Liste nationaler Bestweiten im Skispringen
Die Liste nationaler Bestweiten im Skispringen listet die aktuellen Rekordweiten und Rekordhalter im Skispringen bzw. Skifliegen nach Nation auf. Der gegenwärtige Weltrekord der Männer von 254,5 Metern datiert vom 30. März 2025 und wird vom Slowenen Domen Prevc gehalten. Weibliche Rekordspringerin ist die Slowenin Nika Prevc, die am 14. März 2025 236 Meter erreichte.[1] Den deutschen Landesrekord halten Markus Eisenbichler mit 248 sowie Selina Freitag mit 202 Metern. Den österreichischen Rekord bei den Frauen hält Lisa Eder mit 205,5 und bei den Männern Stefan Kraft mit 253,5 Metern. Die Schweizer Bestweiten gelangen Simon Ammann mit 239,5 sowie Bigna Windmüller mit 133 Metern. Der Weltrekord im Sommer wurde 2018 vom Kasachen Sergei Tkatschenko aufgestellt und liegt bei 151 Metern.[2]
In der Liste werden sämtliche Sprünge gewertet, die nicht als gestürzt gewertet wurden.
Nationale Bestweiten Männer
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Nationale Bestweite bei FIS Skiflugwettbewerbe
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In dieser Liste sind die nationalen Rekorde angegeben, die auf den Skiflugschanzen gesprungen wurden.
Erläuterung:
- grüne Hintergrundfarbe = nationaler Rekord aufgestellt auf einer Skiflugschanze




Nationale Bestweiten auf Skisprungschanzen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In dieser Liste sind die nationalen Rekorde angegeben, die auf Skisprungschanzen aufgestellt wurden. Zudem sind auch Sprünge angegeben, die auf provisorischen Schanzen erzielt wurden. Die Sprünge sind nach einem unten erklärten Farbschema gekennzeichnet und bei Bedarf mit Anmerkungen zu deren Gültigkeit versehen.
Erläuterung:
- gelbe Hintergrundfarbe = privater Trainingssprung, kein offizieller nationaler Rekord
Land | Skispringer[3] | Weite[3] | Ort[3] | Datum | Wettbewerb | Quelle |
---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Ryōyū Kobayashi | 291,0 m | ![]() |
24. März 2019 | Show-Veranstaltung von Red Bull, kein Weltrekord, der offizielle Rekord Kobayashis liegt bei 252,0 m, aufgestellt am 24. März 2019 im Rahmen des Skisprung-Weltcup 2018/19 in Planica | [27] |
![]() |
Zhao Jiawen | 144,0 m | ![]() |
17. Dez. 2023 | Continental-Cup der nordischen Kombination | [28] |
![]() |
Andreas Bjelke Nygaard | 137,0 m | ![]() |
9. März 2001 | Privates Training, der offizielle Rekord Nygaards liegt bei 78,0 m, aufgestellt 9. März 2001 im Skisprung-Continentalcup 2000/01[8] | [9] |
![]() |
Sam Bolton | 134,0 m | ![]() |
17. März 2019 | nordamerikanische Meisterschaft; der Sprung wird manchmal als nicht gestanden angesehen | [29] |
![]() |
Markuss Vinogradovs | 130,0 m | ![]() |
15. Feb. 2022 | Privates Training, der offizielle Rekord Vinogradovs liegt bei 88,0 m, aufgestellt 15. Februar 2022 im Einzelwettkampf der Olympischen Winterspiele 2022 | [10] |
![]() |
Anton Øyvindsson | 127,0 m | ![]() |
2021 | Privates Training, der offizielle Rekord Antons liegt bei 107,0 m, aufgestellt 16. Januar 2022 im Norges Cup[11] | [12] |
![]() |
Dmitri Tschwykow | 124,0 m | ![]() |
3. Jan. 2002 | Skisprung-Weltcup 2020/21 Training zur Qualifikation | [30] |
![]() |
Josip Šporer | 102,0 m | ![]() |
17. Jan. 2010 | Umstände unbekannt, der offizielle Rekord liegt bei 86,5 m von Urban Zamernik, aufgestellt 17. Januar 2010 im FIS-Cup[13] | [14] |
![]() |
Korawik Saendee | 90,0 m | ![]() |
12. Jan. 2025 | Mäkihyppy Cup, wahrscheinlich gibt es weitere Sprünge bis zu 100 Meter | [31] |
