Liste der deutschen Teilnehmer an europäischen Vereinswettbewerben im Fußball

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Liste der deutschen Teilnehmer an europäischen Vereinswettbewerben im Fußball bietet einen Überblick über die aus Deutschland kommenden Teilnehmer und Gewinner der europäischen und interkontinentalen Klubfußballwettbewerbe an. Im Detail sind dies die UEFA Champions League (bzw. der Europapokal der Landesmeister als Vorgängerwettbewerb), die UEFA Europa League (bzw. der UEFA-Pokal als Vorgängerwettbewerb), die UEFA Europa Conference League, der ehemalige Messestädte-Pokal, der ehemalige Europapokal der Pokalsieger und die FIFA-Klub-Weltmeisterschaft (bzw. der Weltpokal als Vorgängerwettbewerb) bei den Herren sowie die UEFA Women’s Champions League (bzw. der UEFA Women’s Cup als Vorgängerwettbewerb) bei den Frauen.

Deutsche Teilnahmen in den jeweiligen Europapokalen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bis zur Saison 1991/92 haben sowohl Teams aus der Bundesrepublik Deutschland als auch aus der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik am Europapokal teilgenommen. Für diese Spielzeiten sind die Mannschaften aus der BRD jeweils erstgenannt und die Teilnehmer der DDR jeweils letztgenannt.

Europapokal der Landesmeister/Champions League[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bis 1997 war zunächst nur der jeweilige Landesmeister für den Wettbewerb qualifiziert. Ab der Spielzeit 1997/98 wurde dies auf den Vizemeister ausgedehnt und mit Beginn der Spielzeit 1999/2000 konnten sich darüber hinaus die jeweils in der Bundesliga dritt- und viertplatzierten Vereine über eine Qualifikationsrunde für den Wettbewerb qualifizieren. Zur Spielzeit 2002/03 reduzierte sich die Anzahl der deutschen Teilnehmer auf drei; ab 2018 profitierte die deutschen Vereine von einer erneuten Reform, wonach den vier bestplatzierten Ligen der UEFA-Fünfjahreswertung jeweils vier fixe Startplätze zustehen. Seit 2015 erhält auch der Sieger der UEFA Europa League einen garantierten Startplatz im Champions-League-Wettbewerb der Folgesaison; 2022/23 waren daher erstmals fünf deutsche Mannschaften teilnahmeberechtigt.

West- und ostdeutsche Teilnehmer bis 1992[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Saison Teilnehmer DFB Teilnehmer DFV
1955/56 Rot-Weiss Essen
1. FC Saarbrücken 1
kein Teilnehmer
1956/57 Borussia Dortmund kein Teilnehmer
1957/58 Borussia Dortmund SC Wismut Karl-Marx-Stadt
1958/59 FC Schalke 04 SC Wismut Karl-Marx-Stadt
1959/60 Eintracht Frankfurt ASK Vorwärts Berlin
1960/61 Hamburger SV SC Wismut Karl-Marx-Stadt
1961/62 1. FC Nürnberg ASK Vorwärts Berlin
1962/63 1. FC Köln ASK Vorwärts Berlin
1963/64 Borussia Dortmund SC Motor Jena
1964/65 1. FC Köln BSG Chemie Leipzig
1965/66 Werder Bremen ASK Vorwärts Berlin
1966/67 TSV 1860 München FC Vorwärts Berlin
1967/68 Eintracht Braunschweig FC Karl-Marx-Stadt
1968/69 1. FC Nürnberg kein Teilnehmer 2
1969/70 FC Bayern München FC Vorwärts Berlin
1970/71 Borussia Mönchengladbach FC Carl Zeiss Jena
1971/72 Borussia Mönchengladbach SG Dynamo Dresden
1972/73 FC Bayern München 1. FC Magdeburg
1973/74 FC Bayern München SG Dynamo Dresden
1974/75 FC Bayern München 1. FC Magdeburg
1975/76 Borussia Mönchengladbach
FC Bayern München 3
1. FC Magdeburg
1976/77 Borussia Mönchengladbach
FC Bayern München 3
SG Dynamo Dresden
1977/78 Borussia Mönchengladbach SG Dynamo Dresden
1978/79 1. FC Köln SG Dynamo Dresden
1979/80 Hamburger SV BFC Dynamo
1980/81 FC Bayern München BFC Dynamo
1981/82 FC Bayern München BFC Dynamo
1982/83 Hamburger SV BFC Dynamo
1983/84 Hamburger SV BFC Dynamo
1984/85 VfB Stuttgart BFC Dynamo
1985/86 FC Bayern München BFC Dynamo
1986/87 FC Bayern München BFC Dynamo
1987/88 FC Bayern München BFC Dynamo
1988/89 Werder Bremen BFC Dynamo
1989/90 FC Bayern München SG Dynamo Dresden
1990/91 FC Bayern München 1. FC Dynamo Dresden
1991/92 1. FC Kaiserslautern Hansa Rostock 4

