Zum Inhalt springen

Liste von Aktienindizes

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Die Liste von Aktienindizes gibt einen Überblick über die weltweit wichtigsten Aktienindizes. Im ersten Kapitel sind Indizes aufgeführt, die – neben der stets herangezogenen Unternehmensgröße – hauptsächlich nach Regionen und Ländern selektieren. Im zweiten Kapitel sind Branchen- und Themenindizes zusammengestellt.

Weltweite Aktienindizes

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Welt nach Regionen und Ländern

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vereinigte Arabische Emirate

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Australien und Ozeanien

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • CECEEUR (30 größte Aktiengesellschaften in Polen, Tschechien und Ungarn)
  • CEETX (25 größte Aktiengesellschaften in Österreich, Ungarn, Tschechien und Slowenien; Notiz Ende 2015 eingestellt)
  • EPIX (50 größte Immobiliengesellschaften in Europa)
  • EPRA-Index (70 größte Immobiliengesellschaften in Europa)
  • EURO STOXX 50 (50 größte Aktiengesellschaften der Eurozone)
  • STOXX Europe 50 (50 größte Aktiengesellschaften in Europa – auch aus Staaten, in denen der Euro nicht eingeführt ist)
  • STOXX Europe 600 (600 Aktiengesellschaften aus 18 europäischen Ländern)
  • STOXX Nordic 30 (30 größte Aktiengesellschaften in Nordeuropa)
  • OMX Baltic 10
  • BayX30 (die 30 größten bayerischen Unternehmen aus DAX, MDAX und TecDAX)
  • CDAX (alle in Frankfurt notierten deutschen Aktiengesellschaften)
  • DAX (deutscher Leitindex als Performanceindex, WKN: 846900)
  • DAXK (deutscher Leitindex als Kursindex, WKN: 846744)
  • DIMAX (deutscher Immobilienmarktindex, Privatindex aufgelegt von Ellwanger & Geiger)
  • DivDAX (15 DAX-Unternehmen mit der höchsten Dividendenrendite)
  • FAZ-Index (vor Einführung des DAX der bedeutendste Index auf deutsche Aktien)
  • GCX (Nachhaltigkeitsindex)
  • GEX (eigentümergeführte Unternehmen aus Deutschland)
  • HASPAX (die nach Marktkapitalisierung wichtigsten Unternehmen der Metropolregion Hamburg)
  • HDAX (Zusammenfassung von DAX, MDAX und TecDAX)
  • LevDAX (ein von der Deutschen Börse berechneter Index, der mit einem Hebel von zwei an die Bewegungen des Leitindex DAX geknüpft ist)
  • LDAX, L-MDAX, L-SDAX (L steht für „Late“), berechnet von Xetra-Schluss bis 20:00 Uhr aus Frankfurter Parkettkursen
  • MDAX (deutsche Midcaps)
  • Nisax20 (die 20 größten börsennotierten niedersächsischen Unternehmen)
  • NRW-MIX (die 50 größten Aktienunternehmen in NRW)
  • ÖkoDAX (zehn Unternehmen der Branche erneuerbare Energien)
  • Photovoltaik Global 30 Index
  • RENIXX (seit 2006, Sektor erneuerbare Energien, 30 Unternehmen aus der ganzen Welt)
  • SDAX (deutsche Smallcaps)
  • TecDAX (die 30 größten deutschen Technologieunternehmen)
  • XDAX, XDAXDAX (außerhalb der Frankfurter Handelszeiten aus Derivate-Preisen errechnete DAX-Erweiterungen)

Ehemalige Aktienindizes:

Großbritannien

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • ATX (österreichischer Leitindex)
  • IATX (Immobilienwerte)

Branchen und Themen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nachhaltigkeit/Ökologie, Ethik

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • World Water Index (größte Unternehmen der Wasserversorgung, -infrastruktur und -reinigung)

Übersicht über die weltweit wichtigsten Indizes bei: