Liste dystopischer Filme
Dies ist eine Liste von Kino- und Fernsehfilmen, die dem Genre Dystopie zugeordnet werden.
Eine Dystopie ist die Vision einer Gesellschaft, die sich zum Gegenteil einer Eutopie (oft gleichgesetzt mit Utopie) entwickelt hat. In Dystopien werden häufig Staaten dargestellt, die von Armut, Diktatur, Gewalt, Krankheit, Hunger oder extremer Umweltverschmutzung geprägt sind und in denen das Leben vom durchschnittlichen Individuum im Vergleich zu heute als sehr schlecht empfunden werden muss. Typische Dystopien zeigen oft Staaten oder Gesellschaften, in denen die Regierung versucht, weitgehende Kontrolle über das freie Denken, die Freiheit von Informationen und allgemein die Lebensweise ihrer Bürger zu erlangen. Andere Dystopien beschäftigen sich mit Themen wie systematischer Diskriminierung, Genetik, Fruchtbarkeit, Intelligenz oder Alter, um nur einige Beispiele zu nennen.
Die Liste der nachfolgenden Filme enthält solche, die allgemein als dystopisch angesehen werden, da ihre Geschichte eines oder mehrere wesentliche Merkmale enthält, die solchen einer utopischen Gesellschaft diametral entgegenstehen bzw. die oben genannten Merkmale von Dystopien enthalten.
Politische oder gesellschaftliche Dystopien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Filme, in denen sich die Handlung hauptsächlich um den politischen, gesellschaftlichen oder allgemeinen dystopischen Charakter dreht.
- Metropolis von Fritz Lang (1927)
- Neunzehnhundertvierundachtzig (aus dem Jahr 1956) sowie 1984 (aus dem Jahr 1984), beide basierend auf George Orwells Roman 1984
- Der Prozeß (1962), basierend auf Franz Kafkas Roman Der Prozess
- Fahrenheit 451 (1966), basierend auf Ray Bradburys Roman Fahrenheit 451
- Strafpark (1971)
- Der Omega-Mann (1971)
- Lautlos im Weltraum (1972)
- THX 1138 (1971)
- Geburten verboten (1972)
- … Jahr 2022 … die überleben wollen (1973), basierend auf Harry Harrisons Roman New York 1999 (1966)
- Der Schläfer (1973)
- Traumstadt (1973)
- Frankensteins Todesrennen (1975) sowie das Remake Death Race (2008)
- Flucht ins 23. Jahrhundert (1976)
- Sleeping Dogs (1977)
- Turkey Shoot (1982)
- Blade Runner (1982)
- Brazil (1985)
- RoboCop (1987) sowie das Remake RoboCop (2014)
- Running Man (1987), lose basierend auf Stephen Kings Roman Menschenjagd
- Die Geschichte der Dienerin (1990)
- Class of 1999 (1990)
- Delicatessen (1991)
- Judge Dredd (1995), basierend auf dem gleichnamigen Comic
- Harrison Bergeron – IQ Runner (1995)
- Screamers – Tödliche Schreie (1995), basierend auf der Kurzgeschichte "Variante Zwei" von Philip K. Dick, sowie die Fortsetzung Screamers: The Hunting
- Die Klapperschlange (1981) sowie die Fortsetzung Flucht aus L.A. (1996)
- Demolition Man (1993)
- Vaterland (1994)
- Gattaca (1997)
- Star Force Soldier (1998)
