurde das Programm von Christian Griepenkerl weitergeführt.

Datei hochladen
Ludwig Anzengruber-Denkmal
HERIS-ID: 24532
Objekt-ID: 20930
Schmerlingplatz, Grete-Rehor-Park
Standort
KG: Innere Stadt
Das Denkmal wurde 1905 von Johann Scherpe geschaffen. Auf einem Felsen steht die Bronzestatue von Ludwig Anzengruber, etwas weiter unten am künstlichen Hügel sitzt die von ihm erfundene Figur des Steinklopferhannes zwischen dessen Beinen sich eine Inschriftentafel befindet.

Datei hochladen
Franz Xaver Gabelsberger-Denkmal
HERIS-ID: 24542
Objekt-ID: 20943
gegenüber Schmerlingplatz 6
Standort
KG: Innere Stadt
Die Bronzebüste Franz Xaver Gabelsbergers auf Steinsockel stammt von Rudolf Schmidt aus dem Jahr 1966.

Datei hochladen
Wohn- und Geschäftshaus
HERIS-ID: 47395
Objekt-ID: 50435
Schmerlingplatz 5
Standort
KG: Innere Stadt
Das strenghistoristische Gebäude bildet mit Schmerlingplatz 4 ein Doppelhaus. Es wurde 1874/1875 von Heinrich Claus und Joseph Gross in den Formen der Neu-Wiener Renaissance erbaut. Es weist additive Ädikulafenstergliederung über Sockelarkaden, Ortsteinquaderung und Balkone auf.
Datei hochladen Oberlandesgericht
HERIS-ID: 29285
Objekt-ID: 25927
Schmerlingplatz 9
Standort
KG: Innere Stadt
Das Gebäude ist mit dem Haus Hansenstraße 4–6 verbunden und wurde wie dieses 1870–1872 von Carl Schumann erbaut.

Datei hochladen
Justizpalast
HERIS-ID: 47412
Objekt-ID: 50473
seit 2014
Schmerlingplatz 10-11
Standort
KG: Innere Stadt
Der Justizpalast wurde 1875–1881 von Alexander Wielemans erbaut. Er entspricht dem italienischen Palasttypus und ist ein Übergangswerk vom strengen zum späten Historismus. Der mächtige freistehende Baublock mit zwei Innenhöfen weist einen fünfachsigen Mittelrisaliten sowie einachsige Eckrisaliten auf. Nach dem Brand 1927 wurde er von Heinrich Ried in leicht veränderter Form wiederaufgebaut. Veränderungen gab es vor allem im Dachbereich, wo ein Geschoß aufgestockt und die Dachsilhouette verändert wurde.
Datei hochladen Bürgerhaus
HERIS-ID: 47342
Objekt-ID: 50310
Schönlaterngasse 3
Standort
KG: Innere Stadt
Das zum Heiligenkreuzerhof gehörige barocke Bürgerhaus hat einen hochmittelalterlichen Kern. Die Fassade aus der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts ist durch Putzrahmenfelder gegliedert, die die Fensterachsen vertikal verbinden. Im ersten Obergeschoß befinden sich noch zusätzlich Rahmenfelder zwischen den Fenstern. Im Erdgeschoß hat das Haus ein Kreuzgratgewölbe mit einer mächtigen toskanischen Steinsäule aus dem 16. Jahrhundert.

Datei hochladen
Heiligenkreuzerhof mit Kapelle hl. Bernhard
HERIS-ID: 40798
Objekt-ID: 40838
Schönlaterngasse 5
Standort
KG: Innere Stadt
Dieser bis ins Hochmittelalter zurückgehende Komplex gilt als eines der ältesten erhaltenen Zinshäuser Wiens. Die Teile wurden 1659–1677 zusammengefasst sowie 1769–1771 aufgestockt und neu fassadiert. Die teilweise vor die Kapelle geblendete Fassade zur Schönlaterngasse weist Lisenengliederung und reich gestufte Rahmungen auf, das Korbbogenportal aus dem 17. Jahrhundert hat eine Giebelverdachung. Zur Grashofgasse hin ist die Fassade im josephinischen Plattenstil gehalten und weist ein Korbbogenportal mit Keilstein sowie ein Sgraffito (Ansicht des Stiftes Heiligenkreuz) aus dem Jahr 1953 auf. Im Plattenstil des späten 18. Jahrhunderts sind auch die Fassaden des Hofes gehalten, der zum Prälaturgarten hin durch ein Portal mit rustizierten Pfeilern und Vasenbesatz mit schwebenden Putten begrenzt wird. Der Prälaturhof hat eine ähnliche Fassadengestaltung. Die Bernhardskapelle hat eine schlichte barocke Fassade mit Walmdach und Reiter und wurde anstelle eines Vorgängerbaus 1662 errichtet. Die hochbarocke Ausstattung besteht aus Stuckmarmor und illusionistischen Decken- und Wandmalereien, die Skulpturen sind aus der Werkstatt von Giovanni Giuliani.
Datei hochladen Miethaus
HERIS-ID: 40797
Objekt-ID: 40837
Schönlaterngasse 4
Standort
KG: Innere Stadt
Das barocke Eckhaus mit zweifach geknickter Fassade und viergeschoßigem Runderker auf Volutenkonsolen stammt aus der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts. Über einem gebänderten Sockel sind die Obergeschoße durch Putzfelder im Rastersystem gegliedert. Im Rechteckportal mit Keilstein befindet sich eine Türe aus dem 18. Jahrhundert. Das Foyer ist kreuzgratgewölbt, zur Wendeltreppe gibt es ein weiters Rechteckportal.

Datei hochladen
Bürgerhaus, Zur Schönen Laterne
HERIS-ID: 40799
Objekt-ID: 40839
Schönlaterngasse 6
Standort
KG: Innere Stadt
Der Kernbau des Bürgerhauses stammt aus der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts, die Fassade aus der zweiten Hälfte des 17. Die Fassade ist durch Putzfelder im Rasterstil gegliedert, die Hauptfelder weisen nicht mehr eindeutig identifizierbare Malereien auf. Darüber erhebt sich ein polygonaler Giebel und ein barockes Grabendach. Die schmiedeeiserne Laterne befindet sich nunmehr im Wien Museum, am Haus ist eine Kopie aus dem Jahr 1971 angebracht.

Datei hochladen
Bürgerhaus, Zum Basilisken
HERIS-ID: 40800
Objekt-ID: 40840
Schönlaterngasse 7
Standort
KG: Innere Stadt
Das barocke Bürgerhaus geht im Kern auf das Hochmittelalter zurück, die geknickte Fassade stammt aus dem 17. Jahrhundert. Die Fensterachsen werden durch Putzfelder in den Parapeten vertikal zusammengezogen, das Rechteckportal befindet sich am linken Rand des Hauses. In einer Fassadennische befindet sich ein Sandsteinkonglomerat, das den Basilisken darstellt, dessen Sage in Form einer Wandmalerei und Inschrift aus dem Jahr 1932 erzählt wird.

Datei hochladen
Bürgerhaus
HERIS-ID: 40801
Objekt-ID: 40841
Schönlaterngasse 7A
Standort
KG: Innere Stadt
Das Ende des 16. Jahrhunderts erbaute Bürgerhaus hat einen hochmittelalterlichen Kern. Es ist ein schmales, ortsteingequadertes Bürgerhaus mit Krüppelwalmdach.

Datei hochladen
Bürgerhaus
HERIS-ID: 40802
Objekt-ID: 40842
Schönlaterngasse 8
Standort
KG: Innere Stadt
Das spätbarocke Eckhaus mit zweifach geknickter Fassade und Plattendekor wurde 1768 von Peter Mollner erbaut.

Datei hochladen
Bürgerhaus, Alte Schmiede
HERIS-ID: 56616
Objekt-ID: 66121
Schönlaterngasse 9
Standort
KG: Innere Stadt
Das Haus stammt im Kern aus dem 16. Jahrhundert und wurde 1799 von Peter Mollner weitgehend umgestaltet. Die Fassade ist im josephinischen Plattenstil gehalten, die Einfahrt wird von einer Stichkappentonne überwölbt. Eine Schmiedewerkstätte mit originalen Gerätschaften ist im Erdgeschoß erhalten. In diesem Haus ist das literarische Veranstaltungszentrum Alte Schmiede untergebracht.

