Liste der französischen Gesandten in Bayern

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

1623 im Dreißigjährigen Krieg erwarb Maximilian I. von Bayern die Kurpfalz. In der Folge wurden diplomatische Beziehungen zu König Ludwig XIII. von Frankreich aufgenommen.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die französischen Gesandten in München, deren Berichte nach Paris heute ein wertvolles Bild des Bayerns jener Epoche – gesehen mit französischen Augen – darstellen, repräsentierten in ihrer Abfolge die innere Entwicklung Frankreichs. Die Diplomaten der vorrevolutionären französischen Monarchie waren meist vorzüglich über Bayern unterrichtet gewesen. Dann brachte der erste Revolutionskrieg eine Unterbrechung in den offiziellen Beziehungen. Aus dieser Zeit liegen im Archiv des französischen Außenministeriums am Quai d’Orsay nur Berichte anonymer Agenten aus Bayern. 1796, während des Krieges, berichtet ein solcher Agent aus München nach Paris:

« La Bavière est le pays de l’Allemagne le plus fertile, et où il y a le moins d’esprit; c'est le paradis terrestre habité par des bêtes. »

„Bayern ist die fruchtbarste Provinz Deutschlands und diejenige, wo es am wenigsten Geist gibt. Es ist ein irdisches Paradies, das von Dummköpfen bewohnt wird. (Das hier verwendete Wort « betes » kann außer „Dummköpfe“ auch „Tiere“ bedeuten)“

französischer Agent in München zitiert Friedrich II. (Preußen), vgl. Histoire de mon temps

Der französische Berichterstatter von 1796 fährt fort: „Der sicherste Beweis dafür, daß Bayern das irdische Paradies Deutschlands ist, liegt in der Tatsache, daß diese Provinz … bisher imstande gewesen ist, eine Regierung zu ertragen, die allgemein als die schlechteste aller schlechten Regierungen Europas anerkannt ist.“ Gemeint ist die Regierung Kurfürst Karl Theodors. Der Verfasser bemerkt noch: „Diese Wahrheit muß als Grundlage dienen für alle Überlegungen hinsichtlich Bayerns; nur dann kann man kalkulieren, was dieses Land heute ist und was leicht daraus gemacht werden könnte.“[1] Charles Paul Amable de Bourgoing hatte seine Residenz 1842 am Karolinenplatz 3. 1866 residierte der außerordentliche Gesandte Vicomte des Meloizes-Fresnoh an der Schwabinger Landstraße 25. Nach der Auflösung des Römisch-Deutschen Reiches im Jahre 1806 gab es im Königreich Bayern bis zur Abdenkung des bayrischen Monarchen im Jahre 1918 französische Gesandte in München. Von 1814 (Wiener Kongress) bis 1870 (Deutsch-Französischer Krieg) war Frankreich in Bayern mit einem außerordentlichen Gesandten sowie einem Ministre plénipotentiaire, 1871 bis 1918 mit einem Geschäftsträger, 1920 bis 1924 erneut mit einem außerordentlichen Gesandten und einem Ministre plénipotentiaire, 1924 bis 1925 mit einem Geschäftsträger und 1925 bis 1933 schließlich mit einem außerordentlichen Gesandten sowie einem Ministre plénipotentiaire vertreten.