1 Qualifikation als Meister des Saarlandes
2 Aufgrund der Ereignisse des Prager Frühlings weigerten sich die westeuropäischen Verbände ihre Teams gegen die Mannschaften des Ostblocks antreten zu lassen. Nachdem die UEFA daraufhin entgegen den Statuten eine Neuansetzung der bereits ausgelosten Spiele vorgenommen hatte, zog der DFV der DDR aus Protest seinen Meister FC Carl-Zeiss Jena vom Wettbewerb zurück.
3 Als Titelverteidiger gesetzt
4 Qualifikation als Meister der NOFV-Oberliga 1991

Gesamtdeutsche Teilnehmer seit 1992[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Saison Teilnahme als
Meister Vizemeister Qualifikant
1992/93 VfB Stuttgart
1993/94 Werder Bremen
1994/95 FC Bayern München
1995/96 Borussia Dortmund
1996/97 Borussia Dortmund
1997/98 FC Bayern München Bayer 04 Leverkusen Borussia Dortmund 1
1998/99 1. FC Kaiserslautern FC Bayern München
1999/2000 FC Bayern München Bayer Leverkusen Hertha BSC
Borussia Dortmund
2000/01 FC Bayern München Bayer Leverkusen Hamburger SV
TSV 1860 München 2
2001/02 FC Bayern München FC Schalke 04 Borussia Dortmund
Bayer Leverkusen
2002/03 Borussia Dortmund Bayer Leverkusen FC Bayern München
2003/04 FC Bayern München VfB Stuttgart Borussia Dortmund 2
2004/05 Werder Bremen FC Bayern München Bayer Leverkusen
2005/06 FC Bayern München FC Schalke 04 Werder Bremen
2006/07 FC Bayern München Werder Bremen Hamburger SV
2007/08 VfB Stuttgart FC Schalke 04 Werder Bremen
2008/09 FC Bayern München Werder Bremen FC Schalke 04 2
2009/10 VfL Wolfsburg FC Bayern München VfB Stuttgart
2010/11 FC Bayern München FC Schalke 04 Werder Bremen
2011/12 Borussia Dortmund Bayer Leverkusen FC Bayern München
Saison Meister Vizemeister
Drittplatzierter
Qualifikant
2012/13 Borussia Dortmund FC Bayern München
FC Schalke 04
Borussia Mönchengladbach 2
2013/14 FC Bayern München Borussia Dortmund
Bayer Leverkusen
FC Schalke 04
2014/15 FC Bayern München Borussia Dortmund
FC Schalke 04
Bayer Leverkusen
2015/16 FC Bayern München VfL Wolfsburg
Borussia Mönchengladbach
Bayer Leverkusen
2016/17 FC Bayern München Borussia Dortmund
Bayer Leverkusen
Borussia Mönchengladbach
2017/18 FC Bayern München RB Leipzig
Borussia Dortmund
TSG 1899 Hoffenheim 2
Saison Meister Vizemeister
Drittplatzierter
Viertplatzierter
Europa-League-Sieger
2018/19 FC Bayern München FC Schalke 04
TSG 1899 Hoffenheim
Borussia Dortmund
2019/20 FC Bayern München Borussia Dortmund
RB Leipzig
Bayer 04 Leverkusen
2020/21 FC Bayern München Borussia Dortmund
RB Leipzig
Borussia Mönchengladbach
2021/22 FC Bayern München RB Leipzig
Borussia Dortmund
VfL Wolfsburg
2022/23 FC Bayern München Borussia Dortmund
RB Leipzig
Bayer 04 Leverkusen
Eintracht Frankfurt
2023/24 FC Bayern München Borussia Dortmund
RB Leipzig
1. FC Union Berlin

1 Als Titelverteidiger gesetzt.
2 In der Qualifikationsrunde gescheitert

Europapokal der Pokalsieger (1960–1999)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Für diesen Wettbewerb waren die jeweiligen Pokalsieger der BRD bzw. DDR qualifiziert. Er wurde in der Saison 1998/99 letztmals ausgetragen. Seitdem ist der Pokalgewinner für den UEFA-Pokal bzw. seit 2009 für die UEFA Europa League qualifiziert.

