Liste in der Sowjetischen Besatzungszone und der DDR errichteter Sakralbauten
Die Liste in der Sowjetischen Besatzungszone und der DDR errichteter Sakralbauten führt Kirchengebäude und andere Sakralbauwerke auf, die von 1945 bis 1990 in der Sowjetischen Besatzungszone, dem sowjetischen Sektor von Berlin und in der Deutschen Demokratischen Republik errichtet wurden. Sie entstanden als Neubauten oder durch Umbau bereits bestehender profaner Gebäude.
Sowjetische Besatzungszone[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Liste ist nach dem Jahr ihrer Einweihung oder Inbetriebnahme geordnet und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Baubeginn | Einweihung | Ort | Konfession | Art, Name | Bemerkungen, Bild (interner Wiki-Link) |
---|---|---|---|---|---|
1945 | 1945 | Beelitz | römisch-katholisch | Kapelle „Heilig Geist“ | |
1946 | 8. Dez. 1946[1] | Bad Wilsnack | römisch-katholisch | Kapelle „Herz Mariä“ | |
1946 | 1946[2] | Michendorf | römisch-katholisch | Kapelle „St. Josef“ | |
1947 | 3. Apr. 1947 | Hohenmölsen | römisch-katholisch | Kirche „St. Marien“ | → Bild |
1947 | 8. Sep. 1947[3] | Lenzen | römisch-katholisch | Kapelle | |
1947 | 1947 | Möser | römisch-katholisch | Barackenkapelle | |
1947 | 1947 | Rerik | römisch-katholisch | Kapelle „Maria Meeresstern“ | |
1947 | 29. Juni 1947[4] | Röbel | römisch-katholisch | Kapelle „Maria Königin des Friedens“ | Am 17. Juni 1995 aufgegeben, da Neubau einer Kirche.[4] |
1947 | 1947[5] | Rostock, OT Reutershagen | evangelisch-lutherisch | Luther-Kirche | |
1947 | 1947 | Sandau | römisch-katholisch | Kapelle | im Schloss Sandau |
1947 | 1947[6] | Schleiz | römisch-katholisch | Notkirche „St. Paulus“ | |
1947 | 1947[7] | Dreilützow | römisch-katholisch | Kapelle „St. Josef“ | |
1948 | 1948[8] | Auma | römisch-katholisch | Kapelle „St. Marien“ | |
1948 | 1948 | Berlin, OT Friedrichshain | evangelisch-methodistisch | Christus-Kirche | Geschenk aus Schweden |
1948 | 15. Feb. 1948[9] | Burkhardtsdorf | evangelisch-lutherisch | Kirche „St. Michael“ | |
1948 | 1948[10] | Eisfeld | römisch-katholisch | Barackenkirche | |
1948 | 1948[11] | Halberstadt | römisch-katholisch | Kapelle der Karmelitinnen | |
1948 | 1948 | Hohen Neuendorf | römisch-katholisch | Kirche „St. Judas Thaddäus“ | |
1948 | 1948[12] | Kleinmachnow | römisch-katholisch | Notkirche „St. Thomas Morus“ | 28. April 1991 letzten Gottesdienst, dann Neubau.[12] |
1948 | 1948[13] | Leegebruch | evangelisch-lutherisch | Kirche | |
1948 | 1948[14] | Lehnin | römisch-katholisch | Kirche „Hl. Familie“ | |
1948 | 9. Mai 1948[15] | Schildow | römisch-katholisch | Kirche „St. Katharinen“ | |
1948 | 22. Aug. 1948[16] | Schkopau | römisch-katholisch | Barackenkirche „St. Annen“ | |
Jan. 1948[17] | Dez. 1948[17] | Wilthen | römisch-katholisch | Kapelle „St. Barbara“ | |
1949 | 1949 | Berlin, OT Friedrichshain | evangelisch-lutherisch | Offenbarungskirche | Bartning-Notkirche → Bild |
1948 | 28. März 1949[18] | Köthen | römisch-katholisch | Kirche „St. Anna“ | |
1949 | 1949 | Seelingstädt | römisch-katholisch | Kapelle „St. Maria, Mutter vom guten Rat“ |
DDR[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Listen sind nach dem Jahr ihrer Einweihung oder Inbetriebnahme geordnet und erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
1949 – 1959[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Baubeginn | Einweihung | Ort | Konfession | Art, Name | Bemerkungen, Bild (Wiki-Link) |
---|---|---|---|---|---|
1949 | 1949[19] | Breitungen/Werra | römisch-katholisch | Kapelle „St. Marien“ | |
1949 | 1949 | Dresden, Ortsteil Löbtau | evangelisch-lutherisch | Friedenskirche | Otto-Bartning-Kirche |
1949 | 1949[20] | Ichtershausen | römisch-katholisch | Kirche „St. Mariä Himmelfahrt“ | |
1949 | 1949[21] | Raguhn | römisch-katholisch | Kirche „St. Michael“ | |
1949 | 1949 | Serbitz | römisch-katholisch | Kirche | |
1949 | 1949[22] | Sohland an der Spree | römisch-katholisch | Kapelle | |
1950 | Altenburg | römisch-katholisch | Kirche „Erscheinung des Herrn“ | ||
1949[23] | Okt. 1950[23] | Dömitz | römisch-katholisch | Kirche „Maria Rosenkranzkönigin“ | Einweihung einer neuen Kirche am 3. Sept. 2000 |
1950 | Erfurt | evangelisch | Cyriakkapelle | Otto-Bartning-Kirche (Diasporakapelle) | |
29. Okt. 1950 | Forst | evangelisch-lutherisch | Johann-Sebastian-Bach-Kirche | Otto-Bartning-Kirche | |
1950[24] | Kleinnaundorf | evangelisch-lutherisch | Friedenskapelle | ||
1950 | Leipzig, Stadtteil Anger-Crottendorf | evangelisch-lutherisch | Trinitatiskirche | Otto-Bartning-Kirche | |
1950[25] | Meerane | römisch-katholisch | Kirche „Mutterschaft Mariens“ | 1963 baupolizeilich gesperrt | |
1950 | Meßdorf | römisch-katholisch | Kirche „Heilige Maria von der Verkündigung“ | ||
1950 | Pogreß | römisch-katholisch | Kapelle „Mariä Geburt“ | ||
1950 | Richtenberg | römisch-katholisch | Kapelle | ||
1950 | Rostock | evangelisch-lutherisch | Kirche „St. Johannis“ | Otto-Bartning-Kirche, → Bild | |
19. Nov. 1949[26] | 9. Juli 1950[26] | Salza | evangelisch-lutherisch | Justus-Jonas-Kirche | Otto-Bartning-Kirche |
1949[27] | 25. März 1950[27] | Stahnsdorf | römisch-katholisch | Kirche „Mariä Verkündigung“ | |
1950[28] | Zingst | römisch-katholisch | Kapelle „St. Michael“ | ||
1951 | Ahrenshoop | evangelisch-lutherisch | Schifferkirche | → Bild | |
1951 | Aue | evangelisch-lutherisch | Kapelle | ||
1951 | Ottleben | römisch-katholisch | Kirche „St. Johannes Baptist“ | ||
1951 | Chemnitz, Stadtteil Borna | evangelisch-lutherisch | Gnadenkirche | Otto-Bartning-Kirche | |
1951 | Calvörde | römisch-katholisch | Kirche „Heilig Kreuz“ | → Bild | |
1951 | Merzdorf | evangelisch | Kirche der landeskirchlichen Gemeinschaft | ||
1951 | Dresden, Stadtteil Tolkewitz | evangelisch-lutherisch | Bethlehemkirche | ||
1951[29] | Göhren | evangelisch-lutherisch | Kapelle | ||
1951[30][31] | Holzdorf | römisch-katholisch | Kapelle „St. Mariä Himmelfahrt“ | ||
1951[32] | Hoyerswerda | evangelisch-lutherisch | Lutherhaus | ||
1950[33] | Sep. 1951[33] | Johanngeorgenstadt | evangelisch-lutherisch | „Haus der Kirche“ | Otto-Bartning-Kirche |
1951 | Königsborn | Friedhofskapelle | |||
1951[34] | Laage | römisch-katholisch | Kapelle „Mariä Himmelfahrt“ | ||
1951 | Leipzig | protestantisch | Adventhaus der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten | ||
1951[35] | Lodenau | evangelisch-lutherisch | Gustav-Adolf-Kirche | ||
1951 | Magdeburg, Stadtteil Cracau | römisch-katholisch | Kirche „St. Andreas“ | ||
1951[36] | Meyenburg | römisch-katholisch | Kapelle | ||
21. Sep. 1950[37] | 16. Sep. 1951[37] | Neubrandenburg | evangelisch-lutherisch | Kirche „St. Michael“ | Bartning-Notkirche Typ „Diasporakapelle“ |
1951 | Neuhaus/Elbe | römisch-katholisch | Kirche „Mariä Himmelfahrt“ | ||
1951[38] | Neu Käbelich | evangelisch-lutherisch | Kapelle | ||
1951[39] | Raden | römisch-katholisch | Kirche „St. Michael“ | ||
1951 | Rostock, Stadtteil Dierkow | evangelisch-lutherisch | Slüterhaus mit Kirchsaal | ||
1951[40] | Schönberg | evangelisch | Gemeinschaftshaus der landeskirchlichen Gemeinschaft Schönberg | ||
1951 | Schweez | römisch-katholisch | Kapelle „St. Bonifatius“ | ||
1951[41] | Schwerin, Ortsteil Neumühle | evangelisch-lutherisch | Kapelle | ||
1951 | Stralsund | evangelisch-lutherisch | Friedenskirche | Otto-Bartning-Kirche | |
1951[42] | Straupitz | römisch-katholisch | Kapelle „St. Joseph“ | ||
1951 | Tautenhain | römisch-katholisch | Kapelle „St. Maria“ | ||
1951 | Walbeck | römisch-katholisch | Kapelle | ||
1951 | Weimar | adventistisch | Adventhaus | ||
1951 | Wismar | evangelisch-lutherisch | Neue Kirche | Otto-Bartning-Kirche | |
1951 | Zarrentin am Schaalsee | römisch-katholisch | Kirche „Herz Jesu“ | ||
1952[43] | Alt Meteln | römisch-katholisch | Kirche „Mariä Himmelfahrt“ | ||
1952[44] | Oberschlema | evangelisch-lutherisch | „Haus der Kirche“ | Otto-Bartning-Kirche | |
1952[45] | Barleben | römisch-katholisch | Kapelle „Heilig Geist“ | ||
1952 | Barneberg | römisch-katholisch | Kirche „St. Josef“ | ||
1952 | Brandenburg an der Havel, Stadtteil Görden | römisch-katholisch | Kirche „St. Elisabeth“ | ||
1952 | Damgarten | römisch-katholisch | Kirche „St. Christophorus“ | ||
Dez. 1952[46] | Demitz-Thumitz | evangelisch-lutherisch | Christuskirche | ||
1952 | Erfurt | jüdisch | Neue Synagoge | ||
15. Juli 1952[47] | 26. Nov. 1952[47] | Frauenwald | neuapostolisch | Kirche | Am 20. Juni 2021 entwidmet[47] |
1952[48] | Großbeeren | römisch-katholisch | Kapelle „St. Joseph“ | ||
1952 | Halbendorf | evangelisch-lutherisch | Kirche | → Bild | |
1952[49] | 21. Dez. 1952[49] | Heinersdorf | evangelisch-lutherisch | Kapelle | |
1952 | Kerkwitz | evangelisch-lutherisch | Gustav-Adolf-Kirche | ||
1952[50] | Leippe-Torno | evangelisch-lutherisch | Dorfkirche Torno | ||
1952 | Leipzig, Stadtteil Wahren | römisch-katholisch | Dominikanerkloster „St. Albert“ | → Bild | |
1952[51] | Matgendorf | römisch-katholisch | Kirche „Heilige Familie“ | ||
1952 | Meiningen | evangelisch-lutherisch | Kirchsaalgebäude der Kirche „Zum heiligen Kreuz“ | Vorgängerbau der 1978 geweihten neuen Kirche. | |
1950 | 1952 | Neumark | römisch-katholisch | Kirche „St. Heinrich“ | Neubau nach Kriegszerstörung der Vorgängerkirche |
1948[52] | 1952[52] | Schwaan | römisch-katholisch | Kirche „St. Josef“ | |
1952[53] | Sonneberg, Stadtteil Köppelsdorf | römisch-katholisch | Kapelle | ||
1952[54] | Stotternheim | römisch-katholisch | Kirche „St. Marien“ | ||
24. Mai 1952[55] | Wiesenburg | römisch-katholisch | Kirche „St. Elisabeth“ | ||
1951[56] | 26. Apr. 1952[56] | Zwenkau | römisch-katholisch | Kirche „Heilig Geist“ | |
1953 | Bollensdorf | evangelisch | Dorfkirche Bollensdorf | ||
1953 | Apenburg | römisch-katholisch | Kapelle | ||
1953[57] | Aue-Bad Schlema, Ortsteil Oberschlema | evangelisch-lutherisch | Auferstehungskirche | ||
1953[58] | Bernitt | römisch-katholisch | Kapelle „Antonius“ | 2007 profaniert | |
1953 | Brieselang | neuapostolisch | Kirche | ||
Mai 1953[59] | Buckow | römisch-katholisch | Kapelle „Heilig Geist“ | ||
