Liste der wertvollsten Marken

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Marktforschungsinstitute Kantar und Interbrand ermitteln jährlich die weltweit höchsten Markenwerte und stellen Listen der wertvollsten Marken der Welt zusammen. Interbrand gab erstmals im Jahre 1988 eine Liste der erfolgreichsten Marken heraus. Seit 2000 erscheint jährlich eine aktualisierte Liste der „Best Global Brands“. Millward Brown veröffentlicht seit 2006 jährlich das „BrandZ Top 100 Most Powerful Brands Ranking“.

2000[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Interbrand
Platz[1] Marke Markenwert
[Mrd. US-$]
Ursprung Veränderung
in Prozent
01 Coca-Cola 72,537 Vereinigte Staaten USA
02 Microsoft 70,196 Vereinigte Staaten USA
03 IBM 53,183 Vereinigte Staaten USA
04 Intel 39,048 Vereinigte Staaten USA
05 Nokia 38,528 Finnland Finnland
06 General Electric 38,127 Vereinigte Staaten USA
07 Ford 36,368 Vereinigte Staaten USA
08 Disney 33,553 Vereinigte Staaten USA
09 McDonald’s 27,859 Vereinigte Staaten USA
10 AT&T 25,548 Vereinigte Staaten USA

2001[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Interbrand
Platz[2] Marke Markenwert
[Mrd. US-$]
Ursprung Veränderung
in Prozent
01 Coca-Cola 68,945 Vereinigte Staaten USA 05
02 Microsoft 65,068 Vereinigte Staaten USA 07
03 IBM 52,752 Vereinigte Staaten USA 01
Green Arrow Up Darker.svg 04 General Electric 42,396 Vereinigte Staaten USA +11
05 Nokia 35,035 Finnland Finnland 09
Red Arrow Down.svg 06 Intel 34,665 Vereinigte Staaten USA −11
Green Arrow Up Darker.svg 07 Disney 32,591 Vereinigte Staaten USA 03
Red Arrow Down.svg 08 Ford 30,092 Vereinigte Staaten USA −17
09 McDonald’s 25,289 Vereinigte Staaten USA 09
10 AT&T 22,828 Vereinigte Staaten USA −11

2002[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Interbrand
Platz[3] Marke Markenwert
[Mrd. US-$]
Ursprung Veränderung
in Prozent
01 Coca-Cola 69,637 Vereinigte Staaten USA +01
02 Microsoft 64,091 Vereinigte Staaten USA 02
03 IBM 51,188 Vereinigte Staaten USA 03
04 General Electric 41,311 Vereinigte Staaten USA 03
Green Arrow Up Darker.svg 05 Intel 30,861 Vereinigte Staaten USA −11
Red Arrow Down.svg 06 Nokia 29,970 Finnland Finnland −14
07 Disney 29,256 Vereinigte Staaten USA −10
Green Arrow Up Darker.svg 08 McDonald’s 26,375 Vereinigte Staaten USA +04
Green Arrow Up Darker.svg 09 Marlboro 24,151 Vereinigte Staaten USA +10
Green Arrow Up Darker.svg 10 Mercedes-Benz 21,010 Deutschland Deutschland 03

2003[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Interbrand
Platz[4] Marke Markenwert
[Mrd. US-$]
Ursprung Veränderung
in Prozent
01 Coca-Cola 70,453 Vereinigte Staaten USA +01
02 Microsoft 65,174 Vereinigte Staaten USA +02
03 IBM 51,767 Vereinigte Staaten USA +01
04 General Electric 42,340 Vereinigte Staaten USA +02
05 Intel 31,112 Vereinigte Staaten USA +01
06 Nokia 29,440 Finnland Finnland 02
07 Disney 28,036 Vereinigte Staaten USA 04
08 McDonald’s 24,699 Vereinigte Staaten USA 06
09 Marlboro 22,183 Vereinigte Staaten USA 08
10 Mercedes-Benz 21,371 Deutschland Deutschland +02

2004[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Interbrand
Platz[5] Marke Markenwert
[Mrd. US-$]
Ursprung Veränderung
in Prozent
01 Coca-Cola 67,394 Vereinigte Staaten USA 04
02 Microsoft 61,372 Vereinigte Staaten USA 06
03 IBM 53,791 Vereinigte Staaten USA +04
04 General Electric 44,111 Vereinigte Staaten USA +04
05 Intel 33,499 Vereinigte Staaten USA +08
Green Arrow Up Darker.svg 06 Disney 27,113 Vereinigte Staaten USA 03
Green Arrow Up Darker.svg 07 McDonald’s 25,001 Vereinigte Staaten USA +01
Red Arrow Down.svg 08 Nokia 24,041 Finnland Finnland −18
Green Arrow Up Darker.svg 09 Toyota 22,673 Japan Japan +09
Red Arrow Down.svg 10 Marlboro 22,128 Vereinigte Staaten USA ±00