Missionschefs[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ernennung /
Akkreditierung
Name Bemerkungen ernannt während der Regierung von akkreditiert während der Regierung von Posten verlassen
1624 Victor Claude Alexandre de Faneau Kanoniker, trat mit den Kapuzinerbrüdern Jacinto und Alexandre auf, während der Agent Guillaume Marescot in Sachsen und Brandenburg verhandelt und 1626 nach München kam. Ludwig XIII. Maximilian I.
1626 Henri de Gournay de Marcheville Gesandter, 1631–1634 Gesandter in Konstantinopel
1631 Hercule de Charnacé Sondergesandter des Kardinals Richelieu
1632 Jean de Beaumont, sieur de Saint-Etienne, gouverneur de Château-Renaud Gesandter
1639 Nicolas de Ramezay, escuyer, seigneur d’Orsonville († 14. September 1679)
1647 Henri Lambert, seigneur d’Herbigny, marquis de Thibouville (* 1623; † 1700) Agent, Neffe von Claude de Mesmes, comte d’Avaux Ludwig XIV. 1659
1649 François Cazet de Vautorte († 1654), Ministre plénipotentiaire
1656 Georg Christian (Hessen-Homburg) Ferdinand Maria
1668 Pierre Caillet du Theil (* Metz), Staats- und Parlamentsrat legte in München einen Allianzentwurf vor.
1669 Robert-Vincent de Gravel (* 1616 in Frankreich; † 30. Juni 1684 in Solothurn[2]), Ministre plénipotentiaire 1672
1672 François Marie de l’Hopital, duc de Vitry et pair de France Außerordentlicher Gesandter († 1709)
1675 Denis de La Haye
1677 François Marie de l’Hopital, duc de Vitry et pair de France Ministre plénipotentiaire
1679 Bethoulet de Fromenteau de La Vauguyon Gesandter Maximilian II. Emanuel
1679 Charles Colbert de Croissy Sondergesandter, handelte den Ehevertrag zwischen Maria Anna Victoria von Bayern und Louis de Bourbon, dauphin de Viennois aus
1680 Charles III. de Créquy Sondergesandter, handelte den Ehevertrag zwischen Maria Anna Victoria von Bayern und Louis de Bourbon, dauphin de Viennois aus
1680 Armand-Jean du Plessis de Richelieu Gesandt um Louis de Bourbon, dauphin de Viennois und Denis de La Haye-Vantelet an der Grenze zu begrüßen, später Ministerresident
1681 Gédeon Dumetz de Montmartin Ministre plénipotentiaire
1686 Charles F. de Caradas Héron nicht öffentlich
1687 Claude-Louis-Hector de Villars Gesandter
1688 Gombaut Ministerresident
1688 Claude-Louis-Hector de Villars († 1718) außerordentlicher Gesandter
1699 Simon Arnauld de Pomponne Gesandter
1701 Nicolas de Chastenet de Puységur Ministre plénipotentiaire
1701 Jean-Baptiste Colbert de Torcy Agent
1701 Louis Gaspard de Ricous 1704
1704 Pierre Rouillé de Marbeuf 1697: außerordentlicher Botschafter in Lissabon
1711 Jean-Pierre de La Marck Geschäftsträger 1714
Juni 1715 Jean-Baptiste de Johanne de la Carre de Saumery mit M. Freischmann Gesandter Ludwig XV.
1726 Jean-Baptiste-François Desmaretz de Maillebois (* 1682; † 1762) Ministre plénipotentiaire Karl Albrecht
1731 Louis-Charles-Auguste Fouquet de Belle-Isle (* 1684; † 1761) Geschäftsträger anschließend Ministre plénipotentiaire
1741 Marc de Beauvau-Craon
Marc de Beauvau-Craon
1742 Louis-Charles-Auguste Fouquet de Belle-Isle Außerordentlicher Botschafter bei Karl Albrecht von Bayern
1742 François-Joachim Potier de Gesvres gratulierte Karl Albrecht von Bayern zur Wahl zur Kaiserwahl
1742 Jacques-François Blondel Geschäftsträger
1743 Daniel François de Gélas de Lautrec
Ministre plénipotentiaire Daniel François de Gélas de Lautrec
1745 Théodore Chevignard de Chavigny (* 1687; † 1771) Maximilian III. Joseph 1746
1745 Comte de Renaud Geschäftsträger
1746 Louis François Armand de Vignerot du Plessis Außerordentlicher Botschafter
1748 François de Baschi Ministre plénipotentiaire
1755 Hubert de Folard (* 1709; † 1799) Geschäftsträger
1756 Louis-Gabriel du Buat-Nançay (* 1732 in Nançay, Berry; † 1787), Geschäftsträger
1757 Charles-Louis Joachim de Chastellier-Dumesnil
1776 François Barbé-Marbois Geschäftsträger Ludwig XVI.
1776 Louis Antoine Chalgrin Geschäftsträger
1777 Anne-César de La Luzerne
Anne-César, Chevalier de la Luzerne
Karl Theodor von Pfalz und Bayern 1778
1779 Thadée-Humphrey, comte O’Dunne Geschäftsträger, später Ministre plénipotentiaire
1780 Messire Louis de Montezan Ministre plénipotentiaire 1789
1782 Jean-François Chalgrin Geschäftsträger, ab 1787 Ministre plénipotentiaire
1792 Frédéric Flamen d’Assigny Ministre plénipotentiaire Nationalkonvent
1798 Charles-Jean-Marie Alquier Direktorium
1810 Louis Marie de Narbonne-Lara Napoleon Bonaparte Maximilian IV. Joseph
1811 Louis Marie de Narbonne-Lara Napoleon Bonaparte
1814 Jules de Polignac Ludwig XVIII. 1816
1816 Auguste Delagarde Augustin Marie Balthazar Pelletier, comte de Lagarde (* 1780; † 1834) 1820–1823 Gesandter in Madrid 1820
1821 Louis-Toussaint de la Moussaye (* 1778; † 1854) 1819–1820 Gesandter in Hannover, 1820–1821 Gesandter in Stuttgart 1827–1830 1827
1827 Marie-Théodore de Rumigny (* 1789; † 1860) Karl X. Ludwig I. 1832
1832 Charles-Joseph de Bresson (* 1798; † 1847), 1830–1832 Gesandter in Hannover, 1833–1844 Gesandter in Berlin Louis-Philippe I. 1833
1833 Alfred de Vaudreuil (* 1799; † 1834), 1830–1832 Geschäftsträger in Sankt Petersburg, 1832, 1835, und 849 Gesandter in Dresden 1834
1835 Paul-Charles-Amable de Bourgoing (* 19. Dezember 1791 in Hamburg; † 16. August 1864 in Paris) 1832–1835 Gesandter in Sachsen
1849 Armand Lefebvre (* 1807; † 1864) Zweite Französische Republik Maximilian II. Joseph 1850
1850 Édouard Thouvenel (* 1818; † 1866) Napoléon III. 1851
1852 Eugène Louis François de Méneval (* 1814; † 1882) 1860
1860 Marquis de Bonneville 1861
1861 Edmé de Reculot 1852–1857 Gesandter in Hannover und 1857–1861 in Stuttgart, 1864–1866 beim Deutschen Bund 1864
1866 Renaud d’Avesnes des Meloizes-Fresnoh Außerordentlicher Gesandter Ludwig II. 1867
1867 Jérôme Paul de Cadore Nompère de Champagny (* 1809), 1864–1867 Gesandter in Karlsruhe 1870
1871 Édouard Lefebvre de Béhaine (* 1829; † 1897) 1850–1869 Legationssekretär in Berlin, 1880–1897 Gesandter in Den Haag Adolphe Thiers 1880
1880 Gustave Lannes de Montebello (* 1838; † 1907) 1884–1886 Geschäftsträger in Brüssel, 1886–1891 Botschafter in Konstantinopel, 1891–1903 Botschafter in Sankt Petersburg Jules Grévy 1882
1882 Jean-Babtiste Felix Mariani Jules Grévy 1888
1888 Camille Barrère Marie François Sadi Carnot Luitpold von Bayern 1896
1897 Jules Henrys d’Aubigny (* 1844, † 1922) Félix Faure 1904
1905 Alfred Chilhaud Dumaine Émile Loubet 1907
1907 Ernest René Joseph Adrien Bourgarel (* 1850) Armand Fallières 1909
1909 Henri Allizé Armand Fallières 1914
1920 Émile Dard (* 1871; † 1945) 1911–1912 Geschäftsträger in Belgrad, 1912–1915 Geschäftsträger in Kopenhagen Paul Deschanel Gustav von Kahr 1924
1924 Charles François de Paule Lefèvre d’Ormesson (* 1877; † 1957) November 1924 bis November 1925 Geschäftsträger, anschließend Gesandter. 1933–1936 Gesandter in Bukarest, ab 1936 Gesandter in Rio de Janeiro Gaston Doumergue Eugen von Knilling 1933
1933 Aimé Leroy (* 1879), 1927–1933 Generalkonsul in Genf, 1934–1935 Gesandter in Oslo, 1935–1940 Gesandter in Lissabon Albert Lebrun Heinrich Held 30. Juni 1934