![]() |
Dunstan Odeke | 87,0 m | ![]() |
1990er | Privates Training | [15] |
![]() |
Zbigniew Kiwert | 86,0 m | ![]() |
1960 | nationale Meisterschaften | [32] |
![]() |
Jovan Radovanović | 69,5 m | ![]() |
1987 | Vorspringer im Europacup 1984, es könnte weitere Sprünge geben, Selver Merdanović behauptet unbewiesen, 128,5 m gesprungen zu sein | [16] |
![]() |
Nikola Stevanović | 65,0 m | ![]() |
11. Okt. 2019 | Privates Training, der offizielle Rekord Stevanovićs liegt bei 47,5 m, aufgestellt 11. Oktober 2019 im FIS Cup[17] | [18] |
![]() |
Tomás Cano | 64,5 m | ![]() |
26. Jan. 1992 | spanische Meisterschaft | [19] |
![]() |
Goga Popov Jr. | 62,0 m | ![]() |
1952 | jugoslawische Meisterschaft | [20] |
![]() |
Bruce Neville | 57,5 m | ![]() |
8. Feb. 1997 | Skisprung-Continental-Cup 1996/97 | [33][21] |
![]() |
Norbert Frick | 54,5 m | ![]() |
4. Apr. 1981 | Internationales Osterspringen | [34] |
![]() |
Božo Čvorović | 46,0 m | ![]() |
1960er | privates Training | |
![]() |
Hans Holm | 45,0 m | ![]() |
1956 | privates Training | |
![]() |
Barney Riley | 38,4 m | ![]() |
1912 | Sprang möglicherweise noch weiter, es sind einige gestürzte Sprünge bis zu 50 Meter (Weltrekord) bekannt. | [22][23] |
![]() |
Jeno Farinon | 37,0 m | ![]() |
2019 | Lokaler Skisprungwettbewerb | [35] |
![]() |
José Miguel Banda Ceja | 35,0 m | ![]() |
2012 | US-amerikanische Juniorenmeisterschaft | [24][25] |
![]() |
Alfredo Aliaga | 30,0 m | ![]() |
1955 | südamerikanische Wintermeisterschaft, möglicherweise sprang Ugarte Gossens noch weiter | [26] |
![]() |
Roy McKenzie | 25,3 m | ![]() |
1947 | nationale Meisterschaft | [27] |
![]() |
Luis de Ridder | 25,0 m | ![]() |
1954 | südamerikanische Wintermeisterschaft | [36] [37] |
![]() |
Rozelsky Steve Lie-A-Jen | 23,0 m | ![]() |
2013 | Teil einer Skisprung-TV-Serie, sprang auch 24,5 m, konnte den Sprung aber nicht stehen. | [28][29] |
![]() |
René Farwig | 10–11 m | ![]() |
1955 | südamerikanische Wintermeisterschaft, Weite kann nur geschätzt werden | [30] |
Nationale Bestweiten Frauen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Nationale Bestweite bei FIS Skiflugwettbewerbe
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das erste offizielle Skifliegen der Frauen fand am 19. März 2023 in Vikersund statt. Dafür hatten sich die 15 besten Springerinnen der Raw-Air-Wertung qualifiziert. Erläuterung:
- grüne Hintergrundfarbe = nationaler Rekord aufgestellt auf einer Skiflugschanze



Nationale Bestweiten auf Skisprungschanzen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In dieser Liste sind die nationalen Rekorde angegeben, die auf Skisprungschanzen aufgestellt wurden. Zudem sind auch Sprünge angegeben, die auf provisorischen Schanzen erzielt wurden. Die Sprünge sind nach einem unten erklärten Farbschema gekennzeichnet und bei Bedarf mit Anmerkungen zu deren Gültigkeit versehen.
Erläuterung:
- gelbe Hintergrundfarbe = privater Trainingssprung, kein offizieller nationaler Rekord
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Polnische Seite zu nationalen Bestweiten
- Liste persönlicher Bestweiten der Männer auf skisprungschanzen.com
- Liste persönlicher Bestweiten der Frauen auf skisprungschanzen.com
- [52] Datenbank Skispringer und Wettkämpfen
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Florian Bogner: Erstes Skifliegen der Frauen: Ema Klinec gewinnt Premiere in Vikersund mit Weltrekord – Althaus verpasst Podium. In: eurosport.de. Eurosport, 19. März 2023, abgerufen am 21. März 2023 (deutsch).
