Liste in Betrieb befindlicher Schnellfahrstrecken
Erscheinungsbild
Dieser Artikel beinhaltet eine Liste in Betrieb befindlicher Schnellfahrstrecken für den Hochgeschwindigkeits-Eisenbahnverkehr. Der Datenstand der Liste ist der 1. November 2024.
Im Bau befindliche Schnellfahrstrecken sind in der Liste der in Bau befindlichen Schnellfahrstrecken aufgelistet. Geplante Vorhaben finden sich in der Liste geplanter Schnellfahrstrecken.
Afrika
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Marokko
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Status | Schnellfahrstrecke | Höchstgeschwindigkeit | Länge | Inbetriebnahme | Stromsystem | Zugbeeinflussung | Nutzung durch |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Neubau in Betrieb | Tanger–Kenitra | 320 km/h[1] | 186 km | 15. November 2018[2] | 25 kV, 50 Hz | ETCS Level 1 | Al Boraq (TGV Duplex) |
Asien
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]China
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Status | Schnellfahrstrecke | Korridor | Höchstgeschwindigkeit | Länge | Inbetriebnahme | Stromsystem | Zugbeeinflus-sung | Nutzung durch |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
In Betrieb | Qinshen PDL (Qinhuangdao–Shenyang) |
Küstenkorridor | 250 km/h | 404 km | 12. Oktober 2003 | 25 kV, 50 Hz | CRH-2, CRH-5 | |
In Betrieb | Hening PDL (Hefei–Nanjing) |
Huhanrong PDL | 250 km/h | 148 km | 18. April 2008 | 25 kV, 50 Hz | CRH-1, CRH-2 | |
In Betrieb | Jingjin Intercity Line (Peking–Tianjin) |
Jinghu PDL | 350 km/h | 118 km | 1. August 2008 | 25 kV, 50 Hz | CTCS-3 | Fuxing |
In Betrieb | Jiaoji PDL (Qingdao–Jinan) |
Qingtai PDL | 200 km/h | 393 km | 20. Dezember 2008 | 25 kV, 50 Hz | ||
In Betrieb | Hewu PDL (Hefei–Wuhan) |
Huhanrong PDL | 250 km/h | 380 km | 1. April 2009 | 25 kV, 50 Hz | CRH-1, CRH-2 | |
In Betrieb | Shitai PDL (Shijiazhuang–Taiyuan) |
Qingtai PDL | 250 km/h | 227 km | 4. April 2009 | 25 kV, 50 Hz | ||
In Betrieb | Suicheng PFL (Suining–Chengdu) |
Huhanrong PDL | 200 km/h | 151 km | 7. Juli 2009 | 25 kV, 50 Hz | ||
In Betrieb | Yongtaiwen (Ningbo–Wenzhou) |
Hangzhou–Fuzhou–Shenzhen PDL | 250 km/h | 268 km | 28. September 2009 | 25 kV, 50 Hz | CRH-1, CRH-2 | |
In Betrieb | Wenfu (Wenzhou–Fuzhou) |
Hangzhou–Fuzhou–Shenzhen PDL | 250 km/h | 298 km | 28. September 2009 | 25 kV, 50 Hz | CRH-1, CRH-2 | |
In Betrieb | Wuguang HSR (Wuhan–Guangzhou) |
Jinggang PDL | 350 km/h | 1.079 km | 26. Dezember 2009 | 25 kV, 50 Hz | CTCS-3 | Fuxing |
In Betrieb | Fuxia PFL (Fuzhou–Xiamen) |
Küstenkorridor | 250 km/h | 234 km | 31. Dezember 2009 | 25 kV, 50 Hz | CRH-1, CRH-2 | |
In Betrieb | Zhengxi PDL (Zhengzhou–Xi’an) |
Xulan PDL | 350 km/h | 457 km + 28 km Anbindung | 6. Februar 2010 | 25 kV, 50 Hz | CRH-2 | |
In Betrieb | Chengguan Intercity Railway (Chengdu–Dujiangyan) |
Intercity Railway in der Agglomeration Chengdu | 200 km/h | 65 km | 12. Mai 2010 | 25 kV, 50 Hz | CRH6A-A | |
In Betrieb | Huning Intercity Line (Shanghai–Nanjing) | Jinghu PDL | 350 km/h | 323 km | 1. Juli 2010 | 25 kV, 50 Hz | CRH1B, CRH1E, CRH2A | |
In Betrieb | Changjiu Intercity Line (Nanchang–Jiujiang) |
Peking–Hongkong/Taipeh-Korridor | 250 km/h | 138 km | 20. September 2010 | 25 kV, 50 Hz | CTCS-2 | CRH-1, CRH-2 |
In Betrieb | Huhang PDL (Shanghai–Hangzhou) | Hukun PDL (Shanghai–Kunming), Küstenkorridor | 350 km/h | 174 km | 26. Oktober 2010 | 25 kV, 50 Hz | CTCS-3 | |
In Betrieb | Hainan East Ring Intercity Line (Haikou–Sanya) |
Baotou–Hainan-Korridor | 250 km/h | 308 km | 30. Dezember 2010[3] | 25 kV, 50 Hz | CRH1A-A, CR300AF, CRH6F-A | |
In Betrieb | Guangzhou–Zhuhai Intercity Mass Rapid Transit (Guangzhou–Zhuhai) |
Pearl River Delta Metropolitan Region Intercity Railway | 200 km/h | 143 km | 7. Januar 2011 | 25 kV, 50 Hz | CTCS-2 | CRH6A |
In Betrieb | Changji Intercity Railway (Changchun–Jilin) |
Intercity Railway | 250 km/h | 111 km | 10. Januar 2011[4] | 25 kV, 50 Hz | CTCS-2 | CRH5A |
In Betrieb | Jinghu HSR (Peking–Shanghai) |
Jinghu HSR | Fuxing-Züge: 350 km/h[5] übrige Züge: 300 km/h |
1.318 km | 30. Juni 2011 | 25 kV, 50 Hz | CRH380A, CRH380B | |
In Betrieb | Guangshengang XRL (Guangzhou–Shenzhen) |
Jinggang PDL | 250 km/h | 111 km | 26. Dezember 2011 | 25 kV, 50 Hz | CTCS-3 | Fuxing |
In Betrieb | Longxia-Bahn (Longyan–Zhangzhou) |
Xiamen–Chongqing-Korridor | 200 km/h | 114 km | 29. Juni 2012 | 25 kV, 50 Hz | ||
In Betrieb | Hanyi PDL (Wuhan–Yichang)[6] |
Huhanrong PDL | 200 km/h | 293 km | 1. Juli 2012 | 25 kV, 50 Hz | ||
In Betrieb | Shiwu PDL (Zhengzhou–Wuhan) |
Jinggang PDL | 350 km/h | 536 km | 28. September 2012 | 25 kV, 50 Hz | CTCS-3 | Fuxing |
In Betrieb | Hebeng HSR (Hefei–Bengbu) |
Ergänzung Jinghu PDL | 350 km/h | 132 km | 16. Oktober 2012 | 25 kV, 50 Hz | ||
In Betrieb | Hada HSR (Harbin–Dalian) |
Jingha HSR, Küstenkorridor | 350 km/h (Winter: 250 km/h) | 921 km | 1. Dezember 2012 | 25 kV, 50 Hz | ||
In Betrieb | Jingbao-Bahn (Hohot–Baotou) |
Peking–Lanzhou-Korridor | 200 km/h | 146 km | 3. Dezember 2012 | 25 kV, 50 Hz | ||
In Betrieb | Jingshi HSR (Peking–Shijiazhuang) |
Jinggang PDL | 350 km/h | 281 km | 26. Dezember 2012 | 25 kV, 50 Hz | CTCS-3 | Fuxing |
In Betrieb | Shiwu HSR (Shijiazhuang–Zhengzhou) |
Jinggang PDL | 350 km/h | 304 km | 26. Dezember 2012 | 25 kV, 50 Hz | CTCS-3 | Fuxing |
In Betrieb | Ninghang Intercity Line (Nanjing–Hangzhou) |
Peking–Shanghai-Korridor | 350 km/h | 251 km | 1. Juli 2013 | 25 kV, 50 Hz | CTCS-3 | |
In Betrieb | Hangyong PDL (Hangzhou–Ningbo) |
Hangzhou–Fuzhou–Shenzhen PDL | 350 km/h | 157 km | 1. Juli 2013 | 25 kV, 50 Hz | ||
In Betrieb | Pangying PDL (Panjin–Yingkou) |
Ergänzung zur Jingha HSR | 350 km/h | 90 km | 12. September 2013 | 25 kV, 50 Hz | ||
In Betrieb | Changfu–Bahn (Nanchang–Fuzhou) |
Peking–Hongkong/Taipeh-Korridor | 200 km/h | 547 km | 26. September 2013 | 25 kV, 50 Hz | ||
In Betrieb | Yongpu-Bahn (Yongtai–Putian) |
Peking–Hongkong/Taipeh-Korridor | 200 km/h | 59 km | 26. September 2013 | 25 kV, 50 Hz | ||
In Betrieb | Jinqin HSR (Tianjin–Qinhuangdao) |
Küstenkorridor | 350 km/h | 262 km | 1. Dezember 2013 | 25 kV, 50 Hz | ||
In Betrieb | Hengliu Intercity Railway (Hengyang–Liuzhou) |
Hohhot–Nanning-Korridor | 200 km/h | 498 km | 28. Dezember 2013 | 25 kV, 50 Hz | ||
In Betrieb | Xibao PDL (Xi’an–Baoji) |
Xulan PDL | 350 km/h | 148 km | 28. Dezember 2013 | 25 kV, 50 Hz | ||
In Betrieb | Xiashen (Xiamen–Shenzhen) |
Hangzhou–Fuzhou–Shenzhen PDL | 250 km/h | 502 km | 28. Dezember 2013[7] | 25 kV, 50 Hz | ||
In Betrieb | Wuxian Intercity Railway (Wuhan–Xianning) |
Intercity Rail Agglomeration Wuhan | 250 km/h | 76 km | 28. Dezember 2013 | 25 kV, 50 Hz | ||
In Betrieb | Liunan Intercity Railway (Liuzhou–Nanning) |
Hohhot–Nanning-Korridor | 250 ;km/h | 223 km | 28. Dezember 2013[7] | 25 kV, 50 Hz | ||
In Betrieb | SFS Qinzhou-Fangchenggang (Qinzhou–Fangchenggang) |
Küstenkorridor | 250 km/h | 100 km | 28. Dezember 2013[7] | 25 kV, 50 Hz | ||
In Betrieb | SFS Nanning–Qinzhou (Nanning–Qinzhou) |
Baotou–Hainan-Korridor | 250 ;km/h | 99 km | 28. Dezember 2013[7] | 25 kV, 50 Hz | ||
In Betrieb | SFS Qinzhou–Beihai (Qinzhou–Beihai) |
Baotou–Hainan-Korridor | 250 km/h | 63 km | 28. Dezember 2013[7] | 25 kV, 50 Hz | ||
In Betrieb | Yuli (Lichuan–Chongqing) |
Huhanrong PDL | 200 km/h | 264 km | 28. Dezember 2013[7] | 25 kV, 50 Hz | ||
In Betrieb | Chengguan Intercity Railway (Pixian–Pengzhou) |
Intercity Rail Agglomeration Chengdu, Zweigstrecke nach Pengzhou | 200 km/h | 21 km | 30. April 2014 | 25 kV, 50 Hz | ||
In Betrieb | Süd-Kanton-Bahn (Nanning–Guigang) |
Guangzhou–Kunming-Korridor | 250 km/h | 143 km | 18. April 2014 | 25 kV, 50 Hz | ||
In Betrieb | Wushi Intercity Line (Wuhan–Huangshi) |
Jangtse-Korridor | 250 km/h | 91 km | 18. Juni 2014 | 25 kV, 50 Hz | ||
In Betrieb | Wugang Intercity railway (Gedian–Huanggang) |
Zweigstrecke der Wushi Intercity Line | 250 km/h | 36 km | 18. Juni 2014 | 25 kV, 50 Hz | ||
In Betrieb | Daxi HSR (Taiyuan–Xi'an) |
Peking–Kunming-Korridor, Hohhot–Nanning-Korridor |
250 km/h | 571 km | 1. Juli 2014[8] | 25 kV, 50 Hz | CTCS-2, Test: CTCS-3 | |
In Betrieb | Hangchang PDL (Nanchang–Changsha) |
Hukun PDL (Shanghai–Kunming) | 350 km/h | 342 km | 16. September 2014 | 25 kV, 50 Hz | ||
In Betrieb | Hangchang PDL (Hangzhou–Nanchang) |
Hukun PDL (Shanghai–Kunming) | 350 km/h | 589 km | 10. Dezember 2014 | 25 kV, 50 Hz | ||
In Betrieb | Changkun PDL (Changsha–Xinhuang) |
Hukun PDL (Shanghai–Kunming) | 350 km/h | 420 km | 16. Dezember 2014 | 25 kV, 50 Hz | ||
In Betrieb | Xicheng PDL (Chengdu–Jiangyou/Mianyang) | Peking–Kunming-Korridor | 250 km/h | 314 km | 20. Dezember 2014[9] | 25 kV, 50 Hz | ||
In Betrieb | Chenggui PDL (Chengdu–Leshan–Emeishan) |