Datei hochladen
Bundesrealgymnasium Wien I
HERIS-ID: 47420
Objekt-ID: 50486
Schottenbastei 7-9
Standort
KG: Innere Stadt
Das Gymnasium wurde 1876/77 von Friedrich Paul erbaut.[3] Es ist ein additiv gegliederter Bau mit Seitenrisaliten, die korinthische und an den Ecken gebänderte Riesenpilaster aufweisen. Im Foyer befinden sich Fliesenwandbilder aus dem Jahr 1964: eine Vedute des Schottentores um 1860 und ein Plan der näheren Umgebung um dieselbe Zeit.

Datei hochladen
Bankgebäude
HERIS-ID: 47399
Objekt-ID: 50440
Schottengasse 1
Standort
KG: Innere Stadt
Die ehemalige Allgemeine Depositenbank wurde 1892/93 von Emil von Förster erbaut. Das späthistoristische Eckhaus mit abgeschrägtem Eckrisalit hat einen hohen gebänderten Sockel, eine mit Kolossallisenen gegliederte Oberzone, wobei sich in den Achsen neben dem Risaliten korinthische Halbsäulen und an diesem korinthische Riesenpilaster befinden. Die Beletage weist ionische Ädikulafenster mit Kartuschen und Masken sowie schmiedeeiserne Balkone auf. Das Attikageschoß hat zur Ecke hin einen gesprengten Giebel, der von einer Skulpturengruppe (Fortuna mit zwei Putti) bekrönt wird.

Datei hochladen
Melkerhof, Mölkerhof
HERIS-ID: 40803
Objekt-ID: 40843
Schottengasse 3-3a
Standort
KG: Innere Stadt
Dieser um vier Innenhöfe angeordnete, ursprünglich auf drei Seiten freistehende Stiftshof ist ein bedeutendes Beispiel des Barockklassizismus. Der 1631 erweiterte spätgotische Bau wurde bis 1774 von Josef Gerl zum ältesten neuzeitlichen Mietshaus Wiens adaptiert. Er ist mehrfach durch flache Risalite gegliedert und im Zopf- und Plattenstil gehalten. Von Gerl stammt auch die Rokoko-Kapelle in der Anlage.

Datei hochladen
Ehem. Creditanstalt-Bankverein
HERIS-ID: 47421
Objekt-ID: 50487
seit 2019
Schottengasse 6-8
Standort
KG: Innere Stadt
Das ehemalige Hauptgebäude der Creditanstalt ist ein freistehender monumentaler Baublock, der 1909–1912 von Ernst Gotthilf-Miskolczy und Alexander von Neumann in einem secessionistisch-neoklassizistischen Stil erbaut wurde. Zum Schottenring und zur Schottengasse sind die Mittelrisalite markant, an den Eckrisaliten zur Ringstraße sind über Dreiecksgiebel Figuren von Jünglingen mit Schiffsbug bzw. Globus zu sehen. Der Kassensaal ist ein mehrteiliger langgestreckter Raum zwischen zwei von gut belichteten Schalterräumen flankierten Längsarmen, die Decke wird von Atlanten auf Pfeilern getragen.

Anmerkung: Identadressen Heßgasse 3–5, Schottenbastei 1–5, Schottenring 2–6


Datei hochladen
Wohn- und Geschäftshaus
HERIS-ID: 40804
Objekt-ID: 40844
Schottenring 8
Standort
KG: Innere Stadt
Dieses Haus wurde gleichzeitig mit Nr. 12 1869/70 von Moritz Hinträger und Heinrich von Förster erbaut. Es handelt sich um schlichte Mietshäuser mit pilastergerahmten Fenstern. Dieses Haus weist zwei Balkone auf.

Datei hochladen
Haus Tietz, ehemalige Japanische Botschaft
HERIS-ID: 40805
Objekt-ID: 40845
Schottenring 10
Standort
KG: Innere Stadt
Dieses 1870/71 von Carl Tietz erbaute palaisartige Haus in strenghistoristischen Formen der Neu-Wiener Renaissance mit ionischem Pfeilerbalkonportal weist in allen Stockwerken bedeutende Deckenausstattung auf (Stuckaturen von Johann Hutterer, Josef Pokorny und Franz Schönthaler, Ölbilder von August Eisenmenger und Karl Geiger).

Datei hochladen
Miethaus
HERIS-ID: 40806
Objekt-ID: 40846
Schottenring 12
Standort
KG: Innere Stadt
Dieses Haus bildet ein Ensemble mit Nr. 8.

Datei hochladen
Wohn- und Geschäftshaus, Donauhof
HERIS-ID: 82277
Objekt-ID: 96092
Schottenring 13
Standort
KG: Innere Stadt
Dieses Doppelhaus mit Betonung auf den ringseitigen Trakt (zwei Risalite, Riesenpilaster) wurde 1870 von Johann Romano von Ringe und August Schwendenwein von Lanauberg erbaut.

Datei hochladen
Wohn- und Geschäftshaus
HERIS-ID: 47422
Objekt-ID: 50488
Schottenring 14-14a
Standort
KG: Innere Stadt
Die Fassade des von Wilhelm Fraenkel geplanten und 1873 erbauten Gebäudes wurde nach Kriegsschäden abgeräumt.[4] Eine Gedenktafel erinnert daran, dass hier 1881 der Schriftsteller Stefan Zweig geboren wurde.

Datei hochladen
Miethaus, ehem. Haus Dittler
HERIS-ID: 82028
Objekt-ID: 95832
Schottenring 15
Standort
KG: Innere Stadt
Das Gebäude wurde 1871–1873 von Georg Demsky gebaut und 1995–1999 zur Generaldirektion einer Versicherung umgebaut. Es ist ein Doppelhaus mit plastisch gegliederter Fassade. Die Erdgeschoßarkaden mit korinthischen und toskanischen Pilastern und das korinthische Säulenportal haben jeweils Zwickelfiguren, die Obergeschoße sind mit säulengegliederten Balkonen ausgestattet.

Datei hochladen
Ehem. Palais Gustav Léon Wernburg
HERIS-ID: 78911
Objekt-ID: 92578
Schottenring 17
Standort
KG: Innere Stadt
Das Palais wurde 1870–1873 von Heinrich von Ferstel erbaut, von der Fassade sind wesentliche Teile nicht mehr erhalten. Über einem Erdgeschoß mit Arkaden und einem gebänderten Mezzanin erhebt sich eine Oberzone mit Plattenrustika und additiv angeordneten Fenstern. Das toskanische Säulenportal mit vier Atlanten von Johann Meixner ist nicht mehr erhalten. Das Vestibül weist hellbraune toskanische Stuckmarmorpilaster und ionische Vollsäulen in der Mittelachse sowie hellgraue, rot-blau gerahmte Stuccolustro-Felder auf. Das Stiegenhaus hat eine dreiarmige, freitragende Treppe mit Schmiedeeisengeländer, und zum Teil mäanderverzierten Terrazzoböden und korinthische Pilaster an den Wendepodesten. In der Beletage sind bei mehreren Räumen die Decken und die kassettierten Holztüren erhalten, im Ecksaal und im Festsaal die Kassettendecken, wobei die im Festsaal ein rechteckiges Mittelfeld mit Groteskmalerei aufweist.

Datei hochladen
Ehem. Frucht- und Mehlbörse, Café Schottenring
HERIS-ID: 78869
Objekt-ID: 92536
Schottenring 19
Standort
KG: Innere Stadt
Dieser mächtige Bau drei Trakten wurde 1879 von Rudolf Neumayr erbaut. Die Eckrisaliten mit pyramidenstumpfförmigen Aufsätzen weisen Balkone, allegorische Stuckreliefs und Ortsteinquader auf. Die Fassade des bis 2014 bestehenden Kaffeehauses war aus 1921, das Interieur war original erhalten.

Datei hochladen
Hotel, ehem. Amtshaus, Palais Hansen
HERIS-ID: 40807
Objekt-ID: 40848
Schottenring 20-26
Standort
KG: Innere Stadt
Dieses Hotel wurde 1869–1873 von Theophil Hansen im Stil der Neorenaissance erbaut. Zwischenzeitlich wurde es auch als Wohnhaus und Amtsgebäude genutzt. Es ist ein großer Komplex über mehrere Parzellen mit drei Innenhöfen. Der Mittelteil wird von zwei überkuppelten Eckrisaliten flankiert, daran schließen sich die Seitentrakte an. Oberhalb des rustizierten Sockels ist die Fenstergliederung rein additiv, nur im Bereich des Einganges setzt sich die Fassade nach oben in Doppelsäulenkolonnaden mit figuren- und vasenbesetzten Balustraden fort.