2005[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Interbrand
Platz[6] Marke Markenwert
[Mrd. US-$]
Ursprung Veränderung
in Prozent
01 Coca-Cola 67,525 Vereinigte Staaten USA ±00
02 Microsoft 59,941 Vereinigte Staaten USA 02
03 IBM 53,376 Vereinigte Staaten USA 01
04 General Electric 46,996 Vereinigte Staaten USA +07
05 Intel 35,588 Vereinigte Staaten USA +06
Green Arrow Up Darker.svg 06 Nokia 26,452 Finnland Finnland +10
Red Arrow Down.svg 07 Disney 26,441 Vereinigte Staaten USA 02
Red Arrow Down.svg 08 McDonald’s 26,014 Vereinigte Staaten USA +04
09 Toyota 24,837 Japan Japan +10
10 Marlboro 21,189 Vereinigte Staaten USA 04

2006[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Interbrand
Platz[7] Marke Markenwert
[Mrd. US-$]
Ursprung Veränderung
in Prozent
01 Coca-Cola 67,000 Vereinigte Staaten USA 01
02 Microsoft 56,926 Vereinigte Staaten USA 05
03 IBM 56,201 Vereinigte Staaten USA +05
04 General Electric 48,907 Vereinigte Staaten USA +04
05 Intel 32,319 Vereinigte Staaten USA 09
06 Nokia 30,131 Finnland Finnland +14
Green Arrow Up Darker.svg 07 Toyota 27,941 Japan Japan +12
Red Arrow Down.svg 08 Disney 27,848 Vereinigte Staaten USA +05
Red Arrow Down.svg 09 McDonald’s 27,501 Vereinigte Staaten USA +06
Green Arrow Up Darker.svg 10 Mercedes-Benz 21,795 Deutschland Deutschland +09
Kantar
Platz[8] Marke Markenwert
[Mrd. US-$]
Ursprung Veränderung
in Prozent
01 Microsoft 62,039 Vereinigte Staaten USA
02 General Electric 55,834 Vereinigte Staaten USA
03 Coca-Cola 41,406 Vereinigte Staaten USA
04 China Mobile 39,168 China Volksrepublik China
05 Marlboro 38,510 Vereinigte Staaten USA
06 Wal-Mart 37,567 Vereinigte Staaten USA
07 Google 37,445 Vereinigte Staaten USA
08 IBM 36,084 Vereinigte Staaten USA
09 Citibank 31,028 Vereinigte Staaten USA
10 Toyota 30,201 Japan Japan

2007[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Interbrand
Platz[9] Marke Markenwert
[Mrd. US-$]
Ursprung Veränderung
in Prozent
01 Coca-Cola 65,324 Vereinigte Staaten USA 03
02 Microsoft 58,709 Vereinigte Staaten USA +03
03 IBM 57,090 Vereinigte Staaten USA +02
04 General Electric 51,569 Vereinigte Staaten USA +05
Green Arrow Up Darker.svg 05 Nokia 33,696 Finnland Finnland +12
Green Arrow Up Darker.svg 06 Toyota 32,070 Japan Japan +15
Red Arrow Down.svg 07 Intel 30,954 Vereinigte Staaten USA 04
Green Arrow Up Darker.svg 08 McDonald’s 29,398 Vereinigte Staaten USA +07
Red Arrow Down.svg 09 Disney 29,210 Vereinigte Staaten USA +05
10 Mercedes-Benz 23,568 Deutschland Deutschland +08
Kantar
Platz[10] Marke Markenwert
[Mrd. US-$]
Ursprung Veränderung
in Prozent
Green Arrow Up Darker.svg 01 Google 66,434 Vereinigte Staaten USA +77
02 General Electric 61,880 Vereinigte Staaten USA +11
Red Arrow Down.svg 03 Microsoft 54,951 Vereinigte Staaten USA −11
Red Arrow Down.svg 04 Coca-Cola 44,134 Vereinigte Staaten USA +07
Red Arrow Down.svg 05 China Mobile 41,214 China Volksrepublik China +05
Red Arrow Down.svg 06 Marlboro 39,166 Vereinigte Staaten USA +02
Red Arrow Down.svg 07 Wal-Mart 36,880 Vereinigte Staaten USA 02
Green Arrow Up Darker.svg 08 Citigroup 33,706 Vereinigte Staaten USA +09
Red Arrow Down.svg 09 IBM 33,572 Vereinigte Staaten USA 07
10 Toyota 33,427 Japan Japan +11