Lanzhou–Guangzhou-Korridor | 250 km/h | 162 km | 22. Dezember 2014[10] | 25 kV, 50 Hz | ||
In Betrieb | Lanxin PDL (Lanzhou–Ürümqi) |
Neue eurasische Kontinentalbrücke | 250 km/h | 1.785 km | 26. Dezember 2014 | 25 kV, 50 Hz | ||
In Betrieb | Süd-Kanton-Bahn (Guigang–Guangzhou) |
Guangzhou–Kunming-Korridor | 200 km/h | 431 km | 26. Dezember 2014 | 25 kV, 50 Hz | ||
In Betrieb | Guiguang HSR (Guiyang–Guangzhou) |
Lanzhou–Guangzhou-Korridor | 250 km/h | 860 km | 26. Dezember 2014 | 25 kV, 50 Hz | ||
In Betrieb | Zhengkai Intercity Railway (Zhengzhou–Kaifeng) |
Intercity Railway in der Agglomeration Zhengzhou | 200 km/h | 50 km | 28. Dezember 2014 | 25 kV, 50 Hz | ||
In Betrieb | Qingrong Intercity Railway (Qingdao–Rongcheng) |
Küstenkorridor | 250 km/h | 301 km | 28. Dezember 2014 | 25 kV, 50 Hz | CTCS-2 | |
In Betrieb | Shendan PDL (Shenyang–Dandong) |
Intercity Railway | 250 km/h[11] | 207 km | 21. Januar 2015[12] | 25 kV, 50 Hz | ||
In Betrieb | Qingyan Direct Line (Ximoteng[13] –Yantai) |
Küstenkorridor, Zweigstrecke der Qingrong Intercity Railway | 250 km/h | 19 km | 4. Februar 2015 | 25 kV, 50 Hz | ||
In Betrieb | Changkun PDL (Xinhuang–Guiyang) |
Hukun PDL (Shanghai–Kunming) | 350 km/h | 286 km | 18. Juni 2015 | 25 kV, 50 Hz | ||
In Betrieb | Zhengtai HSR (Zhengzhou–Jiaozuo) |
Hohhot–Nanning-Korridor | 200 km/h | 70 km | 26. Juni 2015 | 25 kV, 50 Hz | ||
In Betrieb | Hefu PDL (Hefei–Fuzhou) |
Peking–Hongkong/Taipeh-Korridor | 350 km/h | 850 km | 28. Juni 2015 | 25 kV, 50 Hz | ||
In Betrieb | Haqi PDL (Harbin–Qiqihar) |
Suifenhe–Manjur-Korridor | 250 km/h | 269 km | 17. August 2015 | 25 kV, 50 Hz | CRH5A angepasst für Winterbetrieb[14] | |
In Betrieb | Jingjin Intercity Line (Tianjin–Binhai) |
Verlängerung Jingjin Intercity Line in das Neubaugebiet Binhai in Tianjin | 350 km/h | 43 km | 20. September 2015[15] | 25 kV, 50 Hz | ||
In Betrieb | Jihun Intercity Line (Jilin–Hunchun) |
Intercity Railway | 250 km/h | 359 km | 30. September 2015 | 25 kV, 50 Hz | ||
In Betrieb | Ningan Intercity Line (Nanjing–Anqing) |
Jangtse-Korridor | 250 km/h | 224 km | 6. Dezember 2015 | 25 kV, 50 Hz | ||
In Betrieb | Nankun HSR (Nanning–Bose) |
Guangzhou–Kunming-Korridor | 250 km/h | 224 km | 11. Dezember 2015 | 25 kV, 50 Hz | ||
In Betrieb | Danda Intercity Railway (Dandong–Dalian) |
Küstenkorridor | 200 km/h | 292 km | 17. Dezember 2015 | 25 kV, 50 Hz | ||
In Betrieb | Chengyu PDL (Chengdu–Chongqing) |
Jangtse-Korridor | 350 km/h | 305 km | 26. Dezember 2015 | 25 kV, 50 Hz | CTCS-3 | |
In Betrieb | Jinwen-Bahn (Jinhua–Wenzhou) |
Nationale 1.-Klass-Eisenbahn | 200 km/h | 189 km | 26. Dezember 2015 | 25 kV, 50 Hz | ||
In Betrieb | Ganruilong-Bahn (Ganzhou–Ruijin–Longyan) |
Xiamen–Chongqing-Korridor | 200 km/h | 249 km | 26. Dezember 2015 | 25 kV, 50 Hz | ||
In Betrieb | Jinba HSR (Tianjin–Bazhou) |
West-Ost-Verbindung ohne Zuordnung zu einem Korridor | 250 km/h | 73 km | 28. Dezember 2015 | 25 kV, 50 Hz | ||
In Betrieb | Baxu-Bahn (Bazhou–Xushui) |
West-Ost-Verbindung ohne Zuordnung zu einem Korridor | 200 km/h | 86 km | 28. Dezember 2015 | 25 kV, 50 Hz | ||
In Betrieb | Hainan Westring (Haikou–Sanya) |
Baotou–Hainan-Korridor | 200 km/h | 345 km | 30. Dezember 2015 | 25 kV, 50 Hz | ||
In Betrieb | Guangshengang XRL (Shenzhen–Futian) |
Jinggang PDL | 200 km/h | 9 km | 30. Dezember 2015 | 25 kV, 50 Hz | CTCS-3 | |
In Betrieb | Zhengji Intercity Railway (Zhengzhou–Flughafen Xinzheng) |
Intercity Railway in der Agglomeration Zhengzhou | 200 km/h | 39 km | 31. Dezember 2015 | 25 kV, 50 Hz | ||
In Betrieb | Guangfozhao Intercity Railway (Foshan–Zhaoqing) |
Pearl River Delta Metropolitan Region Intercity Railway | 200 km/h | 111 km | 30. März 2016 | 25 kV, 50 Hz | CTCS-2 +ATO GoA2[16] | |
In Betrieb | Guanhui Intercity Railway (Changping Ost–Huizhou) |
Pearl River Delta Metropolitan Region Intercity Railway | 200 km/h | 53 km | 30. März 2016 | 25 kV, 50 Hz | CTCS-2 +ATO GoA2[16] | |
In Betrieb | Zhengxu PDL (Zhengzhou–Xuzhou) |
Xulan PDL | 350 km/h | 362 km | 10. September 2016 | 25 kV, 50 Hz | ||
In Betrieb | Yuwan Intercity Line (Chongqing–Wanzhou) |
Jangtse-Korridor | 250 km/h | 248 km | 28. November 2016 | 25 kV, 50 Hz | ||
In Betrieb | Wuhan–Xiaogan Intercity Railway (Wuhan–Xiaogan) |
Jangtse-Korridor | 200 km/h | 61 km | 1. Dezember 2016 | 25 kV, 50 Hz | ||
In Betrieb | Changzhutan Intercity Railway (Changsha–Zhuzhou–Xiangtan) |
Intercity Railway in der Agglomeration Changsha | 200 km/h | 98 km | 26. Dezember 2016 | 25 kV, 50 Hz | ||
In Betrieb | Changkun PDL (Guiyang–Kunming) |
Hukun PDL (Shanghai–Kunming) | 250 km/h | 463 km | 28. Dezember 2016 | 25 kV, 50 Hz | ||
In Betrieb | Nankun HSR (Kunming–Bose) |
Guangzhou–Kunming-Korridor | 250 km/h | 486 km | 28. Dezember 2016 | 25 kV, 50 Hz | ||
In Betrieb | Kunyu Intercity Railway (Kunming–Yuxi) |
Nationale 1.-Klass-Eisenbahn | 200 km/h | 88 km | 28. Dezember 2016 | 25 kV, 50 Hz | ||
In Betrieb | Wujiu HSR (Daye–Yangxin) |
Jangtse-Korridor | 250 km/h | 37 km | 12. Juni 2017 | 25 kV, 50 Hz | ||
In Betrieb | Baolan PDL (Baoji–Lanzhou) |
Xulan PDL | 250 km/h | 401 km | 9. Juli 2017[17] | 25 kV, 50 Hz | ||
In Betrieb | Jingbao-Bahn (Hohot–Ulanqab) |
Peking–Lanzhou-Korridor | 250 km/h | 128 km | 3. August 2017 | 25 kV, 50 Hz | ||
In Betrieb | Wujiu HSR (Yangxin–Jiujiang) |
Jangtse-Korridor | 250 km/h | 82 km | 15. August 2017 | 25 kV, 50 Hz | ||
In Betrieb | Xi’an–Jiangyou | Xicheng PDL | 250 km/h | 510 km | 6. Dezember 2017[18] | 25 kV, 50 Hz | ||
In Betrieb | Huaixiao-Verbindungsstrecke (Huaibei–Xiaoxian) |
Anbindung von Huaibei an die SFS Xuzhou–Lanzhou | 250 km/h | 25 km | 28. Dezember 2017 | 25 kV, 50 Hz | ||
In Betrieb | Shiji PDL (Shijiazhuang–Jinan) |
Qingtai PDL | 250 km/h | 319 km | 28. Dezember 2017 | 25 kV, 50 Hz | ||
In Betrieb | Jiujingqu-Bahn (Quzhou–Jiujiang) |
Nationale 1.-Klass-Eisenbahn | 200 km/h | 334 km | 28. Dezember 2017 | 25 kV, 50 Hz | ||
In Betrieb | Guanhui Intercity Railway (Dongguan–Changping Ost) |
Pearl River Delta Metropolitan Region Intercity Railway | 200 km/h | 5 km | 28. Dezember 2017 | 25 kV, 50 Hz | CTCS-2 +ATO GoA2[16] | |
In Betrieb | Changsha West Intercity Line (Changsha West–Changsha) |
Intercity Railway in der Agglomeration Changsha | 200 km/h | 22 km | 28. Dezember 2017 | 25 kV, 50 Hz | ||
In Betrieb | Chongqing–Guizhou-Bahn (Chongqing–Guiyang) |
Baotou–Hainan-Korridor | 200 km/h | 380 km | 25. Januar 2018 | 25 kV, 50 Hz | ||
In Betrieb | Shenzhen–Zhanjiang-Bahn (Jiangmen–Zhanjiang) |
Küstenkorridor | 200 km/h | 355 km | 1. Juli 2018 | 25 kV, 50 Hz | ||
In Betrieb | Shenzhen–Zhanjiang-Bahn (Xinhui–Jiangmen) |
Küstenkorridor | 200 km/h | 3 km | 1. Juli 2018 | 25 kV, 50 Hz | ||
In Betrieb | Kunchu–Schnellfahrstrecke (Kunming–Dali) |
Kunming–Singapore Railway | 200 km/h | 291 km | 1. Juli 2018 | 25 kV, 50 Hz | CRH2A, CRH380A | |
In Betrieb | Guangshengang XRL (Futian–Hongkong) |
Jinggang PDL | 200 km/h | 26 km | 23. September 2018 | 25 kV, 50 Hz | CTCS-3 | |
In Betrieb | Daxi HSR (Yuanping–Taiyuan) |
Peking–Kunming-Korridor, Hohhot–Nanning-Korridor |
200 km/h | 111 km | 28. September 2018 | 25 kV, 50 Hz | ||
In Betrieb | Hajia–Schnellfahrstrecke (Harbin–Jiamusi) |
Nationale 1.-Klass-Eisenbahn | 200 km/h | 343 km | 30. September 2018 | 25 kV, 50 Hz | ||
In Betrieb | Haqi PDL (Harbin–Harbin Nord) |
Suifenhe–Manjur-Korridor | 200 km/h | 13 km | 30. September 2018 | 25 kV, 50 Hz | ||
In Betrieb | Huanghuang HSR (Hangzhou–Huangshan) |
Verbindung von Shanghai zum Peking–Hongkong/Taipeh-Korridor | 200 km/h | 272 km | 25. Dezember 2018 | 25 kV, 50 Hz | ||
In Betrieb | Harbin-Mudanjiang HSR (Harbin–Mudanjiang) |
Suifenhe–Manjur-Korridor | 250 km/h | 293 km | 25. Dezember 2018 | 25 kV, 50 Hz | ||
In Betrieb | Qingyan-Bahn (Qingdao–Yancheng) |
Küstenkorridor | 200 km/h | 429 km | 26. Dezember 2018 | 25 kV, 50 Hz | ||
In Betrieb | Huaiheng-Bahn (Huaihua–Hengyang) |
Nationale 1.-Klass-Eisenbahn | 200 km/h | 314 km | 26. Dezember 2018 | 25 kV, 50 Hz | ||
In Betrieb | Jiaoji HSR[19] (Qingdao–Jinan) |
Qingtai HSR, Küstenkorridor | 350 km/h | 308 km | 26. Dezember 2018 | 25 kV, 50 Hz | CRH-2 | |
In Betrieb | Qihe-Verbindungsbahn (Qihe–Jinan West) |
Verbindung zwischen der SFS Qingdao–Taiyuan und der SFS Peking–Shanghai | 200 km/h | 21 km | 26. Dezember 2018 | 25 kV, 50 Hz | ||
In Betrieb | Beixindian-Verbindungsbahn (Wulitang–Jinan Ost) |
Verbindung zwischen der SFS Qingdao–Taiyuan und Jinan Ost | 200 km/h | 21 km | 26. Dezember 2018 | 25 kV, 50 Hz | ||
In Betrieb | Jiyu-Bahn (Jishou–Tongren) |
Nationale 1.-Klass-Eisenbahn | 200 km/h | 48 km | 26. Dezember 2018 | 25 kV, 50 Hz | ||
In Betrieb | Chengya-Bahn (Chengdu–Chaoyanghu) |
Nationale 1.-Klass-Eisenbahn | 200 km/h | 100 km | 26. Dezember 2018 | 25 kV, 50 Hz | ||