- ↑ Yegor Ilyin: Сергей Ткаченко стал первым обладателем рекорда на новом трамплине в Щучинске. In: prosports.kz. 12. Juli 2019, abgerufen am 22. März 2019 (russisch).
- ↑ a b c d e f Rekordy i rekordziści krajów. skokinarciarskie.pl, abgerufen am 20. März 2017 (polnisch).
- ↑ Results Qualification. (PDF; 400 kB) In: fis-ski.com. FIS, 21. März 2024, abgerufen am 21. März 2024 (englisch).
- ↑ Results Official Training. (PDF; 211 kB) In: fis-ski.com. FIS, 27. Januar 2023, abgerufen am 27. Januar 2023 (englisch).
- ↑ https://medias4.fis-ski.com/pdf/2025/JP/3184/2025JP3184RLT.pdf
- ↑ TSAKADZE Kakhaber. Abgerufen am 1. Februar 2024 (englisch).
- ↑ Results ski jumper. Abgerufen am 26. Januar 2025.
- ↑ Dansk skihopper opgiver karrieren. Abgerufen am 26. Januar 2025 (dänisch).
- ↑ Skoki narciarskie. Rekordzista Łotwy niemal pewny występu w Pekinie. 2021, abgerufen am 26. Januar 2025 (polnisch).
- ↑ Results of race/qualification. Abgerufen am 26. Januar 2025.
- ↑ Skoki narciarskie. Na Wielkiej Krokwi padł rekord Islandii. 2021, abgerufen am 26. Januar 2025 (polnisch).
- ↑ Results of race/qualification. Abgerufen am 26. Januar 2025.
- ↑ Skoki narciarskie. "Ten projekt może ożyć" - niekończący się bój o chorwackie skoki. 22. März 2022, abgerufen am 26. Januar 2025 (polnisch).
- ↑ Telewizja Polska S.A: Miał tego samego trenera co Małysz. Oto rekordzista... Afryki! 22. Dezember 2020, abgerufen am 11. Juni 2023 (polnisch).
- ↑ Mirza Dajić: ‘Vlašićki orlići’ – mala, ali značajna uloga na Olimpijskim igrama u Sarajevu. Abgerufen am 26. Januar 2025 (bosnisch).
- ↑ Results of race/qualification. Abgerufen am 26. Januar 2025.
- ↑ SRPSKI SKI-SKAKAČ SVE BOLJI: Nikola Stevanović osvojio 22. mesto! (FOTO). Abgerufen am 26. Januar 2025 (serbisch).
- ↑ Bernat Solá, campió nacional. In: Mundo Deportivo. 22. Januar 1992, abgerufen am 8. Februar 2022.
- ↑ Пред „Четирите скокалници“ имаше четирикатна скокалница на Шапка - Нова Македонија. 26. Januar 2012, abgerufen am 1. Februar 2024.
- ↑ Drogi Użytkowniku! 10. Januar 2021, abgerufen am 1. Mai 2023 (polnisch).
- ↑ Barney Riley Captures the Prizes – The Virginia Enterprise Jan. 19, 1912. In: The Virginia Enterprise. Virginia, Minnesota 19. Januar 1912, S. 2 (newspapers.com [abgerufen am 21. Januar 2024]).
- ↑ Wayback Machine. Abgerufen am 21. Januar 2024.
- ↑ JEREMY PETERS Updated: September 28, 2016 Published: March 25, 2012: Jose Miguel Banda of Mexico absorbs techniques of ski jumping. Abgerufen am 26. Januar 2025 (englisch).
- ↑ https://web.archive.org/web/20120508010517fw_/http://www.skijumpingcentral.com/index_htm_files/Elimination%20Results.PDF
- ↑ Skoki narciarskie. Egzotyczne skoki narciarskie. 2010, abgerufen am 13. Juni 2023 (polnisch).
- ↑ Skoki narciarskie. Z wizytą na końcu świata, czyli skoki narciarskie w Nowej Zelandii. 2022, abgerufen am 11. Juni 2023 (polnisch).
- ↑ DPG Media Privacy Gate. Abgerufen am 21. Januar 2024.