- Megiddo: The Omega Code 2 (1999)
- Jin-Roh (1999)
- Matrix, eine Filmtrilogie bestehend aus den Filmen Matrix (1999), Matrix Reloaded (2003) und Matrix Revolutions (2003) sowie dem Episoden-Animationsfilm Animatrix (2003)
- Battle Royale (2000), basierend auf der Erzählung Battle Royale und dem gleichnamigen Manga, sowie die Fortsetzung Battle Royale II: Requiem (2003)
- Equilibrium (2002)
- Minority Report (2002), basierend auf Philip K. Dicks Kurzgeschichte Minority Report
- Code 46 (2003)
- Revengers Tragedy (2003)
- FAQ: Frequently Asked Questions (2004) von Carlos Atanes (2004)
- Ghettogangz – Die Hölle vor Paris (2004) sowie die Fortsetzung Ghettogangz 2 – Ultimatum (2009)
- Æon Flux (2005), lose basierend auf der MTV-Zeichentrickserie mit gleichem Namen
- Die Insel (2005)
- Serenity – Flucht in neue Welten (2005), die Filmfortsetzung der Serie Firefly – Der Aufbruch der Serenity von Joss Whedon
- Ultraviolet (2006)
- V wie Vendetta (2006), basierend auf Alan Moores Comicroman
- A Scanner Darkly – Der dunkle Schirm (2006), basierend auf Philip K. Dicks Roman Der dunkle Schirm
- The Bothersome Man (2006)
- Land of the Blind (2006)
- Idiocracy (2006)
- La Antena (2007)
- Southland Tales (2007)
- City of Ember – Flucht aus der Dunkelheit (2008)
- Babylon A.D. (2008)
- 2012: Doomsday (2008)
- Doomsday – Tag der Rache (2008)
- Dark Planet – Prisoners of Power (2008)
- 2081 (2009)
- District 9 (2009)
- Gamer (2009)
- Metropia (2009)
- Moon (2009)
- Repo Men (2010)
- Maximale Schande (Maximum Shame) von Carlos Atanes (2010)
- Hobo with a Shotgun (2011)
- Die kommenden Tage (2011)
- Alles, was wir geben mussten (2011)
- In Time – Deine Zeit läuft ab (2011)
- Dredd (2012)
- Looper (2012)
- Total Recall (2012)
- Cloud Atlas (2012)
- Die Tribute von Panem – The Hunger Games (2012)
- Die Tribute von Panem – Catching Fire (2013)
- Die Tribute von Panem – Mockingjay Teil 1 (2014)
- Die Tribute von Panem – Mockingjay Teil 2 (2015)
- The Purge – Die Säuberung (2013)
- The Purge: Anarchy (2014)
- The Purge: Election Year (2016)
- The Machine (2013)
- Snowpiercer (2013)
- Elysium (2013)
- The Zero Theorem (2013)
- Hüter der Erinnerung – The Giver (2014)
- Die Bestimmung – Divergent (2014)
- Die Bestimmung – Insurgent (2015)
- The Lobster (2015)
- Die Bestimmung – Allegiant (2016)
- High-Rise (2015)
- Wo sie ist (2017)
- Aufbruch ins Ungewisse (2017)
- Ghost in the Shell (2017)
- What Happened to Monday? (2017)
- Blade Runner 2049 (2017)
Wirtschaftliche Dystopien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wirtschaftliche Dystopien sind politisch-gesellschaftlichen sehr ähnlich, jedoch besteht die herrschaftliche Gewalt ausübende Instanz aus einem oder mehreren Unternehmen statt Regierungen. In diesen Filmen steht oft wirtschaftlicher Profit als Ziel im Vordergrund.