West- und ostdeutsche Teilnehmer bis 1992[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Saison Teilnehmer DFB Teilnehmer DFV
1960/61 Borussia Mönchengladbach ASK Vorwärts Berlin 1
1961/62 Werder Bremen SC Motor Jena
1962/63 1. FC Nürnberg SC Chemie Halle
1963/64 Hamburger SV BSG Motor Zwickau 1
1964/65 TSV 1860 München SC Aufbau Magdeburg
1965/66 Borussia Dortmund 1. FC Magdeburg
1966/67 FC Bayern München
Borussia Dortmund 2
BSG Chemie Leipzig
1967/68 Hamburger SV 3
FC Bayern München 2
BSG Sachsenring Zwickau
1968/69 1. FC Köln kein Teilnehmer 4
1969/70 FC Schalke 04 5 1. FC Magdeburg
1970/71 Kickers Offenbach FC Vorwärts Berlin
1971/72 FC Bayern München BFC Dynamo 5
1972/73 FC Schalke 04 FC Carl Zeiss Jena
1973/74 Borussia Mönchengladbach 1. FC Magdeburg
1974/75 Eintracht Frankfurt FC Carl Zeiss Jena
1975/76 Eintracht Frankfurt BSG Sachsenring Zwickau
1976/77 Hamburger SV 1. FC Lokomotive Leipzig
1977/78 1. FC Köln
Hamburger SV 2
1. FC Lokomotive Leipzig 5
1978/79 Fortuna Düsseldorf 5 1. FC Magdeburg
1979/80 Fortuna Düsseldorf 1. FC Magdeburg
1980/81 Fortuna Düsseldorf FC Carl Zeiss Jena
1981/82 Eintracht Frankfurt 1. FC Lokomotive Leipzig
1982/83 FC Bayern München SG Dynamo Dresden
1983/84 1. FC Köln 1. FC Magdeburg
1984/85 FC Bayern München SG Dynamo Dresden
1985/86 Bayer 05 Uerdingen SG Dynamo Dresden
1986/87 VfB Stuttgart 5 1. FC Lokomotive Leipzig
1987/88 Hamburger SV 1. FC Lokomotive Leipzig
1988/89 Eintracht Frankfurt FC Carl Zeiss Jena 5
1989/90 Borussia Dortmund FC Berlin
1990/91 1. FC Kaiserslautern PSV Schwerin 5
1991/92 Werder Bremen Eisenhüttenstädter FC Stahl 5

1 In der Vorrunde gescheitert
2 Als Titelverteidiger gesetzt.
3 Qualifikation als Pokalfinalist, da der Pokalsieger bereits als Titelverteidiger gesetzt war.
4 Aufgrund der Ereignisse des Prager Frühlings weigerten sich die westeuropäischen Verbände ihre Teams gegen die Mannschaften des Ostblocks antreten zu lassen. Nachdem die UEFA daraufhin entgegen den Statuten eine Neuansetzung der bereits ausgelosten Spiele vorgenommen hatte, zog der DFV der DDR aus Protest seinen Pokalsieger 1. FC Union Berlin vom Wettbewerb zurück.
5 Qualifikation als Pokalfinalist, da der Pokalsieger bereits für Europapokal der Landesmeister qualifiziert war

Gesamtdeutsche Teilnehmer seit 1992[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Saison Teilnehmer
1992/93 Hannover 96
Werder Bremen 1
1993/94 Bayer 04 Leverkusen
1994/95 SV Werder Bremen
1995/96 Borussia Mönchengladbach
1996/97 1. FC Kaiserslautern
1997/98 VfB Stuttgart
1998/99 MSV Duisburg 2

1 Als Titelverteidiger gesetzt.
2 Qualifikation als Pokalfinalist, da Pokalsieger bereits für Champions League startberechtigt war

Messestädte-Pokal (1955–1971)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Für diesen Wettbewerb startberechtigt waren jeweils Städteteams oder Klubs als Vertreter von Handelsstädten. Oftmals wird der Messestädte-Pokal als Vorgängerwettbewerb des UEFA-Pokals bezeichnet. Dies ist jedoch nicht korrekt. Vielmehr ersetzte der UEFA-Pokal den Messestädte-Pokal nach dessen letzter Austragung 1970/71.