In Betrieb | Nanlong-Bahn (Nanping–Longyan) |
Nationale 1.-Klass-Eisenbahn | 200 km/h | 247 km | 29. Dezember 2018 | 25 kV, 50 Hz | ||
In Betrieb | Xintong HSR (Xinmin–Tongliao) |
SFS der Inneren Mongolei | 250 km/h | 197 km | 29. Dezember 2018 | 25 kV, 50 Hz | ||
In Betrieb | Jingshen HSR (Chengde–Shenyang) |
Jingha HSR, Peking-Harbin- und Peking–Hongkong/Macau-Korridor | 350 km/h | 506 km | 29. Dezember 2018[20] | 25 kV, 50 Hz | ||
In Betrieb | Chenggui PDL (Leshan–Yibin) |
Lanzhou–Guangzhou-Korridor | 250 km/h | 141 km | 15. Juni 2019[21] | 25 kV, 50 Hz | ||
In Betrieb | Shanghehang HSR (Shangqiu–Hefei) |
Peking–Hongkong/Taipeh-Korridor (teilweise) | 350 km/h | 378 km | 1. September 2019 | 25 kV, 50 Hz | ||
In Betrieb | Jingxiong Intercity Railway (Liying–Flughafen Peking-Daxing) |
Flughafenzubringer in Peking | 200 km/h | 32 km | 26. September 2019 | 25 kV, 50 Hz | ||
In Betrieb | Meishan–Bahn (Meizhou–Chaoshan) |
200 km/h | 122 km | 11. Oktober 2019 | 25 kV, 50 Hz | |||
In Betrieb | Rilan HSR (Rizhao–Qufu) |
350 km/h | 226 km | 26. November 2019 | 25 kV, 50 Hz | |||
In Betrieb | Wuhan–Xiaogan Intercity Railway (Xiaogan–Yunmeng) |
Jangtse-Korridor | 250 km/h | 21 km | 29. November 2019 | 25 kV, 50 Hz | ||
In Betrieb | Wuxi HSR (Yunmeng–Shiyan) |
Jangtse-Korridor (teilweise) | 350 km/h | 377 km | 29. November 2019 | 25 kV, 50 Hz | ||
In Betrieb | Zhengyu HSR (Zhengzhou–Xiangyang) |
Zhengwan PDL, Hohhot–Nanning-Korridor |
350 km/h | 389 km | 1. Dezember 2019 | 25 kV, 50 Hz | ||
In Betrieb | Zhengfu HSR (Zhengzhou–Fuyang) |
350 km/h | 280 km | 1. Dezember 2019 | 25 kV, 50 Hz | |||
In Betrieb | Xuyan HSR (Xuzhou–Yancheng) |
250 km/h | 313 km | 16. Dezember 2019 | 25 kV, 50 Hz | |||
In Betrieb | Lianzhen PDL (Dongji–Huai’an) |
250 km/h | 105 km | 16. Dezember 2019 | 25 kV, 50 Hz | |||
In Betrieb | Chenggui PDL (Yibin–Guiyang) |
Lanzhou–Guangzhou-Korridor | 250 km/h | 372 km | 16. Dezember 2019[22] | 25 kV, 50 Hz | ||
In Betrieb | Changgan HSR (Nanchang–Ganzhou) |
Peking–Hongkong/Taipeh-Korridor | 350 km/h | 385 km | 26. Dezember 2019 | 25 kV, 50 Hz | ||
In Betrieb | Qianchang-Bahn (Qianjiang (Chongqing)–Changde) |
Xiamen–Chongqing-Korridor | 200 km/h | 336 km | 26. Dezember 2019 | 25 kV, 50 Hz | ||
In Betrieb | Yinlan HSR (Yinchuan–Zhongwei) |
Peking–Lanzhou-Korridor | 250 km/h | 207 km | 29. Dezember 2019 | 25 kV, 50 Hz | ||
In Betrieb | Jingzhang Intercity Railway (Peking–Zhangjiakou–Ulanqab)[23][24] |
Peking–Lanzhou-Korridor | 350 km/h | 333 km | 30. Dezember 2019 | 25 kV, 50 Hz | CTCS-3 +ATO GoA2[16] | CR400BF-G, CR400BF-C |
In Betrieb | Chongli-Bahn (Xiahuayuan–Taizicheng)[23] |
Zweigstrecke des Peking–Lanzhou-Korridors zum olympischen Dorf der Winterspiele 2022 | 250 km/h | 56 km | 30. Dezember 2019 | 25 kV, 50 Hz | CR400BF-G, CR400BF-C | |
In Betrieb | Dazhang PDL (Datong–Huai’an) |
Peking–Kunming-Korridor | 250 km/h | 134 km | 30. Dezember 2019 | 25 kV, 50 Hz | ||
In Betrieb | Kazuo–Chifeng HSR (Kazuo–Chifeng) |
SFS der Inneren Mongolei | 250 km/h | 156 km | 1. Juli 2020[25] | 25 kV, 50 Hz | ||
In Betrieb | Shanghehang HSR (Hefei–Hangzhou) |
Peking–Shanghai-Korridor | 350 km/h | 417 km | 28. Juni 2020 | 25 kV, 50 Hz | ||
In Betrieb | Tonghu-Bahn (Nantong–Shanghai) |
Küstenkorridor | 200 km/h | 143 km | 1. Juli 2020 | 25 kV, 50 Hz | ||
In Betrieb | Anli PDL (Anshun–Shuicheng) |
Zweigstrecke der Hukun PDL (Shanghai–Kunming) | 250 km/h | 120 km | 8. Juli 2020 | 25 kV, 50 Hz | ||
In Betrieb | Guangqing Intercity Rail (Guangzhou–Qingyuan) |
Pearl River Delta Metropolitan Region Intercity Railway | 200 km/h | 38 km | 30. November 2020 | 25 kV, 50 Hz | CRH6A | |
In Betrieb | Weifang–Laixi HSR (Weifang–Laixi) |
Küstenkorridor | 350 km/h | 128 km | 26. November 2020 | 25 kV, 50 Hz | ||
In Betrieb | Lianzhen PDL (Huai’an–Zhenjiang) |
Peking–Shanghai-Korridor | 250 km/h | 199 km | 11. Dezember 2020 | 25 kV, 50 Hz | ||
In Betrieb | Zhengtai HSR (Jiaozuo–Taiyuan) |
Hohhot–Nanning-Korridor | 250 km/h | 362 km | 12. Dezember 2020[26] | 25 kV, 50 Hz | CTCS-2 | CRH2, CRH6A, CRH380A, CRH380B, Fuxing |
In Betrieb | Hean HSR (Hefei–Anqing) |
Peking–Hongkong/Taipeh-Korridor | 350 km/h | 191 km | 22. Dezember 2020 | 25 kV, 50 Hz | CTCS-2 | CRH380B, Fuxing CR400BF |
In Betrieb | Fuping-Bahn (Fuzhou–Pingtan) |
Peking–Hongkong/Taipeh-Korridor | 200 km/h | 83 km | 26. Dezember 2020 | 25 kV, 50 Hz | ||
In Betrieb | Yinxi HSR (Yinchuan–Xi’an) |
Baotou–Hainan-Korridor | 250 km/h | 543 km | 26. Dezember 2020 | 25 kV, 50 Hz | CTCS-3 | Fuxing CRH380BF, CRH380B, CRH5G |
In Betrieb | Jingxiong Intercity Railway (Flughafen Peking-Daxing–Xiong’an) |
Stichstrecke südlich von Peking | 350 km/h | 59 km | 27. Dezember 2020 | 25 kV, 50 Hz | ||
In Betrieb | Yantong HSR (Yancheng–Nantong) |
Küstenkorridor | 350 km/h | 158 km | 30. Dezember 2020 | 25 kV, 50 Hz | ||
In Betrieb | Xiantao Intercity Line (Xiantao–Dafu) |
Anbindung von Xiantao an die Hukun PDL (Shanghai–Kunming) | 200 km/h | 17 km | 26. Dezember 2020 | 25 kV, 50 Hz | ||
In Betrieb | Jingshen HSR (Peking–Chengde) |
Jingha HSR, Peking-Harbin- und Peking–Hongkong/Macau-Korridor | 350 km/h | 178 km | 22. Januar 2021[27] | 25 kV, 50 Hz | ||
In Betrieb | Xulian HSR (Xuzhou–Lianyungang) |
östliche Verlängerung der Xulan PDL | 350 km/h | 180 km | 8. Februar 2021[28] | 25 kV, 50 Hz | ||
In Betrieb | Mianlu HSR (Neijiang–Zigong–Luzhou) |
Zweigstrecke Jangtse-Korridor | 250 km/h | 131 km | 28. Juni 2021[29] | 25 kV, 50 Hz | ||
In Betrieb | Chaoling HSR (Chaoyang–Linghai) |
Querverbindung zwischen der SFS Peking–Harbin und dem Küstenkorridor | 350 km/h | 107 km | 3. August 2021 | 25 kV, 50 Hz | ||
In Betrieb | Zhangjihuai HSR (Zhangjiajie–Jishou–Huaihua) |
Querverbindung zwischen Hukun PDL (Shanghai–Kunming) und Xiamen–Chongqing-Korridor | 350 km/h | 247 km | 6. Dezember 2021[30] | 25 kV, 50 Hz | ||
In Betrieb | Mujia PDL (Mudanjiang–Jiamusi) |
PDL in Heilongjiang | 250 km/h | 372 km | 6. Dezember 2021 | 25 kV, 50 Hz | ||
In Betrieb | Ganzhou–Shenzhen | Peking-Harbin- und Peking–Hongkong/Macau-Korridor | 350 km/h | 436 km | 10. Dezember 2021 | 25 kV, 50 Hz | ||
In Betrieb | Anqing–Jiujiang | Peking–Hongkong/Taipeh-Korridor | 350 km/h | 176 km | 30. Dezember 2021[31] | 25 kV, 50 Hz | ||
In Betrieb | Changbaishan–Dunhua | Shenyang-Jiamusi HSR | 250 km/h | 99 km | 24. Dezember 2021 | 25 kV, 50 Hz | ||
In Betrieb | Rilan HSR (Qufu–Heze) |
350 km/h | 161 km | 26. Dezember 2021 | 25 kV, 50 Hz | |||
In Betrieb | Hangzhoutai HSR (Hangzhou–Shaoxing–Taizhou) |
erste als in Public-Private-Partnership gebaute SFS in China | 350 km/h | 267 km | 8. Januar 2022[32] | 25 kV, 50 Hz | ||
In Betrieb | Hohang-Bahn (Huzhou–Hangzhou) |
Umgehungsstrecke von Hangzhou | 350 km/h | 138 km | 14. Januar 2022 | 25 kV, 50 Hz | ||
In Betrieb | Fuxia HSR (Fuzhou–Zhangzhou) |
Küstenkorridor | 350 km/h | 278 km | 26. Oktober 2023[33] | 25 kV, 50 Hz |
Indonesien
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Status | Schnellfahrstrecke | Höchstgeschwindigkeit | Länge | Inbetriebnahme | Stromsystem | Zugbeeinflussung | Nutzung durch |
---|---|---|---|---|---|---|---|
In Betrieb | Jakarta–Bandung | 350 km/h | 142,3 km | 2023[34] | 25 kV, 50 Hz | CR400AF Fuxing |
Japan
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Status | Schnellfahrstrecke | Höchstgeschwindigkeit | Länge | Inbetriebnahme | Stromsystem | Zugbeeinflussung | Nutzung durch |
---|---|---|---|---|---|---|---|
In Betrieb | Tōkaidō-Shinkansen, Tokio–Shin Ōsaka | 285 km/h | 515 km | 1964 | 25 kV, 60 Hz | ATC−NS | Shinkansen |
In Betrieb | San’yō-Shinkansen, Shin Ōsaka–Hakata | 300 km/h | 554 km | 1972–1975 | 25 kV, 60 Hz | ATC−1 | Shinkansen |
In Betrieb | Tōhoku-Shinkansen, Tokio–Shin Aomori | 320 km/h | 675 km | in Etappen 1982–2010 | 25 kV, 50 Hz | DS-ATC | Shinkansen |
In Betrieb | Jōetsu-Shinkansen, Ōmiya–Niigata | 275 km/h | 270 km | 1982 | 25 kV, 50 Hz | DS-ATC | Shinkansen |
In Betrieb | Nagano-Shinkansen, Takasaki–Nagano | 260 km/h | 117 km | 1997 | 25 kV, 50 Hz (Takasaki–Karuizawa), 25 kV, 60 Hz (Karuizawa–Nagano) | ATC-2 | Shinkansen |
In Betrieb | Kyūshū-Shinkansen, Hakata–Kagoshima-Chūō | 260 km/h | 257 km | 2004–2011 | 25 kV, 60 Hz | KS-ATC | Shinkansen |
In Betrieb | Hokuriku-Shinkansen, Nagano–Kanazawa | 260 km/h | 228 km | 2014 | 25 kV, 60 Hz | DS-ATC | Shinkansen |
In Betrieb | Hokkaidō-Shinkansen, Shin Aomori–Shin Hakodate | 260 km/h | 149 km | 2016 | 25 kV, 50 Hz | Shinkansen | |
In Betrieb | Kyūshū-Shinkansen, Takeo-Onsen–Nagasaki | 260 km/h | 66 km | 2022 | 20 kV, 60 Hz | Shinkansen | |
In Betrieb | Hokuriku-Shinkansen, Kanazawa–Tsuruga | 260 km/h | 137 km | 2024 | 25 kV, 60 Hz | Shinkansen |
Saudi-Arabien