Datei hochladen
Ehem. Palais Sturany, Internationales Dialogzentrum (KAICIID), (ehem. Theologische Fakultät)
HERIS-ID: 40808
Objekt-ID: 40849
Schottenring 21
Standort
KG: Innere Stadt
Das Palais wurde 1874–1880 vom Büro Fellner & Helmer für den Stadtbaumeister Johann Sturany errichtet. Es ist einer der frühesten Bauten mit neobarocker Fassade im Ringstraßenbereich. Auffälligstes Merkmal ist der zweistöckige Mittelerker oberhalb des Portals, der von zwei stark gebeugten Atlanten (von Carl Kundmann) gehalten wird. Bedeutend ist auch die Innenausstattung, bei der Ausstattungsmalerei befinden sich Frühwerke von Ernst und Gustav Klimt sowie Franz Matsch.

Datei hochladen
Haus Otto Wagner
HERIS-ID: 40809
Objekt-ID: 40850
Schottenring 23
Standort
KG: Innere Stadt
Dieses strenghistoristische Frühwerk Otto Wagners wurde 1877/78 als sein Wohnhaus erbaut, der Einfluss Hansens ist noch deutlich zu erkennen. Erdgeschoß und Mezzanin sind mit Plattenrustika ausgestaltet, dort befindet sich auch ein triumphbogenartiges Portal mit toskanischen Säulen. Ein Kordongesims trennt den unteren Bereich vom ersten und zweiten Obergeschoß, das mit Sgraffitoputz in einem schwarz-weißen Dreieckemuster ausgestaltet ist. In der Beletage befindet sich ein dreiachsiger steinbalkon auf Konsolen mit einem Schmiedeeisengitter. Darüber erhebt sich ein Attikageschoß mit rhythmisierten Fenstern zwischen Konsolen und Putzfeldern. Eingefasst ist die Fassade ab den Obergeschoßen in rustizierte Lisenen mit Kartuschen, die beim weit auskragenden Dach in bekrönende Obelisken übergehen.

Datei hochladen
Ehem. Haus Goldschmidt
HERIS-ID: 47415
Objekt-ID: 50476
Schottenring 25
Standort
KG: Innere Stadt
Dieses Haus wurde 1879 von Wilhelm Stiassny erbaut. Es ist zweigeteilt in eine diamantgequaderte Sockelzone und glatt verputzten Obergeschoßen. Das toskanische Säulenportal geht in einen Balkon über, auf dessen Balustradenpostamenten vier Atlanten einen weiteren Balkon stützen.

Datei hochladen
Wohn- und Geschäftshaus
HERIS-ID: 82223
Objekt-ID: 96038
Schottenring 31
Standort
KG: Innere Stadt
Dieses Haus bildet ein Ensemble mit dem Nebenhaus (Nr. 33), beide wurden 1874 von Julius Dörfel erbaut. Sie haben dichtgereihte Ädikula- und Giebelfenster und Balkone in der Beletage.

Datei hochladen
Wohn- und Geschäftshaus
HERIS-ID: 81946
Objekt-ID: 95741
Schottenring 33
Standort
KG: Innere Stadt
Dieses Haus bildet ein Ensemble mit dem Nebenhaus (Nr. 31), beide wurden 1874 von Julius Dörfel erbaut. Dieses Haus hat zusätzlich ein bemerkenswertes Foyer mit Stuckkassettendecke, Konsolen- und Rosettenplafonds.

Datei hochladen
Ehem. Haus Schwarzmann
HERIS-ID: 82224
Objekt-ID: 96039
Schottenring 35
Standort
KG: Innere Stadt
Das Eckhaus des Schottenrings zum Franz-Josefs-Kai wurde 1879 von Wilhelm Stiassny erbaut. Seine reiche Fassade weist unter anderem ortsteingequaderte Risalite mit Balkonen und Eckpavillons sowie ein toskanisches Säulenportal auf.

Datei hochladen
Schottentorpassage und Schleife Schottentor, sog. Jonasreindl
HERIS-ID: 80430
Objekt-ID: 94171
Schottentor
Standort
KG: Innere Stadt
Die Tieferlegung der Straßenbahnschleife mit der angeschlossenen Passage (im Volksmund nach Bürgermeister Franz Jonas Jonasreindl genannt) wurde 1959–1961 von Kurt Schlauss errichtet und vom selben Architekten 1974–1980 zur U2 hin erweitert.

Datei hochladen
Wohnhaus
HERIS-ID: 47400
Objekt-ID: 50441
Schreyvogelgasse 6
Standort
KG: Innere Stadt
Das kleine spätbarocke Wohnhaus wurde 1771 von Franz Xaver Martinelli erbaut und um 1820 adaptiert. Die Fassade ist klassizistisch genutet, die Fenster sind additiv angeordnet, wobei sie ersten Obergeschoß eine gerade Verdachung, im zweiten Geschoß geschlossene Lünetten und im dritten Geschoß gefaschte Rahmung aufweisen.

Datei hochladen
Miethaus
HERIS-ID: 40810
Objekt-ID: 40851
Schreyvogelgasse 8
Standort
KG: Innere Stadt
Das spätbarocke Eckhaus mit mehrfach geknickter Fassade stammt aus dem dritten Viertel des 18. Jahrhunderts. Der Sockel ist rustiziert und weist ein Rundbogenportal zwischen ionischen Pilastern, der von einem geschwungenen Giebel mit Vasen und Putten bekrönt wird. Die Achsen der Obergeschoßfenster werden von Parapetfeldern zusammengezogen. Im ersten Obergeschoß sind die Fenster mit geschwungenen Giebeln überdacht, das Fenster oberhalb des Portals wird von einem vergoldeten Hauszeichen (Auge Gottes) bekrönt.

Datei hochladen
Miethaus, sog. Dreimäderlhaus
HERIS-ID: 33426
Objekt-ID: 30938
Schreyvogelgasse 10
Standort
KG: Innere Stadt
Das spätbarocke Giebelhaus in den Formen des josephinischen Zopfstils stammt lt. Dehio aus dem dritten Viertel des 18. Jahrhunderts; andere Quellen wie beispielsweise Felix Czeike geben das Jahr 1803 an. Die Gliederung der Fassade des Haupttraktes wird durch Lisenen und gerade verdachte, durch Parapetfelder zusammengezogene Fenster mit Zopfstilornamentik vertikal hervorgehoben. Das Korbbogenportal weist schräggestellte Pfeiler und einen Segmentgiebel mit Muscheln und Vasen auf. An der Stirnseite befindet sich ein volutengerahmter, trapezförmiger Giebel mit festonverziertem Ochsenauge und ein gemaltes Medaillonbild, das die heilige Dreifaltigkeit darstellt.

Datei hochladen
Miethaus
HERIS-ID: 40812
Objekt-ID: 40853
seit 2015
Schreyvogelgasse 12
Standort
KG: Innere Stadt
Dieses kleine klassizistische Wohnhaus weist Gesimsgliederung und Fenster mit Faschenrahmung auf.
Datei hochladen Miethaus
HERIS-ID: 47401
Objekt-ID: 50442
seit 2015
Schreyvogelgasse 14
Standort
KG: Innere Stadt
Dieses kleine klassizistische Wohnhaus weist rudimentär erhaltenen Plattendekor auf.
Datei hochladen Miethaus
HERIS-ID: 26142
Objekt-ID: 22604
Schubertring 3
Standort
KG: Innere Stadt
Dieses strenghistoristische Eckhaus in den Formen der Neu-Wiener Renaissance wurde 1862 von Romano/Schwendenwein erbaut. Es weist additiv angeordnete Giebelfenster sowie einen Balkon mit kartuschentragenden Putten auf.

Datei hochladen
Miethaus
HERIS-ID: 26143
Objekt-ID: 22605
Schubertring 4
Standort
KG: Innere Stadt
Dieses frühhistoristische Eckhaus in Formen der Neu-Wiener Renaissance wurde 1863 von Johann Garben erbaut. Markant ist der halbsäulengegliederte Runderker an der Ecke.

