Liste von Android-Custom-ROMs
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Diese Liste von Android-Custom-ROMs enthält eine Auswahl bekannter Custom-ROMs für Smartphones und Tablets, die auf Android basieren.
Name | Neuste Android-Version | Entwicklungsstatus | Besonderheiten | Entwickler | Erscheinungsdatum
(erste Veröffentlichung) |
---|---|---|---|---|---|
/e/OS (ehemals /e/) | 13 | aktiv | Basiert auf LineageOS mit standardmäßiger Implementierung von MicroG | e Foundation | 12. September 2018[1] |
Android Ice Cold Project | 10 | aktiv | Viele Funktionen aus anderen Custom-ROMs | Toni Ananta, Moshe Barash, Ali B, SpiritCroc, Hector Colmenares, Darragh McGee und weitere[2] | 2012 |
Android Open Kang Project | 9.0 | eingestellt | AOKP galt lange Zeit als „Nummer 2“ hinter Cyanogenmod, bis Paranoid Android das Projekt überholte | AOKP-Team | 2011 |
Arrow OS | 13 | aktiv |
Bauuuuu, danielml3, ganeshi4u, ghostrider-reborn, k001droid, perfectime94 |
2018 | |
CalyxOS | 13 | aktiv | Datenschutz- und sicherheitsorientiertes OS für Google-Pixel-Geräte und das Fairphone 4[3]; wahlweise mit MicroG | The Calyx Institute | Juli 2020 |
CyanogenMod | 7.1 | eingestellt | Zeitweise mit über 50 Millionen Nutzern das beliebteste Custom-ROM; Entwicklung eingestellt im Dezember 2016; Nachfolger: LineageOS | Cyanogen Inc. | 25. Mai 2009 |
Dirty Unicorns | 10 | eingestellt | Viele Erweiterungen und Einstellungen | DirtyUnicorns-Community | 2012 |
DivestOS | 13 | aktiv | Datenschutz- und sicherheitsorientiertes Android. DivestOS-Builds sind mit Release-Schlüsseln signiert, so dass Bootloader auf vielen Geräten neu gesperrt werden können. Ein automatischer Common-Vulnerabilities-and-Exposures-Patcher wird verwendet, um die Kernel gegen viele bekannte Sicherheitslücken zu patchen.[4] DivestOS unterstützt für viele Geräte Verified Boot. Dieses soll sicherstellen, dass der gesamte ausgeführte Code von einer vertrauenswürdigen Quelle stammt und ein Angreifer keine Manipulation daran vorgenommen hat.[4] | Tad, Divested Computing Group | 2014 |
iodéOS | 13 | aktiv | Datenschutzorientiertes System mit MicroG | M. Antoine Maurino, iodé technologies SAS | 2020 |
GrapheneOS (ehemals Android Hardening) | 13[5] | aktiv | Datenschutz- und sicherheitsgehärtetes Android. GrapheneOS verzichtet auf die Verwendung der proprietären Google-Play-Dienste als auch der quelloffenen Alternative microG, da sie nicht Teil des Android Open Source Project (AOSP) sind. GrapheneOS enthält außerdem Datenschutz-Erweiterungen auf verschiedenen Ebenen des Betriebssystems und in den mitgelieferten Anwendungen, wie z. B. der Härtung von Kernel, Toolchain und Laufzeitumgebung und eine stark abgesicherte App-Sandbox.[6] | Daniel Micay | 2019 |
LineageOS | 13[7] | aktiv | Fortführung des eingestellten CyanogenMod | LineageOS-Community | 31. Dezember 2016 |
OmniROM | 13 | aktiv | Omnirom-Community | Juni 2015 | |
Paranoid Android |
10 | aktiv | Immersive Mode, optimierter Energieverbrauch | Aaron Gascoigne, Jesús David Gulfo Agudelo, Paul Henschel, Arz Bhatia, Valter Strods, Carlo Savignano, Curtis Mayers, Hieu Nguyen und weitere | 2012 |
Replicant | 7.1 | aktiv | Zielt auf eine vollständige OpenSource-Implementierung, Pflege älterer Geräte | Paul Kocialkowski, Andrés D, Denis „GNUtoo“ Carikli, dl lud, Fil Bergamo, Fil Lupin, Grim Kriegor, Joonas Kylmälä, Kurtis Hanna, My Self, Wolfgang Wiedmeyer | 2010 |
Resurrection Remix OS | 10 | eingestellt | Energieverbrauchsoptimiert | Atlan KRK, Varun Date, Shubhang Rathore, Akhil Narang, Brian Koluch, Andres Pascual, Daniel „Kng“ | 1. Januar 2012 |
SlimRom | 8.1 | eingestellt | Minimalsystem | Anthony King, Daniel Koman, Dimitris Mantzouranis, Griffin Millender, Jean-Pierre Rasquin und weitere[8] | 2012 |
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Jan-Keno Janssen: c't 3003: Ent-googletes Android dank Calyx, /e/, Graphene, Lineage & Volla. In: heise.de. 15. April 2022 .
- Moritz Tremmel: Datenschutz gibt's nur mit alternativem Android. In: golem.de. 25. April 2022 .
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Leaving Apple & Google: /e/ first beta is here! – Hacker Noon. In: Hacker Noon. 12. September 2018 (hackernoon.com [abgerufen am 21. September 2018]).
- ↑ https://gerrit.aicp-rom.com/q/. Abgerufen am 24. April 2018 (englisch).
- ↑ Device Support. Check out device support timelines and requirements below! In: CalyxOS.org. Calyx Institute, 26. Januar 2023, abgerufen am 13. März 2023 (englisch).
- ↑ a b Mike Kuketz: DivestOS: Datenschutzfreundlich und erhöhte Sicherheit. In: kuketz-blog.de. 1. Juni 2023, abgerufen am 19. August 2023.
- ↑ Changelog. In: Releases. 2022. Auf GrapheneOS.org (englisch), abgerufen am 16. März 2022.
- ↑ Ferdinand Thommes: NitroPhone 2a mit 5 Jahren Software-Updates. In: linuxnews.de. 5. August 2022, abgerufen am 13. November 2022.
- ↑ LineageOS: Changelog 27 - Thriving Thirteen, Amazing Aperture, Careful Commonization. Abgerufen am 14. Januar 2023 (englisch).
- ↑ SlimRoms. Abgerufen am 15. Dezember 2017.