Saison Teilnehmer DFB Teilnehmer DFV
1955–58 Stadt Frankfurt am Main 1 Stadt Leipzig 1
1958–60 Stadt Köln 1
Hannover 96
Stadt Leipzig 1
1960/61 Stadt Köln 1
Hannover 96
Stadt Leipzig 1
1961/62 1. FC Köln
Hannover 96
Stadt West-Berlin 1
Stadt Leipzig 1
1962/63 SC Viktoria Köln
SC Tasmania 1900 Berlin
FC Bayern München
Stadt Leipzig 1
1963/64 1. FC Köln
Hertha BSC
SC Leipzig
1964/65 Borussia Dortmund
Hertha BSC
Eintracht Frankfurt
VfB Stuttgart
SC Leipzig
1965/66 1. FC Köln
Hannover 96
TSV 1860 München
SC Leipzig
1966/67 Eintracht Frankfurt
VfB Stuttgart
1. FC Nürnberg
1. FC Lokomotive Leipzig
1967/68 1. FC Köln
Hannover 96
TSV 1860 München
Eintracht Frankfurt
1. FC Lokomotive Leipzig
SG Dynamo Dresden
1968/69 Hannover 96
TSV 1860 München
Eintracht Frankfurt
Hamburger SV
1. FC Lokomotive Leipzig
Hansa Rostock
1969/70 Hannover 96
Hertha BSC
TSV 1860 München
VfB Stuttgart
Hansa Rostock
FC Carl Zeiss Jena
1970/71 1. FC Köln
Hertha BSC
FC Bayern München
Hamburger SV
SG Dynamo Dresden

1 Teilnahme einer Stadtauswahl

UEFA-Pokal/UEFA Europa League[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

West- und ostdeutsche Teilnehmer bis 1992[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Saison Teilnehmer DFB Teilnehmer DFV
1971/72 Eintracht Braunschweig
Hamburger SV
Hertha BSC
1. FC Köln
FC Carl Zeiss Jena
Hallescher FC Chemie
1972/73 1. FC Köln
Eintracht Frankfurt
Borussia Mönchengladbach
1. FC Kaiserslautern
BFC Dynamo
SG Dynamo Dresden
1973/74 VfB Stuttgart
1. FC Köln
Fortuna Düsseldorf
Wuppertaler SV
FC Carl Zeiss Jena
1. FC Lokomotive Leipzig
1974/75 1. FC Köln
Hamburger SV
Fortuna Düsseldorf
Borussia Mönchengladbach
FC Vorwärts Frankfurt
SG Dynamo Dresden
1975/76 MSV Duisburg
Hamburger SV
Hertha BSC
1. FC Köln
SG Dynamo Dresden
FC Carl Zeiss Jena
1976/77 FC Schalke 04
1. FC Köln
Eintracht Braunschweig
1. FC Kaiserslautern
1. FC Magdeburg
BFC Dynamo
1977/78 FC Schalke 04
Eintracht Frankfurt
FC Bayern München
Eintracht Braunschweig
FC Carl Zeiss Jena
1. FC Magdeburg
1978/79 Borussia Mönchengladbach
VfB Stuttgart
MSV Duisburg
Hertha BSC
FC Carl Zeiss Jena
BFC Dynamo
1. FC Lokomotive Leipzig
1979/80 VfB Stuttgart
FC Bayern München
Borussia Mönchengladbach 1
1. FC Kaiserslautern
Eintracht Frankfurt
FC Carl Zeiss Jena
SG Dynamo Dresden
1980/81 1. FC Kaiserslautern
Eintracht Frankfurt 1
Hamburger SV
1. FC Köln
VfB Stuttgart
FC Vorwärts Frankfurt
SG Dynamo Dresden
1. FC Magdeburg
1981/82 Borussia Mönchengladbach
Hamburger SV
1. FC Kaiserslautern
VfB Stuttgart
FC Carl Zeiss Jena
1. FC Magdeburg
SG Dynamo Dresden
1982/83 Werder Bremen
1. FC Kaiserslautern
Borussia Dortmund
1. FC Köln
1. FC Lokomotive Leipzig
FC Vorwärts Frankfurt
FC Carl Zeiss Jena
1983/84 FC Bayern München
Werder Bremen
VfB Stuttgart
1. FC Kaiserslautern
FC Vorwärts Frankfurt
1. FC Lokomotive Leipzig
FC Carl Zeiss Jena
1984/85 1. FC Köln
Borussia Mönchengladbach
Hamburger SV
Werder Bremen
1. FC Lokomotive Leipzig
FC Vorwärts Frankfurt
1985/86 Werder Bremen
1. FC Köln
Hamburger SV
Borussia Mönchengladbach
1. FC Lokomotive Leipzig
BSG Wismut Aue
1986/87 Werder Bremen
Borussia Mönchengladbach
Bayer Leverkusen
Bayer Uerdingen
BSG Stahl Brandenburg
1. FC Magdeburg
FC Carl Zeiss Jena
1987/88 Bayer Leverkusen
Borussia Dortmund
Werder Bremen
Borussia Mönchengladbach
BSG Wismut Aue
SG Dynamo Dresden
1988/89 FC Bayern München
1. FC Köln
VfB Stuttgart
1. FC Nürnberg
Bayer Leverkusen 1
1. FC Lokomotive Leipzig
SG Dynamo Dresden
1989/90 Werder Bremen
1. FC Köln
VfB Stuttgart
Hamburger SV
FC Karl Marx Stadt
Hansa Rostock
1990/91 Eintracht Frankfurt
1. FC Köln
Borussia Dortmund
Bayer Leverkusen
Chemnitzer FC
1. FC Magdeburg
1991/92 VfB Stuttgart
Eintracht Frankfurt
FC Bayern München
Hamburger SV
1. FC Dynamo Dresden 2
Hallescher FC
FC Rot-Weiß Erfurt