Datei hochladen
Wohn- und Geschäftshaus
HERIS-ID: 26137
Objekt-ID: 22599
Schubertring 6
Standort
KG: Innere Stadt
Dieses frühhistoristische Eckhaus in den Formen der Neu-Wiener Renaissance wurde 1863/64 von Heinrich von Förster und Hermann Wehrenpfennig erbaut und weist vor allem am Mittelrisaliten aber auch am Eckerker reiche skulpturale Ausstattung auf, insbesondere bei den karyatidenhermengerahmten Fenstern.
Datei hochladen Miethaus, Sog. Palais Ölzelt
HERIS-ID: 26138
Objekt-ID: 22600
Schubertring 7
Standort
KG: Innere Stadt
Dieses strenghistoristische Eckhaus in Formen der Neu-Wiener Renaissance wurde 1865/66 von Anton Ölzelt erbaut.
Datei hochladen Wohn- und Geschäftshaus
HERIS-ID: 13763
Objekt-ID: 9974
Schubertring 8
Standort
KG: Innere Stadt
Dieses frühhistoristische Wohnhaus in den Formen der Neu-Wiener Renaissance wurde 1864/65 von Johann Romano und August Schwendenwein erbaut. Die Mittelachse wird durch Ädikula und Balkon akzentuiert, in der Beletage sind die Fenster mit Masken und Füllhörnern geschmückt.

Datei hochladen
Christinenhof
HERIS-ID: 26141
Objekt-ID: 22603
Schubertring 9, 11
Standort
KG: Innere Stadt
Dieser freistehende frühhistoristische Wohnhof mit skulptural gestaltetem Mittelrisaliten (der ein Karyatidenportal, konvexe Balkone, Atlanten auf Hermenpilastern, weibliche Sitzfiguren und einen Attikaaufsatz mit Putten aufweist) sowie zwei genuteten Eckrisaliten wurde 1863–1865 von Ludwig Zettl erbaut.

Anmerkung: Identadressen Christinengasse 2, 4, Kantgasse 6, 8, Pestalozzigasse 1, 3


Datei hochladen
Hotel Grand Ferdinand, ehem. Bürohaus der Veitscher Magnesit AG, ehem. BM f. Inneres
HERIS-ID: 13764
Objekt-ID: 9975
Schubertring 10-12
Standort
KG: Innere Stadt
Dieser Stahlbetonskelettbau wurde 1952–1954 von Percy A. Faber unter Mitarbeit von Erich Boltenstern errichtet.

Datei hochladen
Wartehäuschen der Ringlinien
HERIS-ID: 26140
Objekt-ID: 22602
vor Schubertring 14
Standort
KG: Innere Stadt
Der Stahlbetonbau mit kurvig verglasten Wänden entstand 1954.

Datei hochladen
Wohn- und Geschäftshaus
HERIS-ID: 26005
Objekt-ID: 22459
Schulerstraße 5
Standort
KG: Innere Stadt
Das auf drei Seiten freistehende frühhistoristische Wohnhaus wurde 1843/44 von Leopold Mayr erbaut. Über einer (soweit nicht später verändert) lisenengegliederten Sockelzone erhebt sich eine durchgehend quadergenutete Oberzone mit additiver Fensterreihung, wobei die Fenster strobelgassenseitig an den Eckachsen als Doppelfenster mit korinthischen Fensterpfeilern ausgeführt sind. Unterhalb der Fenster im ersten Obergeschoß befinden sich Parapetfelder mit Puttenmedaillons aus Zink. Diese gehen in einen durchlaufenden Fries über, ebenso wie die oberen Geschoße durch Gesimse mit ornamentalen Friesen voneinander abgehoben sind. Das Café Diglas im Erdgeschoß hat teilweise noch eine originale Täfelung aus den 1920er-Jahren.

Anmerkung: Identadressen Strobelgasse 2, Wollzeile 10


Datei hochladen
Zum grünen Nußbaum, Benefiziatshaus des Domkapitels
HERIS-ID: 24161
Objekt-ID: 20536
Schulerstraße 6
Standort
KG: Innere Stadt
Dieses Renaissancebürgerhaus mit unregelmäßigem Grundriss hat einen spätmittelalterlichen Kern. Die Fassade ist mit Ortsteinen und Gesimsbändern gegliedert, die Fenster sind steingerahmt und haben profilierte Sohlbänke. Das Rechteckportal mit Steckgitter im Oberlicht wird von einer barocken Wappenkartusche des Bischofs Wilderich von Walderdorff bekrönt. Das kreuzgratgewölbte Foyer führt zu einer steinernen Wendeltreppe mit Spindel.

Anmerkung: Identadresse Domgasse 3


Datei hochladen
Mädlspergerhof mit Heniksteinbrunnen
HERIS-ID: 5897
Objekt-ID: 1771
Schulerstraße 7
Standort
KG: Innere Stadt
Das klassizistische Wohnhaus wurde 1801 von Ernest Koch erbaut. Die Fenster der Fassade sind additiv gegliedert, unterhalb der Beletage befindet sich ein Kordongesims mit Mäanderfries. Der nach dem Erstbesitzer des Hauses (Adam Albert Edler von Henikstein) benannte Brunnen befindet sich in einer Arkadenrahmung und enthält eine Portraitbüste Heniksteins, Portraitreliefmedaillons von Livia und Augustus und einen Maskenausguss aus Metall.

Datei hochladen
Zum König von Ungarn, Zur weißen Rose
HERIS-ID: 5706
Objekt-ID: 1577
Schulerstraße 10
Standort
KG: Innere Stadt
Dieser zum Hotel umgebaute ehemalige Einkehrgasthof stammt im Kern aus dem 16. Jahrhundert und wurde im dritten Viertel des 17. Jahrhunderts verändert. Im Erdgeschoß ist er seit 1976 mit dem Haus Domgasse 5 verbunden. Über einer gebänderten Sockelzone erhebt sich eine Oberzone mit steingerahmten Doppelachsen. Das abgefaserte Rundbogenportal hat einen Schlussstein. Die Rückfassade in der Domgasse weist einen Breiterker auf einer Konsolenreihe auf.

Anmerkung: Identadresse Domgasse 7

Datei hochladen Wohn- und Geschäftshaus
HERIS-ID: 22705
Objekt-ID: 19044
Schulerstraße 12
Standort
KG: Innere Stadt
Das späthistoristische Miethaus in neugotischen Formen wurde 1902 von Emil von Förster erbaut. Die Fassade hat einen breiten übergiebelten Mittelerker, der sich auf Konsolen mit Rippenächsen auf Doppelsäulen erhebt. Die Fenster weisen reichen neugotischen Dekor auf. In neugotischen Formen sind auch Gittertür und die Deckenleuchter im Foyer und die Windfangtüren im Stiegenhaus gehalten.
Datei hochladen Wohn- und Geschäftshaus
HERIS-ID: 22358
Objekt-ID: 18689
Schulerstraße 22
Standort
KG: Innere Stadt
Das späthistoristische Wohn- und Geschäftshaus in neobarocken Formen wurde 1896 von Arnold Lotz erbaut. Die lisenengegliederte Oberzone weist additiv gereihte Fenster mit Kartuschen und Maskendekor auf. Die Wandpfeiler im stuckierten Foyer sind mit Bandlwerk dekoriert.

Datei hochladen
Ehem. Palais Obizzi, Uhrenmuseum
HERIS-ID: 40813
Objekt-ID: 40856
Schulhof 2
Standort
KG: Innere Stadt
Das einige Jahre zuvor erbaute frühbarocke Haus wurde um 1690 aufgestockt und neu fassadiert, Adaptierungen gab es 1826 von Andreas Lechner. Das Haus steht an drei Seiten frei und hat einen unregelmäßigen Grundriss, da es zum Schulhof hin der Kirche am Hof folgt. Die Fassade weist Eckbänderung, vertikal durch Parapete zusammengezogene Fensterachsen und an der Schmalseite einen als volutengerahmte Segmentbogenädikula ausgeführten Giebel. Die Gewölbemalerei im Hausflur stammt vom Ende des 18. Jahrhunderts. Das im Haus befindliche Uhrenmuseum wurde 1917 eingerichtet.