- … Jahr 2022 … die überleben wollen (1973), Originaltitel: Soylent Green, basierend auf Harry Harrisons Roman New York 1999 aus dem Jahr 1966
- Rollerball (1975) und Rollerball (2002)
- Alien, Filmserie bestehend aus Alien – Das unheimliche Wesen aus einer fremden Welt (1979), Aliens – Die Rückkehr (1986), Alien 3 (1992), Alien – Die Wiedergeburt (1997) und dem Prequel Prometheus – Dunkle Zeichen (2012)
- Parts: The Clonus Horror (1979)
- Blade Runner (1982), basierend auf der Erzählung Träumen Androiden von elektrischen Schafen? von Philip K. Dick
- Death Watch – Der gekaufte Tod (1980)
- Max Headroom (1987)
- RoboCop (1987) sowie die Fortsetzungen RoboCop 2 (1990) und RoboCop 3 (1993)
- M.A.R.K. 13 – Hardware (1990)
- Prayer of the Rollerboys (1990)
- Die totale Erinnerung – Total Recall (1990) sowie die Fernsehfortsetzung Total Recall 2070 (1998)
- Fortress – Die Festung (1993)
- Flucht aus Absolom (1994)
- Vernetzt – Johnny Mnemonic (1995)
- Tank Girl (1995)
- Resident-Evil-Filmreihe von Paul W. S. Anderson, bestehend aus Resident Evil (2002), Resident Evil: Apocalypse (2004), Resident Evil: Extinction (2007) und Resident Evil: Afterlife (2010), Resident Evil: Retribution (2012) und Resident Evil: The Final Chapter (2016)
- The Final Cut – Dein Tod ist erst der Anfang (2004)
- I, Robot (2004) lose basierend auf Isaac Asimovs Ich, der Robot
- One Point Zero – Du bist programmiert (2004)
- Die Insel (2005)
- Repo! The Genetic Opera (2008)
- Daybreakers (2009)
- Gamer (2009)
- Metropia (2009)
- Surrogates – Mein zweites Ich (2009)
- Tekken (2010)
- Stille Reserven (2016)
- Blade Runner 2049 (2017)
Von Außerirdischen beherrschte Welt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die folgenden Dystopien unterscheiden sich von allgemeinen dadurch, dass die Menschen/Menschheit durch außerirdische Invasoren unterdrückt werden.
Titel | Jahr | Verweise |
---|---|---|
Battlefield Earth – Kampf um die Erde | 2000 | basierend auf L. Ron Hubbards Roman Kampf um die Erde |
Body Snatchers – Angriff der Körperfresser | 1993 | Verfilmungen von Jack Finneys Roman Die Körperfresser kommen |
Dark City | 1998 | |
Die 5. Welle | 2016 | |
Die Dämonischen | 1956 | Verfilmungen von Jack Finneys Roman Die Körperfresser kommen |
Die dreibeinigen Herrscher | 1984 – 1985 | eine Anknüpfung an Krieg der Welten |
Die Körperfresser kommen | 1978 | Verfilmungen von Jack Finneys Roman Die Körperfresser kommen |
Final Fantasy: Die Mächte in dir | 2001 | |
La Planète sauvage | 1973 | |
Oblivion | 2013 | |
Recyclo Transformers | 2007 | |
Riddick: Chroniken eines Kriegers | 2004 | |
Sie leben | 1988 | |
Titan A.E. | 2000 |
Cyberpunk[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Cyberpunk ist eine dystopische Richtung der Science-Fiction-Literatur aus den 1980er Jahren. Im Unterschied zu den klassischen Utopien anderer Science-Fiction-Genres ist die Welt des Cyberpunk nicht glänzend und steril-sauber, sondern düster und von Gewalt und Pessimismus geprägt, wobei High-Tech eine große Rolle spielt. Klassische Cyberpunk-Charaktere sind marginalisierte, am Rand der Gesellschaft lebende Personen, deren Leben von rapiden technologischen Eingriffen bestimmt wird.