1 Qualifikation als Titelverteidiger
2 Durch die UEFA vom Wettbewerb ausgeschlossen.

Gesamtdeutsche Teilnehmer seit 1992[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Saison Teilnehmer
1992/93 1. FC Kaiserslautern
1. FC Köln
Eintracht Frankfurt
Borussia Dortmund
1993/94 FC Bayern München
Karlsruher SC
Eintracht Frankfurt
Borussia Dortmund
1994/95 Bayer Leverkusen
Borussia Dortmund
1. FC Kaiserslautern
Eintracht Frankfurt
1995/96 Werder Bremen
FC Bayern München
SC Freiburg
1. FC Kaiserslautern
1996/97 Hamburger SV
Borussia Mönchengladbach
FC Bayern München
FC Schalke 04
Karlsruher SC 1
1997/98 VfL Bochum
Karlsruher SC
TSV 1860 München
FC Schalke 04 2
1998/99 FC Schalke 04
Bayer Leverkusen
VfB Stuttgart
Werder Bremen 1
1999/2000 VfL Wolfsburg
1. FC Kaiserslautern
Werder Bremen 8
Bayer Leverkusen 3
Borussia Dortmund 3
2000/01 Hertha BSC
1. FC Kaiserslautern
VfB Stuttgart
Werder Bremen 4
TSV 1860 München 5
Hamburger SV 3
Bayer Leverkusen 3
2001/02 SC Freiburg
Hertha BSC
1. FC Union Berlin 4
Borussia Dortmund 3
2002/03 Hertha BSC
FC Schalke 04
Werder Bremen 6
VfB Stuttgart 1
2003/04 Hertha BSC
Hamburger SV
1. FC Kaiserslautern 4
FC Schalke 04 1
Borussia Dortmund 5
2004/05 VfB Stuttgart
VfL Bochum
Alemannia Aachen 4
FC Schalke 04 1
2005/06 VfB Stuttgart
Hertha BSC
Hamburger SV 1
Bayer Leverkusen 6
1. FSV Mainz 05 7
FC Schalke 04 3
2006/07 FC Schalke 04
Bayer Leverkusen
Hertha BSC 1
Eintracht Frankfurt 4
Werder Bremen 3
2007/08 FC Bayern München
Bayer Leverkusen
Hamburger SV 1
Werder Bremen 3
1. FC Nürnberg 8
2008/09 Hamburger SV
VfL Wolfsburg
VfB Stuttgart 1
Borussia Dortmund 4
Hertha BSC 7
FC Schalke 04 5
Werder Bremen 3
2009/10 Hertha BSC
Werder Bremen 8
Hamburger SV
VfL Wolfsburg 3
2010/11 Bayer Leverkusen
Borussia Dortmund
VfB Stuttgart 6
2011/12 Hannover 96
1. FSV Mainz 05
FC Schalke 04 8
2012/13 Bayer 04 Leverkusen
VfB Stuttgart
Hannover 96 6
Borussia Mönchengladbach 5
2013/14 SC Freiburg
Eintracht Frankfurt
VfB Stuttgart 4
2014/15 VfL Wolfsburg
Borussia Mönchengladbach
1. FSV Mainz 05 9
2015/16 FC Augsburg
FC Schalke 04
Borussia Dortmund 9
Bayer 04 Leverkusen 3
2016/17 FC Schalke 04
1. FSV Mainz 05
Hertha BSC 10
Borussia Mönchengladbach 3
2017/18 1. FC Köln
Hertha BSC
SC Freiburg 10
1899 Hoffenheim 5
RB Leipzig 3
Borussia Dortmund 3
2018/19 Eintracht Frankfurt 8
Bayer Leverkusen
RB Leipzig
2019/20 Borussia Mönchengladbach
VfL Wolfsburg
Eintracht Frankfurt10
2020/21 Bayer Leverkusen
1899 Hoffenheim
VfL Wolfsburg10
2021/22 Eintracht Frankfurt
Bayer Leverkusen11
Borussia Dortmund3
RB Leipzig 3
2022/23 1. FC Union Berlin
SC Freiburg11
Bayer Leverkusen3
2023/24 SC Freiburg
Bayer Leverkusen11