Datei hochladen
Stadtpalais, Neuwallsches Haus
HERIS-ID: 40814
Objekt-ID: 40857
Schulhof 4
Standort
KG: Innere Stadt
Das hochbarocke Bürgerhaus wurde 1728 erbaut und 1878 um ein Attikageschoß aufgestockt. Bei der ortsteingegliederten Fassade sind die Fensterachsen vertikal durch Parapete verbunden, die Fenster haben in der Beletage und im zweiten Obergeschoß Knickgiebelverdachungen mit Masken, Palmetten und Bandlwerk. Das Portal wird von Atlanten auf kannelierten Säulenstümpfen flankiert, die einen geschwungenen Balkon mit durchbrochener Steinbrüstung und Vasenaufsatz tragen. Bemerkenswert sind auch die aus der Bauzeit stammenden Stuckarbeiten in den Innenräumen. 1989–2006 war in dem Haus auch ein Puppen- und Spielzeugmuseum untergebracht.

Datei hochladen
Miethaus, Madonnenhaus
HERIS-ID: 40815
Objekt-ID: 40858
Schulhof 6
Standort
KG: Innere Stadt
Das hochbarocke Bürgerhaus stammt aus dem zweiten Viertel des 18. Jahrhunderts. Oberhalb einer genuteten Sockelzone erhebt sich eine Oberzone, die durch Gesimsbänder, Parapete und geschoßweise differenzierten Fensterverdachungen gegliedert ist. Das geschichtete Portal hat schräggestellte ionische Pilaster und einen Knickgiebel. Im ersten Obergeschoß befindet sich die Kopie einer Madonnenstatue aus dem 15. Jahrhundert.

Datei hochladen
Palais Collalto
HERIS-ID: 32962
Objekt-ID: 30217
Schulhof 8
Standort
KG: Innere Stadt
Identadresse Am Hof 13. Das Gebäude ist über mehrere Jahrhunderte gewachsen, Vorgängerbauten gehen bis in das 14. Jahrhundert zurück. Der jetzige Zustand stammt aus dem späten 17./ frühen 18. Jahrhundert, insbesondere stammt die Hauptfassade aus der Zeit um 1730. Die letzte größere Änderung betraf die Ersetzung der Stallungen durch einen klassizistischen Zubau zur Kirche hin (Franz Wipplinger 1804). Der Grundriss des Gebäudes ist daher sehr kompliziert, insbesondere sind auch die Seitenfassaden geknickt oder gekrümmt. Die Hauptfassade ist vertikal durch korinthische Riesenpilaster gegliedert, die sich über genutete Sockel erheben. In der Mitte befindet sich ein pilastergerahmtes Korbbogenportal, das von einem bemerkenswerten schmiedeeisernen Balkon bekrönt wird.
Datei hochladen Wohn- und Geschäftshaus
HERIS-ID: 82963
Objekt-ID: 96821
Schultergasse 1
Standort
KG: Innere Stadt
Identadresse Tuchlauben 25. Das Gebäude wurde 1854 von Romano und Schwendenwein für den aus Livorno stammenden Kaufmann und Bauunternehmer Pietro Cavaliere di Galvagni erbaut. In den Bau wurde frühneuzeitliche Bausubstanz des Vorgängerbaues einbezogen, der Keller stammt teilweise aus dem 16. Jahrhundert. Das Gebäude ist eines der frühesten Wohn- und Geschäftshäuser Wiens mit der richtungsweisenden formal-funktionalen Differenzierung von Geschäfts- und Wohnzone: Über dem zweigeschoßigen Ladenbereich, im Obergeschoß mit originaler Gliederung, befindet sich der reich gegliederte Wohnbereich mit Ädikula und Balkon. Das Foyer und das Stiegenhaus sind erhalten.

Datei hochladen
Sternhof, Sterbehaus von J. B. Fischer von Erlach
HERIS-ID: 40816
Objekt-ID: 40859
Schultergasse 5
Standort
KG: Innere Stadt
Das Haus wurde 1782 erbaut und nach dem Besitzer des Vorgängergebäudes benannt, in dem Johann Bernhard Fischer von Erlach starb. Das Haus im josephinischen Plattenstil hat eine breitgelagerte Fassade und eine abgerundete Ecke. Der Sockel ist gebändert und weist Korbbogenöffnungen auf, die Obergeschoße sind durch Gesimse gegliedert. Das Portraitmedaillon Fischers stammt aus dem Jahr 1908.

Datei hochladen
Denkmal Fürst Karl Philipp zu Schwarzenberg
HERIS-ID: 24529
Objekt-ID: 20927
gegenüber Schwarzenbergplatz 2
Standort
KG: Innere Stadt
Die Reiterstatue Karl Philipps zu Schwarzenberg stammt aus dem Jahr 1867 von Ernst Julius Hähnel. Über einem Stufenpodest und einem monumentalen plattenverkleideten Steinsockel mit ausladendem Gesims befindet sich das bronzene Reiterstandbild des Feldmarschalls.

Datei hochladen
Ehem. Palais Erzherzog Ludwig Viktor, Burgtheater-Casino
HERIS-ID: 47380
Objekt-ID: 50416
Schwarzenbergplatz 1
Standort
KG: Innere Stadt
Dieses Palais ist Teil eines der bedeutendsten Platzensembles des strengen Historismus und wurde 1863–1869 von Heinrich von Ferstel erbaut. Es ist ein an drei Seiten freistehender Eckbau mit Mittelrisalit, der stumpfe Winkel zwischen Schubertring und Pestalozzigasse wird durch einen durchlaufenden Runderker verschliffen, was für spätere Ecklösungen vorbildlich wurde. Die Fassade ist florentinischen Palais nachgebildet und durch Gesimse dreigeteilt. Die rustizierte Sockelzone ist durch toskanische Säulen und Arkaden gegliedert, das Obergeschoß durch Arkaden mit Blendbalkonen zwischen korinthischen Säulen, die im Obergeschoß in Podeste für überlebensgroße Statuen von Josef Gasser auslaufen.

Datei hochladen
Miethaus
HERIS-ID: 40817
Objekt-ID: 40860
Schwarzenbergstraße 8
Standort
KG: Innere Stadt
Das strenghistoristische Eckhaus in den Formen der Neu-Wiener Renaissance wurde 1868 von Ferdinand Schlaf erbaut. Die Fassade ist rustiziert, das Haus weist einen abgefasten Eckrisaliten und ein Säulenportal auf. In der Einfahrt befinden sich Pilaster, profilierte Rundbogenfelder mit Büstenmedaillons und stuckierte Penditifkuppeln.

Datei hochladen
Wohnhaus Wertheim, ehem. Hotel Majestic
HERIS-ID: 47381
Objekt-ID: 50417
Schwarzenbergplatz 16
Standort
KG: Innere Stadt
Das Haus ist der rückspringende Verbindungsteil zwischen Palais Wertheim und Palais Ofenheim. Es wurde 1869–1870 von Heinrich von Ferstel erbaut und lehnt sich in seinen Formen an das Palais Wertheim an.

Datei hochladen
Palais Wertheim
HERIS-ID: 79331
Objekt-ID: 93007
Schwarzenbergplatz 17
Standort
KG: Innere Stadt
Das Palais wurde 1864–1868 von Heinrich von Ferstel erbaut. Es ist Teil eines der wichtigsten Platzensembles des strengen Historismus in Wien und lehnt sich in der Gestaltung eng an das gegenüberliegende Palais Erzherzog Ludwig Viktor an.

Datei hochladen
Miethaus, Zu den sieben Schwertern
HERIS-ID: 22106
Objekt-ID: 18434
Schwertgasse 3
Standort
KG: Innere Stadt
Das Haus stammt im Kern aus der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts und wurde Anfang des 18. Jahrhunderts weitgehend verändert. Es handelt sich um ein palaisartig breit gelagertes barockes Bürgerhaus. Die leicht geknickte Fassade ist ortsteingegliedert, die unterschiedlich breiten Achsen sind durch Putzrahmen zusammengezogen, die Giebelverdachungen der Fenster sind reich dekoriert. An der Seitenfassade sind die Doppelachsen mit Sprenggiebeln zusammengefasst mit Büstenmedaillons in den Sturzfeldern. Das Korbbogenportal an der Hauptfassade wird von schräggestellten Atlantenhermen flankiert, an der geraden Verdachung befinden sich Putten und eine Wappenkartusche, dies geht in einen Baldachin mit einer Pietà über. Das Seitenportal wird von einer Wappenkartusche mit mämmlichen Figuren bekrönt. In der Einfahrt mit stuckierten Platzlgewölben steht eine barocke Statue des Hl. Alexius. Im Keller sind noch Kreuzgratgewölbe vom Vorgängerbau und auch römisches Bruchsteinmauerwerk erkennbar.

