Liste der nationalen Fußball-Rekordmeister und -pokalsieger der Männer
Die Liste der nationalen Fußball-Rekordmeister führt, getrennt nach Kontinenten, alle Fußballklubs der Welt auf, die in ihren jeweiligen Ländern derzeit Rekordmeister bzw. Rekordpokalsieger im Fußball sind. Berücksichtigt werden jene Länder bzw. Verbände die Mitglieder der FIFA oder assoziierte Mitglieder eines ihrer sechs Kontinentalverbände sind und Verbände souveräner Staaten und teilautonomer bzw. abhängiger Territorien, die bisher noch nicht der FIFA oder einem Kontinentalverband angehören. Dabei werden alle Titelgewinne gezählt, unabhängig davon, ob sie in der aktuell existierenden höchsten Spielklasse (Liga) oder einem Vorgänger-Wettbewerb errungen wurden. Bei den Pokalwettbewerben werden nur solche, die vom jeweiligen nationalen Landesverband ausgerichtet werden und allen Klubs – Amateuren, wie Profis – offenstehen, berücksichtigt. Regionale und Ligapokalwettbewerbe werden hingegen nicht berücksichtigt.
Afrika (CAF)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
* Vollmitglied, jedoch kein Mitglied der FIFA
** Assoziiertes Mitglied.
*** Unter Einbeziehung Sansibars.
Asien (AFC)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
* Assoziiertes Mitglied
Europa (UEFA)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
* Ohne Pokal der Sowjetarmee
** Länder liegen teilweise in Asien.
*** Länder liegen vollständig in Asien.
*** Seit 1991
Nord-, Mittelamerika und Karibik (CONCACAF)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Zu beachten ist, dass in einigen lateinamerikanischen Ländern nach dem Apertura-Clausura-System gespielt wird, das heißt, es können in einem Jahr zwei Meistertitel gewonnen werden.
* Vollmitglieder, jedoch keine Mitglieder der FIFA
** Länder liegen vollständig in Südamerika.
*** Eigentlich ein Pokalwettbewerb der kanadischen Teilnehmer an der MLS und der NASL zur Ermittlung des Teilnehmers an der CONCACAF Champions League.
Südamerika (CONMEBOL)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Zu beachten ist, dass, in den südamerikanischen Ländern, mit Ausnahme Brasiliens, Chiles und Perus, nach dem Apertura-Clausura-System gespielt wird, das heißt, es können in einem Jahr zwei Meistertitel gewonnen werden.
Land (Verband) | Rekordmeister | Titel | Rekordpokalsieger | Titel |
---|---|---|---|---|
![]() |
River Plate | 36 | Boca Juniors | 4 |
![]() |
Club Bolívar | 25 | 4 Klubs | 2 |
![]() |
Palmeiras São Paulo | 10 | Cruzeiro Belo Horizonte | 6 |
![]() |
CSD Colo-Colo | 32 | CSD Colo-Colo | 13 |
![]() |
Barcelona Sporting Club | 16 | LDU Quito | 1 |
![]() |
Atlético Nacional | 16 | Atlético Nacional | 5 |
![]() |
Club Olimpia | 45 | 3 Klubs | 1 |
![]() |
Universitario de Deportes | 26 | 2 Klubs | 1 |
![]() |
Nacional Montevideo | 49 | kein Wettbewerb | |
![]() |
FC Caracas | 12 | FC Caracas / Deportivo Galicia | 5 |
Nicht-CONMEBOL-Mitglieder | ||||
![]() |
Stanley AC | 13 | kein Wettbewerb | |
Rekordmarken |
Ozeanien (OFC)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Land (Verband) | Rekordmeister | Titel | Rekordpokalsieger | Titel |
---|---|---|---|---|
![]() |
Pago Youth | 6 | ||
![]() |
Titikaveka FC | 13 | Avatiu FC | 9 |
![]() |
Ba FC | 17 | Ba FC | 8 |
![]() |
Betio Town Council | 2 | ||
![]() |
AS Magenta | 7 | AS Magenta | 8 |
![]() |
University-Mount Wellington / Christchurch United | 6 | University-Mount Wellington | 7 |
![]() |
Talava FC | 4 | ||
![]() |
Hekari United FC | 7 | ||
![]() |
Koloale FC Honiara | 6 | ||
![]() |
Vaivase-Tai | 4 | ||
![]() |
AS Central Sport | 20 | AS Central Sport | 18 |
![]() |
Lotohaʻapai United | 13 | Ngele'ia FC | 8 |
![]() |
Nauti FC | 8 | Nauti FC | 6 |
![]() |
Tafea F.C. | 15 | ||
Nicht-OFC-Mitglieder | ||||
![]() |
Team Bangladesh FC | 3 | ||
![]() |
Menaida FC | 12 | ||
![]() |
? | ? | ||
![]() |
? | ? | ||
![]() |
? | ? | ||
Rekordmarken |
* Assoziierte Mitglieder