1 Qualifikation über den UEFA Intertoto Cup
2 Als Titelverteidiger gesetzt.
3 Qualifikation als Gruppendritter der Champions-League-Vorrunde
4 Qualifikation als DFB-Pokalfinalist, da der Pokalsieger bereits für die Champions League qualifiziert war
5 Qualifikation als Verlierer der dritten Qualifikationsrunde zur Champions League
6 Qualifikation als Sechstplatzierter der Vorsaison, da beide DFB-Pokalfinalisten bereits für einen Europapokal-Wettbewerb qualifiziert waren
7 Startrecht über die UEFA-Fair-Play-Wertung erworben.
8 Qualifikation als DFB-Pokalsieger
9 Qualifikation als Siebtplatzierter der Vorsaison, da beide DFB-Pokalfinalisten bereits für einen Europapokal-Wettbewerb qualifiziert waren
10 Qualifikation als Siebtplatzierter der Vorsaison, da der DFB-Pokalsieger bereits für einen Europapokal-Wettbewerb qualifiziert war
11 Qualifikation als Sechstplatzierter der Vorsaison, da der DFB-Pokalsieger bereits für einen Europapokal-Wettbewerb qualifiziert war

UEFA Conference League[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Saison Teilnehmer
2021/22 1. FC Union Berlin1
2022/23 1. FC Köln1
2023/24 Eintracht Frankfurt1