Datei hochladen
Wohn- und Geschäftshaus
HERIS-ID: 87209
Objekt-ID: 101598
Seilergasse 4
Standort
KG: Innere Stadt
Das Gebäude schließt an das Eckhaus zum Graben an, dessen Fassade es fortführt. Es wurde gleichfalls 1875 von Ludwig Tischler erbaut.

Datei hochladen
Miethaus
HERIS-ID: 32278
Objekt-ID: 29353
Seilergasse 12
Standort
KG: Innere Stadt
Das an drei Seiten freistehende Zinshaus wurde 1847 von Eduard Kuschée erbaut und ist ein Übergangswerk zwischen Spätklassizismus und Frühhistorismus. Die Fassade ist rustiziert und weist Dekor in Terrakottafarbe auf. Das Erdgeschoß wird durch segmentbogige Öffnungen gegliedert, in der Spiegelgasse befindet sich ein späthistoristisches Geschäftsportal.

Anmerkung: Identadressen Göttweihergasse 1, Spiegelgasse 11


Datei hochladen
Wohn- und Geschäftshaus, Haus mit ehem. Portal Leschka
HERIS-ID: 87210
Objekt-ID: 101599
Seilergasse 14
Standort
KG: Innere Stadt
Das späthistoristische Wohn- und Geschäftshaus wurde 1897 von Donat Zifferer nach einem Entwurf von Alois Maria Wurm-Arnkreuz erbaut. Es hat zwei Fassaden, die andere befindet sich in der Spiegelgasse. Oberhalb der Geschäftszone und des rustizierten Mezzanins erhebt sich die ortsteingequaderte Oberzone, die drei Mittelachsen mit einem schmiedeeisernen Balkon in der Mitte werden von zwei zweigeschoßigen Erkern flankiert. Die korinthischen Riesenpilaster an der Fassade gehen im Attikageschoß in Karyatidhermen über. Auf dem die Mittelachsen bekrönenden Dreiecksgiebel befindet sich eine Figurengruppe. Der ehemalige Herrensalon Leschka wurde 1923 von Adolf Loos eingerichtet.

Datei hochladen
Coburgbastei und Wohnhaus
HERIS-ID: 47369
Objekt-ID: 50369
Seilerstätte 1
Standort
KG: Innere Stadt
Das Haus ist ein Teil des Palais Coburg und wurde 1849 von Franz Neumann dem Älteren 1849 als dessen Erweiterung gebaut, allerdings mit eigenständiger Fassade. Es ist zur Liebengerggasse hin nur drei Achsen breit und weist einen Dreiecksgiebel im Attikageschoß auf. Der einstöckige Vorbau stammt aus dem Jahr 1880 von Franz Neumann dem Jüngeren und geht in Reste der Braunbastei über.

Datei hochladen
Palais Coburg
HERIS-ID: 40818
Objekt-ID: 40862
Seilerstätte 3, 3B, C, E
Standort
KG: Innere Stadt
Dieses bedeutende spätklassizistische Palais mit frühhistoristischer Innenausstattung wurde von 1839 bis 1845 nach Plänen von Karl Schleps und Adolf Korompay erbaut. Es ist im Inneren mit dem Nebenhaus Seilerstätte 1 verbunden. Es hat eine breit gelagerte Straßenfassade mit drei Rundbogenportalen und einem Mittelrisaliten mit Riesenpilastern. Die von der Ringstraße sichtbare markante Gartenfassade weist in der Mitte zwei übereinanderliegende Loggien mit dorischen und korinthischen Säulen auf. Die darüber befindliche Attikazone wurde im Zuge der Schleifung der Bastei 1864 von Franz Neumann und Leopold Mayer neu gestaltet.

Datei hochladen
Theater, Etablissement Ronacher
HERIS-ID: 40819
Objekt-ID: 40863
Seilerstätte 9
Standort
KG: Innere Stadt
Der auf drei Seiten freistehende Theaterbau mit Eckhausanwinklung und zylindrischem Eckbaukörper wurde 1871/72 von Ferdinand Fellner d. Ä. als Wiener Stadttheater erbaut und nach einem Brand 1887/88 vom Büro Fellner & Helmer zu einer Varietébühne umgebaut. Auch in späteren Jahrzehnten erfolgten Umbauten und Adaptierungen, die letzte war eine Aufstockung, die von Günther Domenig 2008 durchgeführt wurde.

Datei hochladen
Palais Kaiserstein
HERIS-ID: 65900
Objekt-ID: 78769
Seilerstätte 14
Standort
KG: Innere Stadt
Der ursprüngliche Renaissancebau wurde in den 1660er-Jahren, um 1700 und zuletzt 1839 von Leopold Mayr umgebaut. Die Fassade ist spätklassizistisch mit zwei abgeschrägten Ecken (anstelle eines ehemaligen Turmes). Der Sockel ist rustiziert, die Oberzone glatt mit additiv gereihten Fenstern und Zahnschnittfries im Attikageschoß. Das Segmentbogenportal hat ein originales Holztor, darüber befindet sich ein Wappen mit Zopfdekor. Im Inneren befindet sich die wahrscheinlich älteste Vierpfeilertreppe Wiens (aus den Jahren 1664–1668).

Anmerkung: Identadresse Weihburggasse 22


Datei hochladen
Wohn- und Geschäftshaus, Residenz-Haus
HERIS-ID: 30888
Objekt-ID: 27710
Seilerstätte 16
Standort
KG: Innere Stadt
Das Gebäude des Residenzklubs wurde 1896 von Ferdinand Fellner und Hermann Helmer errichtet. Es ist ein repräsentatives neobarockes Eckhaus mit reicher neobarocker Ornamentierung. Die Erker werden Karyatidhermen gehalten, die abgerundete Ecke wird durch Dreiviertel-Doppelkolossalsäulen bzw. -pilaster und Gitterbalkonen akzentuiert. Die reiche neobarocke Innenausstattung, insbesondere das Treppenhaus mit einem mythologischen Deckenbild, sind noch erhalten.
Datei hochladen Wohn- und Geschäftshaus, Schlosserhof
HERIS-ID: 30890
Objekt-ID: 27712
Seilerstätte 22
Standort
KG: Innere Stadt
Das Gebäude wurde 1471 erstmals urkundlich erwähnt, das heutige Haus wurde 1714–1723 unter der Leitung von Donato Felice d'Allio erbaut und im 18. und frühen 20. Jahrhundert mehrfach umgebaut und adaptiert. Es ist ein dreiseitiger Bau um einen Rechteckhof mit um 1910 umgestalteter schlichter Fassade, bei der barocke, neoklassische und an die Wiener Werkstätte orientierte Elemente kombiniert wurden. Markant ist insbesondere die breite Tempelfront mit Segmentbogengiebel über einem Segmentbogenportal, der von einem barocken Doppeladler mit Trophäen in einer barocken Fensterrahmung bekrönt wird.
Datei hochladen Ehem. Dicasterialgebäudedirektion, ehem. Österreichische Staatsdruckerei
HERIS-ID: 13335
Objekt-ID: 9511
Seilerstätte 24
Standort
KG: Innere Stadt
Das Ärarialgebäude wurde 1905/06 von Moritz von Decastello erbaut. Es hat eine abgerundete Ecke und einen betonten Mittelteil durch einen angedeuteten Erker mit Rundbogengiebel und seitlichen Pylonen mit Globen. Das ehemalige Geschäftsportal der Staatsdruckerei stammt aus dem Jahr 1908 von Josef Hoffmann

Datei hochladen
Bürgerhaus, Zur schwarzen Katze
HERIS-ID: 30891
Objekt-ID: 27722
Seilerstätte 28
Standort
KG: Innere Stadt
Das Bürgerhaus wurde urkundlich 1437 erwähnt, der heutige Bau stammt aus dem Jahr 1715. Das Erdgeschoß ist gebändert, in den Obergeschoßen werden die additiv angeordneten Fenster durch Parapete vertikal verbunden. Das Korbbogenportal mit Stegrahmung befindet sich unter einem Knickgiebel, im Keilstein ist ein Muschel- und Pilgerstab-Emblem. Die Innenräume sind stichkappen-, kreuzgrat- und kreuzbandgewölbt.

