Zum Inhalt springen

Liste nationaler Bestweiten im Skispringen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Die Liste nationaler Bestweiten im Skispringen listet die aktuellen Rekordweiten und Rekordhalter im Skispringen bzw. Skifliegen nach Nation auf. Der gegenwärtige Weltrekord der Männer von 254,5 Metern datiert vom 30. März 2025 und wird vom Slowenen Domen Prevc gehalten. Weibliche Rekordspringerin ist die Slowenin Nika Prevc, die am 14. März 2025 236 Meter erreichte.[1] Den deutschen Landesrekord halten Markus Eisenbichler mit 248 sowie Selina Freitag mit 202 Metern. Den österreichischen Rekord bei den Frauen hält Lisa Eder mit 205,5 und bei den Männern Stefan Kraft mit 253,5 Metern. Die Schweizer Bestweiten gelangen Simon Ammann mit 239,5 sowie Bigna Windmüller mit 133 Metern. Der Weltrekord im Sommer wurde 2018 vom Kasachen Sergei Tkatschenko aufgestellt und liegt bei 151 Metern.[2]

In der Liste werden sämtliche Sprünge gewertet, die nicht als gestürzt gewertet wurden.

Nationale Bestweiten Männer

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nationale Bestweite bei FIS Skiflugwettbewerbe

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In dieser Liste sind die nationalen Rekorde angegeben, die auf den Skiflugschanzen gesprungen wurden.

Erläuterung:

  • grüne Hintergrundfarbe = nationaler Rekord aufgestellt auf einer Skiflugschanze
Weltrekordhalter Domen Prevc
Österreichs Rekordhalter Stefan Kraft
Norwegens Rekordhalter Robert Johansson
Deutschlands Rekordhalter Markus Eisenbichler
Land Skispringer[3] Weite[3] Ort[3] Datum Wettbewerb Quelle
Slowenien Slowenien Domen Prevc 254,5 m Slowenien Planica 30. März 2025 Skisprung-Weltcup 2024/25 Einzelwettkampf [1]
Osterreich Österreich 1 Stefan Kraft 253,5 m Norwegen Vikersund 18. März 2017 Skisprung-Weltcup 2016/17 Teamwettkampf [2]
Norwegen Norwegen Robert Johansson 252,0 m Norwegen Vikersund 18. März 2017 Skisprung-Weltcup 2016/17 Teamwettkampf [3]
Japan Japan Ryōyū Kobayashi 252,0 m Slowenien Planica 24. März 2019 Skisprung-Weltcup 2018/19 Einzelwettkampf [4]
Polen Polen Kamil Stoch 251,5 m Slowenien Planica 25. März 2017 Skisprung-Weltcup 2016/17 Teamwettkampf [5]
Deutschland Deutschland Markus Eisenbichler 248,0 m Slowenien Planica 25. März 2017
21. März 2019
Skisprung-Weltcup 2016/17 Training zum Teamwettkampf [6]
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Kevin Bickner 244,5 m Norwegen Vikersund 19. März 2017 Skisprung-Weltcup 2016/17 Einzelwettkampf [7]
Finnland Finnland Janne Happonen 240,0 m Norwegen Vikersund 13. Feb. 2011 Skisprung-Weltcup 2010/11 Einzelwettkampf [8]
Schweiz Schweiz 2 Simon Ammann 239,5 m Norwegen Vikersund 19. März 2017 Skisprung-Weltcup 2016/17 Einzelwettkampf [9]
Russland Russland 3 Jewgeni Klimow 237,0 m Slowenien Planica 11. Dez. 2020 Skiflug-Weltmeisterschaft 2020 Einzelwettkampf [10]
Tschechien Tschechien Antonín Hájek 236,0 m Slowenien Planica 20. März 2010 Skiflug-Weltmeisterschaft 2010 Einzelwettkampf [11]
Italien Italien Alex Insam 234,0 m Slowenien Planica 27. März 2025 Skisprung-Weltcup 2024/25Training zum Einzelwettkampf [12]
Frankreich Frankreich Vincent Descombes Sevoie 230,5 m Norwegen Vikersund 14. Feb. 2016 Skisprung-Weltcup 2015/16 Einzelwettkampf [13]
Ukraine Ukraine Jewhen Marussjak 228,5 m Slowenien Planica 21. März 2024 Skisprung-Weltcup 2023/24 Einzelwettkampf (Qualifikation) [4]
Estland Estland Artti Aigro 228,0 m Slowenien Planica 22. März 2019 Skisprung-Weltcup 2018/19 Vorspringer [14]
Kanada Kanada MacKenzie Boyd-Clowes 224,0 m Slowenien Planica 17. März 2016 Skisprung-Weltcup 2015/16 Training [15]
Bulgarien Bulgarien Wladimir Sografski 215,0 m Slowenien Oberstdorf 24. Jan. 2025 Skisprung-Weltcup 2024/25 Training zur Qualifikation [16]
Turkei Türkei Muhammed Ali Bedir 212,5 m Osterreich Bad Mitterndorf 27. Jan. 2023 Skisprung-Weltcup 2022/23 Training zum Einzelwettkampf [5]
Schweden Schweden Isak Grimholm 207,5 m Slowenien Planica 22. März 2007 Skisprung-Weltcup 2006/07 Training [17]
Korea Sud Südkorea Choi Heung-chul 207,5 m Slowenien Planica 14. März 2008 Skisprung-Weltcup 2007/08 Training zum Einzelwettkampf [18]
Slowakei Slowakei Hektor Kapustík 202,0 m Slowenien Planica 27. März 2025 Skisprung-Weltcup 2024/25 Training [19]
Kasachstan Kasachstan Sergei Tkatschenko 199,5 m Norwegen Vikersund 15. März 2019 Skisprung-Weltcup 2018/19 Qualifikation zum Einzelwettkampf [20]
Belarus Belarus Pjotr Tschaadajew 197,5 m OsterreichÖsterreich Bad Mitterndorf 12. Jan. 2006 Skiflug-Weltmeisterschaft 2006 Training [21]
Niederlande Niederlande Boy van Baarle 197,0 m OsterreichÖsterreich Bad Mitterndorf 12. Jan. 2005 Skisprung-Weltcup 2004/05 Vorspringer [22]
Griechenland Griechenland Nico Polychronidis 186,0 m Deutschland Oberstdorf 15. Feb. 2013 Skisprung-Weltcup 2012/13 Training [23]
Rumänien Rumänien Daniel Cacina 169,0 m Slowenien Planica 27. März 2025 Skisprung-Weltcup 2024/25 Training zum Einzelwettkampf [6]
Georgien Georgien 4 5 Koba Zakadse 142,0 m Norwegen Vikersund März 1967 internationale Skiflugwoche [24]
Spanien Spanien Bernat Solà 141,0 m OsterreichÖsterreich Bad Mitterndorf 8. März 1986 Skiflug-Weltmeisterschaft 1986 Einzelwettkampf [25]
Ungarn Ungarn Gábor Gellér 139,0 m Tschechoslowakei Harrachov 28. März 1980 internationale Skiflugwoche Einzelwettkampf [26]
1 
Gregor Schlierenzauer egalisierte die Weltrekordweite am 22. März 2018 in Planica, griff jedoch mit beiden Händen in den Schnee, sodass der Flug nicht als offizieller Rekord gewertet wird.
2 
Simon Ammann flog am 21. März 2019 in Planica 243 Meter weit, doch er konnte die Landung nicht stehen.
3 
Dmitri Wassiljew gelang am 15. Februar 2015 am Vikersundbakken ein Flug auf 254 Meter, doch auch er konnte den Sprung nicht stehen.
4 
Bei Rekordsprung Teil der Sowjetunion
5 
Der weiteste Sprung eines Georgiers seit der Unabhängigkeit kam von Kachaber Zakadse mit einer Weite von 115,5 Metern.[7]

Nationale Bestweiten auf Skisprungschanzen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In dieser Liste sind die nationalen Rekorde angegeben, die auf Skisprungschanzen aufgestellt wurden. Zudem sind auch Sprünge angegeben, die auf provisorischen Schanzen erzielt wurden. Die Sprünge sind nach einem unten erklärten Farbschema gekennzeichnet und bei Bedarf mit Anmerkungen zu deren Gültigkeit versehen.