1953[60] | Dassow | römisch-katholisch | Kirche „St. Michael“ | ||
14. Aug. 1952 | 14. Juni 1953 | Eichenbarleben | römisch-katholisch | Kirche „St. Benedikt“ | → Bild |
1953[61] | Eisenach | evangelisch-lutherisch | Paul-Gerhardt-Kirche | ||
1953 | Geyer | evangelisch-methodistisch | Auferstehungskirche | ||
1953[62] | Gramzow | römisch-katholisch | Kirche „Maria Frieden“ | ||
1953 | Groß Rosenburg | römisch-katholisch | Kirche „St. Marien“ | ||
1953 | Halle | jüdisch | Synagoge | ||
1953 | Harzgerode | römisch-katholisch | Kirche „St. Johannes Baptist“ | ||
1953 | Hohen Neuendorf, Ortsteil Borgsdorf | evangelisch-lutherisch | Kirche Borgsdorf | ||
1952[63] | 1953[63] | Hoyerswerda, Ortsteil Dörgenhausen | römisch-katholisch | Kapelle „Christus König“ | |
1953[64] | Jämlitz | evangelisch | Kirche „St. Martin“ | ||
1953[55] | Jeserig | römisch-katholisch | Kirche „St. Josef“ | ||
1953 | Klietz | römisch-katholisch | Kirche „Maria Rosenkranz“ | → Bild | |
1953 | Löcknitz | römisch-katholisch | Kapelle „St. Joseph“ | ||
1953[65] | Magdeburg, Stadtteil Rothensee | römisch-katholisch | Rosenkranzkapelle | ||
1950[66] | 1953[66] | Mauersberg | evangelisch-lutherisch | Kreuzkapelle | |
1953 | Neubukow | römisch-katholisch | Kirche „Mariä Geburt“ | ||
1953[67] | Vietzen | evangelisch | Kirche | ||
1953[68] | Sallgast | römisch-katholisch | Kirche „St. Josef und Petrus Canasius“ | ||
1953 | Schönberg | römisch-katholisch | Kirche „Heilige Maria Goretti“ | ||
20. Okt. 1951[69] | 2. Aug. 1953[69] | Schwarze Pumpe | römisch-katholisch | Kirche „St. Michael“ | |
14. Juni 1953[70] | Schwarzheide | evangelisch-lutherisch | Christuskirche | ||
1953[71] | Sondershausen | neuapostolisch | Kirche | ||
8. Dez. 1951[72] | 8. März 1953[72] | Tröglitz | römisch-katholisch | Kirche „Heilig Geist“ | |
1953 | Tucheim | römisch-katholisch | Kapelle | ||
1946[73] | 7. Okt. 1953[73] | Vieselbach | römisch-katholisch | Kirche „St. Maria Rosenkranzkönigin“ | |
Dez. 1952[74] | 1953[74] | Woldegk | römisch-katholisch | Kapelle „Maria Mutter des Herrn“ | Vorgängerkapelle |
9. Nov. 1952[75] | 28. März 1954[75] | Dessau | römisch-katholisch | Kirche „Heiligste Dreieinigkeit“ | |
1954[76] | Berlin, Stadtteil Hohenschönhausen | evangelisch | Philippuskapelle | Landeskirchliche Gemeinschaft, → Bild | |
30. Apr. 1953[77] | 12. Sep. 1954[77] | Böhlen | römisch-katholisch | Kirche „Christus König“ | |
9. Juli 1951[78] | 6. Juni 1954[78] | Plauen, Bahnhofsvorstadt | evangelisch-methodistisch | Erlöserkirche | → Bild |
17. Juni 1954[79] | Okt. 1954[79] | Burkhardtsgrün | evangelisch-lutherisch | Kirche | |
24. Juli 1954[80] | Chemnitz, Stadtteil Stelzendorf | evangelisch-lutherisch | Kapelle | ||
1954[81] | Demitz-Thumitz | römisch-katholisch | Kirche „Maria Frieden“ | Im Dezember 2011 profaniert[81] | |
1954[82] | Eisenhüttenstadt | evangelisch-lutherisch | Kirche | Barackenkirche, 1981 durch Kirchenneubau ersetzt.[82] | |
1954[83] | 1954[83] | Eisenhüttenstadt, Stadtteil Schönfließ | römisch-katholisch | Kirche | Diehloer Straße, durch Kirchenbaracke in der Friedensstraße ersetzt, 1990 baufällig |
28. Okt. 1954[84] | Friedrichroda | römisch-katholisch | Schönstatt-Kapelle | ||
1954[85] | Glashütte | römisch-katholisch | Kirche „St. Christophorus“ | ||
1954 | Gotha, Stadtteil Töpfleben | evangelisch-lutherisch | Lutherkapelle | ||
1954 | Langenstein | römisch-katholisch | St.-Franziskus-Kapelle | ||
1954[86] | Gresenhorst | römisch-katholisch | Kapelle „Zum Heiligsten Herzen Jesu und zum Heiligen Herzen Mariä“ | ||
1954[87][88] | Gröditsch | römisch-katholisch | Kapelle „St. Mater Maria“ | ||
1954 | Leipzig | evangelisch | Kirche der evangelisch-freikirchlichen Brüdergemeinde | ||
1954[89] | Leipzig, Stadtteil Böhlitz-Ehrenberg | römisch-katholisch | Kapelle „St. Hedwig“ | ||
1954[90] | Neuendorf | evangelisch | Kirche der wahren Hoffnung | ||
1953[91] | 2. Mai 1954[91] | Saalau | römisch-katholisch | Kapelle | |
1954[92] | Schneeberg, Gemeindeteil Wolfgangmaßen | evangelisch-lutherisch | „Haus der Kirche“ | Otto-Bartning-Kirche | |
1954[93] | Schwarzheide | römisch-katholisch | Kirche „Heilig Kreuz“ | ||
1954[94] | 1956[95] | Sternberg | römisch-katholisch | Kirche „St. Pius X.“ | |
1955 | Anklam | evangelisch-lutherisch | Kreuzkirche | ||
1955 | Apolda | neuapostolisch | Kirche | ||
1955 | Brandenburg an der Havel, Stadtteil Görden | evangelisch-lutherisch | Auferstehungskirche | → Bild | |
1953 | 1955 | Chemnitz | römisch-katholisch | Kirche „St. Johannes Nepomuk“ | |
1953[96] | 1955[96] | Chemnitz, Stadtteil Helbersdorf | evangelisch-lutherisch | Kapelle „Heilig Geist“ | |
6. Nov. 1955[97] | Drebach | evangelisch-methodistisch | Christuskirche | ||
23. Okt. 1955 | Edderitz | evangelisch-lutherisch | Johann-Arndt-Kirche | ||
1955 | Gielow | römisch-katholisch | Kapelle „Maria Mutter des Herrn“ | ||
1955 | Jeßnitz | römisch-katholisch | Kirche „St. Norbert“ | ||
14. Aug. 1955[98] | Kleinnaundorf | römisch-katholisch | Kapelle „Maria Hilf“ | Kapelle wurde 1992 abgerissen.[99] | |
1955[100] | Rastow, Gemeindeteil Kraak | römisch-katholisch | Kirche „Zum heiligen Herzen Mariens“ | ||
1955[101] | Kranichfeld | römisch-katholisch | Kapelle „St. Michael“ | ||
1955 | Langeneichstädt | römisch-katholisch | Kirche „St. Bruno“ | → Bild | |
1954[50] | 9. Juli 1955[50] | Lauta | neuapostolisch | Kirche | |
1955[102] | Leegebruch | römisch-katholisch | Kirche „St. Petrus“ | ||
1955 | Loitz | römisch-katholisch | Kapelle „St. Maria Goretti“ | ||
1955 | Ludwigsfelde | evangelisch-lutherisch | Kirche „St. Michael“ | ||
1955[103] | Pulsen | römisch-katholisch | Kapelle „Heilige Dreifaltigkeit“ | ||
1955[104] | Quellendorf | römisch-katholisch | Kapelle „Maria Königin“ | ||
1955[105] | Schneeberg | römisch-katholisch | Kirche „St. Pius X.“ | ||
1953[106] | 1955[106] | Schwanheide | evangelisch-lutherisch | Kapelle | |
1955 | Wettin | römisch-katholisch | Kirche „St. Petrus“ | ||
19. Apr. 1954[107] | 27. Mai 1956[107] | Bad Blankenburg | römisch-katholisch | Kirche „St. Mariä Himmelfahrt“ | |
1954 | 10. Juli 1956 | Wolfsburg-Unkeroda | evangelisch-lutherisch | Erlöserkirche | |
18. Juli 1956[108] | 8. Dez. 1956[108] | Bad Schmiedeberg | römisch-katholisch | Kirche „St. Maria Regina Pacis“ | |
1955[109] | 1956[109] | Beestland | evangelisch-lutherisch | Kapelle | |
1956 | Bismark | römisch-katholisch | Kirche „Heilig Kreuz“ | ||
1954 | 1956[110] | Camburg | römisch-katholisch | Kirche „St. Mariä Himmelfahrt“ | |
3. Apr. 1954[111] | 6. Dez. 1956[111] | Deutzen | römisch-katholisch | Kirche „St. Konrad“ | → Bild |
1956[112] | Erfurt, Stadtteil Gispersleben | römisch-katholisch | Kirche „St. Antonius“ | ||
1956[113] | Glauchau | römisch-katholisch | Kirche „Mariä Himmelfahrt“ | ||
1956[114] | Greußen | römisch-katholisch | Kirche „7 Schmerzen Mariä“ | ||
16. Okt. 1954[115] | 22. Dez. 1956[115] | Gröditz | römisch-katholisch | Kirche „Maria Königin des Friedens“ | |
5. Dez. 1954[116] | 19. Aug. 1956[116] | Herrnhut | römisch-katholisch | Kirche „St. Bonifatius“ | |
1956 | Hessen | römisch-katholisch | Kapelle | ||
1953[117] | 1956[117] | Temnitzquell, Ortsteil Katerbow | evangelisch | Dorfkirche | |
1956 | Leipzig, Stadtteil Plagwitz | neuapostolisch | Kirche | ||
1955[118] | 1956[118] | Löbnitz | römisch-katholisch | Kirche „Christ König“ | → Bild |
1956 | Lübbenau | römisch-katholisch | Kirche „St. Maria Verkündigung“ | ||
1956 | Magdeburg, Stadtteil Nordwest | evangelisch | Kreuzkirche | ||
1956[119] | Ohrdruf | römisch-katholisch | Kirche „St. Petrus“ | ||
26. Juli 1955[120] | 9. Sep. 1956[120] | Osterhausen, Ortsteil Sittichenbach | römisch-katholisch | Kirche „St. Marien“ | |
1955 | 1956 | Zwochau | römisch-katholisch | Kirche „Heilige Dreifaltigkeit“ (ursprünglich „St. Pius X.“) | |
1957 | Bad Düben | römisch-katholisch | Kirche „Heilige Familie“ | ||
1957 | Bad Freienwalde | evangelisch | Malche-Kirche | ||
1956 | 2. Juni 1957 | Bad Lauchstädt | römisch-katholisch | Kapelle „St. Maria Regina“ | 1994 durch Maria-Königin-Kirche ersetzt |
1957 | Cottbus, Ortsteil Dissenchen | evangelisch-lutherisch | Kirche | ||
20. Nov. 1957[121] | Eibenstock | katholisch | Kapelle „St. Joseph“ | ||
8. Dez. 1957[122] | Ferchland | römisch-katholisch | Kapelle | ||
22. Apr. 1957[123] | Ferchland | römisch-katholisch | Kapelle „St. Pius X.“ | ||
1957 | Hasselfelde | römisch-katholisch | Kapelle „Maria vom heiligen Rosenkranz“ | ||
1957 | Hornhausen | römisch-katholisch | Kirche „Heilig Kreuz“ | ||
31. März 1957 | Konau | evangelisch-lutherisch | Kapelle „St. Lukas“ | ||
1957[124] | Leisnig | römisch-katholisch | Kirche „Don Bosco“ | ||
1954[125] | 1957[125] | Levitzow | katholisch | Kirche „Unbefleckte Empfängnis Mariens“ | → Bild |
1957 | Löbejün | römisch-katholisch | Kirche „St. Joseph“ | ||
2. Mai 1954 | 28. Apr. 1957 | Lubmin | evangelisch-lutherisch | Petrikirche | |
1957 | Lübtheen | römisch-katholisch | Kirche „Herz Jesu“ | ||
1957 | Oberhof | evangelisch-lutherisch | Christuskirche | → Bild | |
1957 | Rackwitz | römisch-katholisch | Kapelle „St. Raphael“ | ||
1952[126] | Juni 1957[126] | Teltow | römisch-katholisch | Kirche „Sanctissima Eucharistia“ | |
1957 | Weimar, Stadtteil Schöndorf | römisch-katholisch | Kirche „St. Bonifatius“ | ||
1954[127] | 1957[127] | Zahna | römisch-katholisch | Kirche „St. Joseph“ | |
31. Okt. 1947 | 14. Sep. 1958 | Dresden, Stadtteil Trachenberge | evangelisch-lutherisch | Weinbergskirche | → Bild |
1955[128] | 21. Feb. 1958[128] | Hohenleipisch | römisch-katholisch | Kirche „St. Matthias“ | |
1958[129] | Mehltheuer | evangelisch-lutherisch | Kapelle „St. Stephanus“ | ||
1958 | Neudietendorf | römisch-katholisch | Kapelle „St. Raphael“ | ||
1958[130] | Osterfeld | römisch-katholisch | Kapelle | ||
1958[131] | Ratzdorf | evangelisch-lutherisch | Fahrradkirche | ||
1958 | Winterstein | römisch-katholisch | Kirche „St. Joseph“ | ||
1959[124] | Colditz | römisch-katholisch | Kapelle „St. Raphaels“ | ||
März 1959[132] | 20. Sep. 1959[132] | Dorndorf | römisch-katholisch | Kirche „St. Josef“ | |