Datei hochladen
Kornhäuselturm mit Miethaus
HERIS-ID: 40820
Objekt-ID: 40864
Seitenstettengasse 2
Standort
KG: Innere Stadt
Der nach seinem Architekten benannte Kornhäuselturm war zur Erbauungszeit 1825–1827 der höchste profane Turm Wiens. Er wurde ursprünglich auf allen Seiten von Häusern umschlossen, wovon auch die Kragsteine in den unteren Geschoßen zeugen. Die Fassade ist schlicht mit unregelmäßig angeordneten, geschlitzten Fenstern an der Ostseite. Das an der Seitenstettengasse vorgeblendete Haus stammt wurde gemeinsam mit dem Turm von Franz Jäger erbaut. Die Fassade weist einen genuteten Sockel mit Reliefs in der Art Josef Kliebers sowie additive Fenstergliederung in den Obergeschoßen auf.

Datei hochladen
Miethaus
HERIS-ID: 40795
Objekt-ID: 40835
Seitenstettengasse 3
Standort
KG: Innere Stadt
Das spätklassizistische Wohnhaus wurde 1828 von Johann Philipp Högl und Josef Klee erbaut. Es hat einen genuteten Sockel und eine additive Fenstergliederung, zum Ruprechtsplatz besteht ein Durchgang. Es wurde gemeinsam mit dem Nachbarhaus Nr. 1 von Otto Niedermoser[5] um 1970 innen vollständig erneuert.

Datei hochladen
Synagoge (Wiener Stadttempel) und Haus der Israelitischen Kultusgemeinde
HERIS-ID: 40821
Objekt-ID: 40865
Seitenstettengasse 4
Standort
KG: Innere Stadt
Das spätklassizistische Haus einschließlich des Tempels wurde 1823–1826 von Joseph Kornhäusel erbaut. Das Haus weist einen genuteten Sockel mit additiver Rundbogengliederung, Rosettenmedaillons und Kranzreliefs in den schwach vorspringenden Seitenrisaliten auf, auf der Seite befindet sich ein rechteckiges Portal mit hebräischer Inschrift. Über dem Sockel befindet sich ein Mäanderfries als Kordongesims, die Fenster in den Obergeschoßen sind additiv angeordnet und weisen in den oberen Stockwerken ornamental reliefierte Lünetten auf. Der Tempel im Hof ist ein überkuppelter ovaler Zentralbau. Im Inneren ist der Ovalraum durch einen eingestellten ionischen Säulenkranz gegliedert und weist zwei Umgangsgalerien auf, die beide noch ihr originales Geländer besitzen.

Datei hochladen
Seitenstettenhof
HERIS-ID: 40783
Objekt-ID: 40821
Seitenstettengasse 5
Standort
KG: Innere Stadt
Dieses für seine Zeit bemerkenswert große Eckhaus des Spätklassizismus wurde ab 1825 von Joseph Kornhäusel als Mietshaus des Stiftes Seitenstetten erbaut. Im genuteten Sockel befinden sich dekorative Reliefs in Halbkreislunetten, darüber eine additive Fenstergliederung. Neben dem Rundbogenportal mit Volutenkeilstein befinden sich Wappenreliefs des Stiftes und seines Abtes Columban Zehetner. In diesem Haus befinden sich zahlreiche Lokaleinbauten, die einen wichtigen Teil des „Bermudadreiecks“ ausmachen.

Datei hochladen
Geschäftslokale
HERIS-ID: 87035
Objekt-ID: 101413
Seitzergasse/Schulhof, an der Kirche
Standort
KG: Innere Stadt
Die drei ebenerdigen Verkaufshütten stammen aus Ende des 18./ Anfang des 19. Jahrhunderts.

Datei hochladen
Bank- und Wohnhaus
HERIS-ID: 95571
Objekt-ID: 110933
Seitzergasse 2-4
Standort
KG: Innere Stadt
Das neoklassizistische Gebäude wurde 1922 von Adolf Oberländer erbaut, die Geschäftszone im Sockel wurde 1986 im postmodernen Sinn verändert. Über Bay windows und kannelierten Lisenen erheben sich in der Oberzonedorische Riesenpilaster und Scheinbalustraden in Parapetfeldern.
Datei hochladen Wohn- und Geschäftshaus, ehem. Haus Soffer
HERIS-ID: 25325
Objekt-ID: 21750
seit 2015
Singerstraße 4
Standort
KG: Innere Stadt
Das Haus mit schlichter Fassadengliederung im Stil der Neuen Sachlichkeit wurde 1936/37 von Karl Hofmann und Felix Augenfeld erbaut.

Datei hochladen
Deutschordenshaus mit Deutschordenskirche hl. Elisabeth
HERIS-ID: 23726
Objekt-ID: 20088
Singerstraße 7
Standort
KG: Innere Stadt
Das Deutschordenshaus wurde im Jahr 1667 von Carlo Canevale erbaut und bis 1785 mehrfach ausgebaut und aufgestockt. Die Fassade zur Singerstraße ist breit gelagert, die gotische Fassade der Deutschordenskirche ist integriert. Zur Blutgasse und zum Stephansplatz hin ist die Fassade frühbarock und einfacher, teilweise mit Plattendekor. Es hat zwei Innenhöfe. Der im Osten ist langgestreckt mit Gesimsbändern, unregelmäßigen Fensterachsen und teilweise Schwibbögen. Die Gusseisenkonstruktion mit Planendach für das Gartenlokal stammt aus der Zeit um 1900. Der westliche Hof ist langgestreckt mit im 19. Jahrhundert verglasten Pawlatschen. Die Kirche stammt aus dem 13. Jahrhundert, nach 1326 erfolgte entweder ein Um- oder ein Neubau. Beim Bau des Hauses wurde sie in dasselbe integriert und dabei teilweise umgebaut und neu ausgestattet. Dies gilt als bedeutendstes Beispiel einer Anpassung gotischer Architektur an einen Barockbau.

Datei hochladen
Bürgerhaus, Großer Fähnrichshof
HERIS-ID: 24344
Objekt-ID: 20731
Singerstraße 11, 11A, B, C
Standort
KG: Innere Stadt
Der Fähnrichshof besteht aus zwei durch einen gemeinsamen Eingang erschlossene Bürgerhäuser aus dem ersten Viertel des 16. Jahrhunderts. Haus Nr. 11 ist ortsteingegliedert und weist einen zweigeschoßigen Breiterker auf Konsolen sowie ein steinernes Rundbogenportal auf. Nr. 11a hat über einer quadergenuteten Sockelzoneeine Oberzone mit geohrten steinernen Fensterrahmungen und im 18. Jahrhundert angebrachte Putzfelder. Gemeinsam ist den Häusern das Schulterbogenportal mit Knickgiebelverdachung. Die Fassaden zum gemeinsamen Hof sind schlicht, der Abgang zum tonnengewölbten Keller ist als genutetes Rundbogenportal ausgeführt.

Datei hochladen
Palais Neupauer-Breuner
HERIS-ID: 14215
Objekt-ID: 10447
Singerstraße 16
Standort
KG: Innere Stadt
Das barocke Stadtpalais mit reich dekorierter Fassade wurde 1715/16 von einem unbekannten Baumeister erbaut. Die Fassade weist einen breiten Mittelrisaliten mit abgerundeten Ecken auf. In den Seitenachsen sind die Obergeschoße durch gebänderte Lisenen gegliedert, die Fenster weisen Knickgiebel und reich dekorierte Rahmungen auf, oberhalb der Fenster in den Mittelachsen befinden sich antikisierende Medaillons, das Fenster oberhalb des Portals wird von einem von Putti gehaltenen Wappen bekrönt. Das Rundbogenportal ist mit bemerkenswert reichem Skulpturenschmuck ausgestattet – geschichtete Hermen, die beiden Gruppen Herkules und Antaeus sowie Aeneas und Anchises, dazu noch Vasen mit Puttenbesatz als Bekrönung. Der schmiedeeiserne Balkon zwischen den Skulpturengruppen ist teilweise vergoldet.