Erläuterung:

  • gelbe Hintergrundfarbe = privater Trainingssprung, kein offizieller nationaler Rekord
Land Skispringer[3] Weite[3] Ort[3] Datum Wettbewerb Quelle
Japan Japan Ryōyū Kobayashi 291,0 m Island Akureyri 24. März 2019 Show-Veranstaltung von Red Bull, kein Weltrekord, der offizielle Rekord Kobayashis liegt bei 252,0 m, aufgestellt am 24. März 2019 im Rahmen des Skisprung-Weltcup 2018/19 in Planica [27]
China Volksrepublik Volksrepublik China Zhao Jiawen 144,0 m Finnland Ruka 17. Dez. 2023 Continental-Cup der nordischen Kombination [28]
Danemark Dänemark Andreas Bjelke Nygaard 137,0 m Norwegen Lillehammer 9. März 2001 Privates Training, der offizielle Rekord Nygaards liegt bei 78,0 m, aufgestellt 9. März 2001 im Skisprung-Continentalcup 2000/01[8] [9]
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Sam Bolton 134,0 m Kanada Whistler 17. März 2019 nordamerikanische Meisterschaft; der Sprung wird manchmal als nicht gestanden angesehen [29]
Lettland Lettland Markuss Vinogradovs 130,0 m China Volksrepublik Zhangjiakou 15. Feb. 2022 Privates Training, der offizielle Rekord Vinogradovs liegt bei 88,0 m, aufgestellt 15. Februar 2022 im Einzelwettkampf der Olympischen Winterspiele 2022 [10]
Island Island Anton Øyvindsson 127,0 m Polen Zakopane 2021 Privates Training, der offizielle Rekord Antons liegt bei 107,0 m, aufgestellt 16. Januar 2022 im Norges Cup[11] [12]
Kirgisistan Kirgisistan Dmitri Tschwykow 124,0 m OsterreichÖsterreich Innsbruck 3. Jan. 2002 Skisprung-Weltcup 2020/21 Training zur Qualifikation [30]
Kroatien Kroatien Josip Šporer 102,0 m Slowenien Planica 17. Jan. 2010 Umstände unbekannt, der offizielle Rekord liegt bei 86,5 m von Urban Zamernik, aufgestellt 17. Januar 2010 im FIS-Cup[13] [14]
Thailand Thailand Korawik Saendee 90,0 m Finnland Lahti 12. Jan. 2025 Mäkihyppy Cup, wahrscheinlich gibt es weitere Sprünge bis zu 100 Meter [31]
Uganda Uganda Dunstan Odeke 87,0 m Norwegen Norwegen 1990er Privates Training [15]
Litauen Litauen 1 Zbigniew Kiwert 86,0 m Sowjetunion Nischni Nowgorod 1960 nationale Meisterschaften [32]
Bosnien und Herzegowina Bosnien und Herzegowina 2 Jovan Radovanović 69,5 m Bosnien und Herzegowina Travnik 1987 Vorspringer im Europacup 1984, es könnte weitere Sprünge geben, Selver Merdanović behauptet unbewiesen, 128,5 m gesprungen zu sein [16]
Serbien Serbien Nikola Stevanović 65,0 m Slowenien Planica 11. Okt. 2019 Privates Training, der offizielle Rekord Stevanovićs liegt bei 47,5 m, aufgestellt 11. Oktober 2019 im FIS Cup[17] [18]
Andorra Andorra Tomás Cano 64,5 m SpanienSpanien La Molina 26. Jan. 1992 spanische Meisterschaft [19]
Nordmazedonien Nordmazedonien 2 Goga Popov Jr. 62,0 m Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Planica 1952 jugoslawische Meisterschaft [20]
Australien Australien Bruce Neville 57,5 m Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Westby 8. Feb. 1997 Skisprung-Continental-Cup 1996/97 [33][21]
Liechtenstein Liechtenstein Norbert Frick 54,5 m OsterreichÖsterreich Riezlern 4. Apr. 1981 Internationales Osterspringen [34]
Montenegro Montenegro 2 Božo Čvorović 46,0 m Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Žabljak 1960er privates Training
Gronland Grönland Hans Holm 45,0 m Norwegen Oslo 1956 privates Training
Irland Irland Barney Riley 38,4 m Vereinigte Staaten Virginia (Minnesota) 1912 Sprang möglicherweise noch weiter, es sind einige gestürzte Sprünge bis zu 50 Meter (Weltrekord) bekannt. [22][23]
Belgien Belgien Jeno Farinon 37,0 m OsterreichÖsterreich Höhnhart 2019 Lokaler Skisprungwettbewerb [35]
Mexiko Mexiko José Miguel Banda Ceja 35,0 m Vereinigte Staaten Park City 2012 US-amerikanische Juniorenmeisterschaft [24][25]
Chile Chile Alfredo Aliaga 30,0 m Chile Farellones 1955 südamerikanische Wintermeisterschaft, möglicherweise sprang Ugarte Gossens noch weiter [26]
Neuseeland Neuseeland Roy McKenzie 25,3 m Neuseeland Coronet Peak 1947 nationale Meisterschaft [27]
Argentinien Argentinien Luis de Ridder 25,0 m Chile Farellones 1954 südamerikanische Wintermeisterschaft [36] [37]
Suriname Suriname Rozelsky Steve Lie-A-Jen 23,0 m Deutschland Oberstdorf 2013 Teil einer Skisprung-TV-Serie, sprang auch 24,5 m, konnte den Sprung aber nicht stehen. [28][29]
Bolivien Bolivien René Farwig 10–11 m Chile Farellones 1955 südamerikanische Wintermeisterschaft, Weite kann nur geschätzt werden [30]
1 
Bei Rekordsprung Teil der Sowjetunion
2 
Bei Rekordsprung Teil von Jugoslawien