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Status | Schnellfahr-strecke | Höchst-geschwindigkeit | Länge | Inbetriebnahme | Stromsystem | Zugbeeinflussung | Nutzung durch |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Neubau in Betrieb | Haramain Express (Mekka–Medina) | 300 km/h | 453 km | 31. Dez. 2017 (technisch)[35] 11. Okt. 2018 Personenverkehr |
25 kV, 50 Hz | ETCS Level 2 | Talgo 350 SRO |
Ausbau in Betrieb | Dammam-Riad-Linie 1 (Dammam–Riad)[36] | 200 km/h Abschnitt Hofuf–Riad (Fahrzeit 2023: 4:02 Std.; Ziel: 3 Std.) |
449 km | 2012 2015 zweigleisig mit HGV[37] |
Diesel | ETCS Level 1 | CAF Mc mit vier Wagen und Steuerwagen[38] |
Neubau in Betrieb | Nord-Süd-Linie (al-Hadītha–Riad)[39] | 250 km/h (Trassierung) 200 km/h Personenverkehr Riad–Ha'il[40] |
2.400 km Güterverkehr 995 km Personenverkehr Riad–Al-Qurayyat |
2015 Güterverkehr 2017 Personenverkehr[41][42] |
Diesel | ETCS Level 2 | CAF Mc mit neun Wagen und CAF Mc[43] |
Südkorea
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Status | Schnellfahrstrecke | Höchstgeschwindigkeit | Länge | Inbetriebnahme | Stromsystem | Zugbeeinflussung | Nutzung durch |
---|---|---|---|---|---|---|---|
In Betrieb | Schnellfahrstrecke Gyeongbu (1.) Seoul (Abzw. Siheung)–Daegu (Abzw. Sindong) |
305 km/h | 223,6 km | 2004 | 25 kV, 60 Hz | TVM/SEI | SRT, KTX, KTX-II |
In Betrieb | Schnellfahrstrecke Gyeongbu (2.) Daegu (Ostbf)–Busan (Hbf) |
305 km/h | 122,8 km | 2010 | 25 kV, 60 Hz | TVM/SEI | SRT, KTX, KTX-II |
In Betrieb | Ausbaustrecke Jeolla Iksan–Yeosu (Expo Bf) |
230 km/h | 180,4 km | 2011 | 25 kV, 60 Hz | ETCS | KTX, KTX-II |
In Betrieb | Schnellfahrstrecke Honam (1.) Osong–Gwangju (Songjeong Bf)[44] |
305 km/h | 182,3 km | 2015 | 25 kV, 60 Hz | TVM/SEI[44] | SRT, KTX, KTX-II |
In Betrieb | Schnellfahrstrecke Gyeongbu (3.) Daejeon Innenstadt–Daegu Innenstadt |
305 km/h | 45,3 km | 2015 | 25 kV, 60 Hz | TVM/SEI | SRT, KTX, KTX-II |
In Betrieb | Schnellfahrstrecke Suseo–Pyeongtaek: Seoul (Suseo Bf)–Pyeongtaek (Abzw.) | 305 km/h | 61,1 km | 2016 | 25 kV, 60 Hz | TVM/SEI | SRT |
In Betrieb | Neubaustrecke Gyeonggang: Wonju (Westbf)–Gangneung (Hbf)[45][46] | 250 km/h | 120,7 km | 2017 | 25 kV, 60 Hz | ETCS, TVM/SEI | KTX-II, EMU-250 |
Taiwan
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Status | Schnellfahrstrecke | Höchstgeschwindigkeit | Länge | Inbetriebnahme | Stromsystem | Zugbeeinflussung | Nutzung durch |
---|---|---|---|---|---|---|---|
In Betrieb | Taiwan High Speed Rail, Taipeh–Kaohsiung | 300 km/h | 345 km | 2007 | 25 kV, 60 Hz | D-ATC | Shinkansen-Baureihe 700T |
Türkei
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Status | Schnellfahrstrecke | Höchstgeschwindigkeit | Länge | Inbetriebnahme | Stromsystem | Zugbeeinflussung | Nutzung durch |
---|---|---|---|---|---|---|---|
In Betrieb | Ankara–Pendik (Istanbul) | 250 km/h | 533 km | 2009 Esenkent–Eskişehir, 2014 Gesamtstrecke | 25 kV, 50 Hz | ETCS Level 1 | HT65000, |
In Betrieb | Polatlı–Konya | 250 km/h | 212 km | 2011 | 25 kV, 50 Hz | ETCS Level 1 | HT65000,
HT80000 |
In Betrieb | Konya–Karaman | 200 km/h | 102 km | 2022 | 25 kV, 50 Hz | ETCS Level 1 | HT65000,
HT80000 |
In Betrieb | Ankara–Sivas | 250 km/h | 405 km | 2023[47] | 25 kV, 50 Hz | ETCS Level 1 | HT65000,
HT80000 |
Usbekistan
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Status | Schnellfahrstrecke | Höchstgeschwindigkeit | Länge | Inbetriebnahme | Stromsystem | Zugbeeinflussung | Nutzung durch |
---|---|---|---|---|---|---|---|
In Betrieb | Taschkent–Samarkand–Buchara | 250 km/h |
600 km | 2011 Taschkent–Samarkand, 2016 Gesamtstrecke | 25 kV | Afrosiyob (Talgo 250) |
Europa
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Belgien, Niederlande
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Status | Schnellfahr-strecke | Höchstgeschwindigkeit | Länge | Inbetriebnahme | Stromsystem | Zugbeeinflussung | Nutzung durch |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Neubau in Betrieb | HSL 1, Brüssel–Lille (Anschluss an LGV Nord) | 300 km/h | 88 km | 1997 | 25 kV, 50 Hz | TVM430 | TGV, Eurostar, Thalys |
Neubau in Betrieb | HSL 2, Löwen–Ans (Strecke Brüssel–Lüttich) | 300 km/h | 62 km | 2002 | 25 kV, 50 Hz | TBL2 | ICE 3neo, Thalys, IC |
Neubau in Betrieb | HSL 3, Chênée–Walhorn (Strecke Lüttich–Aachen) | 260 km/h | 42 km | 2009 | 25 kV, 50 Hz | ETCS Level 2 | ICE 3neo, Thalys |
Neubau in Betrieb | HSL 4, Antwerpen–Grenze B/NL (Anschluss an HSL-Zuid) | 300 km/h | 40 km | 2009 | 25 kV, 50 Hz | ETCS Level 2 | Eurostar, Thalys, IC |
Neubau in Betrieb | HSL-Zuid Grenze B/NL–Rotterdam–Amsterdam | 300 km/h | 125 km | 2009 | 25 kV, 50 Hz | ETCS Level 2 | Thalys, Eurostar |
Dänemark
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Status | Schnellfahrstrecke | Höchstgeschwindigkeit | Länge | Inbetriebnahme | Stromsystem | Zugbeeinflussung | Nutzung durch |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Neubau in Betrieb | Peberholm–Öresundbrücke (Bahnstrecke København–Malmö) | 200 km/h | 7 km | 2000 | 25 kV, 50 Hz | Schwedische ATC | X2, EuroNight nach Berlin, Regionalverkehr, Güter |
Neubau in Betrieb | København–Ringsted | 200 km/h (Vigerslev–Ringsted) | 60 km | ETCS seit 11. April 2023[48] | 25 kV, 50 Hz |
ETCS Level 2 | Fern- und Regionalverkehr, Güter |
Ausbau in Betrieb[49][50] | Hobro, km 207,5–Skørping (Bahnstrecke Randers–Alborg) | 200 km/h[51][52] | 14,1 km | Juli 2024[53] | 25 kV, 50 Hz etwa 2026[54] | ETCS Level 2 | Fernverkehr, Güter |
Deutschland
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Status | Schnellfahrstrecke | Höchstgeschwindigkeit der Strecke |
Länge | Inbetriebnahme | Stromsystem | Zugbeeinflussung | Nutzung durch (Auswahl) | Höchstgeschwindigkeit der Züge |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
In Betrieb | Augsburg–München | 200 km/h | 42,7 km | 1977 | 15 kV 16,7 Hz | LZB, PZB | alle ICE-Baureihen, TGV Duplex | 230 km/h |
230 km/h | 2011 | |||||||
EC, IC, Flixtrain, Regionalverkehr | 160–200 km/h | |||||||
In Betrieb | Hamm–Bielefeld | 200 km/h | 67 km | 1980 | 15 kV 16,7 Hz |
LZB, PZB | alle ICE-Baureihen, IC1/IC2, Flixtrain, Regionalverkehr | 160–200 km/h |
In Betrieb | Augsburg–Donauwörth | 200 km/h | 36,5 km | 1981 | 15 kV 16,7 Hz | LZB, PZB | alle ICE-Baureihen, IC, Regionalverkehr | 160–200 km/h |
In Betrieb | Hannover–Minden | 200 km/h | 64 km | 1984 | 15 kV 16,7 Hz | LZB, PZB | alle ICE-Baureihen, IC1/IC2, Flixtrain, Regionalverkehr | 160–200 km/h |
In Betrieb | Hamburg–Münster | 200 km/h | 287,7 km | 1986 | 15 kV 16,7 Hz | LZB, PZB | alle ICE-Baureihen, EC, IC, Flixtrain, Regionalverkehr | 160–200 km/h |
In Betrieb | Hannover–Hamburg | 200 km/h | 170 km | 1987 | 15 kV 16,7 Hz | LZB, PZB | alle ICE-Baureihen, IC, Flixtrain, Regionalverkehr | 160–200 km/h |
Neubau in Betrieb | Waghäusel Saalbach–Graben-Neudorf | 200 km/h | 7,9 km | 1987 | 15 kV 16,7 Hz | LZB, PZB | alle ICE-Baureihen, EC, ECE, IC1/IC2, Flixtrain, TGV Duplex, Regionalverkehr | 160–200 km/h |
In Betrieb | Graben-Neudorf–Karlsruhe | 200 km/h | 21 km | 1987 | 15 kV 16,7 Hz | LZB, PZB | alle ICE-Baureihen, EC, ECE, IC1/IC2, Flixtrain, TGV Duplex, Regionalverkehr | 160–200 km/h |
Neubau in Betrieb | Mannheim–Stuttgart | 280 km/h 250 km/h (Tunnel) |
99 km | 1991 (Gesamt-strecke) | 15 kV 16,7 Hz | LZB, PZB | alle ICE-Baureihen außer ICE-T und ICE L, Stadler Giruno (ECE), TGV Duplex | 250–280 km/h |
ICE-T | 230 km/h | |||||||
EC, IC1/IC2, Flixtrain, Regionalverkehr | 160–200 km/h | |||||||
In Betrieb | Mannheim–Frankfurt | 200 km/h | 78 km | 1991 | 15 kV 16,7 Hz | LZB, PZB (bis 2025) | alle ICE-Baureihen, IC1/IC2, EC, ECE, Flixtrain, TGV Duplex, Regionalverkehr | 160–200 km/h |
2025 | ETCS Level 2, PZB | |||||||
Neubau in Betrieb | Hannover–Würzburg | 280 km/h 250 km/h (Tunnel) |
327 km | 1991 (Gesamt-strecke) | 15 kV 16,7 Hz | LZB, PZB | alle ICE-Baureihen außer ICE-T u. ICE L | 250–280 km/h |
ICE-T | 230 km/h | |||||||
IC, Flixtrain, Regionalverkehr (Umleitungsstrecke bei Bauarbeiten) | 160–200 km/h | |||||||
In Betrieb | Köln–Duisburg | 200 km/h | 64 km | 1991 | 15 kV 16,7 Hz | LZB, PZB | alle ICE-Baureihen, EC, IC1/IC2, Thalys, Regionalverkehr | 160–200 km/h |
In Betrieb | Dinkelscherben–Augsburg | 200 km/h | 20 km | 1992 | 15 kV 16,7 Hz | LZB, PZB | alle ICE-Baureihen, EC, IC, Flixtrain, TGV Duplex, Regionalverkehr | 160–200 km/h |
In Betrieb | Hanau–Gelnhausen | 200 km/h | 16 km | 1993 | 15 kV 16,7 Hz | LZB, PZB | alle ICE-Baureihen, IC1/IC2, Flixtrain, Regionalverkehr | 160–200 km/h |
Neubau in Betrieb | Nantenbacher Kurve | 200 km/h | 11 km | 1994 | 15 kV 16,7 Hz | LZB, PZB | alle ICE-Baureihen, IC, Flixtrain, Regionalverkehr | 160–200 km/h |
In Betrieb | Soest–Paderborn | 200 km/h | 52 km | 1994 | 15 kV 16,7 Hz | LZB, PZB | alle ICE-Baureihen, IC1/IC2, Regionalverkehr | 160–200 km/h |