1 Qualifikation als Siebtplatzierter der Vorsaison, da der DFB-Pokalsieger einen der ersten sechs Plätze erreicht hat.

Anzahl der Teilnahmen deutscher Vereine in den europäischen Pokalwettbewerben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Verein Champions
League
Landes-
meister
Pokal-
sieger
Europa
League
UEFA-Pokal Conference
League
Messe-
pokal
Gesamt
FC Bayern München 27 13 5 0 9 0 2 56
Borussia Dortmund 18 3 4 4 10 0 1 35
Bayer Leverkusen 13 0 1 8 11 0 0 28
VfB Stuttgart 4 1 2 3 15 0 3 28
Hamburger SV 2 4 5 1 15 0 2 28
1. FC Köln 0 3 3 1 14 1 5 27
Werder Bremen 7 2 4 1 15 0 0 26
Eintracht Frankfurt 1 1 4 4 10 1 4 25
FC Schalke 04 9 1 2 3 11 0 0 24
Borussia Mönchengladbach 3 5 3 4 11 0 0 24
SG/ 1. FC Dynamo Dresden 0 7 3 0 8 0 2 20
SC Motor Jena/ FC Carl Zeiss Jena 0 3 5 0 10 0 1 19
Hertha BSC 1 0 0 3 10 0 4 18
1. FC Lokomotive Leipzig 0 0 5 0 7 0 6 18
1. FC Kaiserslautern 1 1 2 0 13 0 0 17
1. FC Magdeburg 0 3 7 0 6 0 0 16
BFC Dynamo 0 10 2 0 3 0 0 15
ASK/ FC Vorwärts Berlin/ FC Vorwärts Frankfurt 0 6 2 0 5 0 0 13
Hannover 96 0 0 1 2 0 0 7 10
TSV 1860 München 0 2 1 0 3 0 3 9
VfL Wolfsburg 3 0 0 4 2 0 0 8
RB Leipzig 6 0 0 3 0 0 0 7
1. FC Nürnberg 0 2 1 0 2 0 2 7
SC Freiburg 0 0 0 4 2 0 0 6
SC Wismut Karl-Marx Stadt/ BSG Wismut Aue 0 3 0 0 2 0 0 5
Fortuna Düsseldorf 0 0 3 0 2 0 0 5
1. FC Union Berlin 1 0 x 1 1 1 0 4
Eintracht Braunschweig 0 1 0 0 3 0 0 4
F.C. Hansa Rostock 0 1 0 0 1 0 2 4
1899 Hoffenheim 2 0 0 2 0 0 0 3
MSV Duisburg 0 0 1 0 2 0 0 3
SC Chemie Halle/ HFC Chemie/ Hallescher FC 0 0 1 0 2 0 0 3
Karlsruher SC 0 0 0 0 3 0 0 3
1. FSV Mainz 0 0 0 2 1 0 0 3
FC Karl-Marx-Stadt/ Chemnitzer FC 0 1 0 0 2 0 0 3
BSG Motor Zwickau/ BSG Sachsenring Zwickau 0 0 3 0 0 0 0 3
BSG Chemie Leipzig 0 1 1 0 0 0 0 2
Bayer 05 Uerdingen 0 0 1 0 1 0 0 2
VfL Bochum 0 0 0 0 2 0 0 2
Rot-Weiss Essen 0 1 0 0 0 0 0 1
1. FC Saarbrücken 0 1 0 0 0 0 0 1
Eisenhüttenstädter FC Stahl 0 0 1 0 0 0 0 1
Kickers Offenbach 0 0 1 0 0 0 0 1
PSV Schwerin 0 0 1 0 0 0 0 1
FC Augsburg 0 0 0 1 0 0 0 1
Alemannia Aachen 0 0 0 0 1 0 0 1
BSG Stahl Brandenburg 0 0 0 0 1 0 0 1
FC Rot-Weiß Erfurt 0 0 0 0 1 0 0 1
Wuppertaler SV 0 0 0 0 1 0 0 1
SC Tasmania 1900 Berlin 0 0 0 0 0 0 1 1
Viktoria Köln 0 0 0 0 0 0 1 1

Hinweise: Absteiger von der Champions League in die Europa League sind jeweils in beiden Wettbewerben aufgeführt, werden aber in der Gesamtsumme nicht doppelt gezählt. Stand: Saisonstart 2023/24

UEFA Women’s Cup/UEFA Women’s Champions League[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Für die zur Saison 2009/10 eingeführten UEFA Women’s Champions League waren zunächst der deutsche Meister und Vizemeister direkt qualifiziert; seit 2021 hat die Bundesliga einen dritten Startplatz. Bei einem Titelgewinn einer deutschen Mannschaft ist diese ebenfalls startberechtigt, sofern sie sich nicht bereits über die Ligaplatzierung qualifiziert hat. Der Vorgänger der Champions League war bis 2009 der UEFA Women’s Cup, für den sich der deutsche Meister qualifizierte.