Nationale Bestweiten Frauen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nationale Bestweite bei FIS Skiflugwettbewerbe

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das erste offizielle Skifliegen der Frauen fand am 19. März 2023 in Vikersund statt. Dafür hatten sich die 15 besten Springerinnen der Raw-Air-Wertung qualifiziert. Erläuterung:

  • grüne Hintergrundfarbe = nationaler Rekord aufgestellt auf einer Skiflugschanze
Weltrekordhalterin Nika Prevc
Erste 200-Meter-Springerin Daniela Iraschko-Stolz
Deutsche Rekordhalterin Selina Freitag
Land Skispringerin[31] Weite[31] Ort[31] Datum[31] Wettbewerb Quelle
Slowenien Slowenien Nika Prevc 236,0 m Norwegen Vikersund 14. März 2025 Skisprung-Weltcup 2024/25 Training zur Raw Air [38]
Norwegen Norwegen Silje Opseth 230,5 m Norwegen Vikersund 17. März 2024 Skisprung-Weltcup 2023/24 Raw Air [32]
Kanada Kanada Alexandria Loutitt 225,0 m Norwegen Vikersund 19. März 2023 Skisprung-Weltcup 2022/23 Raw Air [39]
Osterreich Österreich Lisa Eder 205,5 m Norwegen Vikersund 15. März 2025 Skisprung-Weltcup 2024/25 Training zur Raw Air [40]
Deutschland Deutschland Selina Freitag 202,0 m Norwegen Vikersund 14. März 2025 Skisprung-Weltcup 2024/25 Training zur Raw Air [41]
Japan Japan Yūki Itō 201,5 m Norwegen Vikersund 14. März 2025 Skisprung-Weltcup 2024/25 Training zur Raw Air [42]
Finnland Finnland Jenny Rautionaho 199,0 m Norwegen Vikersund 14. März 2025 Skisprung-Weltcup 2024/25 Training zur Raw Air [43]
Frankreich Frankreich Joséphine Pagnier 181,0 m Norwegen Vikersund 17. März 2024 Skisprung-Weltcup 2023/24 Raw Air [32]
Schweden Schweden Helena Olsson 174,5 m Norwegen Vikersund 7. März 2004 Skisprungcontinentalcup 2003/04 [44]
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Lindsey Van 171,0 m Norwegen Vikersund 6. März 2004 Skisprungcontinentalcup 2003/04 [45]
Italien Italien Lara Malsiner 158,5 m Norwegen Vikersund 16. März 2025 Skisprung-Weltcup 2024/25 Training zur Raw Air [46]

Nationale Bestweiten auf Skisprungschanzen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In dieser Liste sind die nationalen Rekorde angegeben, die auf Skisprungschanzen aufgestellt wurden. Zudem sind auch Sprünge angegeben, die auf provisorischen Schanzen erzielt wurden. Die Sprünge sind nach einem unten erklärten Farbschema gekennzeichnet und bei Bedarf mit Anmerkungen zu deren Gültigkeit versehen.