In Betrieb | Oebisfelde–Berlin | 250 km/h 200 km/h (Trappenschutzgebiet zwischen Rathenow und Buschow) |
148 km | 1998 | 15 kV 16,7 Hz |
LZB, PZB | alle ICE-Baureihen außer ICE-T u. ICE L | 250 km/h |
ICE L, ICE-T | 230 km/h | |||||||
IC, Flixtrain, Regionalverkehr (Stendal–Spandau) | 160–200 km/h | |||||||
In Betrieb | Lehrte–Wolfsburg–Oebisfelde | 200 km/h | 68 km | 1998 | 15 kV 16,7 Hz |
LZB, PZB | alle ICE-Baureihen, IC, Flixtrain, Regionalverkehr | 160–200 km/h |
In Betrieb | Neustadt (Aisch)–Iphofen | 200 km/h | 28 km | 1999 | 15 kV 16,7 Hz | LZB, PZB | alle ICE-Baureihen, IC, Flixtrain, Regionalverkehr | 160–200 km/h |
In Betrieb | Leipzig–Riesa | 200 km/h | 66 km | 2002 | 15 kV 16,7 Hz | LZB, PZB | alle ICE-Baureihen, IC1/IC2, Regionalverkehr | 160–200 km/h |
in Betrieb | Köln–Siegburg | 200 km/h | 26 km | 2002 | 15 kV 16,7 Hz | LZB, PZB | alle ICE-Baureihen, IC, Flixtrain, Regionalverkehr | 160–200 km/h |
Neubau in Betrieb | Siegburg–Frankfurt | 300 km/h | 144 km | 2002 | 15 kV 16,7 Hz | LZB, PZB | ICE 3 (403, 406, 407 und 408) | 300 km/h |
ICE 4 | 250–265 km/h | |||||||
In Betrieb | Köln–Düren | 250 km/h | 39 km | 2003 | 15 kV 16,7 Hz | LZB, PZB | alle ICE-Baureihen, Thalys | 230–250 km/h |
IC, Flixtrain, Regionalverkehr | 160–200 km/h | |||||||
In Betrieb | Hamburg–Berlin | 230 km/h (Büchen–Falkensee) 210 km/h (Durchfahrt Zernitz) 200 km/h (Neuallermöhe–Büchen, Durchfahrt Ludwigslust, Hagenow Land und Boizenburg) 190 km/h (Durchfahrt Neustadt (Dosse)) 160 km/h (Durchfahrt Wittenberge) |
286 km | 2004 | 15 kV 16,7 Hz | LZB, PZB | alle ICE-Baureihen | 230 km/h |
EC, IC, Regionalverkehr | 160–200 km/h | |||||||
In Betrieb | Rastatt Süd–Offenburg (NBS Karlsruhe–Basel) | 250 km/h | 44 km | 2004 | 15 kV 16,7 Hz | LZB, PZB | alle ICE-Baureihen, ECE, TGV Duplex | 230–250 km/h |
EC, IC, Flixtrain, Regionalverkehr | 160–200 km/h | |||||||
In Betrieb | Dortmund–Hamm | 200 km/h | 31 km | 2005 | 15 kV 16,7 Hz | LZB, PZB | alle ICE-Baureihen, IC, Flixtrain, Regionalverkehr | 160–200 km/h |
Neubau in Betrieb | Nürnberg–Ingolstadt | 300 km/h | 90 km | 2006 | 15 kV 16,7 Hz | LZB, PZB | ICE 3 (403, 406, 407, 408) | 300 km/h |
ICE 1, ICE 2, ICE 4 | 250–280 km/h | |||||||
ICE-T | 230 km/h | |||||||
München-Nürnberg-Express | 190–200 km/h | |||||||
In Betrieb | München–Petershausen | 200 km/h | 29 km | 2006 | 15 kV 16,7 Hz | LZB, PZB | alle ICE-Baureihen, IC, Regionalverkehr | 160–200 km/h |
In Betrieb | Berlin–Halle/Leipzig | 200 km/h | 187 km | 2006 | 15 kV 16,7 Hz | ETCS Level 2, LZB, PZB | alle ICE-Baureihen, EC, IC1/IC2, Regionalverkehr | 160–200 km/h |
Neubau in Betrieb | Schliengen–Haltingen (NBS Karlsruhe–Basel) | 250 km/h | 22 km | 2012 | 15 kV 16,7 Hz | LZB, PZB | alle ICE-Baureihen, ECE | 230–250 km/h |
EC, IC, Regionalverkehr | 160–200 km/h | |||||||
Neubau in Betrieb | Erfurt–Leipzig/Halle | 300 km/h | 123 km | 2015 | 15 kV 16,7 Hz | ETCS Level 2, PZB (Leipzig–Gröbers) | ICE 3 (403, 407, 408) | 300 km/h |
ICE 1, ICE 4 | 250–280 km/h | |||||||
ICE-T | 230 km/h | |||||||
IC 2, Flixtrain, S-Bahn Mitteldeutschland (Leipzig–Gröbers) | 160–200 km/h | |||||||
Neubau in Betrieb | Ebensfeld–Erfurt | 300 km/h | 109 km | 2017 | 15 kV 16,7 Hz | ETCS Level 2 | ICE 3 (403, 407, 408) | 300 km/h |
ICE 1, ICE 4 | 250–280 km/h | |||||||
ICE-T | 230 km/h | |||||||
Franken-Thüringen-Express | 190 km/h | |||||||
In Betrieb | Eisenach–Erfurt | 200 km/h (Eisenach–Wandersleben) 180 km/h (Durchfahrt Gotha) |
54 km[55] | 2018 | 15 kV 16,7 Hz | ETCS Level 2, PZB | alle ICE-Baureihen, IC1/IC2, Flixtrain, Regionalverkehr | 160–200 km/h |
In Betrieb | Neuhof (b Zossen)–Rückersdorf (Niederl) | 200 km/h | 67 km | 2020 | 15 kV 16,7 Hz | ETCS Level 2, PZB | ICE 1, ICE 4, ICE-T, Railjet, IC1 und IC 2, EC, Regionalverkehr | 160–200 km/h |
Neubau in Betrieb | Wendlingen–Ulm | 250 km/h | 58 km | 2022 | 15 kV 16,7 Hz | ETCS Level 2 | ICE 1, ICE 3 (403, 407, 408), ICE 4 | 250 km/h |
RE 200 | 200 km/h |
Finnland
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Status | Schnellfahrstrecke | Höchstgeschwindigkeit | Länge | Inbetriebnahme | Spurweite | Stromsystem | Zugbeeinflussung | Nutzung durch |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
In Betrieb | Helsinki–Riihimäki–Tampere | 200 km/h | 172 km (Tikkurila–Tampere) | 1524 mm | 25 kV 50 Hz | Finn. ATP | Sm3/Sm6[56], Sr2, Sr3 | |
In Betrieb | Tampere–Seinäjoki | 200 km/h | 156 km (Lielax–Seinäjoki) | 2008[57] | 1524 mm | 25 kV 50 Hz | Finn. ATP | Sm3/Sm6, Sr2, Sr3 |
In Betrieb | Seinäjoki–Lapua | 200 km/h | 23 km | 2017 | 1524 mm | 25 kV 50 Hz | Finn. ATP | Sm3/Sm6, Sr2, Sr3 |
In Betrieb | Lapua–Kokkola[58][59] | 200 km/h | 110 km | 2011 | 1524 mm | 25 kV 50 Hz | Finn. ATP | Sm3/Sm6, Sr2, Sr3 |
In Betrieb | Kokkola–Ylivieska | 200 km/h | 79 km | 2018[60][61] | 1524 mm | 25 kV 50 Hz | Finn. ATP | Sm3/Sm6, Sr2, Sr3 |
In Betrieb | Ylivieska–Oulu | 200 km/h | 123 km (Ylivieska–Liminka) | 2015 | 1524 mm | 25 kV 50 Hz | Finn. ATP | Sm3/Sm6, Sr2, Sr3 |
Neubau in Betrieb | Kerava–Hakosilta (Züge Helsinki–Lahti) | 220 km/h[62] | 63 km (Abzw. Kytömaa–Abzw. Hakosilta)[62] | 2006[63] | 1524 mm | 25 kV 50 Hz | Finn. ATP | Sm3/Sm6, Sr2, Sr3 |
In Betrieb | Lahti–Luumäki[64] | 200 km/h | 120 km | 2010 | 1524 mm | 25 kV 50 Hz | Finn. ATP | Sm3/Sm6, Sr2, Sr3 |
In Betrieb | Helsinki–Turku | 200 km/h | 63 km (Karjaa–Pohjankuru + km 103–158) | 1524 mm | 25 kV 50 Hz | Finn. ATP | Sm3/Sm6, Sr2, Sr3 | |
In Betrieb | Kouvola–Mikkeli | 200 km/h | 45 km (Kinni–Otava) | 2006[65] | 1524 mm | 25 kV 50 Hz | Finn. ATP | Sm3/Sm6, Sr2, Sr3 |
Frankreich
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Status | Schnellfahrstrecke | Höchstgeschwindigkeit | Länge | Inbetriebnahme | Stromsystem | Zugbeeinflussung | Nutzung durch |
---|---|---|---|---|---|---|---|
In Betrieb | LGV Sud-Est, Paris–Lyon | 300 km/h | 409 km | 1981 Saint-Florentin–Lyon, 1983 Gesamtstrecke | 25 kV, 50 Hz | TVM | TGV |
In Betrieb | LGV Atlantique, Paris–Le Mans/Tours | 300 km/h | 279 km | 1989 | 25 kV, 50 Hz | TVM | TGV |
In Betrieb | LGV Nord, Paris–Lille–Eurotunnel / Grenze Belgien | 300 km/h | 333 km | 1993 | 25 kV, 50 Hz | TVM | TGV, Eurostar, Thalys |
In Betrieb | LGV Rhône-Alpes, Lyon–Valence | 320 km/h | 115 km | 1994 | 25 kV, 50 Hz | TVM | TGV |
In Betrieb | LGV Interconnexion Est, Umfahrung Paris | 270 km/h | 57 km | 1994 | 25 kV, 50 Hz | TVM | TGV |
In Betrieb | LGV Méditerranée, Valence–Marseille/Nîmes | 320 km/h | 250 km | 2001 | 25 kV, 50 Hz | TVM | TGV |
In Betrieb | LGV Est européenne (Abschnitt West), Vaires-sur-Marne–Baudrecourt | 320 km/h | 301 km | 2007 | 25 kV, 50 Hz | ETCS Level 2, TVM | TGV, ICE-Baureihe 407 |
In Betrieb | LGV Perpignan–Figueres (E) | 320 km/h | 44,4 km davon 24,6 km in Frankreich |
2010 | 25 kV, 50 Hz | ETCS Level 1 | TGV, AVE |
In Betrieb | LGV Rhin-Rhône (Abschnitt Ost), Villers-les-Pots–Petit-Croix | 320 km/h | 140 km | 2011 | 25 kV, 50 Hz | TVM | TGV |
Ausbau in Betrieb | Mantes-la-Jolie–Cherbourg | 200 km/h (abschnittsweise) | 313 km | nicht bekannt | 1,5 kV = | KVB | TER, Güter |
Ausbau in Betrieb | Rennes–Brest | TGV: 220 km/h (abschnittsweise) | 249 km | nicht bekannt | 1,5 kV = | KVB | TGV, TER, Güter |
Ausbau in Betrieb | Savenay–Quimper | TGV: 220 km/h (abschnittsweise) | 215 km | nicht bekannt | 1,5 kV = | KVB | TGV, TER, Güter |
Ausbau in Betrieb | Les Aubrais-Orléans–Vierzon | 200 km/h (abschnittsweise) | 82 km | nicht bekannt | 1,5 kV = | KVB | Corail Téoz, Corail Intercités, TER |
Ausbau in Betrieb | Tours–Bordeaux durch NBS ersetzt | TGV: 220 km/h | 348 km | nicht bekannt | 1,5 kV = | KVB | TGV, D, TER, Güter |
Ausbau in Betrieb | Le Mans–Nantes (Strecken 450 000 und 515 000) | TGV: 220 km/h | 182 km | nicht bekannt | 25 kV, 50 Hz | KVB | TGV, TER, Güter |
Ausbau in Betrieb | Strasbourg–Mulhouse–Saint-Louis | TGV: 220 km/h | 135 km | nicht bekannt | 25 kV, 50 Hz | KVB | TGV, EC, D, TER, Güter |
In Betrieb | LGV Est européenne (Abschnitt Ost), Baudrecourt–Vendenheim | 320 km/h | 106 km | 2016[66] | 25 kV, 50 Hz | ETCS Level 2, TVM | TGV, ICE-Baureihe 407 |
In Betrieb | LGV Bretagne-Pays de la Loire, Le Mans–Rennes | 320 km/h | 214 km | 2017 | 25 kV, 50 Hz | ETCS Level 2, TVM | TGV, TER |
In Betrieb | LGV Sud Europe Atlantique, Tours–Bordeaux | 320 km/h | 341 km | 2017 | 25 kV, 50 Hz | ETCS Level 2, TVM | TGV |
In Betrieb | Contournement de Nîmes et Montpellier | TGV: 220 km/h | 60 km | Dez. 2017 (Güterverkehr), Jul. 2018 (TGV) | 25 kV, 50 Hz | ETCS Level 1, KVB | TGV, Güter |
Italien
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Status | Schnellfahrstrecke | Höchstgeschwindigkeit | Länge | Inbetriebnahme | Stromsystem | Zugbeeinflussung | Nutzung durch |