5. Juli 1959[133] | Freienhufen | katholisch | Kapelle „Maria Regina Gloriosa“ | Am 2. Mai 2015 profaniert.[133] | |
1959 | Gorgast | evangelisch | Dorfkirche Gorgast | ||
1958[134] | 28. Okt. 1959[134] | Grabow | römisch-katholisch | Kapelle „Maria Magdalena“ | |
1959 | Lüdersdorf, Ortsteil Boitin-Resdorf | evangelisch-lutherisch | Kapelle | Sie wurde 2020 entwidmet.[135] | |
25. Jan. 1959[136] | Merseburg | römisch-katholisch | Kirche „St. Ulrich“ | Am 17. Jan. 2016 profaniert[136] | |
1959 | Mieste | römisch-katholisch | Kirche „St. Elisabeth“ | → Bild | |
1953[137] | 3. Mai 1959[137] | Neustrelitz, Stadtteil Strelitz | evangelisch-lutherisch | Kirche „St. Georg“ | |
10. Mai 1959 | Ottendorf-Okrilla | römisch-katholisch | Kirche „St. Joseph der Werkmann“ | ||
26. Sep. 1959[138] | Schönhausen | römisch-katholisch | Kirche „St. Michael“ | ||
1959 | Stralsund | römisch-katholisch | Hauskapelle des Altenheimes | Wurde in der BRD abgerissen. |
1960 – 1969[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Baubeginn | Einweihung | Ort | Konfession | Art, Name | Bemerkungen, Bild (interner Wiki-Link) |
---|---|---|---|---|---|
1960[139] | Aue, Ortsteil Auerhammer | evangelisch-lutherisch | „Haus der Kirche“ | Otto-Bartning-Kirche | |
1960[10] | Eisfeld | römisch-katholisch | Kirche „St. Elisabeth“ | ||
1960 | Jena | evangelisch-lutherisch | Gemeindezentrum „Albert Schweitzer“ | ||
1960 | Ivenrode | römisch-katholisch | Kapelle | ||
1960[140] | Neupetershain | römisch-katholisch | Kirche „St. Elisabeth und Heilig Geist“ | ||
1960[141] | Oranienbaum | römisch-katholisch | Kirche „Christ König“ | ||
3. Juni 1960[142] | Schlieben | römisch-katholisch | Kirche „Unbefleckte Empfängnis“ | ||
1960[143] | Tessenow, Ortsteil Poltnitz | evangelisch-lutherisch | Kapelle | ||
1961[144] | Berlin, Stadtteil Kaulsdorf | neuapostolisch | Kirche | ||
1961 | Biehla | evangelisch-lutherisch | Christuskirche Biehla | ||
1960 | 4. Apr. 1961[145] | Brüel | römisch-katholisch | Kirche „St. Bonifatius“ | |
1961 | Hakenstedt | römisch-katholisch | Kapelle | ||
1961 | Kläden | römisch-katholisch | Kapelle | ||
1960 | 3. Juni 1962[146] | Burg Stargard | römisch-katholisch | Wallfahrtskirche „Maria Rosenkranzkönigin von Fatima“ | |
1960 | 1962 | Dresden, Stadtteil Strehlen | römisch-katholisch | Kirche „St. Petrus“ | → Bild |
1962 | Colbitz | römisch-katholisch | Kirche „St. Nikolaus von der Flüe“ | → Bild | |
1962[147] | Glaisin | evangelisch-lutherisch | Kapelle | Mit Hilfe der schwedischen Gustav-Adolf-Stiftung gebaut. | |
1962 | Güterglück | römisch-katholisch | Kapelle | ||
1962 | Naumburg | römisch-katholisch | Kirche „St. Peter und Paul“ | → Bild | |
1962 | Rathenow, Ortsteil Steckelsdorf (Ausbau) | römisch-katholisch | Kirche „St. Josef“ | ||
7. Okt. 1962[148] | Seelow | römisch-katholisch | Kapelle „Clemens Maria Hofbauer“ | ||
18. Nov. 1962[149] | Stolberg | römisch-katholisch | Kapelle „St. Johannes am Jordan“ | ||
1962 | Uthmöden | römisch-katholisch | Kapelle | ||
1962[150] | Warin | römisch-katholisch | Kirche „St. Josef“ | Wurde 1994 abgerissen.[150] | |
1962[151] | Zwickau, Stadtteil Pöhlau | evangelisch-lutherisch | Kapelle „St.-Michael“ | ||
1963 | Cottbus, Ortsteil Branitz | evangelisch-lutherisch | Gemeindehaus und Kapelle | ||
28. Apr. 1963[152] | Gerstungen | römisch-katholisch | Kapelle „Herz Jesu“ | ||
1963[122] | Güsen | römisch-katholisch | Kapelle | ||
1963 | Kalbe | römisch-katholisch | Kirche „St. Petrus“ | ||
1963[153] | Kröpelin | römisch-katholisch | Kirche „St. Josef“ | ||
8. Dez. 1963[154] | Polz | evangelisch-lutherisch | Kapelle | ||
1963[155] | Rostock, Ortsteil Reutershagen | römisch-katholisch | Kirche „St. Josef“ | ||
1963[156] | Rugiswalde | Kapelle | |||
1963 | Vielank, Ortsteil Woosmer | evangelisch-lutherisch | Kapelle | ||
1964[157] | 12. Aug. 1964[157] | Uebigau | römisch-katholisch | Kirche „St. Peter und Paul“ | |
1964[158] | Edderitz | römisch-katholisch | Kapelle „St. Michael“ | ||
1964 | Flöha | römisch-katholisch | Kirche „St. Theresia“ | ||
1964 | Gerlebogk | evangelisch-lutherisch | Kirche | 2022 das kleinste Kirchengebäude in Sachsen-Anhalt | |
1962[159] | 1964[159] | Golßen | römisch-katholisch | Kirche „St. Maria Regina Rosarii“ | Umbau der 1944 erbauten Kirche[159] |
1964[122] | Jerichow | römisch-katholisch | Kapelle | ||
1964[160] | Schleusingen | römisch-katholisch | Kirche „St. Marien“ | ||
1964[161] | Schönheide | römisch-katholisch | Kapelle „Kostbares Blut“ | ||
1964[162] | Schwante | evangelisch-freikirchlich | Kapelle | ||
22. Aug. 1964[163] | Zinnwald-Georgenfeld | römisch-katholisch | Kirche „Heilig Nikolaus von Flüe“ | → Bild | |
1. Mai 1965[164] | Auma | römisch-katholisch | Kapelle „St. Michael“ | ||
1965[165][166] | Ebeleben, Ortsteil Marksußra | römisch-katholisch | Kirche „St.-Marien“ | ||
1965 | Halle | römisch-katholisch | Kirche „Heilig Kreuz“ | Vorgängerkirche (Jahr? profaniert? abgerissen?) | |
1965[167] | Jocketa | evangelisch-lutherisch | Kirche „Dreifaltigkeit“ | ||
1965 | Paaren im Glien | römisch-katholisch | Kapelle | Notkapelle | |
1965[168] | Ostrau | römisch-katholisch | Kirche „St. Michael“ | ||
1965[169] | Mirow | römisch-katholisch | Kapelle „St. Joseph“ | ||
1965[169] | Richtenberg | römisch-katholisch | Kapelle „St. Marien“ | ||
1965[170] | Rockendorf | römisch-katholisch | Kapelle | aus einer alten Scheune entstanden, 1988 geschlossen (profaniert? abgerissen?) |
- 1966
- Görlitz, Stadtteil Weinhübel, römisch-katholische St. Johannes- und Franziskus-Kirche[171]
- Spandowerhagen, evangelisch-lutherische Bethlehemkirche
- Neukloster, römisch-katholische Mariä-Himmelfahrt-Kirche[172]
- Passow, neuapostolische Kirche[173]
- Rudolstadt, Ortsteil Schwarza, römisch-katholische Kirche „St. Josef der Arbeiter“[174]
- Schmalkalden, römisch-katholische St.-Helena-Kirche[175]
- Schwarze Pumpe, evangelisches Gemeindehaus[176]
- Triptis, römisch-katholische Kapelle[177]
- Weimar, Stadtteil Schöndorf, evangelisch-lutherische Stephanuskirche[178]
- 1967
- Borsdorf, evangelisch-lutherische Kirche Borsdorf[179]
- Buttstädt, römisch-katholische Kirche „Hl. Maria, Mittlerin der Gnaden“[180]
- Everingen, römisch-katholische Kapelle
- Gnoien, römisch-katholische Kapelle „St. Ansgar“
- Golzow, römisch-katholische Christ-König-Kirche[148]
- Krostitz, Ortsteil Lehelitz, römisch-katholische Maria-Königin-Kirche[181]
- Neukloster, römisch-katholische Mariä-Himmelfahrt-Kirche[182]
- Rochlitz, römisch-katholische Kapelle „St. Christophorus“[183]
- Wesenberg, römisch-katholische Kapelle „St. Johannes der Täufer“[169]
- Zschopau, römisch-katholische Pfarrzentrum „St.-Marien“
- 1968
- Garlitz, evangelisch-lutherische Kapelle
- Görlitz, Stadtteil Rauschwalde, römisch-katholische St.-Hedwig-Barackenkirche[184]
- Großvoigtsberg, evangelisch-lutherisches Kirchgemeindehaus[185]
- Hörsingen, römisch-katholische Kapelle
- Koserow, römisch-katholische St.-Hedwig-Kapelle
- Peitz, römisch-katholische St.-Josef-Kirche[186]
- 1969
- Brahlstorf, römisch-katholische Kapelle „Apostel Jakobus“
- Neustadt-Glewe, römisch-katholische St.-Ansverus-Kirche[187]
- Penzlin, römisch-katholische Hl.-Geist-Kirche[188][189]
- Meerane, römisch-katholische Kirche „Mutterschaft Mariens“[25]
- Rehna, römisch-katholische St.-Marien-Kirche[190]
- Röckwitz, römisch-katholische Kirche Hl. Johannes Evangelist[191][192]
- Schirgiswalde, römisch-katholische Kapelle „Zum Heiligen Kreuz“[193]
- Wiehe, römisch-katholische Hl.-Familie-Kirche[194]
- Bischofswerda, Gemeindehaus der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage[195]
1970 – 1979[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Baubeginn | Einweihung | Ort | Konfession | Art, Name | Bemerkungen, Bild (interner Wiki-Link) |
---|---|---|---|---|---|
2. Juli 1969[196] | 17. Aug. 1970[196] | Blankenfelde | Baptisten | Gemeindehaus | |
1970 | Brieselang | römisch-katholisch | Kirche „St. Marien“ | ||
1970[197] | Buttstädt | römisch-katholisch | Kirche „St. Marien“ | ||
1970 | Gadebusch | römisch-katholisch | Kirche „St. Ansgar“ | ||
1970[198] | Hedersleben | römisch-katholisch | Kapelle | ||
1970[122] | Parey | römisch-katholisch | Kapelle | ||
1970 | Raschau | evangelisch-methodistisch | Johanneskirche | ||
1970[199] | Leipzig, Stadtteil Wiederitzsch | römisch-katholisch | Kirche „St. Gabriel“ | → Bild | |
1971 | Grebs-Niendorf, Ortsteil Niendorf | evangelisch-lutherisch | Kapelle |
- 1971
- Guben, Ortsteil Reichenbach, römisch-katholische Marienkirche[200]
- Ludwigsfelde, römisch-katholische Pius X.-Kirche[201]
- Mühlberg/Elbe, römisch-katholische St.-Marien-Kapelle[202]
- Rostock, römisch-katholische Christuskirche
- Strehla, römisch-katholische St.-Hedwig-Kirche[203]
- Teterow, römisch-katholische Petri-Kirche[204]
- Weida, römisch-katholische Kapelle[203]
- 1972
- Meiningen, römisch-katholische Pfarrkirche Unsere Liebe Frau[205]
- 1973
- Valluhn, Kapelle
- Osterburg (Altmark), neuapostolische Kirche[206]
- Potsdam, Stadtteil Babelsberg, evangelisches Gemeindehaus Mendelssohn-Bartholdy-Straße[207]
- 1974
- Großpostwitz, römisch-katholische St.-Josef-Kirche[208]
- Möser, römisch-katholische Kapelle „Maria Hilfe der Christen“
- Pretzsch (Elbe), römisch-katholische Marienkapelle[209]
- 1975
- Berlin, Stadtteil Johannisthal, römisch-katholische Kirche St. Johannes Evangelist (1975 erster Gottesdienst)[210]
- Crivitz, römisch-katholische Kirche „St. Thomas“
- Elbingerode (Harz), römisch-katholische St.-Andreas-Kirche
- Heringsdorf, römisch-katholische Kirche (Vorgängerkirche, 1999 abgerissen)
- Niedersachswerfen, römisch-katholische St.-Johannes-Nepomuk-Kirche
- Niendorf, evangelisch-lutherische Kapelle[211]
- Sohland an der Spree, römisch-katholische Allerheiligenkapelle[212]
- 1976
- Altdöbern, römisch-katholische Kapelle „St. Maria, Hilfe der Christen“[213]
- Bad Doberan, römisch-katholische Kirche „St. Marien/St. Bernhard“
- Geising, römisch-katholische Kapelle[214]
- Langenweddingen, römisch-katholische St.-Mauritius-Kirche
- Roßleben, römisch-katholische St.-Mathilde-Kirche[215]