Erläuterung:

  • gelbe Hintergrundfarbe = privater Trainingssprung, kein offizieller nationaler Rekord
Land Skispringerin[31] Weite[31] Ort[31] Datum[31] Wettbewerb Quelle
Russland Russland Alexandra Kustowa 150,0 m Deutschland Willingen 30. Jan. 2022 Skisprung-Weltcup 2021/22 Einzelspringen [33]
Schweiz Schweiz Bigna Windmüller 133,0 m Deutschland Oberstdorf 2008 Skisprung-Continental-Cup 2007/08 Vorspringerin
Polen Polen 1 Kinga Rajda
Pola Bełtowska
131,0 m Deutschland Willingen
Vereinigte Staaten Lake Placid
28. Jan. 2022
7. Feb. 2025
Skisprung-Weltcup 2021/22 Training zum Einzelspringen
Skisprung-Weltcup 2024/25 (abgebrochenes) Weltcup-Einzelspringen
[34]
[35]
China Volksrepublik Volksrepublik China Liu Qi 126,5 m Frankreich Courchevel 14. August 2024 Skisprung-Grand-Prix 2024 Training zum Einzelspringen [36]
Tschechien Tschechien Karolína Indráčková 125,5 m Osterreich Bischofshofen 18. Jan. 2025 Skisprung-Intercontinentalcup 2024/25 [47]
Rumänien Rumänien Daniela Haralambie 123,5 m Norwegen Lillehammer 12. März 2019 Skisprung-Weltcup 2018/19 Einzelspringen [37]
Kasachstan Kasachstan Walentina Sderschikowa 120,5 m Russland Tschaikowski 9. Sep. 2018 Skisprung-Grand-Prix 2018 Training [38]
Slowakei Slowakei Tamara Mesíková
119,0 m Osterreich Bischofshofen 17. Januar 2025 Intercontinental-Cup 2024/25, wahrscheinlich gibt es weitere Sprünge bis zu 137,0 m [39]
Ungarn Ungarn Virág Vörös 112,0 m Slowenien Planica 27. Okt. 2019 nationale Meisterschaft [40]
Ukraine Ukraine Schanna Hluchowa 112,0 m Schweiz Engelberg 20. Dez. 2024 Skisprung-Weltcup 2024/25 Training [48]
Kosovo Kosovo Sophie Sorschag 111,0 m Deutschland Garmisch-Partenkirchen 30. Dez. 2023 Skisprung-Weltcup 2023/24 Training [49]
Niederlande Niederlande Wendy Vuik 107,0 m Norwegen Oslo 17. März 2013 Skisprung-Weltcup 2012/13 [41]
Korea Sud Südkorea Park Guy-lim 107,0 m Norwegen Lillehammer 6. Dez. 2019 Skisprung-Weltcup 2019/20 Qualifikation [42]
Estland Estland Annemarii Bendi 094,0 m Estland Otepää 25. Jan. 2019 nationale Meisterschaft [43]
Lettland Lettland Aelita Krasiļščikova 090,5 m Deutschland Oberhof 8. März 2025 Alpen Cup 2024/25 [44]
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Mani Cooper 081,5 m Osterreich Seefeld in Tirol 18. Dez. 2021 Alpen Cup [45]
Liechtenstein Liechtenstein Alina Büchel 080,0 m Osterreich Tschagguns 29. Jan. 2022 Austria Cup [46]
Belarus Belarus Alisa Pavlyukevich 072,5 m Russland Esto-Sadok 28. Juli 2024 nationale Meisterschaften [50]
Georgien Georgien Esmeralda Gobosowa[47] 066,5 m Osterreich Villach 19. Feb. 2023 FIS Cup Training [48]
Bulgarien Bulgarien Vesela Karadimova 053,0 m Slowenien Planica 20. Juli 2024 nationale Meisterschaften [51]
Kroatien Kroatien Katica Sporer-Tosić 028,0 m Kroatien Delnice 1958 privates Training [49]
Bosnien und Herzegowina Bosnien und Herzegowina Dženita Handanović ca. 11,0 m Bosnien und Herzegowina Sarajevo 7. März 2015 Weite kann nur geschätzt werden, mglw. gab es noch weitere Sprünge .[50][51]
Island Island Nanna Þormóðs 007,0 m Island Siglufjörður 29. März 1931 Nationaler Wettbewerb [52]
1 