Titel | Jahr | Verweise |
---|---|---|
12 Monkeys[1] | 1995 | |
A Scanner Darkly | 2006 | Nach dem Roman Der dunkle Schirm von Philip K. Dick (1977) |
Aachi & Ssipak | 2006 | |
Alita: Battle Angel | 2019 | basiert auf dem Manga Battle Angel Alita |
Akira | 1988 | einige Bezüge zu Blade Runner |
Avalon – Spiel um dein Leben | 2001 | |
Babylon A.D. | 2008 | beruht auf dem Roman Babylon Babies |
Blade Runner | 1982 | Literarische Vorlage ist der Roman Träumen Androiden von elektrischen Schafen? |
Blade Runner 2049 | 2017 | Fortsetzung des Films Blade Runner |
Brazil | 1985 | Ursprünglich war als Titel „1984 and ½“ vorgesehen – eine Anspielung sowohl auf George Orwells berühmten Roman 1984 als auch auf Federico Fellinis Film 8½ |
Chrysalis – Tödliche Erinnerung | 2007 | Als Vorlage diente den Autoren der Horrorfilm Augen ohne Gesicht |
Code 46 | 2003 | |
Die Klapperschlange | 1981 | |
Dredd | 2012 | basiert auf der Comicfigur Judge Dredd aus dem britischen Comicmagazin 2000 AD |
Equilibrium | 2002 | |
eXistenZ | 1999 | Ähnlich wie in dem Buch Simulacron-3 wirft Cronenberg mit dem Film die Frage auf, was Wirklichkeit und was lediglich sensorischer Input ist, mit dem ein Individuum gefüttert wird. |
Freejack – Geisel der Zukunft | 1992 | basiert auf dem 1959 erschienenen Roman Immortality, Inc. |
Ghost in the Shell | 1995 | basiert auf dem gleichnamigen Manga Ghost in the Shell |
Ghost in the Shell 2 – Innocence | 2004 | basiert auf dem Manga Ghost in the Shell |
Ghost in the Shell (2017) | 2017 | basiert auf dem Manga Ghost in the Shell |
I.K.U. | 2000 | die Handlung kann als Fortsetzung des amerikanischen Films Blade Runner gesehen werden. |
Vernetzt – Johnny Mnemonic | 1995 | basiert auf der zum Science-Fiction Sub-Genre Cyberpunk gerechneten Kurzgeschichte Der mnemonische Johnny von William Gibson |
Matrix | 1999 | zitiert Cyberpunk-Filme wie Blade Runner, Die totale Erinnerung – Total Recall und Brazil. |
Metropolis von Osamu Tezuka | 2001 | |
Minority Report | 2002 | basiert auf der Kurzgeschichte Der Minderheiten-Bericht |
Natural City | 2003 | deutliche Parallelen zu Ridley Scotts Blade Runner |
Nirvana | 1997 | |
One Point Zero – Du bist programmiert | 2004 | |
Renaissance | 2006 | |
Sleep Dealer | 2008 | |
Strange Days | 1995 | |
Surrogates – Mein zweites Ich | 2009 | basiert auf der gleichnamigen Graphic Novel |
Tank Girl | 1995 | basiert auf der Comic-Reihe Tank Girl |
Tetsuo: The Iron Man | 1989 | |
Terminator | 1984 | siehe Terminator (Film)#Drehbuch |
The 13th Floor – Bist du was du denkst? | 1999 | Vorlage ist der 1964 erschienene Science-Fiction-Roman Simulacron-3. |
Total Recall | 1990/2012 | basiert auf der Kurzgeschichte Erinnerungen en gros von Philip K. Dick |
Tron | 1982 | |
Tron Legacy | 2010 | Nachfolger von Tron |
Videodrome | 1983 | |
Welt am Draht | 1973 | Vorlage ist der 1964 erschienene Science-Fiction-Roman Simulacron-3. |
Postapokalyptisch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Postapokalyptische Filme spielen nach einem Ereignis, das große Teile der Menschheit sowie die durch sie aufgebaute Zivilisation vernichtet hat. Alte Gesellschaftsordnungen gelten nicht mehr, oft herrscht ein archaisches System des Stärkeren. Postapokalyptische Erzählungen sind ein dystopisches Subgenre der Science Fiction und Fantasy. Sie unterscheiden sich von Dystopien durch drastische, apokalyptische oder groteske Weltuntergangsszenarien als Extremfall der Dystopie.