2008[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Interbrand
Platz[11] Marke Markenwert
[Mrd. US-$]
Ursprung Veränderung
in Prozent
01 Coca-Cola 66,667 Vereinigte Staaten USA +02
Green Arrow Up Darker.svg 02 IBM 59,031 Vereinigte Staaten USA +03
Red Arrow Down.svg 03 Microsoft 59,007 Vereinigte Staaten USA +01
04 General Electric 53,086 Vereinigte Staaten USA +03
05 Nokia 35,942 Finnland Finnland +07
06 Toyota 34,050 Japan Japan +06
07 Intel 31,261 Vereinigte Staaten USA +01
08 McDonald’s 31,049 Vereinigte Staaten USA +06
09 Disney 29,251 Vereinigte Staaten USA ±00
Green Arrow Up Darker.svg 10 Google 25,590 Vereinigte Staaten USA +43
Kantar
Platz[12] Marke Markenwert
[Mrd. US-$]
Ursprung Veränderung
in Prozent
01 Google 86,057 Vereinigte Staaten USA +30
02 General Electric 71,379 Vereinigte Staaten USA +15
03 Microsoft 70,887 Vereinigte Staaten USA +29
04 Coca-Cola 58,208 Vereinigte Staaten USA +17
05 China Mobile 57,225 China Volksrepublik China +39
Green Arrow Up Darker.svg 06 IBM 55,335 Vereinigte Staaten USA +65
Green Arrow Up Darker.svg 07 Apple 55,206 Vereinigte Staaten USA +1230
Green Arrow Up Darker.svg 08 McDonald’s 49,499 Vereinigte Staaten USA +49
Green Arrow Up Darker.svg 09 Nokia 43,975 Finnland Finnland +39
Red Arrow Down.svg 10 Marlboro 37,324 Vereinigte Staaten USA 05

2009[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Interbrand
Platz[13] Marke Markenwert
[Mrd. US-$]
Ursprung Veränderung
in Prozent
01 Coca-Cola 68,734 Vereinigte Staaten USA +03
02 IBM 60,211 Vereinigte Staaten USA +02
03 Microsoft 56,647 Vereinigte Staaten USA 04
04 General Electric 47,777 Vereinigte Staaten USA −10
05 Nokia 34,864 Finnland Finnland 03
Green Arrow Up Darker.svg 06 McDonald’s 32,275 Vereinigte Staaten USA +04
Green Arrow Up Darker.svg 07 Google 31,980 Vereinigte Staaten USA +25
Red Arrow Down.svg 08 Toyota 31,330 Japan Japan 08
Red Arrow Down.svg 09 Intel 30,636 Vereinigte Staaten USA 02
Red Arrow Down.svg 10 Disney 28,447 Vereinigte Staaten USA 03
Kantar
Platz[14] Marke Markenwert
[Mrd. US-$]
Ursprung Veränderung
in Prozent
01 Google 100,039 Vereinigte Staaten USA +16
Green Arrow Up Darker.svg 02 Microsoft 076,249 Vereinigte Staaten USA +08
Green Arrow Up Darker.svg 03 Coca-Cola 067,626 Vereinigte Staaten USA +16
Green Arrow Up Darker.svg 04 IBM 066,622 Vereinigte Staaten USA +20
Green Arrow Up Darker.svg 05 McDonald’s 066,575 Vereinigte Staaten USA +34
Green Arrow Up Darker.svg 06 Apple 063,113 Vereinigte Staaten USA +14
Red Arrow Down.svg 07 China Mobile 061,283 China Volksrepublik China +07
Red Arrow Down.svg 08 General Electric 059,793 Vereinigte Staaten USA −16
Green Arrow Up Darker.svg 09 Vodafone 053,727 Vereinigtes Konigreich UK +45
10 Marlboro 049,460 Vereinigte Staaten USA +33

2010[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Interbrand
Platz[15] Marke Markenwert
[Mrd. US-$]
Ursprung Veränderung
in Prozent
01 Coca-Cola 70,452 Vereinigte Staaten USA +02
02 IBM 64,727 Vereinigte Staaten USA +07
03 Microsoft 60,895 Vereinigte Staaten USA +07
Green Arrow Up Darker.svg 04 Google 43,557 Vereinigte Staaten USA +36
Red Arrow Down.svg 05 General Electric 42,808 Vereinigte Staaten USA −10
06 McDonald’s 33,578 Vereinigte Staaten USA +04
Green Arrow Up Darker.svg 07 Intel 32,015 Vereinigte Staaten USA +04
Red Arrow Down.svg 08 Nokia 29,495 Finnland Finnland −15
Green Arrow Up Darker.svg 09 Disney 28,731 Vereinigte Staaten USA +01
Green Arrow Up Darker.svg 10 Hewlett-Packard 26,867 Vereinigte Staaten USA +12
Kantar
Platz[16] Marke Markenwert
[Mrd. US-$]
Ursprung Veränderung
in Prozent
01 Google 114,260 Vereinigte Staaten USA +14
Green Arrow Up Darker.svg 02 IBM 086,383 Vereinigte Staaten USA +30
Green Arrow Up Darker.svg 03 Apple 083,153 Vereinigte Staaten USA +32
Red Arrow Down.svg 04 Microsoft 076,344 Vereinigte Staaten USA ±00
Red Arrow Down.svg 05 Coca-Cola 067,983 Vereinigte Staaten USA +01
Red Arrow Down.svg 06 McDonald’s 066,005 Vereinigte Staaten USA 01
Green Arrow Up Darker.svg 07 Marlboro 057,045 Vereinigte Staaten USA +15
Red Arrow Down.svg 08 China Mobile 052,616 China Volksrepublik China −14
Red Arrow Down.svg 09 General Electric 045,054 Vereinigte Staaten USA −25
Red Arrow Down.svg 10 Vodafone 044,404 Vereinigtes Konigreich UK −17