---|---|---|---|---|---|---|---|
In Betrieb | Turin–Mailand | 300 km/h | 124,7 km | 2006 Turin–Novara, 2009 Gesamtstrecke | 25 kV, 50 Hz | ETCS Level 2 | ETR 1000, ETR 500, ETR 600, ETR 480, AGV ETR 575, Güter (v. a. nachts) |
In Betrieb | Mailand–Bologna | 300 km/h | 182 km | 2008 | 25 kV, 50 Hz | ETCS Level 2 | ETR 1000, ETR 500, ETR 600, ETR 480, AGV ETR 575, Güter (v. a. nachts) |
In Betrieb | Bologna–Florenz | 300 km/h | 78,5 km | 2009[67] | 25 kV, 50 Hz | ETCS Level 2 | ETR 1000, ETR 500, ETR 600, ETR 480, AGV ETR 575, Güter (v. a. nachts) |
In Betrieb | Florenz–Rom | 250 km/h | 261,1 km | 1992 | 3 kV = | RSC9, SCMT | ETR 1000, ETR 500, ETR 600, ETR 480, AGV ETR 575, Güter (v. a. nachts) |
In Betrieb | Rom–Neapel | 300 km/h | 204,6 km | 2006 Rom–Gricignano, 2008 Gesamtstrecke | 25 kV, 50 Hz | ETCS Level 2 | ETR 1000, ETR 500, ETR 600, ETR 480, AGV ETR 575, Güter (v. a. nachts) |
In Betrieb | Neapel–Salerno | 250 km/h | 29 km | 2008 | 3 kV = | SCMT | ETR 1000, ETR 500, ETR 600, ETR 480, AGV ETR 575, Güter (v. a. nachts) |
Ausbau in Betrieb | Verona–Bologna | 200 km/h | 115 km | 2009, letzter noch fehlender Abschnitt zwischen Nogara und Poggia Rusco am 14. Dezember 2024 | 3 kV = | BAcc (automatic block with coded currents) | ETR 1000, ETR 500, ETR 600, ETR 480, AGV ETR 575, Railjet, Regio, Güter |
Ausbau in Betrieb | Livorno–Rom | 200 km/h (abschnittsweise) | 312 km | nicht bekannt | 3 kV = | ETR 460, ETR 485, Regio, Güter | |
Ausbau in Betrieb | Mailand–Bologna durch NBS ersetzt | 200 km/h (abschnittsweise) | 219 km | nicht bekannt | 3 kV = | ||
Ausbau in Betrieb | Rom–Formia–Neapel durch NBS ersetzt | 200 km/h | 214 km | nicht bekannt | 3 kV = | ||
In Betrieb | Mailand–Treviglio | 300 km/h | 24 km | 2007 | 3 kV = | ETR 1000, ETR 500, ETR 600, ETR 480, AGV ETR 575, Güter (v. a. nachts) | |
In Betrieb | Treviglio–Brescia | 300 km/h | 58 km | Dezember 2016[68] | 25 kV, 50 Hz | ETCS Level 2 | ETR1000, ETR 500, ETR 600, ETR 480, AGV ETR 575, Güter (v. a. nachts) |
In Betrieb | Padua–Venedig (Mestre) | 220 km/h | 24 km | 2006 | 3 kV = | ETR 1000, ETR 500, ETR 600, ETR 480, AGV ETR 575, Güter (v. a. nachts) |
Norwegen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Status | Schnellfahr-strecke | Höchstgeschwindigkeit | Länge | Inbetriebnahme | Stromsystem | Zugbeeinflussung | Nutzung durch |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Neubau in Betrieb | Gardermobanen: Oslo-Etterstad–Eidsvoll |
210 km/h | 64 km | 1999 | 15 kV, 16,7 Hz | ATC | GMB Type 71 (210 km/h) NSB Type 73 (210 km/h) NSB Type 74 (200 km/h) |
Neubau in Betrieb | Dovrebanen: Langset–Kleverud[69][70] | 200 km/h | 17 km | 2015 | 15 kV, 16,7 Hz | ATC | NSB Type 73, NSB Type 74, Fernzüge, Nachtzüge, Güter |
Neubau in Betrieb | Vestfoldbanen: Larvik–Porsgrunn[69] | 200 km/h | 23 km | 2018 | 15 kV, 16,7 Hz | ATC | |
Neubau in Betrieb | Dovrebanen: Venjar–Langset[69][71] | 200 km/h | 13,5 km | Herbst 2022 (Venjar-Eidsvoll) Oktober 2023 (Eidsvoll-Langset) |
15 kV, 16,7 Hz | ATC | |
Neubau in Betrieb | Follobanen: Oslo–Ski[69] | 200 km/h | 22 km | Dezember 2022 | 15 kV, 16,7 Hz | ATC | NSB Type 74 |
Österreich
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Status | Schnellfahr-strecke | Höchst-geschwindigkeit | Länge | Inbetriebnahme | Stromsystem | Zugbeeinflussung | Nutzung durch |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Neubau in Betrieb | Wien–St. Pölten (Westbahn) | 230 km/h | 50 km (ab Knoten Hadersdorf) | Dez. 2012 | 15 kV, 16,7 Hz | ETCS Level 2, PZB | Railjet, ICE, WEST, IC, Güter |
In Betrieb | St. Pölten–Ybbs/Donau (Westbahn) | 200 km/h | 44 km | 2001 | 15 kV, 16,7 Hz | LZB, PZB | Railjet, ICE, IC, WEST, Güter |
In Betrieb | Ybbs/Donau–Amstetten (Westbahn) | 230 km/h | 17 km | Teil April 2013, komplett 2014 | 15 kV, 16,7 Hz | LZB, PZB | Railjet, ICE, IC, WEST, Güter |
In Betrieb | Amstetten–St. Valentin (Westbahn) | 200 km/h | 37 km | 2003 | 15 kV, 16,7 Hz | LZB, PZB | Railjet, ICE, IC, WEST, Güter |
In Betrieb | St. Valentin–Asten (Westbahn) | 230 km/h | 10 km | 2007 | 15 kV, 16,7 Hz | LZB, PZB | Railjet, ICE, IC, WEST, Güter |
In Betrieb | Asten–Linz Kleinmünchen (Westbahn) | 200 km/h | 9 km | 2010 | 15 kV, 16,7 Hz | LZB, PZB | Railjet, ICE, IC, WEST, Güter |
Ausbau in Betrieb | Linz–Wels (Westbahn) | 200 km/h | 24 km | 1993 | 15 kV, 16,7 Hz | ETCS Level 2[72], PZB | Railjet, ICE, IC, WEST, Güter, Regio |
Ausbau in Betrieb | Wels–Attnang-Puchheim (Westbahn) | 200 km/h (7 km für 230 km/h) | 30 km | abschnittsweise bis 2012 | 15 kV, 16,7 Hz | ETCS Level 2[72], PZB | Railjet, IC, WEST, Güter, Regio |
Neubau in Betrieb | Wörgl Kundl–Baumkirchen(–Innsbruck) (Neue Unterinntalbahn) | 220 km/h | 40 km | Dez. 2012 | 15 kV, 16,7 Hz | ETCS Level 2, PZB | Railjet, IC, Güter |
Polen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Status | Schnellfahrstrecke | Höchstgeschwindigkeit | Länge | Inbetriebnahme | Stromsystem | Zugbeeinflussung | Nutzung durch |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Ausbau in Betrieb | Zentrale Eisenbahnmagistrale Warschau–Kattowitz (Grodzisk Mazowiecki–Zawiercie) | 200 km/h | 223 km | 2013 Olszamowice–Zawiercie, 2017 Gesamtstrecke | 3 kV = | ETCS Level 1 | ED250 |
Ausbau in Betrieb | Warschau–Danzig | 200 km/h | 145 km (200 km/h) | 2019 | 3 kV = | ETCS Level 2[73] | ED250 |
Portugal
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Status | Schnellfahrstrecke | Höchstgeschwindigkeit | Länge | Spurweite | Stromsystem | Zugbeeinflussung | Inbetriebnahme | Nutzung durch |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ausbau in Betrieb | Porto–Lissabon–Faro | 220 km/h (nur Teilstrecken) | 655 km | 1668 mm | 25 kV, 50 Hz | 1999 | Alfa Pendular |
Russland
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Status | Schnellfahrstrecke | Höchst-geschwindigkeit | Länge | Inbetriebnahme | Stromsystem | Zugbeeinflussung | Nutzung durch |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Ausbau in Betrieb | Sankt Petersburg–Moskau | 200 km/h | 650 km | 1984 | 3 kV = | ER200, Wagenzüge mit ЧС200 und ЭП20 | |
250 km/h (nur auf kurzem Abschnitt) | 17.12.2009[74] | 3 kV = | KLUB-U | Velaro RUS | |||
Ausbau in Betrieb | Sankt Petersburg–Wyborg (finnische Grenze) | 200 km/h | 160 km | 12.12.2010 | 3 kV = | KLUB-U[75] |
Schweden
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Status | Schnellfahrstrecke | Höchstgeschwindigkeit | Länge | Inbetriebnahme | Stromsystem | Zugbeeinflussung | Nutzung durch |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Ausbau in Betrieb | Katrineholm–Malmö (Södra stambanan) | 200 km/h | 480 km (nicht durchgehend) | 1995 | 15 kV 16,7 Hz |
Schwedische ATC | X2, Vectron + Wagen, (X61, Nachtzüge, Güter) |
Neubau in Betrieb | Huddinge–Järna (Västra stambanan) | 200 km/h | 31 km | 1995 | 15 kV 16,7 Hz |
Schwedische ATC | X2, X40, VR X74, Regina, (Güter) |
Ausbau in Betrieb | Södertälje–Alingsås (Västra stambanan) |
200 km/h | 365 km (nicht durchgehend) | 1990 | 15 kV 16,7 Hz |
Schwedische ATC | X2, X40, VR X74, Regina, (Güter) |
Neubau in Betrieb | Kungsbacka–Ängelholm, Helsingborg–Lund (Västkustbanan) | 200 km/h | 250 km | 1992 (200 km/h, erster Abschnitt) 2023 (200 km/h, komplett) |
15 kV 16,7 Hz |
Schwedische ATC | X2, Regina X55, (X31K, X61, Güter) |
Neubau in Betrieb | Eskilstuna–Södertälje (Svealandsbanan) | 200 km/h | 80 km | 1997 | 15 kV 16,7 Hz |
Schwedische ATC | X40, ER1 |
Neubau in Betrieb | Jakobsberg–Västerås (Mälarbanan) | 200 km/h | 90 km | 2001 | 15 kV 16,7 Hz |
Schwedische ATC | Regina, X40, (Güter) |
Ausbau/Neubau in Betrieb | Stockholm–Arlanda | 200 km/h | 40 km | 1999 | 15 kV 16,7 Hz |
Schwedische ATC | X2, X40, X3, Regina X55, (X60) |
Ausbau in Betrieb | Uppsala–Gävle (Ostkustbanan) | 200 km/h | 110 km | 1997–2017 | 15 kV 16,7 Hz |
X2, Regina, X40, ER1, (Nachtzüge, Güter) | |
Ausbau/Neubau in Betrieb | Gävle–Enånger (Ostkustbanan) | 200 km/h | 105 km | 1999 | 15 kV 16,7 Hz |
Schwedische ATC | X2, Regina, (Nachtzüge, Güter) |
Ausbau/Neubau in Betrieb | Härnösand–Umeå, (Botniabanan, Ådalsbanan) | 200 km/h (Trassierung 250 km/h[76]) |
245 km |
2010, 2012 | 15 kV 16,7 Hz |
ETCS Level 2 | X2, Regina X55 (200 km/h), (X62, Nachtzüge, Güter) Im Jahr 2026 Bombardier Zefiro (250 km/h) |
Ausbau/Neubau in Betrieb | Morjärv–Haparanda (Nya Haparandabanan) | 200 km/h (Trassierung 250 km/h[77]) |
85 km |
2012 | 15 kV 16,7 Hz |
ETCS Level 2 | Regina (200 km/h), (Güter, X62) |
Ausbau in Betrieb | Göteborg–Öxnered (Vänerbanan) |
200 km/h | 104 km | 2006 (Erster Teil) Nov. 2012 (Fertigstellung) |
15 kV 16,7 Hz |
Schwedische ATC | X2, Regina, NSB Type 73, NSB Type 74, (X61, Güter) |
Zuggattungen in Klammern haben eine Höchstgeschwindigkeit von weniger als 200 km/h.