- 1977
- Hennigsdorf, römisch-katholische Kirche „Zu den heiligen Schutzengeln“[216]
- Jena, evangelisch-lutherisches Lutherhaus[217]
- Rostock, Stadtteil Reutershagen, evangelisch-lutherische St.-Andreas-Kirche
- Wolfen, Stadtteil Steinfurth, evangelische Friedenskirche[218]
- 1978
- Hermsdorf, römisch-katholisches Pfarrhaus mit Kapelle[219]
- Lübben (Spreewald), neuapostolische Kirche[220]
- Meiningen, evangelisch-lutherische Kirche Zum Heiligen Kreuz
- Premnitz, römisch-katholische Kirche[55]
- Schwerin, Stadtteil Lankow, römisch-katholische St.-Martin-Kirche[221]
- 1979
- Berlin, Stadtteil Lichtenberg, neuapostolische Kirche
- Greifswald, evangelisch-lutherisches Bugenhagenhaus (mit Gottesdienstraum)[222]
- Magdeburg, Stadtteil Stadtfeld West, evangelisch-lutherische Markuskirche[223]
- Möser, evangelisch-lutherische Kirche (2002 durch Neubau ersetzt)
1980 – 1989[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Baubeginn | Einweihung | Ort | Konfession | Art, Name | Bemerkungen, Bild (Wiki-Link) |
---|---|---|---|---|---|
1980[224] | Hoyerswerda | römisch-katholisch | Gemeindezentrum „St. Thomas Morus“ | ||
1980 | Neubrandenburg | römisch-katholisch | Kirche „St. Josef und St. Lukas“ | → Bild | |
1980 | Taucha | römisch-katholisch | Kirche „St. Anna“ | ||
1980[225] | Thammenhain | römisch-katholisch | Kapelle „St. Hedwig“ | ||
1978 | 27. Sep. 1981[226] | Dresden-Kleinzschachwitz | römisch-katholisch | Kirche „Heilige Familie“ | |
1981[82] | Eisenhüttenstadt | evangelisch-lutherisch | Friedenskirche | ||
1982[227] | Bahnitz | evangelisch | Dorfkirche Bahnitz | ||
1982[228] | Boxberg | evangelisch | Gemeindehaus mit Auferstehungskapelle | ||
1982 | Dresden | evangelisch-lutherisch | Zionskirche | ||
1982[229] | Dresden, Stadtteil Prohlis | evangelisch-lutherisch | Kirche | ||
1982 | Glowe | evangelisch-lutherisch | Kapelle Glowe | ||
1982 | Leipzig | Kirche der Christengemeinschaft | |||
1982 | Leipzig | römisch-katholisch | Kirche „St. Trinitatis“ | 2018 wurde das Kirchengebäude mit Ausnahme des Turmes abgerissen.[230] → Bild | |
1982 | Viernau | evangelisch-lutherisch | Paul-Schneider-Gemeindezentrum | ||
1983 | Berlin, Stadtteil Biesdorf | römisch-katholisch | Kirche „Maria, Königin des Friedens“ | ||
1983 | Blauenthal | Kirche | → Bild |
- 1983
- Chemnitz, Stadtteil Hutholz, römisch-katholische St.-Franziskus-Kirche[231]
- Dresden, Stadtteil Niedersedlitz, evangelisch-lutherisches Gemeindezentrum[232]
- Feldberg, römisch-katholische Hl.-Kreuz-Kirche[169]
- Ilmenau, römisch-katholische Kirche St. Josef
- Jena, Stadtteil Lobeda, evangelisch-lutherisches Martin-Niemöller-Haus mit Kirchsaal[233]
- Leipzig, Stadtteil Grünau, evangelisch-lutherische Pauluskirche
- Schwerin, Stadtteil Großer Dreesch, römisch-katholische St.-Andreas-Kirche[234]
- 1984
- Berlin, Stadtteil Fennpfuhl, evangelisch-lutherische Kirche Am Fennpfuhl
- Greifswald, Ortsteil Schönwalde, evangelisch-lutherische Christuskirche[235]
- Halle, Stadtteil Ammendorf, römisch-katholische St.-Marien-Kirche[236]
- Kummersdorf-Alexanderdorf, römisch-katholische Klosterkirche[237]
- Magdeburg, Stadtteil Neustädter Feld, römisch-katholische St.-Mechthild-Kirche
- Magdeburg, Stadtteil Neustädter See, evangelisch-lutherische Hoffnungskirche
- Werningshausen, evangelisch-lutherische Marienkapelle[238]
- 1985
- Berlin, Stadtteil Friedrichsfelde, römisch-katholische Kirche Zum Guten Hirten
- Chemnitz, Stadtteil Markersdorf, evangelisch-lutherische Dietrich-Bonhoeffer-Kirche[96]
- Dubring, römisch-katholische St. Jakobus-Kapelle[239]
- Freiberg, Tempel der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage
- Gera, Stadtteil Lusan, römisch-katholische Hl.-Maximilian-Kolbe-Kirche
- Gotha, evangelisch-lutherische Versöhnungskirche[240]
- Leipzig, Stadtteil Grünau, römisch-katholische St.-Martin-Kirche[241]
- Magdeburg, Stadtteil Reform, römisch-katholische St.-Adalbert-Kirche
- Ribnitz-Damgarten, römisch-katholische Kirche „Maria Hilfe der Christen“[242]
- Rostock, Stadtteil Evershagen, römisch-katholische St.-Thomas-Morus-Kirche[243]
- Schwerin, Stadtteil Großer Dreesch, evangelisch-lutherische Petruskirche[244]
- 1986
- Altlandsberg, römisch-katholische Kirche „St. Maria von Lourdes“[245]
- Berlin, Stadtteil Biesdorf, evangelisch-lutherische Versöhnungskirche
- Engelsdorf, römisch-katholische St.-Gertrud-Kirche
- Leipzig, Gemeindehaus der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage[246]
- Malchin, römisch-katholische Kirche „Maria Hilfe der Christen“ (Grundsteinlegung 1985)[247]
- Olbersdorf, evangelisch-lutherische Kirche[248]
- Unterköditz, evangelisch-lutherische Kirche Albert-Schweitzer-Gemeindehaus
- 1987
- Berlin, Stadtteil Marzahn, römisch-katholische Kirche von der Verklärung des Herrn
- Berlin, Stadtteil Hohenschönhausen, römisch-katholische Heilig-Kreuz-Kirche
- Eisenach, evangelisch-lutherische Johanneskirche[249]
- Gera, Stadtteil Bieblach, evangelisch-lutherisches Gemeindezentrum Christophorus[250]
- Krakow am See, römisch-katholische Allerheiligenkirche[251]
- Schwanebeck, neuapostolische Kirche
- Borsdorf, Ortsteil Zweenfurth, Friedhofskapelle[252]
- 1988
- Calau, neuapostolische Kirche[253]
- Cottbus, neuapostolische Kirche
- Dresden, Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage
- Groß Lindow, neuapostolische Kirche
- Pirna, Stadtteil Sonnenstein, evangelisch-lutherisches Gemeindezentrum[254][255]
- Rostock, Stadtteil Groß Klein, evangelisch-lutherisches Gemeindezentrum Brücke
- Weimar-West, Evangelisches Gemeindezentrum Paul Schneider[256]
- 1989
- Cottbus, Ortsteil Sachsendorf, römisch-katholische Edith-Stein-Kirche[257]
- Gera, Stadtteil Langenberg, römisch-katholische St.-Jakobus-Kirche[258], profaniert 2021[259]
- Hoyerswerda, evangelisch-lutherisches Martin-Luther-King-Haus[260]
1990 – 1993[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Baubeginn | Einweihung | Ort | Konfession | Art, Name | Bemerkungen, Bild (Wiki-Link) |
---|---|---|---|---|---|
1988[261] | 1990[261] | Bautzen, Stadtteil Gesundbrunnen | evangelisch-lutherisch | Gemeindehaus | |
Apr. 1989[262] | 9. Dez. 1990[262] | Burgtonna | evangelisch-lutherisch | Christuskirche Burgtonna | |
1989[263] | 4. Nov. 1990[263] | Merzdorf | evangelisch-lutherisch | Gemeindezentrum | |
20. Apr. 1987[264] | 27. Jan. 1990[264] | Potsdam | evangelisch | Gemeindezentrum Sternkirche | |
1990[6] | Schleiz | römisch-katholisch | Kirche „St. Paulus“ | ||
1989 | 1991 | Altenberg | evangelisch-lutherisch | Kirche Altenberg | |
Mai 1989 | 1991 | Grevesmühlen | römisch-katholisch | Kirche „Niels Stensen“ | → Bild |
1986 | 1991 | Magdeburg, Stadtteil Neu Olvenstedt | römisch-katholisch | Kirche „St. Josef“ | → Bild |
15. Sep. 1989[265] | 1991[265] | Netzschkau | römisch-katholisch | Kirche „St. Joseph“ | |
1988[266] | 1992[266] | Chemnitz | evangelisch-freikirchlich | Gemeindezentrum | |
1985 | 1992 | Halsbrücke | evangelisch-lutherisch | Kirche „St. Lorenz“ | |
1987 | 1992 | Magdeburg, Stadtteil Leipziger Straße | neuapostolisch | Neuapostolische Kirche Magdeburg | → Bild |
1985 | 1992 | Werningshausen | evangelisch-lutherisch | Kloster „St. Wigberti“ | |
1988[267] | 3. Okt. 1993[267] | Leinefelde | römisch-katholisch | Kirche „St. Bonifatius“ |
Baujahr unbekannt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
In der DDR (vielleicht auch schon in der SBZ) eingeweihte Bauten, wo das genaue Jahr noch nicht recherchiert wurde. Es fehlen noch die Belege:
- Altbuchhorst, Kapelle des römisch-katholischen Christian-Schreiber-Hauses (im Zeitraum 1965–72)[268]
- Bad Liebenstein, römisch-katholische Kapelle[269]
- Belsdorf, römisch-katholische Kapelle Unsere Liebe Frau von der immerwährenden Hilfe (um 1960, nach anderer Quelle 1954)
- Boizenburg-Bahnhof, evangelisch-lutherische Kapelle
- Carpin, evangelisch-lutherische Kapelle (1950er Jahre)[270]
- Dähre, römisch-katholische St.-Antonius-von-Padua-Kirche (1950er Jahre)
- Eisenach, evangelisch-lutherisches Werner-Sylten-Haus (Gemeindehaus mit Kirchsaal, 1970er Jahre)[271][272]
- Eisenhüttenstadt, Stadtteil Schönfließ (Friedensstraße), römisch-katholische Barackenkirche (Ersatz für Kirche in der Diehloer Straße, sie wurde nach 1990 abgerissen und 1994 durch einen Neubau ersetzt.)[273]
- Eschenrode, römisch-katholische Kapelle
- Graal-Müritz, römisch-katholische St.-Ursula-Kirche (Vorgängerkirche)
- Häsen (heute Ortsteil von Löwenberger Land), evangelisch-lutherische Kapelle (im Zeitraum 1945–1955)[274]
- Müdisdorf, evangelisch-lutherische Friedenskirche (1950er Jahre)[275]
- Neukieritzsch, evangelisch-lutherisches Kirchenzentrum (bis 1998 genutzt)[276]
- Plaue, römisch-katholische Hauskapelle des Altenheimes Genthiner Straße 7 (1948 oder später)[55]
- Rangsdorf, römisch-katholische Albertus-Magnus-Kapelle oder -Kirche
- Roggentin, evangelisch-lutherische Kapelle Roggentin (1960er Jahre)[277]
- Saßnitz, römisch-katholische St.-Birgitta-Kapelle (um 1970)
- Sperenberg, römisch-katholische Kirche[278]
- Thum, evangelisch-methodistische Friedenskirche (1950er Jahre)
- Tribsees, römisch-katholische St.-Josef-Kapelle
- Unterwellenborn, Herz-Jesu-Kirche (1950er Jahre)
Vermutlich in DDR erbaut[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Vermutlich oder mit mindestens einer gewissen Wahrscheinlichkeit sind auch folgende Kirchen in der DDR erbaut worden, dafür fehlen jedoch noch Belege:
- Annaburg, römisch-katholische St.-Josef-Kirche
- Bestensee, römisch-katholische St.-Hedwig-Kapelle[279]
- Biederitz, römisch-katholische Hl.-Kreuz-Kirche
- Eisenhüttenstadt, Stadtteil Fürstenberg (Oder), neuapostolische Kirche
- Eisenhüttenstadt, Stadtteil Fürstenberg, römisch-katholische Herz-Jesu-Kirche[280]
- Elster (Elbe), römisch-katholische Kapelle[281]
- Gadebusch, römisch-katholische St.-Ansgar-Kirche
- Gebesee, römisch-katholische Hl.-Familie-Kirche
- Gnoien, römisch-katholische St.-Ansgar-Kirche[282]
- Gräfentonna, römisch-katholische Kapelle
- Gröbers, römisch-katholische St.-Marien-Kirche
- Kubschütz, evangelisch-lutherische Kreuzkapelle (1969/70 erbaut?)
