Liste deutscher Museen nach Themen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Diese Liste gibt einen Überblick über Museen in Deutschland.

Sie ist nach thematischen Schwerpunkten sortiert und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Bei Museen ohne Blaulink sollte ein Einzelnachweis erbracht werden.

(Für die zunehmende Anzahl einer nur im Web präsentierten Form siehe Digitales Museum)

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Archäologisches[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Siehe auch: Liste archäologischer Museen

National[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Kurfürstliches Schloss Mainz mit dem römisch-germanischen Zentralmuseum

Lokale Museen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Regional[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Siehe auch: Liste der Landesmuseen

Städtische und Heimatmuseen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Siehe auch: Stadtmuseum und Liste von Heimatmuseen und Heimatstuben

Kulturgeschichte, Ethnologie und Volkskunde[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Volkskunde- und Freilichtmuseum Roscheider Hof, Schlafraum für französische Kriegsgefangene

Siehe auch: Liste von Volkskundemuseen, Liste von Museen für Völkerkunde und Liste europäischer Freilichtmuseen

Badekultur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Fastnacht / Karneval[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Fischerei[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Siehe auch: Liste von Fischereimuseen

Gießkannen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Jagd[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Siehe auch: Liste von Jagdmuseen

Justiz, Polizei und Zoll[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Siehe auch:

Leder[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mode[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Siehe auch: Liste von Textilmuseen

Postwesen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Historischer Postbus von DAAG des Museums für Kommunikation in Frankfurt am Main aus dem Jahr 1925

Siehe auch: Postmuseum

Trachten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Religion und sakrale Kunst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ikonen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schatzkammern[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kunst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Frontalansicht der Alten Nationalgalerie in Berlin
Kolumba, das Kunstmuseum des Erzbistums Köln von Architekt Peter Zumthor

Goldschläger[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Grafik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Art brut[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Holzschnitt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kupferstich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Plakate[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Skulpturen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kunsthandwerk[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Glasmalerei[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Keramik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Töpferei[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Edelsteine und Schmuck[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Architektur und Design[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Architektur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Design (allgemein) und Produktdesign[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Grafikdesign[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Theater, Film, Fotografie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Theater[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Filmkunst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Fotografie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Natur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Deutsches Meeresmuseum in Stralsund, Deutschlands größtes Meeresmuseum

Botanik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hygiene[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Medizin und Pharmazie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zoologie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geologie/Paläontologie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]


Wissenschaft[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mathematik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Informatik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Philosophie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Physik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Astronomie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Klima[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Biologie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Technik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Siehe auch: Liste von Technikmuseen

Bergbau, Hüttenwesen, Metallbearbeitung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Chemie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Druck- und Verlagswesen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Feuerwehr[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Handwerk[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kartografie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Landwirtschaft[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

s.a Liste europäischer Freilichtmuseen

Maschinen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mühlen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Siehe auch: Niedersächsische Mühlenstraße, Friesische Mühlenstraße, Westfälische Mühlenstraße sowie: Siebenmühlental im Landkreis Böblingen

Nähmaschinen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Uhren[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sonstige[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Musikinstrumente[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Allgemein[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Orgeln[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Glocken[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Optik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Papier[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Glas[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Raumfahrt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Textilindustrie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Verkehr[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Siehe auch: Liste von Verkehrsmuseen

Automobil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Eisenbahn[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Siehe Liste von Eisenbahnmuseen, Museumsbahn, Museumsbahnhof

Straßenbahn[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

C-, D- und F-Triebwagen in der Westhalle des Verkehrsmuseums in Frankfurt-Schwanheim

Luftfahrt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schifffahrt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Bremer Kogge von 1380 im DSM in Bremerhaven

Zweirad[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Fahrrad[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Motorrad[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Militär[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Persönlichkeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Politiker und Monarchen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Industrielle[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Komponisten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Maler und Bildhauer[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Philosophen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schriftsteller und Dichter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Theologen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wissenschaftler und Techniker[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sonstiges[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Essen und Trinken[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Siehe auch:

Spielzeug[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Siehe auch:

Sport[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(Thematisch unsortiert)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Volltext- und Themensuche bei

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Franz-Josef Sehr: 140 Jahre Schulgebäude in Obertiefenbach. In: Jahrbuch für den Kreis Limburg-Weilburg 2014. Der Kreisausschuss des Landkreises Limburg-Weilburg, Limburg 2013, ISBN 3-927006-50-5, S. 95–98.
  2. Sabine Dobel: LKA-Waffenmuseum: Lippenstift mit Messer und Killer-Kulis. In: welt.de. 4. April 2016, abgerufen am 7. Oktober 2018.
  3. Bundeshauptstadt Berlin: Polizeihistorische Sammlung
  4. Ständige Ausstellung im Sächsischen Strafvollzugsmuseum Waldheim
  5. Gerbereimuseum Calw
  6. Frickingen-Leustetten Gerbermuseum Zur Lohmühle
  7. Lohmühle Wittislingen
  8. Lohgerbermuseum Dippoldiswalde
  9. Technisches Schaudenkmal Lohgerberei
  10. Museum für Gerberei und Stadtgeschichte
  11. Schuhmuseum Weißenfels
  12. Forschungsmuseum Koenig
  13. Deutsches Epilepsiemuseum Kork
  14. Deutsches orthopädisches Geschichts- und Forschungsmuseum
  15. Horst Stoeckel-Museum
  16. Johann-Winter-Museum, Andernach
  17. Kneippmuseum, Bad Wörishofen
  18. Krankenhausmuseum, Bremen
  19. MuSeele - Museum für Psychiatrie
  20. Psychiatriemuseum Haina (Memento vom 20. Mai 2015 im Internet Archive)
  21. Sächsisches Psychiatriemuseum Leipzig
  22. Schnarch-Museum Alfeld
  23. Württembergisches Psychiatriemuseum Zwiefalten
  24. Passauer Mathe-Museum (Memento vom 1. April 2016 im Internet Archive)
  25. c-c-g.de
  26. Mobile Welten in Hannover abgerufen am 11. März 2021
  27. Bergbaumuseum Oelsnitz/Erzgebirge
  28. Altmühltaler Mühlenmuseum – Dietfurt a. d. Altmühl
  29. Mersmühle (mit Mühlenmuseum Haren) (Memento vom 19. August 2014 im Internet Archive)
  30. Mühlenverein Hiesfeld – Wind- und Wassermühle, Mühlenmuseum. Mühlenverein Hiesfeld e. V., abgerufen am 26. Juli 2022.
  31. Lauenburger Mühle – Mühlenmuseum (Memento vom 24. September 2015 im Internet Archive)
  32. Erinnerungen ans alte Müllerhandwerk – Mühlenmuseum Mäulesmühle in Leinfelden-Echterdingen
  33. Teichmühle Steinwiesen Museum und Betrieb zugleich - Teichmühle Steinwiesen, byseum, Sägemühle, 1. Platz, Schneidmühle, Mühlrad, Wasserrad, Sägegatter, Gatter, Blöchertrift, technisches Denkmal, | Home. In: teichmuehle-steinwiesen.byseum.de. Mühlenverein Rodachtal e.V., abgerufen am 21. Juli 2016.
  34. Barrier-Fahrrad-Butze. Mehr als 100 Jahre Geschichte am 8. August auf weser-kurier.de
  35. Fahrradmuseum Hüttenheim
  36. PedalWelt
  37. Privates Fahrradmuseum Scharmede
  38. Spielzeugmuseum Schnathorst In: nw.de