Saison Teilnahme als
Titelverteidiger Meister Vizemeister Ligadritter
2001/02 1. FFC Frankfurt kein 2. Startplatz kein 3. Startplatz
2002/03 1. FFC Frankfurt
2003/04 1. FFC Frankfurt
2004/05 1. FFC Turbine Potsdam
2005/06 1. FFC Turbine Potsdam 1. FFC Frankfurt
2006/07 1. FFC Frankfurt 1. FFC Turbine Potsdam
2007/08 1. FFC Frankfurt
2008/09 1. FFC Frankfurt FCR 2001 Duisburg
2009/10 FCR 2001 Duisburg 1. FFC Turbine Potsdam FC Bayern München
2010/11 1. FFC Turbine Potsdam FCR 2001 Duisburg
2011/12 1. FFC Turbine Potsdam 1. FFC Frankfurt
2012/13 1. FFC Turbine Potsdam VfL Wolfsburg
2013/14 VfL Wolfsburg 1. FFC Turbine Potsdam
2014/15 VfL Wolfsburg 1. FFC Frankfurt
2015/16 1. FFC Frankfurt FC Bayern München VfL Wolfsburg
2016/17 FC Bayern München VfL Wolfsburg
2017/18 VfL Wolfsburg FC Bayern München
2018/19 VfL Wolfsburg FC Bayern München
2019/20 VfL Wolfsburg FC Bayern München
2020/21 VfL Wolfsburg FC Bayern München
2021/22 FC Bayern München VfL Wolfsburg 1899 Hoffenheim
2022/23 VfL Wolfsburg FC Bayern München Eintracht Frankfurt
2023/24 FC Bayern München VfL Wolfsburg Eintracht Frankfurt

Anzahl der Teilnahmen deutscher Frauenfußballvereine in den europäischen Pokalwettbewerben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Verein Gesamt
1. FFC Frankfurt/ Eintracht Frankfurt 12
VfL Wolfsburg 12
FC Bayern München 10
1. FFC Turbine Potsdam 8
FCR 2001 Duisburg 3
1899 Hoffenheim 1

Stand: Saison 2023/24

Deutsche Sieger in den jeweiligen Europapokalen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Europapokal der Landesmeister/Champions League[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 1974 FC Bayern München
  • 1975 FC Bayern München
  • 1976 FC Bayern München
  • 1983 Hamburger SV
  • 1997 Borussia Dortmund
  • 2001 FC Bayern München
  • 2013 FC Bayern München
  • 2020 FC Bayern München

Europapokal der Pokalsieger[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 1966 Borussia Dortmund
  • 1967 FC Bayern München
  • 1974 1. FC Magdeburg (DDR)
  • 1977 Hamburger SV
  • 1992 SV Werder Bremen

UEFA-Pokal/Europa League[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 1975 Borussia Mönchengladbach
  • 1979 Borussia Mönchengladbach
  • 1980 Eintracht Frankfurt
  • 1988 Bayer 04 Leverkusen
  • 1996 FC Bayern München
  • 1997 FC Schalke 04
  • 2022 Eintracht Frankfurt

UEFA Women’s Cup/UEFA Women’s Champions League[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 2002 1. FFC Frankfurt
  • 2005 1. FFC Turbine Potsdam
  • 2006 1. FFC Frankfurt
  • 2008 1. FFC Frankfurt
  • 2009 FCR 2001 Duisburg
  • 2010 1. FFC Turbine Potsdam
  • 2013 VfL Wolfsburg
  • 2014 VfL Wolfsburg
  • 2015 1. FFC Frankfurt

Deutsche Teilnehmer und Sieger im Weltpokal/bei der Klub-Weltmeisterschaft[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Teilnahmen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 1976 FC Bayern München
  • 1977 Borussia Mönchengladbach
  • 1983 Hamburger SV
  • 1997 Borussia Dortmund
  • 2001 FC Bayern München
  • 2013 FC Bayern München
  • 2020 FC Bayern München

Siege[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 1976 FC Bayern München
  • 1997 Borussia Dortmund
  • 2001 FC Bayern München
  • 2013 FC Bayern München
  • 2020 FC Bayern München

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 100 Jahre DFB: Geschichte des Deutschen Fußball-Bundes Berlin. Deutscher Fußball-Bund (Hrsg.). Sportverlag, 1999, ISBN 3-328-00850-0 und ISBN 3-328-00870-5 (Geschenkausg.)
  • Klaus Querengässer: Fußball in der DDR 1945–1989. Teil 5: Der Europapokal (= AGON Sportverlag statistics. Band 23). AGON Sportverlag, Kassel 1995, ISBN 3-928562-74-6.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]