- Hermsdorf, kommunale Friedhofskapelle (1961–63 erbaut, 1979 Turm ergänzt?)
- Holthusen, evangelisch-lutherische Kapelle
- Kemberg, römisch-katholische St.-Petrus-Kirche[283]
- Kotten (Wittichenau), römisch-katholische Kapelle[284]
- Obermaßfeld, römisch-katholische St.-Marien-Kirche (Baujahr völlig unbekannt)
- Prenzlau, neuapostolische Kirche[285]
- Raguhn, römisch-katholische St.-Michael-Kirche[286]
- Rodewisch, römisch-katholische Kapelle
- Röhrsdorf, evangelisch-lutherische Kapelle (1960?)
- Roßla, römisch-katholischer Gemeinderaum (Kapelle?)[287]
- Schleusingen, römisch-katholische St.-Marien-Kirche
- Schlotheim, römisch-katholische St.-Bonifatius-Kirche[288]
- Schwarzenberg, evangelisch-lutherische Martin-Luther-Kapelle (1950er Jahre?)
- Sollstedt, römisch-katholisches Gemeindehaus mit Kapelle[289]
- Steinbach-Hallenberg, römisch-katholische Kapelle
- Treuen, römisch-katholische St.-Josef-Kapelle
- Waltershausen, römisch-katholische Kirche „Unsere Liebe Frau“ (erbaut im 20. Jhdt., von 1945 bis 1960 wurde in der ev. Kirche auch katholischer Gottesdienst gefeiert)
- Wernshausen, römisch-katholische St.-Michael-Kirche[290]
- Zilly, römisch-katholische Kapelle
Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik
- Christen und Kirchen in der DDR
- Kirchenbauprogramme in der DDR
Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Verena Schädler: Katholischer Sakralbau in der SBZ und in der DDR. Schnell & Steiner, Regensburg 2013, ISBN 978-3-7954-2675-0.
- 15 Jahre Sonderbauprogramm. Bund der Evangelischen Kirchen in der DDR, Berlin 1988.
- Sonderbauprogramm. Bund der Evangelischen Kirchen in der DDR, Berlin 1980.
- Kirchenbauten nach 1945 – Bewertung ihrer Denkmaleigenschaft (= Arbeitsblatt. Nr. 29). Vereinigung der Landesdenkmalpfleger in der Bundesrepublik Deutschland, 2009 (vdl-denkmalpflege.de [PDF; 30 kB; abgerufen am 22. August 2022]).
- Wolfgang Lukassek: Katholischer Kirchenbau in Ostdeutschland 1945 bis 1992. In: das münster 49. 1996, S. 186–193.
- Rudolf Joppen: Das Erzbischöfliche Kommissariat Magdeburg. Band 31, Teil 11, Die Zeit von der Potsdamer Konferenz bis zur Gründung der Deutschen Demokratischen Republik 1945–1949. St. Benno Verlag, Leipzig 1989.
- Rudolf Joppen: Das Erzbischöfliche Kommissariat Magdeburg. Band 32, Teil 12, Geschichte und Rechtsstellung von der Gründung der DDR bis zur Ernennung des Apostolischen Administrators. St. Benno Verlag, Leipzig 1989.
- Tanja Scheffler: Devisenbeschaffungsprogramm Kirchenbau. In: Bauwelt. Nr. 27/2015. Bauverlag BV GmbH, Gütersloh, S. 30–33 (bauwelt.de [PDF; 250 kB; abgerufen am 24. August 2022]).
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Beatrice Härig: Wille gegen Widerstand. Kirchenbau in der DDR. In: monumente-online.de. Juni 2017 .
- Verena Schädler: Kirchen unter Honecker. In: moderne-regional.de.
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Bad Wilsnack. In: dekanat-wittenberge.de. Abgerufen am 28. Juni 2022: „Am 8.12.1946 wurde auf dem Grundstück Am Ziegelberg 8 eine aus einem Schafstall umgebaute Kapelle eingeweiht.“
- ↑ St. Caecilia - St. Josefkapelle Michendorf (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Juni 2022. Suche in Webarchiven.). In: erzbistumberlin.de
- ↑ Lenzen. In: dekanat-wittenberge.de. Abgerufen am 1. Juni 2022: „... den Sitzungssaal der Stadtsparkasse ... als Gottesdienstraum herzurichten. Am 8.9.1947 wurde er eingeweiht“
- ↑ a b Röbel. Kirche Maria Königin des Friedens. In: pfarrei-niels-stensen.de. Abgerufen am 30. Juni 2022.
- ↑ Zur Geschichte der evangelischen Kirche in Reutershagen. In: luther-st-andreas-gemeinde.de. Abgerufen am 1. Juni 2022 (siehe unter „1947“).
- ↑ a b Die Katholische Kirche St. Paulus, Schleiz. In: kirche-in-schleiz.de. Archiviert vom Original am 30. November 2018; abgerufen am 29. November 2018: „Im Jahr 1947 gelang es, aus Barackenteilen ehemaliger Wehrmachtsbestände eine Notkirche im Innenhof der Gerbergasse Nr. 23 zu errichten“
- ↑ Kapelle Dreilützow (Gemeinde Wittendörp) kath. Kapelle St. Josef im Schullandheim. In: insuedthueringen.de. Abgerufen am 30. Juni 2022.
- ↑ Geschichte der katholischen Kirche Auma. In: kath-kirche-neustadt-orla.de. Abgerufen am 1. Juni 2022.
- ↑ Geschichte. In: kirche-burkhardtsdorf.de. Abgerufen am 1. Juni 2022 (siehe unter „1948“).
- ↑ a b ? Kurzchronik der kath. Filialgemeinde Eisfeld. In: ? Nr. ?.
- ↑ Die Geschichte des Pfarr-Klosters St. Andreas. 2. Im Spiegel der Geschichte (1902–2000). In: kath-hbs.de. Abgerufen am 1. Juni 2022 (siehe unter „1948“).
- ↑ a b Unsere Kirche (Memento vom 9. Dezember 2017 im Internet Archive). In: sanctissima-eucharistia.de
- ↑ Geschichte von Leegebruch (Memento vom 2. April 2015 im Internet Archive). In: schule-leegebruch.de
- ↑ Märkplan. In: braunschweig-architekten.de. Abgerufen am 1. Juni 2022: „Katholische Kirche Hl. Familie, Lehnin, (Baujahr 1948)“
- ↑ Die katholische Pfarrgemeinde St. Katharinen zu Schildow (Memento vom 29. Januar 2016 im Internet Archive). In: katharinenschildow.de: „... am 9. Mai des Jahres 1948 in dem ehemaligen Dorfwirtshaus ... eine Gaststube zum Kirchenraum geweiht.“
- ↑ Kirche »St. Anna« in Schkopau (Memento vom 19. Februar 2015 im Internet Archive). In: katholische-kirche-merseburg.de: „Die St. Annen Kirche ist eine Barackenkirche. Am 22.08.1948 wurde sie eingeweiht.“
- ↑ a b Kirche „St. Barbara“ in Wilthen (Memento vom 2. April 2015 im Internet Archive). In: kath-gemeinde-mariae-himmelfahrt.de: „Bauzeit: Januar - Dezember 1948 im ehemaligen Rittergut ...“
- ↑ Geschichte der Kirche St. Anna. In: koethen-anhalt.de. Abgerufen am 1. Juni 2022.
- ↑ Ulricke Bischof: Ende und Amen. In: insuedthueringen.de. 9. November 2012, abgerufen am 30. Juni 2022.
- ↑ St. Marien in Ichtershausen. In: katholische-kirche-ichtershausen.de. Archiviert vom Original am 17. Dezember 2014; abgerufen am 30. Juni 2022.
- ↑ Eckhard Pohl: 1949 eigene Kirche gebaut. In: Tag des Herrn. Nr. 39/2019, 29. September 2019, S. 10.
- ↑ Chronik Sohland. Geschichte der Gemeinde „Allerheiligen“ Sohland und deren Priester. In: kath-gemeinde-mariae-himmelfahrt.de. Archiviert vom Original am 17. Dezember 2014; abgerufen am 30. Juni 2022.
- ↑ a b Dömitz - Kirche Maria Rosenkranzkönigin. In: katholische-kirche-ludwigslust.de. Archiviert vom Original am 2. April 2015; abgerufen am 30. Juni 2022: „Der Tanzsaal eines Gasthauses wurde 1949/50 zu einer Kirche umgebaut und im Oktober 1950 eingeweiht.“
- ↑ Kapelle Kleinnaundorf. In: kirche-bannewitz.de. Abgerufen am 30. Juni 2022.
- ↑ a b Die Kirche. Geschichtlicher Abriss. In: kath-kirche-meerane.de. Archiviert vom Original am 7. August 2018; abgerufen am 30. Juni 2022.
- ↑ a b Die Justus-Jonas-Kirche zu Salza. In: karstwanderweg.de. Abgerufen am 1. Juli 2022.
- ↑ a b Wandel auf Kirchengelände. In: pnn.de. Potsdamer Neuste Nachrichten, 18. Mai 2006, abgerufen am 1. Juli 2022.
- ↑ Kapelle Zingst (Seeheilbad) - kath. St. Michael. In: dorfkirchen-in-mv.de. Abgerufen am 1. Juli 2022.
- ↑ Göhren. In: gemeinde-tramm.de. Archiviert vom Original am 7. Februar 2015; abgerufen am 7. Juli 2022.