- Five (1951)
- Das letzte Ufer (1959)
- The World, the Flesh and the Devil (1959)
- Panik im Jahre Null (1962)
- The Last Man on Earth (1964)
- The Bed-Sitting Room (1969)
- Der Omega-Mann (1971)
- Genesis II (1973)
- Der Junge und sein Hund (1974)
- Zardoz (1974)
- Planet Earth (1974)
- The Noah (1975)
- New York antwortet nicht mehr (1975)
- Quintett (1979)
- Mad Max (1979) sowie die Fortsetzungen Mad Max II – Der Vollstrecker (1981) Mad Max – Jenseits der Donnerkuppel (1985) Mad Max: Fury Road (2015)
- Malevil (1981)
- Der Killerparasit (1982)
- 2019, After the Fall of New York (1983)
- Rock & Rule (1983)
- Der letzte Kampf (1983)
- Das letzte Testament (1983)
- The Day After – Der Tag danach (1983)
- Nausicaä aus dem Tal der Winde (Anime) (1984)
- Threads (1984)
- Quiet Earth – Das letzte Experiment (1985)
- Def-Con 4 (1985)
- Robot Holocaust (1986)
- Cherry 2000 (1987)
- Hell Comes to Frogtown (1988)
- Cyborg (1989)
- Die Jugger – Kampf der Besten (1989)
- Ultra Warrior (1990)
- 12 Monkeys (1995)
- Waterworld (1995)
- Tank Girl (1995)
- Neon Genesis Evangelion (1995) sowie die Filme Death and Rebirth und The End of Evangelion (beide 1997)
- Postman (1997)
- Six-String Samurai (1998)
- Titan A.E. (2000)
- 28 Days Later (2002) sowie die Fortsetzung 28 Weeks Later (2007)
- Terminator 3 – Rebellion der Maschinen (2003) und Terminator: Die Erlösung (2009)
- Wolfzeit (2003)
- Code 46 (2003)
- Casshern (2004)
- Land of the Dead (2005)
- Origin: Spirits of the Past (Anime) (2006)
- Ultraviolet (2006)
- Children of Men (2006)
- I Am Legend (2007)
- 20 Years After (2008)
- Die Stadt der Blinden (2008)
- City of Ember – Flucht aus der Dunkelheit (2008)
- WALL·E – Der Letzte räumt die Erde auf (2008)
- Attack on Titan (Manga/Anime) (2009)
- Pandorum (2009)
- 9 (2009)
- The Road (2009)
- The Book of Eli (2010)
- Hell (2011) sowie das Remake USS Charleston – Die letzte Hoffnung der Menschheit (2000)
- The Survivalist (2015)
- The Girl with All the Gifts (2016)
Verschiedenes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die nachfolgenden Filme enthalten zwar dystopische Elemente, diese spielen in der Handlung gegenüber anderen wie Science-Fiction- oder Thriller-Elementen jedoch nur eine eher untergeordnete Rolle oder sind keiner der oberen Kategorien zuzuordnen.
- Lemmy Caution gegen Alpha 60 (1965), auch erschienen als Lemmy Caution gegen Alpha 60
- Planet der Affen – Filmreihe, basierend auf Pierre Boulles gleichnamigem Roman, bestehend aus den Filmen Planet der Affen (1968), Rückkehr zum Planet der Affen (1970), Flucht vom Planet der Affen (1971), Eroberung vom Planet der Affen (1972), Die Schlacht um den Planet der Affen (1972) und dem Remake Planet der Affen (2003)
- Das Millionenspiel (1970)
- Uhrwerk Orange (1971)
- Welt am Draht (1973)
- Der Mann, der vom Himmel fiel (1976)
- Die Warriors (1979)
- Die Stadt der verlorenen Kinder (1995)
- Pleasantville – Zu schön, um wahr zu sein (1998)
- The Day After Tomorrow (2004)
- Encrypt
- Invasion (2007)
- Cargo (2009)
- Inception (2010)
- Steins;Gate (2011)
- Oblivion (2013)
- Transcendence (2014)
- Maze Runner – Die Auserwählten im Labyrinth (2014)
- Maze Runner – Die Auserwählten in der Brandwüste (2015)
- Maze Runner – Die Auserwählten in der Todeszone (2018)
Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Postmodern Metanarratives: Blade Runner and Literature in the Age of Image. von Décio Torres Cruz. 2014. Abschnitt Cyberpunk