Schweiz
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Status | Schnellfahrstrecke | Höchstgeschwin-digkeit | Länge | Inbetriebnahme | Stromsystem | Zugbeeinflussung | Nutzung durch |
---|---|---|---|---|---|---|---|
In Betrieb | Mattstetten–Rothrist (Achse Bern–Olten) | 200 km/h | 45 km | 2004 | 15 kV, 16,7 Hz | ETCS Level 2 | ICE, TGV, EC, IC, IR, Güter (nachts) |
In Betrieb | Solothurn–Wanzwil (Achse Solothurn–Olten) | 200 km/h | 11 km | 2004 | 15 kV, 16,7 Hz | ETCS Level 2 | IC, Güter (nachts) |
In Betrieb | Frutigen–Visp (Lötschberg-Basistunnel) | 200 km/h (Trassierung 250 km/h) |
34 km | 2007 | 15 kV, 16,7 Hz | ETCS Level 2 | EC, IC, Güter |
In Betrieb | Erstfeld–Bodio (Gotthard-Basistunnel) | 230 km/h (Trassierung 250 km/h) |
57 km | 2016 | 15 kV, 16,7 Hz | ETCS Level 2 | EC, IC, Güter |
In Betrieb | Bodio–Osogna (NBS Gotthard-Süd) | 200 km/h | 7,5 km | 2015 | 15 kV, 16,7 Hz | ETCS Level 2 | EC, IC, Güter |
In Betrieb | Giubiasco–Vezia b. Lugano (Ceneri-Basistunnel) | 200 km/h (Trassierung 250 km/h) |
18 km | 2020 | 15 kV, 16,7 Hz | ETCS Level 2 | EC, IC, RE, S-Bahn, Güter |
Serbien, Ungarn
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Status | Schnellfahrstrecke | Höchstgeschwindigkeit | Länge | Inbetriebnahme | Stromsystem | Zugbeeinflussung | Nutzung durch |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Teilweise in Betrieb | Budapest–Belgrad[78] | 200 km/h[79] | 350 km | 2022 Novi Sad–Belgrad, Ende 2025 Gesamtstrecke |
25 kV, 50 Hz | ETCS Level 2 | Stadler KISS |
Spanien
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Status | Schnellfahrstrecke | Höchstgeschwindigkeit | Länge | Inbetriebnahme | Spurweite | Stromsystem | Zugbeeinflussung | Nutzung durch |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
In Betrieb | Madrid–Sevilla | 300 km/h | 471,8 km | 1992 | 1435 mm | 25 kV, 50 Hz | LZB, ASFA | 100 |
Ausbau in Betrieb | La Encina–Xátiva[80] | 220 km/h | 48 km | 1997[81] | 1668 mm später 1435 mm[82] |
3 kV = | EBICAB, ASFA | |
In Betrieb | Saragossa–Tardienta | 200 km/h | 57 km | 2003 | 1435 mm | 25 kV, 50 Hz | ASFA | 102 |
In Betrieb | Madrid–Barcelona | 310 km/h | 621 km | 2003 Madrid–Lleida 2006 Lleida–Camp de Tarragona 2008 Camp de Tarragona–Barcelona |
1435 mm | 25 kV, 50 Hz | ETCS Level 1 + 2, ASFA[83] | 103, 102, 120 u. a. |
Ausbau in Betrieb | Valencia–Calafat | 220 km/h | 219 km | 2004[84] | 1668 mm | 3 kV = | EBICAB, ASFA | |
In Betrieb | Madrid–Toledo | 270 km/h | 75 km (davon 54 km auf der SFS Madrid–Sevilla) | 2005 | 1435 mm | 25 kV, 50 Hz | LZB, ASFA | 104 |
Ausbau in Betrieb | Alcázar de San Juan–Albacete[80] | 200 km/h | 131 km | 2006[81] | 1668 mm | 3 kV = | ASFA | 130, Talgo |
Ausbau in Betrieb | Albacete–La Encina (Breitspur)[80] | 200 km/h bis 2011[81] | 90 km | 2006[81] | 1668 mm | 3 kV = | ASFA | |
In Betrieb | Albacete–La Encina (Normalspur)[80] | 300 km/h seit 2013[81] | 90 km | 2013[81] | 1435 mm | 25 kV, 50 Hz | ETCS Level 2 | 112, 130 |
In Betrieb | Córdoba–Málaga | 300 km/h | 155 km | 2007 | 1435 mm | 25 kV, 50 Hz | ETCS Level 1, LZB, ASFA | 103 u. a. |
In Betrieb | Madrid–Valladolid | 300 km/h | 179,6 km | 2007 | 1435 mm | 25 kV, 50 Hz | ETCS Level 1, ASFA | 102, 130 u. a. |
In Betrieb | Figueres–Perpignan (F) | 300 km/h | 44,4 km davon 19,8 km in Spanien | 2010 | 1435 mm | 25 kV, 50 Hz | ETCS Level 1 + 2, ASFA | TGV Duplex (SNCF), 100 (Renfe) |
In Betrieb | Torrejón de Velasco–Motilla del Palancar | 300 km/h | 223,6 km | 2010 | 1435 mm | 25 kV, 50 Hz | ETCS Level 1 + 2, ASFA | 112, 130 |
In Betrieb | Motilla del Palancar–Valencia[85] | 300 km/h | 139 km | 2010 | 1435 mm | 25 kV, 50 Hz | ETCS Level 1 + 2, ASFA | 112, 130 |
In Betrieb | Motilla del Palancar–Albacete | 300 km/h | 62,8 km | 2010 | 1435 mm | 25 kV, 50 Hz | ETCS Level 1 + 2, ASFA | 112, 130 |
In Betrieb | Ourense–Santiago de Compostela | 300 km/h | 87,5 km | 2011[86] | 1668 mm später 1435 |
25 kV, 50 Hz | ETCS Level 1 + 2, ASFA | 121, 730[87] |
Ausbau in Betrieb | Santiago de Compostela–A Coruña | 200 km/h | 65,1 km | 2011[88] | 1668 mm später 1435 |
25 kV, 50 Hz | ASFA | 121, 730 |
In Betrieb | Barcelona–Figueres | 300 km/h | 132 km | 2013 | 1435 mm | 25 kV 50 Hz | ETCS Level 1 + 2, ASFA | 103 |
In Betrieb | La Encina–Alicante | 300 km/h | 119 km | 2013 | 1435 mm | 25 kV, 50 Hz | ETCS Level 1 + 2, ASFA | 100, 112 |
In Betrieb | Santiago de Compostela–Vigo | 200 km/h | 93,9 km | 2014[89] | 1668 mm | 25 kV, 50 Hz | ASFA | |
Eingleisig in Betrieb | Valladolid–Palencia–León | 200 km/h | 163 km | 2015 | 1435 mm | 25 kV, 50 Hz | ASFA | |
In Betrieb | Sevilla–Cádiz | 200 km/h nur Utrera–Cádiz | 153 km | 2015[90] | 1668 mm | 3 kV = | ASFA | 120, 130[91] |
Eingleisig in Betrieb | Olmedo–Zamora | 200 km/h | 107 km | 2015[92] | 1435 mm | 25 kV, 50 Hz | ASFA | |
In Betrieb | Antequera–Granada[93] | 300 km/h | 122 km | 2019[94] | 1435 mm | 25 kV, 50 Hz | ETCS Level 2, ASFA | |
In Betrieb | Zamora–Pedralba | 300 km/h | 112 km | 2020[95] | 1435 mm | 25 kV, 50 Hz | ETCS Level 2 | |
In Betrieb | Pedralba–Ourense | 350 km/h[86] | 128 km | 2021[96] | 1435 mm | 25 kV, 50 Hz | ETCS Level 2 | |
In Betrieb | Monforte del Cid–Murcia | 220 km/h | 65 km | 2022[97] | 1435 mm | 25 kV, 50 Hz | ETCS Level 2 | |
Eingleisig in Betrieb | Venta de Baños–Burgos | 350 km/h | 86,5 km | 2022[98] | 1435 mm | 25 kV 50 Hz | ETCS Level 2, ASFA | |
In Betrieb | Variante de Pajares | 250 km/h | 49,7 km | 2023[99] | 1435 mm
1668 mm |
25 kV, 50 Hz | ETCS Level 2 | |
Eingleisig in Betrieb | Plasencia–Badajoz(–Portugal)[100] | 300 km/h | 164,6 km | 2023 (ohne LAV-Bahnhöfe und Ortsumfahrungen) | 1668 mm | 25 kV, 50 Hz | ETCS Level 2 |
Vereinigtes Königreich
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Status | Schnellfahrstrecke | Höchstgeschwindigkeit | Länge | Inbetriebnahme | Stromsystem | Zugbeeinflussung | Nutzung durch |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Neubau in Betrieb | High Speed 1 (Sektion 1), Eurotunnel–Fawkham Junction | 300 km/h | 69 km | 2003 | 25 kV, 50 Hz | TVM430 | Eurostar TMST, Eurostar e320, Class 395 |
Neubau in Betrieb | High Speed 1 (Sektion 2), Fawkham Junction–London | 300 km/h | 39 km | 2007 | 25 kV, 50 Hz | TVM430 | Eurostar TMST, Eurostar e320, Class 395 |
In Betrieb | West Coast Main Line, London–Preston–Edinburgh | 200 km/h |
645 km | 1837 (Bau) 2004–2006 (200 km/h) |
25 kV, 50 Hz | AWS | Class 390, Class 220/221, Class 397 |
In Betrieb | East Coast Main Line, London–Newcastle–Edinburgh | 200 km/h |
632 km | 1846 (Bau) 1978 (200 km/h) |
25 kV, 50 Hz | AWS | InterCity 225, Class 180, Class 800/801/802 |
In Betrieb | Great Western Main Line, South Wales Main Line, London–Bristol | 200 km/h | 190 km | 1839 (Bau) 1976 (200 km/h) |
25 kV, 50 Hz | ETCS Level 2, GW ATP | Class 220/221, Class 800/802 |
In Betrieb | Cross-Country Route, Birmingham–Derby | 200 km/h | 57 km | 1842 (Bau) ≈1995 (200 km/h) |
Diesel | Class 220/221, InterCity 125 | |
In Betrieb | Midland Main Line, London–Nottingham | 200 km/h | 174 km | 1868 (Bau) 2013 (200 km/h) |
Diesel, 25 kV, 50 Hz (London–Kettering) | Class 222, InterCity 125, Class 180 |
Nordamerika
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Vereinigte Staaten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Status | Schnellfahrstrecke | Höchstgeschwindigkeit | Länge | Inbetriebnahme | Stromsystem | Zugbeeinflussung | Nutzung durch |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Ausbau in Betrieb | Washington–New York–Boston (Northeast Corridor) |
Bis zu 241 km/h (150 mph) | 734 km | 2000 | 25 kV, 60 Hz | ACSES und Pulse-Code | Acela Express |
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Africa’s first high speed line inaugurated ( vom 22. November 2020 im Internet Archive)
- ↑ Marokko – Al Boraq feierlich in den Regelbetrieb übergeben. Maghreb-Post, 15. November 2018, abgerufen am selben Tage
- ↑ www.echinacities.com ( vom 10. Januar 2011 im Internet Archive) (6. Januar 2011): „The Hainan East Ring Intercity Rail, China’s southernmost coastal high-speed rail, opened to passengers on Dec 30th, 2010. […]“
- ↑ www.railwaygazette.com (20. Januar 2010): „The 111 km Changchun – Jilin Passenger-Dedicated Line opened on January 10, connecting Jilin province's two most prominent conurbations and Changchun's airport at Longjia. […]“
- ↑ Beijing-Shanghai bullet train Fuxing officially runs at 350 km/h. Abgerufen am 12. März 2022.
- ↑ Wuhan – Yichang Passenger-Dedicated Line opens
- ↑ a b c d e f China opens seven new lines railwaygazette.com
- ↑ Taiyuan – Xi'an high speed line opens. In: Railway Gazette. 3. Juli 2014, abgerufen am 1. September 2018 (englisch).
- ↑ Xi’an – Chengdu high speed railway opened throughout. In: Railway Gazette. 7. Dezember 2017, abgerufen am 1. September 2018.
- ↑ Yang Xin: Chengmianle Intercity High-speed Railway Passenger Dedicated Line officially opened on the 20th, Deyang entered the high-speed rail era. In: Hebei News Network. 22. Dezember 2014, abgerufen am 1. September 2018 (englisch).
- ↑ Construction of Shenyang-Dandong High Speed Railway Has Begun. In: eChinacities.com. 30. März 2010, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 27. Mai 2012; abgerufen am 15. September 2011.
- ↑ 沈丹线转线今日通车. 21. Januar 2015, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 19. März 2022 (chinesisch, Die Transferlinie der Shen-Dan-Linie wurde heute für den Verkehr freigegeben).
- ↑ Abzweigstelle von der Qingrong Intercity Railway
- ↑ 哈齐客运专线开通 刷新“长客造”动车组高寒地区应用纪录_央广网. Abgerufen am 19. März 2022 (Haqi PDL wurde eröffnet, Anwendungsrekord für Triebzüge unter Winterbedingungen).