Da der Wettkampf in Lake Placid abgebrochen wurde, ist der Sprung von Pola Beltowska am 7. Februar 2025 inoffiziell.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Florian Bogner: Erstes Skifliegen der Frauen: Ema Klinec gewinnt Premiere in Vikersund mit Weltrekord – Althaus verpasst Podium. In: eurosport.de. Eurosport, 19. März 2023, abgerufen am 21. März 2023 (deutsch).
  2. Yegor Ilyin: Сергей Ткаченко стал первым обладателем рекорда на новом трамплине в Щучинске. In: prosports.kz. 12. Juli 2019, abgerufen am 22. März 2019 (russisch).
  3. a b c d e f Rekordy i rekordziści krajów. skokinarciarskie.pl, abgerufen am 20. März 2017 (polnisch).
  4. Results Qualification. (PDF; 400 kB) In: fis-ski.com. FIS, 21. März 2024, abgerufen am 21. März 2024 (englisch).
  5. Results Official Training. (PDF; 211 kB) In: fis-ski.com. FIS, 27. Januar 2023, abgerufen am 27. Januar 2023 (englisch).
  6. https://medias4.fis-ski.com/pdf/2025/JP/3184/2025JP3184RLT.pdf
  7. TSAKADZE Kakhaber. Abgerufen am 1. Februar 2024 (englisch).
  8. Results ski jumper. Abgerufen am 26. Januar 2025.
  9. Dansk skihopper opgiver karrieren. Abgerufen am 26. Januar 2025 (dänisch).
  10. Skoki narciarskie. Rekordzista Łotwy niemal pewny występu w Pekinie. 2021, abgerufen am 26. Januar 2025 (polnisch).
  11. Results of race/qualification. Abgerufen am 26. Januar 2025.
  12. Skoki narciarskie. Na Wielkiej Krokwi padł rekord Islandii. 2021, abgerufen am 26. Januar 2025 (polnisch).
  13. Results of race/qualification. Abgerufen am 26. Januar 2025.
  14. Skoki narciarskie. "Ten projekt może ożyć" - niekończący się bój o chorwackie skoki. 22. März 2022, abgerufen am 26. Januar 2025 (polnisch).
  15. Telewizja Polska S.A: Miał tego samego trenera co Małysz. Oto rekordzista... Afryki! 22. Dezember 2020, abgerufen am 11. Juni 2023 (polnisch).
  16. Mirza Dajić: ‘Vlašićki orlići’ – mala, ali značajna uloga na Olimpijskim igrama u Sarajevu. Abgerufen am 26. Januar 2025 (bosnisch).
  17. Results of race/qualification. Abgerufen am 26. Januar 2025.
  18. SRPSKI SKI-SKAKAČ SVE BOLJI: Nikola Stevanović osvojio 22. mesto! (FOTO). Abgerufen am 26. Januar 2025 (serbisch).
  19. Bernat Solá, campió nacional. In: Mundo Deportivo. 22. Januar 1992, abgerufen am 8. Februar 2022.
  20. Пред „Четирите скокалници“ имаше четирикатна скокалница на Шапка - Нова Македонија. 26. Januar 2012, abgerufen am 1. Februar 2024.
  21. Drogi Użytkowniku! 10. Januar 2021, abgerufen am 1. Mai 2023 (polnisch).
  22. Barney Riley Captures the Prizes – The Virginia Enterprise Jan. 19, 1912. In: The Virginia Enterprise. Virginia, Minnesota 19. Januar 1912, S. 2 (newspapers.com [abgerufen am 21. Januar 2024]).
  23. Wayback Machine. Abgerufen am 21. Januar 2024.
  24. JEREMY PETERS Updated: September 28, 2016 Published: March 25, 2012: Jose Miguel Banda of Mexico absorbs techniques of ski jumping. Abgerufen am 26. Januar 2025 (englisch).
  25. https://web.archive.org/web/20120508010517fw_/http://www.skijumpingcentral.com/index_htm_files/Elimination%20Results.PDF
  26. Skoki narciarskie. Egzotyczne skoki narciarskie. 2010, abgerufen am 13. Juni 2023 (polnisch).
  27. Skoki narciarskie. Z wizytą na końcu świata, czyli skoki narciarskie w Nowej Zelandii. 2022, abgerufen am 11. Juni 2023 (polnisch).