2011[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Interbrand
Platz[17] Marke Markenwert
[Mrd. US-$]
Ursprung Veränderung
in Prozent
01 Coca-Cola 71,861 Vereinigte Staaten USA +02
02 IBM 69,905 Vereinigte Staaten USA +08
03 Microsoft 59,087 Vereinigte Staaten USA 03
04 Google 55,317 Vereinigte Staaten USA +27
05 General Electric 42,808 Vereinigte Staaten USA ±00
06 McDonald’s 35,593 Vereinigte Staaten USA +06
07 Intel 35,217 Vereinigte Staaten USA +10
Green Arrow Up Darker.svg 08 Apple 33,492 Vereinigte Staaten USA +58
09 Disney 29,018 Vereinigte Staaten USA +01
10 Hewlett-Packard 28,479 Vereinigte Staaten USA +06
Kantar
Platz[18] Marke Markenwert
[Mrd. US-$]
Ursprung Veränderung
in Prozent
Green Arrow Up Darker.svg 01 Apple 153,285 Vereinigte Staaten USA +84
Red Arrow Down.svg 02 Google 111,498 Vereinigte Staaten USA 02
Red Arrow Down.svg 03 IBM 100,849 Vereinigte Staaten USA +17
Green Arrow Up Darker.svg 04 McDonald’s 081,016 Vereinigte Staaten USA +23
Red Arrow Down.svg 05 Microsoft 078,243 Vereinigte Staaten USA +02
Red Arrow Down.svg 06 Coca-Cola 073,752 Vereinigte Staaten USA +08
Green Arrow Up Darker.svg 07 AT&T 069,916 Vereinigte Staaten USA +195
Red Arrow Down.svg 08 Marlboro 067,522 Vereinigte Staaten USA +18
Red Arrow Down.svg 09 China Mobile 057,326 China Volksrepublik China +09
Red Arrow Down.svg 10 General Electric 050,318 Vereinigte Staaten USA +12

2012[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Interbrand
Platz[19] Marke Markenwert
[Mrd. US-$]
Ursprung Veränderung
in Prozent
01 Coca-Cola 77,839 Vereinigte Staaten USA +08
Green Arrow Up Darker.svg 02 Apple 76,568 Vereinigte Staaten USA +1290
Red Arrow Down.svg 03 IBM 75,532 Vereinigte Staaten USA +08
04 Google 69,726 Vereinigte Staaten USA +26
Red Arrow Down.svg 05 Microsoft 57,853 Vereinigte Staaten USA 02
Red Arrow Down.svg 06 General Electric 43,682 Vereinigte Staaten USA +02
Red Arrow Down.svg 07 McDonald’s 40,062 Vereinigte Staaten USA +13
Red Arrow Down.svg 08 Intel 39,385 Vereinigte Staaten USA +12
Green Arrow Up Darker.svg 09 Samsung 32,893 Korea Sud Südkorea +40
Green Arrow Up Darker.svg 10 Toyota 30,280 Japan Japan +09
Kantar
Platz[20] Marke Markenwert
[Mrd. US-$]
Ursprung Veränderung
in Prozent
01 Apple 182,951 Vereinigte Staaten USA +19
Green Arrow Up Darker.svg 02 IBM 115,985 Vereinigte Staaten USA +15
Red Arrow Down.svg 03 Google 107,857 Vereinigte Staaten USA 03
04 McDonald’s 095,188 Vereinigte Staaten USA +17
05 Microsoft 076,651 Vereinigte Staaten USA 02
06 Coca-Cola 074,286 Vereinigte Staaten USA +01
Green Arrow Up Darker.svg 07 Marlboro 073,612 Vereinigte Staaten USA +09
Red Arrow Down.svg 08 AT&T 068,870 Vereinigte Staaten USA 01
Green Arrow Up Darker.svg 09 Verizon 049,151 Vereinigte Staaten USA +15
Red Arrow Down.svg 10 China Mobile 047,041 China Volksrepublik China −18