- ↑ Rudolf Joppen: Geschichte und Rechtsstellung von der Potsdamer Konferenz bis zur Gründung der Deutschen Demokratischen Republik 1945–1949. In: Das Erzbischöfliche Kommissariat Magdeburg. Band 31, Teil 11. St. Benno Verlag, Leipzig 1989, S. 401.
- ↑ Verena Schädler: Katholischer Sakralbau in der SBZ und in der DDR. Schnell und Steiner, Regensburg 2013, S. 341.
- ↑ Auch Lutherhaus ist Welterbe-Kandidat - Hoyerswerdaer Superintendent freut sich über Notkirchen-Initiative. In: lr-online.de. Archiviert vom Original am 8. Februar 2015; abgerufen am 7. Juli 2022.
- ↑ a b Haus der Kirche Johanngeorgenstadt – Bartning-Notkirche Typ „Haus der Kirche“. In: otto-bartning.de. Abgerufen am 7. Juli 2022.
- ↑ Laage. In: orte-in-mv.de. Archiviert vom Original am 7. Juli 2015; abgerufen am 7. Juli 2017.
- ↑ Das sechzigste Kirchenjahr der Gustav-Adolf-Kirche in Lodenau. In: ev-kirche-rothenburg-ol.de. Archiviert vom Original am 8. Februar 2015; abgerufen am 10. Juli 2017.
- ↑ Meyenburg. In: dekanat-wittenberge.de. Abgerufen am 9. Juli 2022.
- ↑ a b St. Michael-Kirche Neubrandenburg. In: otto-bartning.de. Abgerufen am 9. Juli 2022.
- ↑ Kapelle Neu Käbelich (Gemeinde Cölpin). In: dorfkirchen-in-mv.de. Abgerufen am 9. Juli 2022.
- ↑ Kirche Raden. In: sankt-petrus.de. Abgerufen am 9. Juli 2022.
- ↑ Landeskirchliche Gemeinschaft Schönberg. In: kirche-rosenbach.de. Abgerufen am 9. Juli 2022.
- ↑ Neumühler SV - Historie. In: neumuehlersv.de. Archiviert vom Original am 4. März 2016; abgerufen am 9. Juli 2022.
- ↑ 70-jähriges Kirchweihjubiläum. In: Tag des Herrn. Nr. 42/2021, 24. Oktober 2021, S. 12.
- ↑ Zur Geschichte. In: luetzow-luebstorf.de. Archiviert vom Original am 23. Oktober 2013; abgerufen am 11. Juli 2022.
- ↑ Haus der Kirche. In: otto-bartning.de. Otto-Bartning-Arbeitsgemeinschaft, abgerufen am 18. November 2015.
- ↑ Heilig-Geist-Kapelle Barleben - Chronik. In: johannes-bosco-magdeburg.de. Abgerufen am 11. Juli 2022.
- ↑ 60. Geburtstag der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Demitz-Thumitz. In: lausitz-events.com. Archiviert vom Original am 6. April 2015; abgerufen am 12. Dezember 2012.
- ↑ a b c Entwidmung der Kirche Frauenwald. In: nak-nordost.de. Neuapostolische Kirche Nord- und Ostdeutschland, 20. Juni 2021, abgerufen am 27. Dezember 2021.
- ↑ Lokalkapläne für die Seelsorge in Großbeeren. In: mater-dolorosa-lankwitz.de. Abgerufen am 11. Juli 2022 (Wikiartikel).
- ↑ a b Evangelisch – Lutherische Gnadenkirche Chemnitz – Borna. In: gnadenkirche-chemnitz-borna.de. Archiviert vom Original am 11. Mai 2015; abgerufen am 11. Mai 2015.
- ↑ a b c Zur Geschichte der Kirchen und Gemeinden. In: lauta.de. Archiviert vom Original am 27. Juni 2015; abgerufen am 18. November 2015.
- ↑ Kirche Matgendorf. In: orte-in-mv.de. Archiviert vom Original am 8. September 2015; abgerufen am 8. September 2015.
- ↑ a b Katholische Gemeinde Schwaan. In: schwaan.de. Archiviert vom Original am 2. April 2015; abgerufen am 2. April 2015.
- ↑ Zur Geschichte. In: st-stefan-sonneberg. Abgerufen am 23. Juli 2022 (Siehe unter 1952).
- ↑ Geschichte von St. Marien. In: stjosef-erfurt.de. Abgerufen am 23. Juli 2022.
- ↑ a b c d Chronik - Wiesenburg. In: hl-dreifaltigkeit.de. Katholische Pfarrgemeinde Heilige Dreifaltigkeit Brandenburg a.d. Havel, archiviert vom Original am 3. Februar 2014; abgerufen am 3. Februar 2014.
- ↑ a b St. Peter und Paul Markkleeberg - Gemeinde Zwenkau. In: peterpaul-markkleeberg.de. Katholisches Pfarramt St. Bonifatius Leipzig, abgerufen am 19. Januar 2021.
- ↑ Die Auferstehungskirche. In: kurort-schlema.de. Archiviert vom Original am 8. Oktober 2021; abgerufen am 19. Januar 2021.
- ↑ Regina Mai: Ausstellung im ehemaligen Altarraum. In: svz.de. 3. August 2010, abgerufen am 26. Juli 2022.
- ↑ Katholische Pfarrgemeinde "St. Hedwig" Buckow-Müncheberg - miteinander gemeinde sein. In: kirche-buckow.de. Archiviert vom Original am 19. August 2014; abgerufen am 22. August 2022.
- ↑ Katholische Kirche St. Michael in Dassow. In: myheimat.de. Abgerufen am 22. August 2022.
- ↑ ? (Nicht mehr online verfügbar.) In: eisenach.ekmd-online.de. Ehemals im Original; abgerufen im 1. Januar 1. (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven.)
- ↑ Kirche "Maria Frieden" (kath.) in Gramzow. In: uckermark-kirchen.de. Abgerufen am 23. August 2022.
- ↑ a b Die Kapelle in Dörgenhausen. In: st-mariae-himmelfahrt-wittichenau.de. Abgerufen am 23. August 2022.
- ↑ Eintrag zur Denkmalobjektnummer 09125434 in der Denkmaldatenbank des Landes Brandenburg, abgerufen am 12. Februar 2021.
- ↑ Rosenkranzkapelle Rothensee. In: johannes-bosco-magdeburg.de. Abgerufen am 25. August 2022.
- ↑ a b Kreuzkantor Prof. Dr. D. habil Rudolf Mauersberger. In: mauersberg.net. Archiviert vom Original am 28. Februar 2015; abgerufen am 25. Mai 2022.
- ↑ Vietzen Kirche. In: kirchentour.de. Archiviert vom Original am 7. Februar 2015; abgerufen am 25. August 2022.
- ↑ Filialkirche St. Josef und Petrus Canasius Sallgast. In: st-maria-finsterwalde.kathweb.de. Archiviert vom Original am 6. März 2014; abgerufen am 25. August 2022.
- ↑ a b ERINNERUNG AN DAS 50-JÄHRIGE KIRCHENWEIHJUBILÄUM 2003. In: st-benno-spremberg.de. Archiviert vom Original am 10. Juli 2015; abgerufen am 25. August 2022.
- ↑ Manfred Feller: Der Schwarzheider Dom wurde es nicht. In: lr-online.de. Lausitzer Rundschau, 29. Mai 2003, archiviert vom Original am 1. Dezember 2017; abgerufen am 19. November 2017.
- ↑ 70 Jahre neuapostolische Gemeinde Sondershausen. In: nak-mitteldeutschland.de. 1. März 2009, archiviert vom Original am 10. Februar 2015; abgerufen am 25. August 2022.
- ↑ a b Kleiner Abriß der Kirchengeschichte. In: kath-zeitz.de. Abgerufen am 26. August 2022.
- ↑ a b ST. MARIEN VIESELBACH - Geschichte der Vieselbacher Kirche. In: melchendorf.de. Archiviert vom Original am 18. Februar 2015; abgerufen am 26. August 2022.
- ↑ a b Aus der Chronik der Filialgemeinde WOLDEGK. In: katholische-kirche-neubrandenburg.de. Archiviert vom Original am 2. April 2015; abgerufen am 26. August 2022.
- ↑ a b Geschichte der Gemeinde Hl. Dreieinigkeit. In: gemeinde-leben.com. 6. September 2012, archiviert vom Original am 5. September 2017; abgerufen am 22. August 2022.
- ↑ ? (Nicht mehr online verfügbar.) In: philippuskapelle.de. Ehemals im Original; abgerufen im 1. Januar 1. (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven.)
- ↑ a b Katholisches Christ-König Gemeindehaus Böhlen. In: stadt-boehlen.de. Abgerufen am 27. August 2022.
- ↑ a b Kulturdenkmale im Freistaat Sachsen - Denkmaldokument - Obj.-Dok.-Nr. 09245994. (PDF) Beschreibung der Plauener Erlöserkirche in der Denkmaldatenbank. In: denkmalliste.denkmalpflege.sachsen.de. Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, abgerufen am 28. Februar 2023.
- ↑ a b Geschichte der Burkhardtsgrüner Kirche. In: kirche-zschorlau.de. Archiviert vom Original am 15. Februar 2015; abgerufen am 28. August 2022.
- ↑ Johanneskirchgemeinde Reichenbrand. In: stiftung.chemnitz-west.de. Abgerufen am 28. August 2022.
- ↑ a b Ein Traum wird Wirklichkeit. In: capella-saxa.de. Archiviert vom Original am 11. April 2015; abgerufen am 28. August 2022.
- ↑ a b c Sven Felix Kellerhoff: Der Sozialismus, wie er vom Reißbrett kam. In: Welt Online. 27. August 2010, abgerufen am 18. November 2015.
- ↑ a b Ein Neubau ersetzte die baufällige Kirchenbaracke. In: moz.de, Märkische Oder-Zeitung. 3. Dezember 2011, archiviert vom Original am 27. Juli 2020; abgerufen am 5. Oktober 2022.
- ↑ DEUTSCHLAND - Friedrichroda (Bistum Erfurt). In: santuarios.schoenstatt.de. Abgerufen am 30. August 2022.
- ↑ Filialkirche St. Christophorus. In: georgs-kirche.de. Archiviert vom Original am 30. Oktober 2014; abgerufen am 30. August 2022.
- ↑ ? (Nicht mehr online verfügbar.) In: vogelparkregion-recknitztal.de. Ehemals im Original; abgerufen im 1. Januar 1. (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven.)
- ↑ Gröditsch. In: maerkische-heide.de. Archiviert vom Original am 29. Juni 2015; abgerufen am 30. August 2022.
- ↑ ? In: Tag des Herrn. Nr. 51/2014, 21. Dezember 2014, S. 16.
- ↑ Böhlitz-Ehrenberg – St. Hedwigkapelle. In: kirche-leipzig.de. Abgerufen am 30. August 2022.
- ↑ Eintrag zur Denkmalobjektnummer 09125504 in der Denkmaldatenbank des Landes Brandenburg, abgerufen am 12. Februar 2021.
- ↑ a b Die Kapelle in Saalau. In: st-mariae-himmelfahrt-wittichenau.de. Abgerufen am 30. August 2022.
- ↑ Haus der Kirche. (Nicht mehr online verfügbar.) In: otto-bartning.de. Otto-Bartning-Arbeitsgemeinschaft, ehemals im Original; abgerufen am 18. November 2015. (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven.)
- ↑ Katholische Kirche freut sich über eine Orgel. (Nicht mehr online verfügbar.) In: lr-online.de. 21. März 2007, ehemals im Original; abgerufen am 19. November 2017. (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven.)
- ↑ Römisch-Katholische Kirche Sternberg. In: amt-sternberger-seenlandschaft.de. Archiviert vom Original am 2. April 2015; abgerufen am 30. August 2022.
- ↑ Sternberger St.Pius-Kirche. In: seehof-sternberg.de. 14. August 2009, archiviert vom Original am 2. April 2015; abgerufen am 30. August 2022.
- ↑ a b c Wir über uns - Wer sind wir eigentlich? In: bonhoeffer-kirchgemeinde.de. Archiviert vom Original am 8. Februar 2015; abgerufen am 1. September 2022.
- ↑ Geschichte Christuskirche Drebach. In: emk-venusberg.de. Abgerufen am 1. September 2022.
- ↑ Die Chronik unserer Pfarrei. In: st-paulus-dresden.de. Röm.-Kath. Pfarrei Selige Märtyrer vom Münchner Platz Dresden, Gemeinde St. Paulus, archiviert vom Original am 18. April 2021; abgerufen am 15. Oktober 2021.
- ↑ Kreuzigungsgruppe fast vergessen. In: saechsische.de, Sächsische Zeitung. 25. September 2004, abgerufen am 17. September 2022.