[3]

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • bayern-france.info – Montgelas-Gesellschaft zur Förderung der bayerisch-französischen Zusammenarbeit e. V., München

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. AE corr. politique Baviere Nr. 178, ungezeichneter Bericht vom 25. Mai 1796. Das Zitat Frederic II, Histoire de mon temps (Redaction von 1746). französisch: Max Posner (Hrsg.),. (Redaction von 1746), Leipzig 1879, S. 185, deutsch: Gustav Berthold Volz (Hrsg.), Die Werke Friedrichs des Großen, Bd. 2, Geschichte meiner Zeit, Berlin 1912, S. 38. Volz übersetzt: "das irdische Paradies, von Tieren bewohnt" vgl.: Schriften des Historischen Kollegs, Herausgegeben von der Stiftung Historisches Kolleg Vorträge 4, historischeskolleg.de (PDF; 1,5 MB) kolportiert als: Bayern ein irdisches Paradies aber regiert von Idioten, der französische Gesandte in Bayern an Napoleon Bonaparte in Paul B. Kleiser, Der Heimathorst oder Bayern ohne Lederhosen S. 12
  2. André Schluchter: Gravel, Robert de. In: Historisches Lexikon der Schweiz.
  3. Tobias C. Bringmann: Handbuch der Diplomatie 1815–1963. Walter de Gruyter, Berlin, 2001.