Datei hochladen
Ehem. Stadtbancogebäude, ehem. Palais Rottal
HERIS-ID: 25050
Objekt-ID: 21465
Singerstraße 17-19
Standort
KG: Innere Stadt
Das Stadt-Banco-Gebäude hat eine komplizierte Baugeschichte. Es wurde 1750–1754 unter teilweiser Verwendung des ursprünglichen Palais Rottal nach Plänen von Franz Anton Pilgram erbaut, 1757 wurde das benachbarte 1733 von Anton Ospel umgestaltete Billiotsche Stiftungshaus miteinbezogen, kleine Umbauten fanden Mitte und Ende des 19. Jahrhunderts statt. Die breit gelagerte spätbarocke Hauptfassade weist einen mehrfach gestuften flachen Risaliten auf, in dem sich die gebänderten Ädikulaportale mit gesprengtem Giebeln und bekrönenden allegorischen Sitzfiguren befinden. Die Rückfassade ist späthistoristisch.

Datei hochladen
Bürgerhaus
HERIS-ID: 23213
Objekt-ID: 19562
Singerstraße 18
Standort
KG: Innere Stadt
Das spätmittelalterlich/ frühneuzeitliche Bürgerhaus wurde 1714 von Andrea Simone Carove umgebaut. Es ist ein schmales Haus mit gebänderten Ecklisenen in der Sockelzone und rahmenden Riesenpilastern in der Hauptzone. Die Fensterachsen, deren reiche Rahmung nach Geschoß variiert, sind durch Putzfelder vertikal verbunden. In der Beletage sind die Fenster sind die Fenster mit Knickgiebel auf Volutenkonsolen mit Muscheldekor verdacht. Das pfeilergerahmte Korbbogenportal führt in eine Einfahrt mit gefaschten Kreuzgratgewölben zwischen Doppelgurten auf Pilastern.

Datei hochladen
Bürgerhaus
HERIS-ID: 22006
Objekt-ID: 18333
Singerstraße 20
Standort
KG: Innere Stadt
Das Haus wurde um 1600 erbaut, im 18. Jahrhundert verändert und 1818 aufgestockt. Die Fassade ist ortstein- und gesimsbandgegliedert, die gerade verdachten Fenster haben profilierte steinerne Sohlbänke. Oberhalb des Rundbogenportals mit Wappenschlussstein befindet sich ein barockes Bildmedaillon mit reicher Ädikularahmung und schwebenden Putten.

Datei hochladen
Khlesl-Haus, Alter Dompropsthof
HERIS-ID: 26292
Objekt-ID: 22763
Singerstraße 22
Standort
KG: Innere Stadt
Dieses im Kern spätmittelalterlich-frühneuzeitliche Haus wurde 1609 unter Melchior Khlesl zum Dompropsthof umgebaut. Im 18. und frühen 19. Jhdt. erfolgten noch mehrere Umbauten. Zur Singerstraße hin weist das Haus eine schlichte Fassadengliederung mit Ortsteingliederung, profilierten Gesimsen, Fenster in unregelmäßigen Abständen und dem Fragment einer Wandmalerei zwischen zweitem und drittem Stock auf. Oberhalb des Rundbogenportals befindet sich ein Portraitmedaillon in einer Kartusche mit Zopfdekor. Die Rückfassade zum Franziskanerplatz entspricht annähernd der in der Singerstraße, hat aber einen auffällig großen Kamin. Im Hof befindet sich ein geohrtes Schulterbogenportal mit geradem Abschluss und einer auf Khlesl Bezug nehmende Bauinschrift.

Datei hochladen
Miethaus, Gasthaus, Zu den 3 Hacken
HERIS-ID: 21159
Objekt-ID: 17475
Singerstraße 28
Standort
KG: Innere Stadt
Das Gebäude entstand um 1800 als Zusammenfassung zweier spätmittelalterlicher Häuser. Es hat eine schlichte Fassade mit unregelmäßiger Achsenfolge. Links treten zwei Achsen mit klassizistischem Gitterbalkon risalitartig hervor. Die genutete Sockelzone wird durch ein Kordongesims von der Oberzone getrennt, in der die Fensterachsen vertikal zusammengezogen sind. Unterhalb der linken Achse befindet sich das Schulterbogenportal, das in ein gewendeltes Stiegenhaus mit Platzlgewölbe führt.
Datei hochladen Miethaus
HERIS-ID: 23794
Objekt-ID: 20157
seit 2020
Singerstraße 30
Standort
KG: Innere Stadt
Dieses auf drei Seiten freistehende Haus wurde 1937 im Stil der Neuen Sachlichkeit erbaut. Bemerkenswert ist die konkave Fassade bei gleichzeitig konvexem Balkon. Die Figur der Maria Immaculata, auf einer Nische oberhalb des Eingangs stammt aus dem 2. Viertel des 18. Jahrhunderts.

Legende[Quelltext bearbeiten]

Quelle für die Auswahl der Objekte sind die vom BDA jährlich veröffentlichten Denkmallisten des jeweiligen Landes.[1] Die Tabelle enthält im Einzelnen folgende Informationen:

Foto: Fotografie des Denkmals. Klicken des Fotos erzeugt eine vergrößerte Ansicht. Daneben finden sich ein oder zwei Symbole:
Das Symbol bedeutet, dass weitere Fotos des Objekts verfügbar sind. Durch Klicken des Symbols werden sie angezeigt.
Durch Klicken des Symbols können weitere Fotos des Objekts in das Medienarchiv Wikimedia Commons hochgeladen werden.
Denkmal: Bezeichnung des Denkmals. Es ist die Bezeichnung angegeben, wie sie vom Bundesdenkmalamt (BDA) verwendet wird.
Weiters sind ein oder mehrere Objekt-Identifier für das Denkmal angeführt, deren wichtigste die hier kurz mit HERIS-ID bezeichnete aktuelle Datenbankschlüssel (Heritage Information System ID der Datenbank österreichischer Kulturdenkmale (P9154)) und der mit Objekt-ID bezeichnete alte Datenbankschlüssel des BDAs (auch DBMS-ID, Objekt-ID der Datenbank österreichischer Kulturdenkmale (P2951), hinfällig nach Vollendung der Transition) sind. Weitere Identifier verlinken entweder auf andere externe Datenbanken (z. B. Tiroler Kunstkataster) oder auf weitere Wikipedia-Repräsentationen desselben Objekts (z. B. Gemeindebauten in Wien), abhängig von den Einträgen im zugehörigen Wikidata-Item, das auch verlinkt ist.
Standort: Es ist die Adresse angegeben. Bei freistehenden Objekten ohne Adresse (zum Beispiel bei Bildstöcken) ist im Regelfall eine Adresse angegeben, die in der Nähe des Objekts liegt. Durch Aufruf des Links Standort wird die Lage des Denkmals in verschiedenen Kartenprojekten angezeigt. Darunter ist die Katastralgemeinde (KG) angegeben.
Beschreibung: Kurze Angaben zum Denkmal.

Die Tabelle ist alphabetisch nach dem Standort des Denkmals sortiert. Das Sortierkriterium ist die Katastralgemeinde und innerhalb dieser die Adresse.

Durch Klicken von Karte mit allen Koordinaten (rechts oben im Artikel) wird die Lage aller Denkmale im gewählten Kartenobjekt angezeigt.

Abkürzungen des BDAs: BR … Baurecht, EZ … Einlagezahl, GB … Grundbuch, GstNr. … Grundstücksnummer, KG … Katastralgemeinde, 0G … Grundstücksnummernadresse

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Denkmalgeschützte Objekte in Wien/Innere Stadt – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b Wien – unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz. (PDF), (CSV). Bundesdenkmalamt, Stand: 5. Juni 2023.
  2. Gemeindebau Salvatorgasse 10, Innere Stadt im digitalen Kulturgüterkataster der Stadt Wien (PDF-Datei)
  3. Friedrich Paul. In: Architektenlexikon Wien 1770–1945. Herausgegeben vom Architekturzentrum Wien. Wien 2007. Abgerufen am 18. Februar 2016
  4. Wilhelm Fraenkel. In: Architektenlexikon Wien 1770–1945. Herausgegeben vom Architekturzentrum Wien. Wien 2007. Abgerufen am 10. September 2013.
  5. Eintrag über Niedermoser. In: Architektenlexikon Wien 1770–1945. Herausgegeben vom Architekturzentrum Wien. Wien 2007.
  6. § 2a Denkmalschutzgesetz im Rechtsinformationssystem des Bundes.