- ↑ 京津城际延伸线开通 京津冀“一小时交通圈”快速推进_滚动_新闻_中国政府网. Abgerufen am 19. März 2022 (Verlängerung der Intercity-Strecke Peking–Tianjin eröffnet).
- ↑ a b c d Zhao Yang: The Application of ATO for China High-speed Railway Lines. Präsentation. In: UIC (Hrsg.): IRRB Webinar Autonomous Technologies in Rail – Anticipating Expectations. 9. Juni 2021 (englisch, uic.org [PDF; 11,9 MB; abgerufen am 5. April 2022]).
- ↑ China's Baoji-Lanzhou high speed rail in operation. CGTN, 9. Juli 2017, abgerufen am 1. September 2018 (englisch).
- ↑ Xian - Chengdu High Speed Train. In: Travel China Guide. Abgerufen am 1. September 2018 (englisch).
- ↑ nicht zu verwechseln mit der 2008 eröffneten für 250 km/h ausgelegten Jiaoji PDL
- ↑ Mengjie: Beijing-Shenyang high-speed railway to be completed by end of 2018. In: Xihuan. 27. Juli 2017, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 3. September 2018; abgerufen am 2. September 2018.
- ↑ U. I. C. Communications: China: Leshan-Yibin Section of Chengdu-Guiyang Railway opened to traffic. 12. März 2022, abgerufen am 12. März 2022 (englisch).
- ↑ Yibin – Guiyang Passenger-Dedicated Line opens. In: Railway Gazette. 20. Dezember 2019, abgerufen am 13. März 2022 (englisch).
- ↑ a b Xinhua: Beijing – Zhangjiakou HSR inaugurated in China. In: OSJD Bulletin 1/2020, S. 33.
- ↑ UIC-Statistik
- ↑ Kazuo-Chifeng High-Speed Railway Opens. China Railway Group, 1. Juli 2020, abgerufen am 21. März 2022 (englisch).
- ↑ 郑太高铁今日全线贯通. Abgerufen am 22. März 2022 (Die Zhengtai-Hochgeschwindigkeitsstrecke verläuft heute durch die gesamte Strecke).
- ↑ Die Hochgeschwindigkeitsstrecke Peking–Shenyang wurde am 22. Januar eröffnet. 21. Januar 2021, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 10. März 2022 (chinesisch).
- ↑ M. C. I. Eng: China opens Xuzhou – Lianyungang high-speed line | 马中透视 MCI. Abgerufen am 22. März 2022 (amerikanisches Englisch).
- ↑ New railway forms high-speed network in Southern Sichuan Province. In: GMW.cn. Abgerufen am 23. März 2022.
- ↑ Zhangjiajie-Jishou-Huaihua high-speed railway goes into operation. Abgerufen am 23. März 2022 (englisch).
- ↑ Richard Clinnick, Andrew Benton: Chinese high-speed network surpasses 40.000 km. In: International Railway Journal. Band 62, Nr. 2, Februar 2022, S. 5.
- ↑ China's first privately-owned high-speed railway to start operation. Abgerufen am 23. März 2022 (englisch).
- ↑ Fuzhou - Zhangzhou high speed line opened. 26. Oktober 2023, abgerufen am 13. November 2023 (englisch).
- ↑ Whoosh opens as the fastest railway in southeast Asia. In: Railway Gazette International. 2. Oktober 2023, abgerufen am 16. Oktober 2023 (englisch).
- ↑ Inaugural run on Haramain high speed line. Railway Gazette International, 31. Dezember 2017, abgerufen am 24. Mai 2023 (englisch).
- ↑ 30-year railway master plan. Railway Gazette International, 11. März 2011, abgerufen am 24. Mai 2023 (englisch).
- ↑ SRO launches push-pull trains at 180 km/h. Railway Gazette International, 7. Dezember 2015, abgerufen am 25. Mai 2023 (englisch).
- ↑ Push-Pull Train Saudi Railways Organization (SRO). CAF, abgerufen am 25. Mai 2023 (englisch).
- ↑ CAF signs Saudi North-South Railway passenger train contract North-South Railway ETCS contract placed
- ↑ North-South passenger services to start next year
- ↑ Unternehmenskommunikation Thales Deutschland: Mit Hightech durch die Wüste. In: Thales Network 2/2014 ( vom 31. Juli 2016 im Internet Archive) (PDF-Datei), S. 12f.
- ↑ Saudi Railway Co launches first passenger services. Railway Gazette International, 27. Februar 2017, abgerufen am 24. Mai 2023 (englisch).
- ↑ Push-Pull Train for the Saudi Railway Company (SAR). CAF, abgerufen am 25. Mai 2023 (englisch).
- ↑ a b Honam high speed line signalling contract awarded
- ↑ President launches construction of Wonju – Gangneung line
- ↑ New technologies take the lead on Korea’s Olympic high-speed line. In: railjournal.com. 21. März 2018, abgerufen am 24. April 2022.
- ↑ Grand Opening of Turkiye's ambitious Ankara-Sivas High-Speed Rail Line project. UIC, 10. Mai 2023, abgerufen am 13. November 2023 (englisch).
- ↑ Digitalt signalsystem åbner for ny direkte togforbindelse mellem Næstved og København. In: bane.dk. Abgerufen am 12. April 2023 (dänisch).
- ↑ Hastighedsopgradering Hobro – Aalborg. In: bane.dk. Abgerufen am 20. November 2024 (dänisch).
- ↑ Lov om nedlæggelse af overkørsler m.v. på jernbanestrækningen mellem Hobro og Aalborg. In: retsinformation.dk. 22. Mai 2013, abgerufen am 20. November 2024 (dänisch).
- ↑ Banedanmark (Hrsg.): Strækningsoversigt ETCS. ETCS-24-17, 5. Dezember 2024, S. 99.
- ↑ Jernbanevirksomhed – Strækningsoversigt
- ↑ Fjernbanen - Om fjernbanens nye signalsystem
- ↑ Kort - få et overblik over elektrificeringen
- ↑ Ausbaustrecke Erfurt–Eisenach - Streckenausbau und Ausrüstung für 200 Kilometer pro Stunde, auf vde8.de
- ↑ Allegro-junat käyttöön VR:n kotimaan kaukoliikenteeseen vuodesta 2025. 14. Dezember 2023, abgerufen am 14. Dezember 2023 (finnisch).
- ↑ Kari Korpela, Juha-Pekka Häyrynen, Marcus Merin: Seinäjoki–Jyväskylä ja Haapamäki–Orivesi–Tampere-ratavyöhykkeiden joukkoliikenteen kehittämisohjelma. Ministerium für Transport und Kommunikation, Finnland, 2009, ISBN 978-952-243-007-6, ISSN 1795-4045, S. V (urn.fi).
- ↑ Rataverkon kuvaus. Liikennevirasto, 2011, ISBN 978-952-255-696-7, ISSN 1798-8284, S. 16 (liikennevirasto.fi [PDF; 3,6 MB]).
- ↑ Finnish Network Statement 2012. Liikennevirasto, 2010, ISBN 978-952-255-603-5, ISSN 1798-8284, S. 112 (liikennevirasto.fi [PDF; 4,3 MB]).
- ↑ Ratahanke Seinäjoki–Oulu: Kaksoisraide Kokkolan ja Ylivieskan välillä valmistui etuajassa. 25. September 2017, abgerufen am 4. Februar 2018.
- ↑ portal.liikennevirasto.fi ( vom 27. September 2015 im Internet Archive) ("Byggande" bedeutet Bau)
- ↑ a b Meldung Neubaustrecke Helsinki – Lahti. In: Eisenbahn-Revue International. Heft 7/2006, ISSN 1421-2811, S. 358.
- ↑ Alcatel: Finnische Hochgeschwindigkeitsstrecke eröffnet. In: Signal + Draht. Band 98, Nr. 10, 2006, ISSN 0037-4997, S. 46.
- ↑ Lahti-Luumäki palvelutason parantaminen ( vom 7. Februar 2009 im Internet Archive)
- ↑ Staatlicher Finanzbericht für das Jahr 2006. Buch I, Teil I. Edita Prima Oy, 2007, ISSN 1795-7559, S. 256 (eduskunta.fi (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im November 2011. Suche in Webarchiven) – Originaltitel: Valtion tilinpäätöskertomus vuodelta 2006.).
- ↑ LGV Est phase 2 opening completes Paris-Strasbourg high speed line in: Railway Gazette International
- ↑ Raggiunto in galleria il record mondiale di velocità di 362 km/h Meldung vom 5. Februar 2009.
- ↑ railwaygazette.com
- ↑ a b c d Prosjektoversikt
- ↑ Neubaustrecke in Norwegen. In: Eisenbahn-Revue International. Nr. 1, 2016, ISSN 1421-2811, S. 40.
- ↑ Dobbeltspor gjennom Eidsvoll
- ↑ a b Liste ETCS-Ausbauplan bis 2026. ÖBB Infrastruktur, Oktober 2022, abgerufen am 15. November 2023.
- ↑ Warsaw – Gdynia Railway Line Re-Signalling, Poland. In: Railway Technology. Abgerufen am 29. Mai 2014.
- ↑ railwaymarket.eu ( vom 13. Dezember 2014 im Internet Archive)
- ↑ Press Release Helsinki-Saint-Petersburg Allegro
- ↑ SvD Näringsliv 10 april 2022: SJ har avtalat om 25 nya snabbtåg, läst 10 april 2022
- ↑ SvD Näringsliv 10 april 2022: SJ har avtalat om 25 nya snabbtåg, läst 10 april 2022
- ↑ Danas, 25. Nov. 2013 U Bukureštu o brzim prugama Srbije
- ↑ Naučna fantastika postaje realnost
- ↑ a b c d Maps of Adif Managed Network. (PDF (4,5 MB; 18 Seiten)) In: Network Statement 2017. Adif, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 7. März 2021; abgerufen am 26. Dezember 2021 (englisch).
- ↑ a b c d e f Línea 300 de Adif de Madrid Chamartín a Valencia Estació del Nord. In: Ferropedia. Archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 13. Dezember 2017; abgerufen am 26. Dezember 2021 (spanisch).
- ↑ Francisco Diaz Pardo: Aclaraciones Ferroviarias II: Nudo de la Encina – Xátiva – Valencia. In: Ferroviando. 23. August 2017, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 13. Dezember 2017; abgerufen am 10. Dezember 2017.
- ↑ ASFA. In: Ferropedia. Abgerufen am 11. Dezember 2017 (spanisch).
- ↑ Corredor Mediterráneo. In: Ferropedia. Archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 13. Dezember 2017; abgerufen am 10. Dezember 2017 (spanisch).
- ↑ Neues Eldorado für schnelle Züge. In: Wiener Zeitung. 3. Januar 2008, abgerufen am 8. November 2013.
- ↑ a b Madrid-Galicia line. Adif Alta Velocidad, 2020, abgerufen am 26. Dezember 2021 (englisch).
- ↑ The new hybrid high-speed S-730 train by Renfe presented in Galicia. Spanish railway news, 30. September 2011, abgerufen am 1. November 2011.
- ↑ El eje atlántico se acabará en otoño del 2013 debido al puente del Ulla. La Voz de Galicia, 3. August 2011, abgerufen am 21. November 2011.
- ↑ Pastor promete el AVE Santiago-Vigo en 2014 tras invertir 718 millones más. El País, 21. Januar 2012, abgerufen am 5. Dezember 2012.
- ↑ Fomento culmina la obra de alta velocidad entre Sevilla y Cádiz. In: lavozdigital.es. Abgerufen am 11. Dezember 2017.
- ↑ 250 km/h también es alta velocidad. La Voz Digital, 12. Januar 2008, abgerufen am 1. November 2011.
- ↑ El AVE llega a Zamora sin acto de inauguración por las elecciones generales. In: telecinco.es. Abgerufen am 11. Dezember 2017.
- ↑ Línea Antequera – Granada. Adif Alta Velocidad, abgerufen am 11. Dezember 2017 (spanisch).
- ↑ Granada joins the AVE network. In: Railway Gazette International. 25. Juni 2019, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 5. Dezember 2020; abgerufen am 25. Juli 2019 (englisch).
- ↑ Opening of the Zamora-Pedralba AVE line in Galicia | ITRANSPORTE. Abgerufen am 4. Oktober 2021 (britisches Englisch).
- ↑ AVE-Strecke Madrid - Galicia eröffnet. In: dmm MobilitätsManager. 20. Dezember 2021, abgerufen am 26. Dezember 2021.
- ↑ CONNEXIÓN CON MURCIA A ALTA VELOCIDAD. (PDF) adif Alta Velocidad, 19. Dezember 2022, abgerufen am 28. Januar 2024 (europäisches Spanisch).
- ↑ Spanien: Eröffnung der LAV Venta de Baños (Palencia) - Burgos. In: LOK Report. 22. Juli 2022, abgerufen am 28. Januar 2023 (deutsch).
- ↑ Europäische Union: Einweihung der spanischen Eisenbahnverbindung "Variante de Pajares". In: LOK Report. 29. November 2023, abgerufen am 28. Januar 2024 (deutsch).
- ↑ Fomento anuncia que el AVE extremeño llegará hasta Madrid a través de Toledo. In: hoy.es. 13. Juli 2017, abgerufen am 12. Dezember 2017.