2013[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Interbrand
Platz[21] Marke Markenwert
[Mrd. US-$]
Ursprung Veränderung
in Prozent
Green Arrow Up Darker.svg 01 Apple 98,316 Vereinigte Staaten USA +28
Green Arrow Up Darker.svg 02 Google 93,291 Vereinigte Staaten USA +34
Red Arrow Down.svg 03 Coca-Cola 79,213 Vereinigte Staaten USA +02
Red Arrow Down.svg 04 IBM 78,808 Vereinigte Staaten USA +04
05 Microsoft 59,546 Vereinigte Staaten USA +03
06 General Electric 46,947 Vereinigte Staaten USA +07
07 McDonald’s 41,992 Vereinigte Staaten USA +05
Green Arrow Up Darker.svg 08 Samsung 39,610 Korea Sud Südkorea +20
Red Arrow Down.svg 09 Intel 37,257 Vereinigte Staaten USA 05
10 Toyota 35,346 Japan Japan +17
Kantar
Platz[22] Marke Markenwert
[Mrd. US-$]
Ursprung Veränderung
in Prozent
01 Apple 185,071 Vereinigte Staaten USA +01
Green Arrow Up Darker.svg 02 Google 113,669 Vereinigte Staaten USA +05
Red Arrow Down.svg 03 IBM 112,536 Vereinigte Staaten USA 03
04 McDonald’s 090,256 Vereinigte Staaten USA 05
Green Arrow Up Darker.svg 05 Coca-Cola 078,415 Vereinigte Staaten USA +06
Green Arrow Up Darker.svg 06 AT&T 075,507 Vereinigte Staaten USA +10
Red Arrow Down.svg 07 Microsoft 069,814 Vereinigte Staaten USA 09
Red Arrow Down.svg 08 Marlboro 069,383 Vereinigte Staaten USA 06
Green Arrow Up Darker.svg 09 Visa 056,060 Vereinigte Staaten USA +46
10 China Mobile 055,368 China Volksrepublik China +18

2014[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Interbrand
Platz[23] Marke Markenwert
[Mrd. US-$]
Ursprung Veränderung
in Prozent
01 Apple 118,863 Vereinigte Staaten USA +21
02 Google 107,439 Vereinigte Staaten USA +15
03 Coca-Cola 81,563 Vereinigte Staaten USA +03
04 IBM 72,244 Vereinigte Staaten USA 08
05 Microsoft 61,154 Vereinigte Staaten USA +03
06 General Electric 45,480 Vereinigte Staaten USA 03
Green Arrow Up Darker.svg 07 Samsung 45,462 Korea Sud Südkorea +15
Green Arrow Up Darker.svg 08 Toyota 42,392 Japan Japan +20
Red Arrow Down.svg 09 McDonald’s 42,254 Vereinigte Staaten USA +01
Green Arrow Up Darker.svg 10 Mercedes-Benz 34,338 Deutschland Deutschland +08
Kantar
Platz[24] Marke Markenwert
[Mrd. US-$]
Ursprung Veränderung
in Prozent
Green Arrow Up Darker.svg 01 Google 158,843 Vereinigte Staaten USA +40
Red Arrow Down.svg 02 Apple 147,880 Vereinigte Staaten USA −20
03 IBM 107,541 Vereinigte Staaten USA 04
Green Arrow Up Darker.svg 04 Microsoft 090,185 Vereinigte Staaten USA +29
Red Arrow Down.svg 05 McDonald’s 085,706 Vereinigte Staaten USA 05
Red Arrow Down.svg 06 Coca-Cola 080,683 Vereinigte Staaten USA +03
Green Arrow Up Darker.svg 07 Visa 079,197 Vereinigte Staaten USA +41
Red Arrow Down.svg 08 AT&T 077,883 Vereinigte Staaten USA +03
Red Arrow Down.svg 09 Marlboro 067,341 Vereinigte Staaten USA 03
Green Arrow Up Darker.svg 10 Amazon 064,255 Vereinigte Staaten USA +41

2015[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Interbrand
Platz[25] Marke Markenwert
[Mrd. US-$]
Ursprung Veränderung
in Prozent
01 Apple 170,276 Vereinigte Staaten USA +43
02 Google 120,314 Vereinigte Staaten USA +12
03 Coca-Cola 078,423 Vereinigte Staaten USA 04
Green Arrow Up Darker.svg 04 Microsoft 067,670 Vereinigte Staaten USA +11
Red Arrow Down.svg 05 IBM 065,095 Vereinigte Staaten USA −10
Green Arrow Up Darker.svg 06 Toyota 049,048 Japan Japan +16
07 Samsung 045,297 Korea Sud Südkorea 00
Red Arrow Down.svg 08 General Electric 042,267 Vereinigte Staaten USA 07
09 McDonald’s 039,809 Vereinigte Staaten USA 06
Green Arrow Up Darker.svg 10 Amazon 037,948 Vereinigte Staaten USA +29
Kantar
Platz[26] Marke Markenwert
[Mrd. US-$]
Ursprung Veränderung
in Prozent
Green Arrow Up Darker.svg 01 Apple 246,992 Vereinigte Staaten USA +67
Red Arrow Down.svg 02 Google 173,652 Vereinigte Staaten USA +09
Green Arrow Up Darker.svg 03 Microsoft 115,500 Vereinigte Staaten USA +28
Red Arrow Down.svg 04 IBM 093,987 Vereinigte Staaten USA −13
Green Arrow Up Darker.svg 05 Visa 091,962 Vereinigte Staaten USA +16
Green Arrow Up Darker.svg 06 AT&T 089,492 Vereinigte Staaten USA +15
Green Arrow Up Darker.svg 07 Verizon 086,009 Vereinigte Staaten USA +36
Red Arrow Down.svg 08 Coca-Cola 083,841 Vereinigte Staaten USA +04
Red Arrow Down.svg 09 McDonald’s 081,162 Vereinigte Staaten USA 05
Red Arrow Down.svg 10 Marlboro 080,352 Vereinigte Staaten USA +19