- ↑ Keizer sprong 2 | Vliegende Hollanders: Sterren van de schans | Show 1. Abgerufen am 21. Januar 2024 (deutsch).
- ↑ https://www.andeshandbook.org/media/documents/Andina_N%C2%BA81_1955.PDF
- ↑ a b c d e f g h Personal Best Ladies. (PDF) Skisprungschanzen-Archiv, 1. Dezember 2016, abgerufen am 20. März 2017.
- ↑ a b Official results. (PDF; 129 kB) In: fis-ski.com. FIS, 17. März 2024, abgerufen am 17. März 2024 (englisch).
- ↑ Official Results Willingen (GER). (PDF; 296 kB) In: fis-ski.com. FIS, 30. Januar 2022, abgerufen am 11. März 2023 (englisch).
- ↑ Results Official Training Willingen (GER). (PDF; 311 kB) In: fis-ski.com. FIS, 28. Januar 2022, abgerufen am 11. März 2023 (englisch).
- ↑ Olympic Jumping Complex, Lake Placid. In: skisprungschanzen.com. skisprungschanzen.com, 7. Februar 2025, abgerufen am 7. Februar 2025.
- ↑ Personal Best Widths on Ski Jumping Hills. Abgerufen am 7. Dezember 2024.
- ↑ Official Results Lillehammer (NOR). (PDF; 340 kB) In: fis-ski.com. FIS, 12. März 2019, abgerufen am 13. Februar 2023 (englisch).
- ↑ Results Trial Round Chaikovsky (RUS). (PDF; 367 kB) In: fis-ski.com. FIS, 9. September 2018, abgerufen am 11. März 2023 (englisch).
- ↑ International Ski and Snowboard Federation: FIS | Bischofshofen (AUT) - Event Details - Ski Jumping. Abgerufen am 26. Januar 2025 (englisch).
- ↑ Virág VÖRÖS. In: SkokiPolska. SkokiPolska, abgerufen am 3. Mai 2023 (polnisch).
- ↑ Official Results Oslo (NOR). (PDF; 192 kB) In: fis-ski.com. FIS, 17. März 2013, abgerufen am 13. März 2023 (englisch).
- ↑ Results Qualification Lillehammer (NOR). (PDF; 300 kB) In: fis-ski.com. FIS, 6. Dezember 2019, abgerufen am 13. März 2023 (englisch).
- ↑ The Nordic Junior Ski Competition 2019 Otepää, Estonia. (PDF; 51 kB) In: suusaliit.ee. Eesti Suusaliit, 25. Januar 2019, abgerufen am 15. März 2023 (englisch).
- ↑ International Ski and Snowboard Federation: FIS | Ski Jumping Results - Oberhof (GER) 2024/2025. Abgerufen am 30. März 2025 (englisch).
- ↑ Official Results Seefeld (AUT). (PDF; 56 kB) In: fis-ski.com. FIS, 22. Dezember 2019, abgerufen am 17. März 2023 (englisch).
- ↑ Ergebnisliste Sprunglauf Austria Cup Tschagguns und Partenen. (PDF; 303 kB) ÖSV, 29. Januar 2022, abgerufen am 15. März 2023.
- ↑ Results Trial Round Villach (AUT). (PDF; 78 kB) In: fis-ski.com. FIS, 19. Februar 2023, abgerufen am 16. März 2023 (englisch).
- ↑ Results Trial Round Villach (AUT). (PDF; 78 kB) In: fis-ski.com. FIS, 19. Februar 2023, abgerufen am 16. März 2023 (englisch).
- ↑ Aga Pająk: New hills in Croatia. In: Winterszus – wszystko o skokach narciarskich. 4. August 2017, abgerufen am 17. September 2023 (britisches Englisch).
- ↑ VIDEO – Vikićki skakači na olimpijskom Igmanu uzeli prva mjesta. In: Vikici.net. 7. März 2015, abgerufen am 29. Januar 2024 (bs-BA).
- ↑ U sjajnoj zimskoj atmosferi: Na Igmanu održano takmičenje u skijaškim skokovima. Abgerufen am 30. Januar 2024 (kroatisch).
- ↑ Landsbókasafn Íslands – Háskólabókasafn: Tímarit.is. Abgerufen am 30. Januar 2024 (isländisch).