- ↑ A. Böhnka: Kraak, das kleine Dorf mit den zwei Kirchen. In: Informationsblatt der Gemeinde Rastow. Nr. 2/2005.
- ↑ Geschichte der Kirchgemeinde Bad Berka - Kranichfeld. In: herzjesu-weimar.de. Archiviert vom Original am 24. September 2015; abgerufen am 1. September 2022.
- ↑ ? (Nicht mehr online verfügbar.) In: herzjesu-oranienburg.de. Ehemals im Original; abgerufen im 1. Januar 1. (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven.)
- ↑ Geschichte der Katholischen Gemeinde Pulsen. In: st-katharina.budoten.com. Abgerufen am 1. September 2022.
- ↑ ? In: Tag des Herrn. Katholische Wochenzeitung für das Bistum Magdeburg. Nr. 17/2017, 30. April 2017, S. 1.
- ↑ ? (Nicht mehr online verfügbar.) In: katholische-kirche-aue.de. Ehemals im Original; abgerufen im 1. Januar 1. (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven.)
- ↑ a b Kirchengemeinde Zweedorf. In: kirche-zweedorf.de. Archiviert vom Original am 8. Februar 2015; abgerufen am 1. September 2022.
- ↑ a b Die Historie unserer Gemeinde. In: kath-kirche-bad-blankenburg.de. Archiviert vom Original am 14. Februar 2015; abgerufen am 2. September 2022.
- ↑ a b Die katholische Kirchengemeinde "St. Maria Regina Pacis". In: katholische-kirche-wittenberg.de. Abgerufen am 2. September 2022.
- ↑ a b Kapelle Beestland. In: orte-in-mv.de. Archiviert vom Original am 24. September 2015; abgerufen am 2. September 2022.
- ↑ Camburg. In: stjohann-jena.de. Katholische Pfarrei „St. Johannes Baptist“ Jena, abgerufen am 29. August 2021.
- ↑ a b Bau der Kirche. In: deutzen.de. Archiviert vom Original am 21. Februar 2015; abgerufen am 3. September 2022.
- ↑ Die Geschichte beider Dörfer. In: gispi.de. Abgerufen am 3. September 2022.
- ↑ Kirche „Mariä Himmelfahrt“. (Nicht mehr online verfügbar.) In: kath-kirche-glauchau.de. katholisches Pfarramt Glauchau, archiviert vom Original am 7. August 2018; abgerufen am 7. August 2018. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Unsere Gemeinde. In: kath-kirche-glauchau.de. Archiviert vom Original am 20. September 2011; abgerufen am 7. September 2022.
- ↑ a b Aus der Chronik der Gemeinde Gröditz. In: st-katharina.budoten.com. Abgerufen am 7. September 2022.
- ↑ a b Geschichtlicher Abriss. In: sankt-marien-zittau.de. Pfarrei „St. Marien“ Zittau, abgerufen am 7. September 2022.
- ↑ a b Denkmale in Brandenburg. In: ns.gis-bldam-brandenburg.de. Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum, 9. Dezember 2021, abgerufen am 7. September 2022 (Eintrag im Denkmalverzeichnis von Brandenburg).
- ↑ a b Katholische Kirche “Christ König”. In: loebnitz-am-see.de. Archiviert vom Original am 24. Februar 2015; abgerufen am 11. September 2022.
- ↑ Die christliche Geschichte Ohrdrufs – Weimarer Republik bis DDR. In: ohrdrufer-kirchengeschichte.de. Archiviert vom Original am 8. März 2015; abgerufen am 11. September 2022.
- ↑ a b Sittichenbach, Geschichte Sankt Marien. In: sanktgertrud.net. Archiviert vom Original am 22. März 2011; abgerufen am 11. September 2022.
- ↑ Katholische Kirche Aue "St. Josef" Eibenstock - Gemeinde. In: katholische-kirche-aue.de. Archiviert vom Original am 14. Februar 2016; abgerufen am 13. September 2022.
- ↑ a b c d Geschichte der Pfarrei „Maria Rosenkranzkönigin“ in Genthin. In: kath-kirche-genthin.de. Abgerufen am 13. September 2022.
- ↑ Glaubitz St. Pius X. Kapelle. In: kath-kirche-riesa.de. Archiviert vom Original am 20. September 2016; abgerufen am 20. September 2016.
- ↑ a b ? (Nicht mehr online verfügbar.) In: don-bosco-leisnig.de. Ehemals im Original; abgerufen im 1. Januar 1. (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven.)
- ↑ a b Katholische Kirche Levitzow. In: orte-in-mv.de. Archiviert vom Original am 2. April 2015; abgerufen am 14. September 2022.
- ↑ a b Unsere Kirche. In: sanctissima-eucharistia.de. Archiviert vom Original am 2. April 2015; abgerufen am 14. September 2022.
- ↑ a b Zur 100jährigen Geschichte der katholischen Pfarrgemeinde Zahna. In: katholische-kirche-wittenberg.de. Abgerufen am 14. September 2022.
- ↑ a b 14958-2008 50 Jahre St. Matthias Hohenleipisch. In: lauchhammer.kathweb.de. Archiviert vom Original am 20. Januar 2015; abgerufen am 15. September 2022.
- ↑ Stephanuskapelle | Mehltheuer. In: kirche-rosenbach.de. Abgerufen am 15. September 2022.
- ↑ 1349-2015. 666 Jahre Pitzschendorf. In: Heimatverein Osterfeld e. V. (Hrsg.): Osterfelder Kultur- und Heimatblatt. Nr. 37. Osterfeld 2004, S. 14.
- ↑ Fahrradkirche Ratzdorf. In: seenland-os.de. Archiviert vom Original am 8. Februar 2010; abgerufen am 15. September 2022.
- ↑ a b St. Josef Dorndorf - Seit 1959 gibt's mich...! In: kirche-vacha.de. Archiviert vom Original am 4. März 2016; abgerufen am 16. September 2022.
- ↑ a b Abschied von der katholischen Kapelle in Freienhufen. In: bistum-goerlitz.de. 4. Mai 2015, abgerufen am 16. September 2022.
- ↑ a b Grabow - Kirche Maria Magdalena. In: katholische-kirche-ludwigslust.de. Archiviert vom Original am 2. April 2015; abgerufen am 16. September 2022.
- ↑ Entwidmungen. In: Kirchliches Amtsblatt. Nr. 4, 2020, S. 114 (kirchenrecht-nordkirche.de [PDF; abgerufen am 16. September 2022]).
- ↑ a b Ehemalige Kirche »St. Ulrich« in Merseburg Süd. In: katholische-kirche-merseburg.de. Abgerufen am 16. September 2022.
- ↑ a b Die Kirche St. Georg zu Strelitz. In: kirche-neustrelitz.de. Archiviert vom Original am 2015020723; abgerufen am 17. September 2022.
- ↑ Die Elisabethkirche (jetzt auch Salzkirche genannt) war die erste kath. Kirche nach der Reformation in Tangermünde. In: dreifaltigkeit-tangermuende.de. Archiviert vom Original am 8. Februar 2015; abgerufen am 17. September 2022.
- ↑ Haus der Kirche. In: otto-bartning.de. Otto-Bartning-Arbeitsgemeinschaft, abgerufen am 18. November 2015.
- ↑ ? (Nicht mehr online verfügbar.) In: st-antonius-grossraeschen.de. Ehemals im Original; abgerufen im 1. Januar 1. (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven.)
- ↑ ? (Nicht mehr online verfügbar.) In: gemeinde-leben.com. Ehemals im Original; abgerufen im 1. Januar 1. (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven.)
- ↑ Unbefleckte Empfängnis. In: kirche-bad-liebenwerda.de. Archiviert vom Original am 24. Februar 2015; abgerufen am 18. September 2022.
- ↑ Kapelle Poltnitz (Gemeinde Tessenow) mit Friedhof. In: dorfkirchen-in-mv.de. Abgerufen am 18. September 2022.
- ↑ ? (Nicht mehr online verfügbar.) In: nak-berlin-brandenburg.de. Ehemals im Original; abgerufen im 1. Januar 1. (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven.)
- ↑ St. Bonifatius - eine der kleinsten Kirchen in der mecklenburgischen Diaspora. In: myheimat.de. Abgerufen am 18. September 2022.
- ↑ Am 3. Juni 1962. In: katholische-kirche-neubrandenburg.de. Archiviert vom Original am 2. April 2015; abgerufen am 20. September 2022.
- ↑ Kapelle Glaisin (Stadt Ludwigslust). In: dorfkirchen-in-mv.de. Archiviert vom Original am 14. Juni 2021; abgerufen am 20. September 2022.
- ↑ a b Die Gemeinde nach 1945. In: cuestrin.de. Abgerufen am 20. September 2022.
- ↑ Das katholische Pfarrhaus von Stolberg. In: kath-kirche-sangerhausen.de. Archiviert vom Original am 19. Februar 2015; abgerufen am 20. September 2022.
- ↑ a b St. Josef - ein kleines Gotteshaus in der mecklenburgischen Diaspora. In: katholische-kirche-wismar.de. Archiviert vom Original am 5. Januar 2010; abgerufen am 20. September 2022.
- ↑ ? (Nicht mehr online verfügbar.) In: wp.nicolai-kirchgemeinde.de. Ehemals im Original; abgerufen im 1. Januar 1. (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven.)
- ↑ 50 Jahre Kapelle Herz-Jesu in Gerstungen - Kirche, das sind die Menschen. In: tag-des-herrn.de. 10. Mai 2013, abgerufen am 22. September 2022.
- ↑ Museum Kröpelin (Hrsg.): Historischer Pfad. S. 5.
- ↑ Bischof von Maltzahn: „Gerechtigkeit und Mitmenschlichkeit weitergeben“. In: nordkirche.de. 9. Dezember 2013, abgerufen am 22. September 2022.
- ↑ Die Orgel in der Kirche St. Josef. In: christus-rostock.de. Archiviert vom Original am 12. Oktober 2016; abgerufen am 22. September 2022.
- ↑ ? In: Neustädter Anzeiger. Nr. 18/2013, 6. November 2013, S. 26.
- ↑ a b St. Peter und Paul. In: kirche-bad-liebenwerda.de. Archiviert vom Original am 24. Februar 2015; abgerufen am 22. September 2022.
- ↑ Luisa Peine: Jubiläum in Edderitz: Altar der Kirche St. Michael wurde vor 50 Jahren eingeweiht. In: mz.de. 31. März 2014, abgerufen am 4. Februar 2022.
- ↑ a b c St. Maria Regina Rosarii Golßen - Historie. In: katholische-kirche-luckau.de. Abgerufen am 16. Februar 2023.
- ↑ ? (Nicht mehr online verfügbar.) In: mariaward.de. Ehemals im Original; abgerufen im Jahr 1964. (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven.)
- ↑ ? (Nicht mehr online verfügbar.) In: katholische-kirche-aue.de. Ehemals im Original; abgerufen im Jahr 1964. (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven.)
- ↑ Halbes Jahrhundert Naechstenliebe gepredigt. (Nicht mehr online verfügbar.) In: maz-online.de. Ehemals im Original; abgerufen im Jahr 1964. (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven.)
- ↑ Filialkirche Hl. Nikolaus von Flüe. In: georgs-kirche.de. Archiviert vom Original am 31. Oktober 2014; abgerufen am 17. Februar 2023.
- ↑ Geschichte unserer Gemeinde. In: kath-kirche-neustadt-orla.de. Abgerufen am 28. Februar 2023.
- ↑ Geschichtlicher Rückblick - 1950 bis 2000 n. Chr. In: ebeleben-stadt.de. Archiviert vom Original am 15. Februar 2015; abgerufen am 28. Februar 2023.
- ↑ Uwe Vogt: Jubiläum katholisches Gotteshaus St. Marien. In: kyffhaeuser-nachrichten.de. 26. August 2015, abgerufen am 6. Mai 2017.
- ↑ Glanz & Gloria - mit Matthias Eisenberg (Orgel). In: classicbrass.de. Archiviert vom Original am 25. April 2015; abgerufen am 28. Februar 2023.
- ↑ Geschichtlicher Abriss - der Kirchenbau. In: kirche-ostrau.de. Abgerufen am 28. Februar 2023.
- ↑ a b c d Eine Pfarrei – 3 Gemeinden (Memento vom 14. Februar 2015 im Internet Archive)
- ↑ Diana Dünschel: Aus Arbeitsbaracke entstand Kirche. In: mz-web.de. 7. August 2008, abgerufen am 29. April 2019.