2016[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Interbrand
Platz[27] Marke Markenwert
[Mrd. US-$]
Ursprung Veränderung
in Prozent
01 Apple 178,119 Vereinigte Staaten USA +05
02 Google 133,252 Vereinigte Staaten USA +11
03 Coca-Cola 073,102 Vereinigte Staaten USA 07
04 Microsoft 072,795 Vereinigte Staaten USA +08
Green Arrow Up Darker.svg 05 Toyota 053,580 Japan Japan +09
Red Arrow Down.svg 06 IBM 052,500 Vereinigte Staaten USA −19
07 Samsung 051,808 Korea Sud Südkorea +14
Green Arrow Up Darker.svg 08 Amazon 050,338 Vereinigte Staaten USA +33
Green Arrow Up Darker.svg 09 Mercedes-Benz 043,490 Deutschland Deutschland +18
Red Arrow Down.svg 10 General Electric 043,130 Vereinigte Staaten USA +02
Kantar
Platz[28] Marke Markenwert
[Mrd. US-$]
Ursprung Veränderung
in Prozent
Green Arrow Up Darker.svg 01 Google 229,198 Vereinigte Staaten USA +32
Red Arrow Down.svg 02 Apple 228,460 Vereinigte Staaten USA 08
03 Microsoft 121,824 Vereinigte Staaten USA +05
Green Arrow Up Darker.svg 04 AT&T 107,387 Vereinigte Staaten USA +20
Green Arrow Up Darker.svg 05 Facebook 102,551 Vereinigte Staaten USA +44
Red Arrow Down.svg 06 Visa 100,800 Vereinigte Staaten USA +10
Green Arrow Up Darker.svg 07 Amazon 098,988 Vereinigte Staaten USA +59
Red Arrow Down.svg 08 Verizon 093,220 Vereinigte Staaten USA +08
09 McDonald’s 088,654 Vereinigte Staaten USA +09
Red Arrow Down.svg 10 IBM 086,206 Vereinigte Staaten USA 08

2017[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Interbrand
Platz[29] Marke Markenwert
[Mrd. US-$]
Ursprung Veränderung
in Prozent
01 Apple 184,154 Vereinigte Staaten USA +03
02 Google 141,703 Vereinigte Staaten USA +06
Green Arrow Up Darker.svg 03 Microsoft 079,999 Vereinigte Staaten USA +10
Red Arrow Down.svg 04 Coca-Cola 069,733 Vereinigte Staaten USA 05
Green Arrow Up Darker.svg 05 Amazon 064,796 Vereinigte Staaten USA +29
Green Arrow Up Darker.svg 06 Samsung 056,249 Korea Sud Südkorea +09
Red Arrow Down.svg 07 Toyota 050,291 Japan Japan 06
Green Arrow Up Darker.svg 8 Facebook 048,118 Vereinigte Staaten USA +48
09 Mercedes-Benz 047,829 Deutschland Deutschland +10
Red Arrow Down.svg 10 IBM 046,829 Vereinigte Staaten USA −11
Kantar
Platz[30] Marke Markenwert
[Mrd. US-$]
Ursprung Veränderung
in Prozent
01 Google 245,581 Vereinigte Staaten USA +07
02 Apple 234,671 Vereinigte Staaten USA +03
03 Microsoft 143,222 Vereinigte Staaten USA +18
Green Arrow Up Darker.svg 04 Amazon 139,286 Vereinigte Staaten USA +41
05 Facebook 129,800 Vereinigte Staaten USA +27
Red Arrow Down.svg 06 AT&T 115,112 Vereinigte Staaten USA +07
Red Arrow Down.svg 07 Visa 110,999 Vereinigte Staaten USA +10
Green Arrow Up Darker.svg 08 Tencent 108,292 China Volksrepublik China +27
Green Arrow Up Darker.svg 09 IBM 102,088 Vereinigte Staaten USA +18
Red Arrow Down.svg 10 McDonald’s 097,723 Vereinigte Staaten USA +10