  28. DPG Media Privacy Gate. Abgerufen am 21. Januar 2024.
  29. Keizer sprong 2 | Vliegende Hollanders: Sterren van de schans | Show 1. Abgerufen am 21. Januar 2024 (deutsch).
  30. https://www.andeshandbook.org/media/documents/Andina_N%C2%BA81_1955.PDF
  31. a b c d e f g h Personal Best Ladies. (PDF) Skisprungschanzen-Archiv, 1. Dezember 2016, abgerufen am 20. März 2017.
  32. a b Official results. (PDF; 129 kB) In: fis-ski.com. FIS, 17. März 2024, abgerufen am 17. März 2024 (englisch).
  33. Official Results Willingen (GER). (PDF; 296 kB) In: fis-ski.com. FIS, 30. Januar 2022, abgerufen am 11. März 2023 (englisch).
  34. Results Official Training Willingen (GER). (PDF; 311 kB) In: fis-ski.com. FIS, 28. Januar 2022, abgerufen am 11. März 2023 (englisch).
  35. Olympic Jumping Complex, Lake Placid. In: skisprungschanzen.com. skisprungschanzen.com, 7. Februar 2025, abgerufen am 7. Februar 2025.
  36. Personal Best Widths on Ski Jumping Hills. Abgerufen am 7. Dezember 2024.
  37. Official Results Lillehammer (NOR). (PDF; 340 kB) In: fis-ski.com. FIS, 12. März 2019, abgerufen am 13. Februar 2023 (englisch).
  38. Results Trial Round Chaikovsky (RUS). (PDF; 367 kB) In: fis-ski.com. FIS, 9. September 2018, abgerufen am 11. März 2023 (englisch).
  39. International Ski and Snowboard Federation: FIS | Bischofshofen (AUT) - Event Details - Ski Jumping. Abgerufen am 26. Januar 2025 (englisch).
  40. Virág VÖRÖS. In: SkokiPolska. SkokiPolska, abgerufen am 3. Mai 2023 (polnisch).
  41. Official Results Oslo (NOR). (PDF; 192 kB) In: fis-ski.com. FIS, 17. März 2013, abgerufen am 13. März 2023 (englisch).
  42. Results Qualification Lillehammer (NOR). (PDF; 300 kB) In: fis-ski.com. FIS, 6. Dezember 2019, abgerufen am 13. März 2023 (englisch).
  43. The Nordic Junior Ski Competition 2019 Otepää, Estonia. (PDF; 51 kB) In: suusaliit.ee. Eesti Suusaliit, 25. Januar 2019, abgerufen am 15. März 2023 (englisch).
  44. International Ski and Snowboard Federation: FIS | Ski Jumping Results - Oberhof (GER) 2024/2025. Abgerufen am 30. März 2025 (englisch).
  45. Official Results Seefeld (AUT). (PDF; 56 kB) In: fis-ski.com. FIS, 22. Dezember 2019, abgerufen am 17. März 2023 (englisch).
  46. Ergebnisliste Sprunglauf Austria Cup Tschagguns und Partenen. (PDF; 303 kB) ÖSV, 29. Januar 2022, abgerufen am 15. März 2023.
  47. Results Trial Round Villach (AUT). (PDF; 78 kB) In: fis-ski.com. FIS, 19. Februar 2023, abgerufen am 16. März 2023 (englisch).
  48. Results Trial Round Villach (AUT). (PDF; 78 kB) In: fis-ski.com. FIS, 19. Februar 2023, abgerufen am 16. März 2023 (englisch).
  49. Aga Pająk: New hills in Croatia. In: Winterszus – wszystko o skokach narciarskich. 4. August 2017, abgerufen am 17. September 2023 (britisches Englisch).
  50. VIDEO – Vikićki skakači na olimpijskom Igmanu uzeli prva mjesta. In: Vikici.net. 7. März 2015, abgerufen am 29. Januar 2024 (bs-BA).
  51. U sjajnoj zimskoj atmosferi: Na Igmanu održano takmičenje u skijaškim skokovima. Abgerufen am 30. Januar 2024 (kroatisch).
  52. Landsbókasafn Íslands – Háskólabókasafn: Tímarit.is. Abgerufen am 30. Januar 2024 (isländisch).