- ↑ 50. Kirchweihjubiläum im Tag des Herrn, abgerufen am 31. Mai 2018
- ↑ st-maria-neukloster.de
- ↑ uckermark-region.de
- ↑ gemeinde-schwarza.de (Memento vom 14. Februar 2015 im Internet Archive)
- ↑ katholische-kirche-schmalkalden.de (Memento vom 2. April 2015 im Internet Archive)
- ↑ spremberg-evangelisch.de
- ↑ kath-kirche-neustadt-orla.de
- ↑ kirchenkreis-weimar.de
- ↑ naturpark-muldenland.de (Memento vom 4. März 2016 im Internet Archive)
- ↑ herzjesu-weimar.de (Memento vom 24. September 2015 im Internet Archive)
- ↑ nachrichten.lvz-online.de (Memento vom 2. April 2015 im Internet Archive)
- ↑ katholische-kirche-wismar.de
- ↑ ST. CHRISTOPHORUS ROCHLITZ. Katholische Pfarrei Hl. Teresia Benedicta vom Kreuz – Edith Stein Limbach-Oberfrohna, abgerufen am 23. Dezember 2021.
- ↑ stadtwiki-goerlitz.de
- ↑ kirchenbezirk-freiberg.de
- ↑ Die katholische Kirche St. Josef. (Memento des Originals vom 1. Dezember 2017 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. Internetpräsenz des Amtes Peitz, abgerufen am 18. November 2017.
- ↑ katholische-kirche-ludwigslust.de (Memento des Originals vom 2. April 2015 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ katholische-kirche-neubrandenburg.de (Memento vom 2. April 2015 im Internet Archive)
- ↑ heimat-mecklenburgische-seenplatte.de
- ↑ rehna.de (Memento des Originals vom 2. April 2015 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ heimat-mecklenburgische-seenplatte.de
- ↑ dorfkirchen-in-mv.de
- ↑ kath-gemeinde-mariae-himmelfahrt.de (Memento vom 2. April 2015 im Internet Archive)
- ↑ Informationen des Evangelischen Kirchspiels Wiehe, Nr. 3/2014, S. 4
- ↑ churchofjesuschrist.org: 50 Jahre Gemeindehaus Bischofswerda
- ↑ a b Chronik der EFG Blankenfelde. In: baptisten-blankenfelde.de. Abgerufen am 25. November 2022.
- ↑ 50 Jahre Marienkirche in Buttstädt. In: Tag des Herrn. Ausgabe 43/2020, 25. Oktober 2020, S. 11.
- ↑ Zur Geschichte. In: hedersleben.eu. Abgerufen am 20. Februar 2023.
- ↑ ? (Nicht mehr online verfügbar.) In: kirche-leipzig.de. Ehemals im Original; abgerufen im Jahr 2013. (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven.)
- ↑ guben-online.de
- ↑ kath-kirche-blankenfelde.de
- ↑ kirche-bad-liebenwerda.de
- ↑ a b kath-kirche-riesa.de (Memento vom 14. April 2016 im Internet Archive)
- ↑ sankt-petrus.de
- ↑ kim-net.de
- ↑ gymnasiumosterburg.de (Memento vom 24. September 2015 im Internet Archive)
- ↑ kirche-babelsberg.de
- ↑ kath-gemeinde-mariae-himmelfahrt.de (Memento vom 2. April 2015 im Internet Archive)
- ↑ katholische-kirche-wittenberg.de
- ↑ dekanat-koepenick.de (Memento vom 4. März 2016 im Internet Archive)
- ↑ myheimat.de
- ↑ kath-gemeinde-mariae-himmelfahrt.de (Memento vom 2. April 2015 im Internet Archive)
- ↑ st-antonius-grossraeschen.de
- ↑ Schließung der Kapelle in Geising auf Internetpräsenz des Bistums Dresden-Meißen (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im März 2022. Suche in Webarchiven.) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis., abgerufen am 13. Mai 2016
- ↑ bistum-erfurt.de (Memento vom 2. April 2015 im Internet Archive)
- ↑ kath-kirche-hennigsdorf.de
- ↑ Von Beginn bis 1998. In: lutherhaus-jena.de
- ↑ Abschied von der Friedenskirche Steinfurth in Wolfen-Nord. MDR, 18. Juli 2021, abgerufen am 4. Dezember 2021.
- ↑ hermsdorf-regional.de (Memento vom 4. November 2016 im Internet Archive)
- ↑ luebben.de (Memento des Originals vom 2. April 2015 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ hauspost.de (Memento vom 4. März 2016 im Internet Archive)
- ↑ Sybille Marx: Wir feiern 30 Jahre Bugenhagenhaus. In: Greifswalder Gemeindebrief. April/Mai 2009, S. 6
- ↑ Markusgemeinde. Evangelischer Kirchenkreis Magdeburg, abgerufen am 18. November 2015.
- ↑ Kirchen. (Nicht mehr online verfügbar.) In: Hoyerswerda.de. Archiviert vom Original am 18. November 2015; abgerufen am 18. November 2015.
- ↑ Thammenhain. (Nicht mehr online verfügbar.) In: familie-von-schoenberg.de. Ehemals im Original; abgerufen am 23. Dezember 2021. (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven.)
- ↑ Pfarrei Heilige Familie. In: dresdner-stadtteile.de. Abgerufen am 17. Dezember 2020.
- ↑ Dietmar Möschner: Kirchen im Evangelischen Kirchenkreis Elbe-Fläming. Hrsg.: Evangelischer Kirchenkreis Elbe-Fläming. Burg 2003, ISBN 3-9809011-0-6, S. 11.
- ↑ Evangelisches Gemeindehaus Boxberg. In: kirche-baerwalder-see.de. Evangelischer Pfarrsprengel „Am Bärwalder See“, abgerufen am 28. März 2021.
- ↑ Geschichte. In: kirche-prohlis.de. Ev.-Luth. Kirchgemeinde Dresden-Prohlis, abgerufen am 18. November 2015.
- ↑ Dominic Welters, Jens Rometsch: Abriss der früheren Propsteikirche hat begonnen. In: Leipziger Volkszeitung. 15. Januar 2018, abgerufen am 28. Januar 2018.
- ↑ St. Franziskus – Katholische Gemeinde in Chemnitz (Memento des Originals vom 5. Februar 2015 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. , Gemeindewebsite
- ↑ Niedersedlitz. (Nicht mehr online verfügbar.) Ev.-Luth. Kirchgemeinde Dresden-Leuben, archiviert vom Original am 18. November 2015; abgerufen am 18. November 2015.
- ↑ Michael Groß: Vor 30 Jahren wurde das Martin-Niemöller-Haus in Jena-Lobeda gebaut. In: Ostthüringer Zeitung, Jena. 1. Februar 2013, abgerufen am 18. November 2015.
- ↑ Chronik und Stadtteilgeschichte 1980 – 1989. In: Dreesch-Schwerin.de. Archiviert vom Original am 19. November 2015; abgerufen am 18. November 2015.
- ↑ christuskirche-greifswald.de
- ↑ franziskus-halle.de (Memento vom 18. Februar 2015 im Internet Archive)
- ↑ kloster-alexanderdorf.de
- ↑ wigberti.de
- ↑ st-mariae-himmelfahrt-wittichenau.de
- ↑ kirchenkreis-gotha.de
- ↑ ????? In: Tag des Herrn. Nr. 4, 25. Januar 2015, S. 13.
- ↑ katholische-kirche-ribnitz.de (Memento des Originals vom 7. Februar 2015 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ thomasmorus-rostock.de
- ↑ Neues Deutschland, Ausgabe vom 9. Dezember 1985
- ↑ altlandsberg.de
- ↑ religion-vor-ort.de
- ↑ heimat-mecklenburgische-seenplatte.de
- ↑ kirche-olbersdorf.de
- ↑ Kirchweihfest am Ersten Advent in der Johanneskirche. In: Eisenacher Kirchenblatt. Oktober/November 2021, S. 24 (ekmd.de [PDF; 792 kB; abgerufen am 1. Juni 2022]).
- ↑ ev-kirchenkreis-gera.de (Memento des Originals vom 24. September 2015 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ katholische-kirche-guestrow.de
- ↑ bestattungshaushaensel.de (Memento vom 4. März 2016 im Internet Archive)
- ↑ nak-calau.de (Memento vom 8. Februar 2015 im Internet Archive)
- ↑ https://www.kirchgemeinde-pirna-sonnenstein-struppen.de/kirchgemeinde-pirna-sonnenstein-struppen/geb%C3%A4ude/kirchgemeindezentrum-pirna-sonnenstein/
- ↑ Bund der Evangelischen Kirchen in der DDR (Hrsg.): 15 Jahre Sonderbauprogramm. Berlin 1988 (96 S., mit Kurz-Porträt dieses Bauwerks; A/431/88).
- ↑ [1]
- ↑ https://www.kath-cottbus.de/index.php/unsere-pfarrei/geschichte-der-pfarrei.html
- ↑ 30-jähriges Kirchweihjubiläum St. Jakobus Gera-Langenberg. (Memento des Originals vom 18. Oktober 2019 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. bistum-dresden-meissen.de, 14. Oktober 2019, abgerufen am 18. Oktober 2019.
- ↑ https://katholische-kirche-gera.de/type/1/st-jakobus-gera-langenberg
- ↑ Evangelische Kirchen. hoyerswerda-zeitstrahl.de, abgerufen am 18. Oktober 2019.
- ↑ a b ? (Nicht mehr online verfügbar.) In: mgh-bautzen-gesundbrunnen.de. Ehemals im Original; abgerufen im 1. Januar 1. (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven.)
- ↑ a b Kirchgemeinde Burgtonna - Informationen. In: burgtonna.net. Abgerufen am 15. September 2022.
- ↑ a b Gemeindezentrum Merzdorf. In: amt-schradenland.de. Abgerufen am 15. September 2022.
- ↑ a b Gemeindezentrum Sternkirche. In: sternkirche-potsdam.de. Abgerufen am 15. September 2022.
- ↑ a b ? (Nicht mehr online verfügbar.) In: st-christophorus-auerbach.de. Ehemals im Original; abgerufen im 1. Januar 1. (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven.)
- ↑ a b Chronik der Stadt Cottbus - von 1915 bis 2000. In: heimatverein-cottbus.de. Archiviert vom Original am 24. September 2015; abgerufen am 16. September 2022 (siehe unter 1992).
- ↑ a b 20 Jahre St. Bonifatius Kirche in Leinefelde. In: eichsfelder-nachrichten.de. 13. Oktober 2013, abgerufen am 16. September 2022.
- ↑ christian-schreiber-haus.de
- ↑ pfarrgemeinde-badsalzungen.de
- ↑ Kirchliches Amtsblatt der Evang.-Luth. Landeskirche Mecklenburgs Nr. 4–5/2011 vom 26. April 2011, S. 29
- ↑ eisenach.ekmd-online.de
- ↑ Bund der Evangelischen Kirchen in der DDR (Hrsg.): Sonderbauprogramm. Berlin 1980 (56 Seiten (nicht paginiert), mit Kurz-Porträt des Bauwerks).
- ↑ Ein Neubau ersetzte die baufällige Kirchenbaracke (Memento des Originals vom 27. Juli 2020 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. Märkische Oder-Zeitung, 3. Dezember 2011, abgerufen am 27. Juli 2020.
- ↑ kirchenkreis-oberes-havelland.de
- ↑ kirchenbezirk-freiberg.de
- ↑ navigator-leipzig-mittelsachsen.de (Memento des Originals vom 21. Februar 2015 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ heimat-mecklenburgische-seenplatte.de (Memento vom 7. Februar 2015 im Internet Archive)
- ↑ veikkos-archiv.com
- ↑ http://www.bestensee.de/index.php?id=226
- ↑ http://www.kath-kirche-eh-bsk.de/seite2.html
- ↑ http://www.bistum-magdeburg.de/front_content.php?idart=12225&idcat=1563&lang=5&st=1&id=1085&cid=74&res=0,10,1,9,20,
- ↑ http://www.tessin.de/408.0.html
- ↑ http://www.katholische-kirche-wittenberg.de/index.php/kemberg
- ↑ http://www.st-mariae-himmelfahrt-wittichenau.de/de/kotten
- ↑ http://www.uckermark-kirchen.de/uckermark_p-r/kirchenfotos_prenzlau_nak.htm#f01
- ↑ http://kath-kirche-wolfen-zoerbig.de/index.php/kontakt
- ↑ http://www.kath-kirche-sangerhausen.de/front_content.php?idcat=60&lang=3
- ↑ http://badlangensalza.kathweb.de/gmd_slh/gmd_slh.html
- ↑ http://www.nnz-online.de/news/news_lang_druck.php?ArtNr=138005
- ↑ http://www.katholische-kirche-schmalkalden.de/kpa/