2018[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Interbrand
Platz[31] Marke Markenwert
[Mrd. US-$]
Ursprung Veränderung
in Prozent
01 Apple 214,480 Vereinigte Staaten USA +016
02 Google 155,506 Vereinigte Staaten USA +010
Green Arrow Up Darker.svg 03 Amazon 100,764 Vereinigte Staaten USA +056
Red Arrow Down.svg 04 Microsoft 092,715 Vereinigte Staaten USA +016
Red Arrow Down.svg 05 Coca-Cola 066,341 Vereinigte Staaten USA 05
06 Samsung 059,890 Korea Sud Südkorea +06
07 Toyota 053,404 Japan Japan +06
Green Arrow Up Darker.svg 08 Mercedes-Benz 048,601 Deutschland Deutschland +02
Red Arrow Down.svg 09 Facebook 045,168 Vereinigte Staaten USA 06
Green Arrow Up Darker.svg 10 McDonald’s 043,417 Vereinigte Staaten USA +05
Kantar
Platz[32] Marke Markenwert
[Mrd. US-$]
Ursprung Veränderung
in Prozent
01 Google 302,063 Vereinigte Staaten USA +23
02 Apple 300,595 Vereinigte Staaten USA +28
Green Arrow Up Darker.svg 03 Amazon 207,594 Vereinigte Staaten USA +49
Red Arrow Down.svg 04 Microsoft 200,987 Vereinigte Staaten USA +40
Green Arrow Up Darker.svg 05 Tencent 178,990 China Volksrepublik China +65
Red Arrow Down.svg 06 Facebook 162,106 Vereinigte Staaten USA +25
07 Visa 145,611 Vereinigte Staaten USA +31
Green Arrow Up Darker.svg 08 McDonald’s 126,044 Vereinigte Staaten USA +29
Green Arrow Up Darker.svg 09 Alibaba 113,401 China Volksrepublik China +92
Red Arrow Down.svg 10 AT&T 106,698 Vereinigte Staaten USA 07

2020[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Interbrand
Platz[33] Marke Markenwert
[Mrd. US-$]
Ursprung Veränderung
in Prozent
01 Apple 322,999 Vereinigte Staaten USA +038
02 Amazon 200,667 Vereinigte Staaten USA +060
Green Arrow Up Darker.svg 03 Microsoft 166,001 Vereinigte Staaten USA +053
Red Arrow Down.svg 04 Google 165,444 Vereinigte Staaten USA 01
Green Arrow Up Darker.svg 05 Samsung 62,289 Korea Sud Südkorea +02
Red Arrow Down.svg 06 Coca-Cola 56,894 Vereinigte Staaten USA 010
07 Toyota 51,595 Japan Japan 08
08 Mercedes-Benz 49,268 Deutschland Deutschland 03
Green Arrow Up Darker.svg 09 McDonald’s 42,816 Vereinigte Staaten USA 06
Red Arrow Down.svg 10 Facebook 40,773 Vereinigte Staaten USA 08
Kantar
Platz[34] Marke Markenwert
[Mrd. US-$]
Ursprung Veränderung
in Prozent
Green Arrow Up Darker.svg 01 Amazon 415,855 Vereinigte Staaten USA +32
02 Apple 352,206 Vereinigte Staaten USA +14
Green Arrow Up Darker.svg 03 Microsoft 326,544 Vereinigte Staaten USA +30
Red Arrow Down.svg 04 Google 323,601 Vereinigte Staaten USA +5
Green Arrow Up Darker.svg 05 Visa 186,809 Vereinigte Staaten USA +5
Green Arrow Up Darker.svg 06 Alibaba 152,525 China Volksrepublik China +16
Red Arrow Down.svg 07 Tencent 150,978 China Volksrepublik China +15
Red Arrow Down.svg 08 Facebook 147,190 Vereinigte Staaten USA 07
Red Arrow Down.svg 09 McDonald’s 129,321 Vereinigte Staaten USA 01
Green Arrow Up Darker.svg 10 Mastercard 108,129 Vereinigte Staaten USA +18

2021[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Interbrand
Platz[35] Marke Markenwert
[Mrd. US-$]
Ursprung Veränderung
in Prozent
01 Apple 408,251 Vereinigte Staaten USA +025
02 Amazon 249,249 Vereinigte Staaten USA +024
03 Microsoft 210,191 Vereinigte Staaten USA +027
04 Google 196,811 Vereinigte Staaten USA +019
05 Samsung 74,635 Korea Sud Südkorea +020
06 Coca-Cola 57,488 Vereinigte Staaten USA +01
07 Toyota 54,107 Japan Japan +05
08 Mercedes-Benz 50,866 Deutschland Deutschland +03
09 McDonald’s 45,865 Vereinigte Staaten USA +07
10 Facebook 44,183 Vereinigte Staaten USA +09
Kantar
Platz[36] Marke Markenwert
[Mrd. US-$]
Ursprung Veränderung
in Prozent
01 Amazon 683,852 Vereinigte Staaten USA +64
02 Apple 611,997 Vereinigte Staaten USA +74
Green Arrow Up Darker.svg 03 Google 457,998 Vereinigte Staaten USA +42
Red Arrow Down.svg 04 Microsoft 410,271 Vereinigte Staaten USA +26
Green Arrow Up Darker.svg 05 Tencent 240,931 China Volksrepublik China +60
Green Arrow Up Darker.svg 06 Facebook 226,744 Vereinigte Staaten USA +54
Red Arrow Down.svg 07 Alibaba 196,912 China Volksrepublik China +29
Red Arrow Down.svg 08 Visa 191,285 Vereinigte Staaten USA +2
09 McDonald’s 154,921 Vereinigte Staaten USA +20
10 Mastercard 112,876 Vereinigte Staaten USA +4

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. interbrand.com - Best Global Brands 2000 (Memento des Originals vom 15. Oktober 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/interbrand.com
  2. interbrand.com - Best Global Brands 2001 (Memento des Originals vom 15. Oktober 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/interbrand.com
  3. interbrand.com - Best Global Brands 2002 (Memento des Originals vom 15. Oktober 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/interbrand.com
  4. interbrand.com - Best Global Brands 2003 (Memento des Originals vom 15. Oktober 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/interbrand.com
  5. interbrand.com - Best Global Brands 2004 (Memento des Originals vom 8. Oktober 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/interbrand.com
  6. interbrand.com - Best Global Brands 2005 (Memento des Originals vom 27. Juni 2018 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/interbrand.com
  7. interbrand.com - Best Global Brands 2006 (Memento des Originals vom 15. Juni 2018 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/interbrand.com
  8. millwardbrown.com - BrandZ Top 100 2006 Report (Memento des Originals vom 25. Juli 2019 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/brandz.com (PDF-Datei; 1,35 MB)
  9. interbrand.com - Best Global Brands 2007 (Memento des Originals vom 26. Juni 2018 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/interbrand.com
  10. millwardbrown.com - BrandZ Top 100 2007 Report
  11. interbrand.com - Best Global Brands 2008 (Memento des Originals vom 28. Mai 2018 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/interbrand.com
  12. millwardbrown.com - BrandZ Top 100 2008 Report
  13. interbrand.com - Best Global Brands 2009 (Memento des Originals vom 24. Juni 2018 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/interbrand.com
  14. millwardbrown.com - BrandZ Top 100 2009 Report
  15. interbrand.com - Best Global Brands 2010 (Memento des Originals vom 15. Oktober 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/interbrand.com
  16. - BrandZ Top 100 2010 Report
  17. interbrand.com - Best Global Brands 2011 (Memento des Originals vom 26. Juni 2018 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/interbrand.com
  18. millwardbrown.com - BrandZ Top 100 2011 Report (Memento des Originals vom 4. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.millwardbrown.com
  19. interbrand.com - Best Global Brands 2012 (Memento des Originals vom 12. Oktober 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/interbrand.com
  20. millwardbrown.com - BrandZ Top 100 2012 Report (PDF-Datei; 27,36 MB)
  21. interbrand.com - Best Global Brands 2013 (Memento des Originals vom 22. Oktober 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/interbrand.com
  22. millwardbrown.com - BrandZ Top 100 2013 Report (PDF-Datei; 26,21 MB)
  23. interbrand.com - Best Global Brands 2014 (Memento des Originals vom 3. November 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/interbrand.com
  24. millwardbrown.com - BrandZ Top 100 2014 Report (PDF-Datei; 30,62 MB)
  25. interbrand.com - Best Global Brands 2015 (Memento des Originals vom 21. Oktober 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/interbrand.com
  26. millwardbrown.com - BrandZ Top 100 Most Valuable Brands 2015 (PDF-Datei; 2,5 MB)
  27. interbrand.com - Best Global Brands 2016 (Memento des Originals vom 20. Dezember 2016 im Webarchiv archive.today)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/interbrand.com
  28. millwardbrown.com - BrandZ Top 100 Most Valuable Brands 2016 (Memento des Originals vom 8. Oktober 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/wppbaz.com (PDF-Datei; 57,1 MB)
  29. interbrand.com - Best Global Brands 2017 (Memento des Originals vom 13. Februar 2020 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/interbrand.com
  30. millwardbrown.com - BrandZ Top 100 Most Valuable Brands 2017 (PDF-Datei; 48,16 MB)
  31. Interbrand: Best Brands. (Nicht mehr online verfügbar.) In: Interbrand. Archiviert vom Original am 27. November 2018; abgerufen am 23. August 2019 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.interbrand.com
  32. millwardbrown.com - BrandZ Top 100 Most Valuable Brands 2018 (Memento des Originals vom 16. Juni 2019 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/brandz.com (PDF-Datei; 61,3 MB)
  33. Interbrand: Best Brands. (Nicht mehr online verfügbar.) In: Interbrand. Archiviert vom Original am 27. November 2018; abgerufen am 12. Dezember 2020 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.interbrand.com
  34. BrandZ Top 100 Most Valuable Global Brands - 2020 (Kantar) | Ranking The Brands. Abgerufen am 13. Dezember 2020 (englisch).
  35. BGB Archive. Abgerufen am 20. Oktober 2021 (amerikanisches Englisch).
  36. What are the most valuable global brands in 2021? Abgerufen am 20. Oktober 2021 (englisch).